Blog
In der Abteilung Medienmanagement der Universitätsbibliothek der WU Wien ist eine Stelle als Spezialist*in e-Ressourcen Management mit Schwerpunkt Datenkontrolle im Forschungsinformationssystem PURE ausgeschrieben (ab 15.05.2023, 20h/Woche, KV IIIb, befristet für die Dauer von 1 Jahr). Den offiziellen Ausschreibungstext mit der Aufgabenbeschreibung, dem Anforderungsprofil und der Möglichkeit zur Bewerbung finden sie im Jobportal der WU: https://www.wu.ac.at/karriere/arbeiten-an-der-wu/jobangebote/?yid=1708.
In der Abteilung Medienmanagement der Universitätsbibliothek der WU Wien ist eine Stelle als Spezialist*in e-Ressourcen Management mit Schwerpunkt Metadatenmanagement ausgeschrieben (ab 23.05.2023 ersatzmäßig befristet für die Dauer einer mutterschaftsbedingten Abwesenheit; Teilzeit 20h/Woche, KV IIIb). Den offiziellen Ausschreibungstext mit der Aufgabenbeschreibung, dem Anforderungsprofil und der Möglichkeit zur Bewerbung finden sie im Jobportal der WU: https://www.wu.ac.at/karriere/arbeiten-an-der-wu/jobangebote/?yid=1707. Wir
Im Arbeitsbereich Universitätsbibliothek/Hauptbibliothek der Organisationseinheit Bibliotheks- und Archivwesen der Universität Wien ist eine Lehrstelle des Lehrberufes Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent*in zu besetzen. Beschäftigungsausmaß: 40 WStd Einstufung: KV §56 Lehrlingsentschädigung Beschäftigungsdauer: 3 Jahre Ende der Bewerbungsfrist: 18.4.2023 Ausbildungsinhalte insbesondere: Medien, Informationen und Daten beschaffen, erwerben und formal erfassen in Datenbanken und -netzen recherchieren Bestand ordnen,
Wiesner-Ledermann, P., & Fasching, C. (2023). Accessibility Day „Screen Reader – Positionen zur Barrierefreiheit” – Bericht über eine Veranstaltung zum Thema Barrierefreiheit und Inklusion an der Akademie der bildenden Künste Wien (Wien, 17. November 2022). Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 76(1). https://doi.org/10.31263/voebm.v76i1.7897 Gemeinsam organisiert von Universitätsbibliothek und Student Welcome Center der Akademie der
Haitzmann, C. (2023). Eine Vielfalt an Möglichkeiten – Bibliotheken als Arbeitsplatz für begünstigte Arbeitnehmer*innen. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 76(1). https://doi.org/10.31263/voebm.v76i1.7881
Im Büro Bibliotheks- und Archivwesen der Dienstleistungseinrichtung (DLE) Bibliotheks- und Archivwesen der Universität Wien gelangt die Stelle eines*einer Angestellten des bibliothekarischen Fachdienstes auf die Dauer der Abwesenheit eine*r eine*s Mitarbeiters*in zumindest bis zum 18.09.2023, mit Option auf Verlängerung, zur Besetzung. Die Stelle ist für die Dauer der Abwesenheit eines*einer Mitarbeiter*in zu besetzen. Beschäftigungsausmaß: 40 WStd
Die Bewerbungsfrist folgender Ausschreibung wurde bis 11. 4. 2023 verlängert: https://voeb-b.at/stellenausschrei…-hauptbibliothek/
Die Universitätsbibliothek Graz/Abteilung Publikationsservices sucht eine/n SpezialistIn für wissenschaftliches Publizieren und Open Access (m/w/d) (40 Stunden/Woche) befristet bis 02.04.2024 zu besetzen ab: sofort Ihre Aufgaben Beratung von Wissenschaftler:innen zu Fragen des wissenschaftlichen Publizierens und zu Vorgaben von Förderungen Mitarbeit an Policies der Uni Graz im Bereich des wissenschaftlichens Publizierens sowie in Maßnahmen zu deren Umsetzung Administration der
Der vierte Termin der Online-Vortragsreihe „Lunch Hour @ the Library“, die gemeinsam vom Büchereiverband Österreichs (BVÖ) und der Vereinigung der Österreichischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) ins Leben gerufen wurde, findet am 12. April 2023 von 13 bis 14 Uhr statt und stellt die Gestaltung der Arbeitsplätze in der Zentrumsbibliothek Oodi in Helsinki vor. Ein Raum
Zach, Lukas (2022). Verändern Open Access-Transition-Verträge das Publikationsverhalten? Eine Untersuchung an der Medizinischen Universität Wien. Young Information Scientist 7, 1-12. https://doi.org/10.25365/yis-2022-7-1 Abstract Zielsetzung — Ziel dieses Beitrags ist es, die Auswirkungen der im Jahr 2016 über das Zeitschriften-Konsortium „Kooperation E-Medien Österreich“ (KEMÖ) an der Medizinischen Universität Wien eingeführten Open Access-Transition-Verträge auf das Publikationsverhalten der Forschenden
Strecker, Dorothea (2022). Quality of metadata describing research data and the influence of repository characteristics. Young Information Scientist 7, 13-27. https://doi.org/10.25365/yis-2022-7-2 Abstract Objective — This article captures the status quo of metadata for research data, and identifies factors at the repository level that influence metadata quality. Methods — Based on a joint analysis of DataCite
Für die Hauptabteilung Digitale Bibliothek/Abteilung Digitalisierung und Bereitstellung suchen wir zum ehestmöglichen Eintritt, befristet bis voraussichtlich 30.9.2024, eine/n engagierte/n geringfügige/n MitarbeiterIn für die Digitalisierung historischer Bestände (10 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Vorbereitung der zu digitalisierenden Objekte Herstellen digitaler Reproduktionen von historischen Objekten unter Berücksichtigung internationaler Standards Qualitätssicherung der digitalen Reproduktionen Unsere Anforderungen Idealerweise praktische Erfahrung im
Für die Hauptabteilung Digitale Bibliothek/Abteilung Digitalisierung und Bereitstellung suchen wir zum ehestmöglichen Eintritt eine/n engagierte/n MitarbeiterIn für die Digitalisierung historischer Bestände (30 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Vorbereitung und Verwaltung der zu digitalisierenden Objekte Herstellen digitaler Reproduktionen von historischen Objekten unter Berücksichtigung internationaler Standards Qualitätssicherung der digitalen Reproduktionen Administration von Digitalisierungsaufträgen Kommunikation mit internen Abteilungen zur Abwicklung
Eine der schönsten Bibliotheken der Welt: Die Österreichische Nationalbibliothek hat ihrem Prunksaal neuen Glanz verliehen. Schon Karl VI. hatte ihre unentgeltliche Nutzung erlaubt – mit zwei Ausnahmen […] Siehe https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/neuer-glanz-im-prunksaal-der-nationalbibliothek-in-wien-18756876.html
Im Rahmen des 1. Österreichischen Bibliothekskongresses werden am Festabend neuerlich Ehrungen der VÖB vergeben. Für Verdienste um das österreichische Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswesen (BID) erhalten Personen aus dem In- und Ausland entweder eine „Würdigungsurkunde“ oder eine Ehrenmitgliedschaft. Weiters vergibt die VÖB wieder den Förderpreis für Nachwuchsbibliothekar*innen. Den Vorsitz der Ehrenkommission übernimmt in bewährter Weise Mag.
Job Opening Posting Title: LIBRARY ASSISTANT, G4 Job Code Title: LIBRARY ASSISTANT Department/Office: United Nations Office at Vienna Duty Station: VIENNA Posting Period: 17 March 2023 – 15 April 2023 Job Opening Number: 23-Documentation and Information -UNOV-204678-R-Vienna (O) Org. Setting and Reporting This position is located in the United Nations Library Service – Vienna (UNLV),
https://www.meduniwien.ac.at/web/karriere/offene-stellen/personalmitteilungsblatt-nr11-3/nr11-bibliothek-kennzahl-2036/23/ Nr11 Bibliothek, Kennzahl: 2036/23 | MedUni Wien www.meduniwien.ac.at An der Medizinischen Universität Wien ist an der Organisationseinheit mit spezieller Servicefunktion / Bibliothek mit der Kennzahl: 2036/23 eine Ersatzkraftstelle eines:einer vollbeschäftigten Sachbearbeiter:in (gemäß Kollektivvertrag – Verwendungsgruppe IVa) voraussichtlich mit 2. Mai 2023 (befristet bis 29. April 2024) zu besetzen. Das monatliche Mindestentgelt für diese
Liebe Kolleg*innen, wir laden Sie/euch herzlich zur öffentlichen Sitzung der Kommission für Sacherschließung im Rahmen des Bibliothekskongresses in Innsbruck ein. Nachdem wir –Veronika Plößnig und Kurt Schaefer – uns seit etlichen Jahren als Vorsitzende und Stv. um die Kommission kümmern, wollen wir im Rahmen dieser Sitzung eine mögliche Übergabe 2024 einleiten. Thematisch reichen die Vorträge
Liebe Kolleg*innen, die Kurse des Seminarprogramms 4L – Lifelong Learning for Librarians für das Sommersemester 2023 sind ab sofort online verfügbar. Details über Inhalte und Preise finden Sie unter: https://www.bibliotheksausbildung.at/4L/ Wir freuen uns auf Ihr Interesse und auf viele Anmeldungen! Mit herzlichen Grüßen, Maria Seissl
Für die Kartensammlung suchen wir zum Eintritt per 1. Juni 2023 eine/n engagierte/n und serviceorientierte/n wissenschaftliche/n BibliothekarIn (38,5 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Formale und inhaltliche Erfassung von analogen und elektronischen Medien, insbesondere kartografischer Objekte und topografischer Ansichten im Bibliothekssystem ALMA Bearbeitung von Datenbanken bzw. Katalogen sowie Datenanalyse und Bereinigung von Dateninkonsistenzen, insbesondere Korrektur und Ergänzung bestehender Metadaten
https://www.noe.gv.at/noe/Presse/PERSPEKTIVEN_2023_01.pdf
Die Vetmeduni arbeitet in der Lehre, in der Forschung und in ihren Dienstleistungsangeboten an der Sicherstellung der Tiergesundheit in Österreich. Wir verstehen diese Aufgabe als Beitrag zur Gesunderhaltung des Menschen und seiner tierischen Begleiter sowie zur Produktion gesunder Nahrungsmittel. Zur Erfüllung dieser Aufgabe sucht das Büro für Forschungsförderung und Innovation / Vizerektorat für Forschung und
Im Arbeitsbereich Universitätsbibliothek/Hauptbibliothek – Abteilung Entlehnung/Lehrbuchsammlung der Dienstleistungseinrichtung (DLE) Bibliotheks- und Archivwesen der Universität Wien ist die Stelle eines*einer Angestellten (m/w/d) des bibliothekarischen Fachdienstes zunächst auf ein Jahr befristet zu besetzen, es besteht jedoch die Option auf unbefristete Verlängerung. Beschäftigungsausmaß: 40 WStd Einstufung: KV IIa Beschäftigungsdauer: vorerst befristet auf 1 Jahr mit Option auf unbefristete
Bibliotheken seien mehr als nur Orte der Bücher, sondern wichtige Begegnungsorte, kommentiert Bibliothekar Marius Müller. Er fordert bessere Ausstattung und finanzielle Unterstützung – am besten per Gesetz. Andere EU-Staaten könnten da Vorbild sein. […] Siehe https://www.deutschlandfunkkultur.de/kommentar-geld-bibliotheken-100.html
Liebe Open-Access-Community, liebe Kolleg:innen, Das Programmkomitee der Open-Access-Tage 2023 lädt herzlich zur Einreichung von Beiträgen rund um das Thema “Visionen gestalten” ein. Einreichungen zu allen Themen rund um Open Access sind willkommen. Wir möchten im Besonderen Einreichungen zu folgenden Themen anregen, die aktuell für die Gestaltung der Zukunft von Open Access von großer Relevanz sind:
Workshop: “Scholar-led Publizieren: Praxistipps und Perspektiven” Zeit: 25.05.2023, 11.00-15.30 Uhr Ort: Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Französische Straße 9, 10117 Berlin Das Projekt “Scholar-led Plus” unterstützt wissenschaftsgeführtes Publizieren durch praktische und strategische Ressourcen. Zwei Jahre lang haben wir uns mit Fragen rund um die Zukunft von wissenschaftsgeführtem Publizieren beschäftigt. Was sind die Vor-
Liebe Kolleg:innen, die Grundlehrgänge des Universitätslehrgangs Library and Information Studies für das Jahr 2023/24 in Wien beginnen als Vollzeitstudium an der Österreichischen Nationalbibliothek am 25.09.2023 als berufsbegleitendes Studium an der Universitätsbibliothek Wien am 02.10.2023 NEU!!! als berufsermöglichendes Studium an der Universitätsbibliothek Wien in Kooperation mit der Österreichischen Nationalbibliothek am 11.09.2023. Anmeldefrist für alle Zeitmodelle: 31.05.2023 Wir laden Sie zu unserem Online-Informationsabend am 30. März 2023 um 17:00 Uhr im virtuellen Konferenzraum der Universität Wien herzlich ein. Eine Anmeldung ist unter folgendem Link erforderlich:
DAS TAGUNGSPROGRAMM FÜR DEN ERSTEN ÖSTERREICHISCHEN BIBLIOTHEKSKONGRESS VON 2. BIS 5. MAI 2023 IN INNSBRUCK IST ONLINE! Stöbern Sie im Programm rund um das Tagungsmotto „Arbeitswelten – Realitäten und Visionen“ und stellen Sie sich Ihren individuellen Tagungskalender zusammen. Registrieren Sie sich für den Kongress bis 28. Februar 2023 und sparen Sie mit dem Frühbucherbonus. Buchen
Sie möchten in einer Bibliothek oder Informationseinrichtung arbeiten oder sind bereits in diesem Bereich tätig? Der Universitätslehrgang Library and Information Studies dauert drei Semester und kombiniert klassische Unterrichtsmethoden mit elektronischen Lernformen (blended learning). LEHRGANG WS 2023 BIS 2025 Unser Lehrgang startet berufsbegleitend bzw. -ermöglichend im WS 2023/24 und dauert 3 Semester. Alle Details zu den
Editorial, by Ton van Vlimmeren The Council of Europe Recommendation of Library Legislation and Policy in Europe and the European Union Work Plan for Culture 2023-2026 The Handbook on E-Lending Policy in Europe A New Tool for Partnership Matching for EU-funded Projects: E-PANEMA An Update to the Second Report on Sustainable Development and Libraries Resourcing
Mit ihren 4 Studiengängen bietet die Sigmund Freud Privatuniversität ein breit gefächertes Angebot und trägt so maßgeblich zur Positionierung Wiens als Universitätsstadt bei. Die englischsprachigen Programme ziehen viele internationale Studierende an, die in der Stadt Sigmund Freuds Psychologie oder Psychotherapiewissenschaft studieren wollen. Human- und Zahnmedizin sowie Rechtswissenschaften ergänzen die Bandbreite der SFU als Schwerpunktuniversität. Für
Der Verein Treffpunkt Bibliothek ist die Servicestelle für alle öffentlichen Bibliotheken des Landes Niederösterreich. Neben der Unterstützung im vielfältigen Tätigkeitsbereich der Bibliothekar:innen bieten wir qualitätssichernde Angebote wie Aus- und Fortbildungsveranstaltungen, Lese- und Sprachfördermaterialien, Arbeitsleitfäden sowie ein niederösterreichisches Bibliotheksmonitoring. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n Mitarbeiter:in für den Bereich Regionalberatung. Aufgaben Beratung und Unterstützung von
Warum die Deutsche Nationalbibliothek mit einer kollektiven Hauruck-Aktion vier Milliarden deutschsprachige Tweets retten will. Anfang Februar kündigte Twitter zudem an, die Datenschnittstellen für wissenschaftliche Auswertungen zu kappen, für Projektleiterin Britta Woldering der letzte Anstoß fürs große Speichern. Siehe dazu https://www.sueddeutsche.de/panorama/twitter-archiv-deutsche-nationalbibliothek-1.5764923
Die Bibliothek von Babel ist eine imaginäre Bibliothek mit unendlichem Wissen. Eine faszinierende Idee über die Grenzen des Wissens und des Schreibens. Mehr dazu unter https://praxistipps.focus.de/die-bibliothek-von-babel-einfach-erklaert_156913
[1] Für die Hauptabteilung Digitale Bibliothek/Abteilung Forschung und Datenservices, eingebunden in das Center für Software-Entwicklung der Österreichischen Nationalbibliothek, suchen wir zum Eintritt ab 1.4.2023, befristet bis 31.10.2025, eine/n engagierte/n Software-Entwickler*in für Machine-Learning-Infrastruktur in den Geisteswissenschaften (20 Stunden/Woche) Die Österreichische Nationalbibliothek beteiligt sich mit mehreren Universitäten im Rahmen eines vom bmbfw geförderten Projekts am Aufbau einer institutionenübergreifenden
Für die Hauptabteilung Bestandsaufbau und Bearbeitung suchen wir zum Eintritt ab 1. April 2023 eine/n qualifizierte/n BibliothekarIn mit Schwerpunkt Geschichte/Politik und Kunstgeschichte (38,5 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Auswahl von Literatur gemäß den Sammelrichtlinien der Österreichischen Nationalbibliothek in den Fachgebieten Geschichte, Politik, Kunstgeschichte und Ethnologie Inventarisierung, formale und vor allem inhaltliche Erschließung von analogen und elektronischen Medien im Bibliothekssystem
Stellenausschreibung der Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Steiermark
Im Bereich PHAIDRA-Repositorienmanagement der Dienstleistungseinrichtung (DLE) Bibliotheks- und Archivwesen gelangt eine Stelle des höheren Bibliotheksdienstes zur Besetzung. Sie arbeiten damit im Bereich Forschungsdatenmanagement (RDM) und erbringen Services für Studierende, Lehrende und Forschende entlang des gesamten Forschungszyklus, z.B. bei der Erstellung von Datenmanagementplänen, sowie der Archivierung und Bereitstellung von Forschungsdaten. Sie wirken auch bei der Entwicklung
Die meisten Lesesäle sind sonntags zu, die anderen oft voll. Auch am späten Abend sind kostenlose Studierzonen rar. Doch mancherorts sind 24/7-Bibliotheken bereits Realität Die Nähe zu den gesammelten Wälzern treibt Studierende nur mehr selten in die Unibibliotheken. Dicke Skripten wurden in den letzten Jahren durch hochgeladene PDF-Folien auf Onlinelernplattformen abgelöst, Fachlexika gibt es digital
Für die Sammlung von Handschriften und Alten Drucken suchen wir zum Eintritt ab 1. April 2023, befristet bis 31. Dezember 2023, eine/n engagierte/n und serviceorientierte/n bibliothekarische/n MitarbeiterIn für ein Retrokatalogisierungsprojekt (20 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben • Katalogisierung von Druckschriften (Überprüfung, Ergänzung bzw. Erstellung von Metadaten) im Bibliothekssystem Alma • Anlage von Holdings, Items und Einkleben der
Im Projekt Austrian Transition to Open Access Two – AT2OA2 ist die Stelle eines*einer Angestellten des höheren Bibliotheksdienstes zu besetzen. Das Projekt, an dem alle 21 staatlichen österreichischen Universitäten, das IST Austria und das IMP teilnehmen, hat das Ziel, die Transformation von Closed zu Open Access bei wissenschaftlichen Publikationen weiter voranzutreiben und unterstützende Maßnahmen zu
Bittbriefe von verfolgten Juden an Papst Pius XII. aus dem Zweiten Weltkrieg sind ab sofort vollständig online verfügbar: 170 Bände aus dem historischen Archiv des Staatssekretariats zum Pontifikat von Pius XII. (1939-1958) mit dem Titel „Ebrei“ (Juden) sind nun im Internet. […] Siehe https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2023-02/vatikanarchiv-hilfegesuche-von-juden-vollstandig-online.html
CRIS Qualitätsmanger_in – Publikationen Vollzeit 40 Wochenstunden oder Teilzeit zu je 20 Wochenstunden | unbefristet Die Technische Universität Wien ist Österreichs größte Forschungs- und Bildungseinrichtung im technisch- naturwissenschaftlichen Bereich und leistet seit mehr als 200 Jahren einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Forschungsstandorts Österreich. Unter dem Motto „Technik für
Für die Hauptabteilung Benützung und Information suchen wir zum Eintritt ab 1. Mai 2023 eine/n engagierte/n und serviceorientierte/n MitarbeiterIn im Wechseldienst für den Servicedesk, die Buchausgaben und Magazine (38,5 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Erteilen von Basisauskünften, Verkauf von Tickets und Bibliotheksjahreskarten sowie Führungsverbuchung im elektronischen Tourenplan Benutzererfassung im Besuchermanagementsystem Buchaushebung und -rückstellung in den Magazinen Bereitstellung
Für die Kartensammlung suchen wir zum Eintritt per 1. Juni 2023 eine/n engagierte/n und serviceorientierte/n wissenschaftliche/n BibliothekarIn (38,5 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Formale und inhaltliche Erfassung von analogen und elektronischen Medien, insbesondere kartografischer Objekte und topografischer Ansichten im Bibliothekssystem ALMA Bearbeitung von Datenbanken bzw. Katalogen sowie Datenanalyse und Bereinigung von Dateninkonsistenzen, insbesondere Korrektur und Ergänzung bestehender Metadaten
Die Initiative Fortbildung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken und verwandte Einrichtungen e.V. bietet am 23.03.2023 (10-12:00 Uhr) eine Online-Veranstaltung zum Thema „Open Access für alle? Digitale Barrierefreiheit und Bibliotheken“ an. Anmeldung: bis 09.03.2023 (early bird) unter morgenstern@initiativefortbildung.de (www.initiativefortbildung.de) Open Access für alle? Digitale Barrierefreiheit und Bibliotheken Termin : 23. März 2023, 10:00 – 12:00 Uhr Ort :
Das Editorial Board der Fachzeitschrift GMS Medizin – Bibliothek – Information (GMS MBI) plant zum September 2023 das Erscheinen eines neuen Sonderheftes „Forschungsnahe Dienste von (Medizin-)Bibliotheken“. Das Sonderheft soll einen Überblick über forschungsunterstützende Dienstleistungen in der medizinischen Fachinformation geben und exemplarisch forschungsnahe Angebote durch (medizinische) Bibliotheken vorstellen. Forschungsnahe Services gewinnen zunehmend an Bedeutung im Angebotsspektrum
Die Welt ändert sich immer rascher. An der Johannes Kepler Universität Linz arbeiten wir täglich an den Technologien und Ideen von morgen. Und zugleich bereiten wir rund 23.000 junge Menschen auf die Anforderungen des modernen Arbeitsmarkts vor. Kurz: Wir sind Oberösterreichs größte Bildungs– und Forschungseinrichtung. Interesse, an Österreichs wohl schönster Campusuniversität die Zukunft mitzugestalten? Wir
“Transforming lives by providing relevant and reliable information when, where, and how people need it.” Wir suchen ab sofort für unseren Standort Wien in Vollzeit (38,5 Wochenstunden) oder Teilzeit (ab 30 Wochenstunden) eine:n Mitarbeiter:in im Kundenservice (m/w/d) – B2B Was ist deine Aufgabe? Zu deinen Kunden zählen Universitäten & Fachhochschulen im In-
https://www.tiroler-photoarchiv.eu/index.php/de/ Zur neuesten Online-Ausstellung: https://www.tirol.gv.at/meldungen/meldung/tiroler-photoarchiv-dokumentiert-die-anfaenge-des-faschismus-in-suedtirol/
https://bund.jobboerse.gv.at/sap/bc/jobs/#/details/0050568176C11EDDA7AC7A12695EAA81
Im Fachbereich Benutzung der TU Wien Bibliothek ist eine Stelle als Leitung der Fachgruppe Chemie- und Maschinenbaubibliothek, voraussichtlich ab März 2023 (30 Wochenstunden, unbefristet) zu besetzen. Beschäftigungsausmaß: 30 WStd Einstufung: KV IVa Beschäftigungsdauer: unbefristet Ende der Bewerbungsfrist: 16.2.2023 Aufgaben Personalführung Gestaltung, Evaluierung und Optimierung der Geschäftsprozesse der Fachgruppe in Abstimmung mit den Zielen der TU
Tabea Lurk: Please mind the gap(s)! Kunst als Daten im Kontext einer wissenschaftlichen Fachbibliothek Zielsetzung — Der Beitrag untersucht Herausforderungen bei der wissenschaftlichen Betrachtung von »Kunst als Daten«. Aus der Perspektive der Bibliothek einer Kunsthochschule wird gefragt, wie gut die beiden Systeme a) der Künste und b) des Wissenschaftsbetriebs miteinander kompatibel sind. Fallbeispiele helfen zunächst,
Einblick in die Räumlichkeiten und Services der Universitätsbibliothek der Vetmeduni Vienna – aus Perspektive unserer Studierenden. Youtube-Kanal der Vetmeduni Vienna: https://www.youtube.com/user/vetmedvienna/
Liebe Kolleg:innen, der nächste Band des von der Wienbibliothek im Rathaus und der Österreichischen Nationalbibliothek herausgegebenen Periodikums »Sichtungen« (Erscheinungsjahr 2024) widmet sich dem Thema der Krise in privaten, beruflichen, künstlerischen wie auch gesellschaftlichen Dimensionen. Die Redaktion lädt hiermit zur Mitarbeit ein, siehe Call for Papers_Sichtungen20. Thematische Vorschläge mit einem kurzen Abstract (ca. 1.000 Zeichen inkl.
The German Institute for Japanese Studies (DIJ), Tokyo is a German research institute based in Tokyo (www.dijtokyo.org). As an institute of the Max Weber Foundation, it is funded by the German Federal Ministry of Education and Research. The DIJ isrecruiting one librarian (full–time staff). Tasks include: General library duties: Acquisition of print and e–resources, reference
Nach eingehenden Diskussionen bekommt der Deutsche Bibliothekartag, die gemeinsame jährliche Fortbildungsveranstaltung der bibliothekarischen Personalverbände Deutschlands einen neuen Namen. Somit laden BIB und VDB im Mai in Hannover „erstmals“ zur 111. BiblioCON 2023 ein. Quellen: Ute Engelkenmeier (Berufsverband Bibliothek Information, BIB) und Anke Berghaus-Sprengel (Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare, VDB)
In der Fachgruppe Bibliotheks-IT ist eine Stelle als Linked Data Engineer (all genders), voraussichtlich ab sofort (40 Wochenstunden, befristet auf die Dauer von 2 Jahren) mit folgendem Aufgabengebiet zu besetzen. Beschäftigungsausmaß: 40 WStd Einstufung: KV IVa Beschäftigungsdauer: befristet auf die Dauer von 2 Jahren Ende der Bewerbungsfrist: 9.2.2023 Aufgaben Test und Evaluierung von Systemen, die
https://www.diepresse.com/6237115/oenb-umringt-von-musen-bewacht-kaiser-karl-vi-all-seine-buecher https://www.derstandard.at/story/2000142632320/300-jahre-prunksaal-der-oenb-fuer-wissbegierige-und-herumspazierer https://kurier.at/kultur/300-jahre-barocke-pracht-in-neuem-glanz/402288176 https://www.kathpress.at/goto/meldung/2224317/nationalbibliothek-schau-zu-fischer-von-erlach-und-der-prunksaal
Der Prunksaal im eindrucksvollen barocken Bibliotheksgebäude am Josefsplatz ist der historische Kern der Österreichischen Nationalbibliothek. Sein Schöpfer Johann Bernhard Fischer von Erlach verstarb vor 300 Jahren, 1723, dem Jahr des Baubeginns der kaiserlichen Bibliothek. Beide Jubiläen nimmt die Österreichische Nationalbibliothek nun zum Anlass, mit einer Schau im neu restaurierten Prunksaal an den berühmten Barockarchitekten und
Die TU Wien Bibliothek ist die zentrale Informationseinrichtung der Technischen Universität Wien, der größten naturwissenschaftlich-technischen Forschungs- und Bildungseinrichtung in Österreich. Sie unterstützt mit ihrer Arbeit alle Mitglieder der Universität in Studium, Lehre und Forschung. Seit 2022 ist die Bibliothek Partner im Drittmittelprojekt „Open Urban Sustainability Hubs“ (Hubs), das das Ziel verfolgt, Wissen über nachhaltige Entwicklung
Die Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT) ist das wissenschaftliche Informationszentrum der Universität Innsbruck. Sie leistet einen wesentlichen Beitrag zur Qualität von Forschung, Lehre und Studium. Im Sinne der Zielsetzung der Universität fördert sie die gesellschaftliche Entwicklung und schafft Räume für freies, kreatives und kritisches Denken. Als größte wissenschaftliche Bibliothek in Westösterreich unterstützt sie Forschung, Arbeit
Bledsoe, K., Cooper, D. M., Schonfeld, R. C., & Rieger, O. Y. (2022). Leading by Diversifying Collections: A Guide for Academic Library Leadership. https://doi.org/10.18665/sr.317833 Academic libraries build collections in the context of their parent institutions—primarily to support the institution’s research, teaching, and learning mission. They also build collections that document and preserve the cultural and
Die Abteilung Forschungsdokumentation und -evaluierung sucht eine/n Projektmanager*in im Bereich Forschungsmanagement Kennzahl: A-FE-2023-002049 Bewerbungsfrist: 26.01.2023 Ihre Aufgaben in dieser Position beinhalten: Eigenständige Konzeption und Umsetzung sowie Management von (Digitalisierung-)Projekten und Support-Prozessen im Arbeitsbereich der OE Forschungsmanagement Abstimmung mit Prozessbeteiligten (interne und externe Stakeholder) Projektkommunikation Aktive Mitwirkung an Qualitätssicherungs- und Kommunikationsmaßnahmen Vortragstätigkeit im Rahmen von Schulungen
Eine KI analysiert Handschriften aus dem 12. Jahrhundert, um Wissen über die mittelalterlichen Schreibstuben zu generieren. … Um ein tieferes Wissen zum Aufbau dieser Skriptorien zu generieren, bringt die FH St. Pölten ein neues Hilfswerkzeug zur Anwendung. Ein Forschungsteam rund um Seidl analysiert im Rahmen des Forschungsprojekts „Scribe ID“ mittelalterliche Handschriften mittels künstlicher Intelligenz (KI). …
Die Servicestelle für öffentliche Bibliotheken des Landes NÖ feiert ihr 10jähriges Bestehen – Landesrat Ludwig Schleritzko gratuliert herzlich! (St. Pölten, 9. Jänner 2023) Die öffentlichen NÖ Bibliotheken sind nicht nur die wichtigsten Einrichtungen im außerschulischen Bildungsbereich, sie sind auch ein gesellschaftlicher Begegnungsort für Austausch und Kommunikation. Seit nunmehr 10 Jahren begleitet Treffpunkt Bibliothek die Büchereien
Liebe Kolleginnen und Kollegen, An der Veterinärmedizinischen Universität ist die Stellvertretende Leitung der Universitätsbibliothek ausgeschrieben, https://www.vetmeduni.ac.at/fileadmin/v/z/mitteilungsblatt/stellen/2022_2023/20230104_2023-0005_Stv_Leitung_Universit%C3%A4tsbibliothek.pdf. Bewerbungsfrist ist der 25.01.2023. Mit freundlichen Grüßen Clara Ginther
Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Sicherung und Erschließung von digitalen Ressourcen in Beständen wird zu einem immer größeren Thema für Kulturarchive. Nicht zuletzt der Zugang zu geeigneten Systemen für die Speicherung dieser Ressourcen stellt eine große Hürde dar. Die Österreichische Bibliothekenverbund und Service GmbH (OBVSG) hat zusammen mit der Österreichischen Nationalbibliothek das Langzeitarchivierungssystem Libsafe erworben
Boston, A.J. (2023). If not a transformative agreement, then what? Nine questions and answers about an alternative. College & Research Libraries News, 84(1), 22. https://doi.org/10.5860/crln.84.1.22 Librarians are increasingly coming to agree that the scholarly record should be open and available to anyone who seeks it without financial barriers. But the topic gets murkier when we
Die Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT) ist das wissenschaftliche Informationszentrum der Universität Innsbruck. Sie leistet einen wesentlichen Beitrag zur Qualität von Forschung, Lehre und Studium. Im Sinne der Zielsetzung der Universität fördert sie die gesellschaftliche Entwicklung und schafft Räume für freies, kreatives und kritisches Denken. Als größte wissenschaftliche Bibliothek in Westösterreich unterstützt sie Forschung, Arbeit
Liebe Kolleg*innen, bereits nächste Woche, am 12.01.2023 findet von 10:00 bis 12:00 Uhr die nächste Veranstaltung unserer Webinarreihe Forschungsdatenmanagement in Österreich statt. Diesmal zeigt Ihnen das Team des Projektes Austrian Datalab and Services, wie man Jupyter in der Forschung und Lehre einsetzen kann. Die Veranstaltungssprache ist Englisch. Sie sind herzlich eingeladen! Details zum Webinar „Cloud-Native
An der Fachbereichsbibliothek Romanistik der Dienstleistungseinrichtung (DLE) Bibliotheks- und Archivwesen gelangt die Stelle eines*einer Angestellten des höheren Bibliotheksdienstes als interimistische*r Leiter*in auf die Dauer der Abwesenheit eine*r eine*s Mitarbeiters*in zumindest bis zum 30.06.2023, mit Option auf Verlängerung, zur Besetzung. Beschäftigungsausmaß: 40 WStd Einstufung: KV IVa Beschäftigungsdauer: vorerst befristet bis 30.6.2023, Option auf Verlängerung Ende der
Dorothea Strecker: Quality of metadata describing research data and the influence of repository characteristics Objective — This article captures the status quo of metadata for research data, and identifies factors at the repository level that influence metadata quality. Methods — Based on a joint analysis of DataCite metadata records and re3data repository descriptions, this paper
https://jobs.nhm.at/Bibliothekarin-wmd-de-j64.html
Lukas Zach: Verändern Open Access-Transition-Verträge das Publikationsverhalten? Eine Untersuchung an der Medizinischen Universität Wien Zielsetzung — Ziel dieses Beitrags ist es, die Auswirkungen der im Jahr 2016 über das Zeitschriften-Konsortium „Kooperation E-Medien Österreich“ (KEMÖ) an der Medizinischen Universität Wien eingeführten Open Access-Transition-Verträge auf das Publikationsverhalten der Forschenden an der Medizinischen Universität Wien zu untersuchen. Eine
In den Beständen von acht Bibliotheken Österreichs und Deutschlands konnten 42 Bücher von Heinrich Klang (1875–1954), der nach dem „Anschluss“ Österreichs 1938 aufgrund seiner jüdischen Herkunft durch das nationalsozialistische Regime verfolgt wurde, identifiziert werden. Heinrich Klang war Universitätsprofessor in den Rechtswissenschaften. In einer gemeinsamen länderübergreifenden Restitution konnten am 13. Dezember 2022, koordiniert von der NS-Provenienzforschung
Für das FWF-geförderte Projekt “E-Laute: Electronic Linked, Annotated, And Unified Tablature Edition – The Lute in the German-Speaking Area 1450-1550” an der Österreichischen Nationalbibliothek / Abteilung Forschung und Datenservices mit Eintritt am 01.03.2023 befristet bis 31.12.2025. Wissenschaftliche/n Mitarbeiter*in (w/m/d) Prae-Doc (75 %, 30 h/Woche) E-LAUTE (Electronic Linked, Annotated, and Unified Tablature Editions) ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zur elektronischen
Nach jahrelangen Bemühungen ist es der Österreichischen Nationalbibliothek mit Unterstützung des BMKOES gelungen, einen der bedeutendsten deutschsprachigen Nachlässe des 20. Jahrhunderts zu erwerben. Die weltweite Rezeption der Werke Thomas Bernhards und die Zahl der Inszenierungen in vielen Ländern unterstreichen die Wirkung dieses Nachlasses: Einerseits aufgrund der Vollständigkeit und Reichhaltigkeit der Materialien, andererseits durch die literarische,
Das Naturhistorische Museum bewahrt, erforscht und präsentiert seine umfangreichen Sammlungen in einem als Gesamtkunstwerk angelegten Gebäude. Es vermittelt die Vielfalt der Natur, die Evolution des Planeten Erde und des Lebens sowie die damit verbundene kulturelle Entwicklung des Menschen und bietet einen inspirierenden Begegnungsort. Die Bibliotheken des Naturhistorischen Museums Wien gehen auf Sammlungen der Habsburger aus
Liebe Kolleginnen und Kollegen, diesen Donnerstag, 15. Dezember findet um 18.00 Uhr in der Aula am Campus im Rahmen der Reihe Erlesenes Erforschen eine Veranstaltung statt, die sich um „Akademisches Lesen“ und die Rolle der Bibliothek dreht. Leere Bibliotheken, volle Trefferlisten? Akademisches Lesen im Kontext der Digitalisierung Die Lesesäle der Universitätsbibliotheken beginnen sich langsam wieder
In der Österreichischen Militärbibliothek des Bundesministeriums für Landesverteidigung gelangt die Position einer/s Verwaltungspraktikantin/en zur Besetzung. Wir suchen Absolventinnen/en des „Grundlehrganges zum Universitätslehrgang Library and Information Studies“ oder des „Lehrgangs für hauptberufliche Bibliothekar:Innen für den gehobenen Fachdienst“. Nähere Informationen finden Sie in der Jobbörse des Bundes unter https://bund.jobboerse.gv.at/sap/bc/jobs/#/details/0050568176C11EED9AF94F29024AD28D
Mitarbeiter:in Bibliothek | Arbeiterkammer Wien
Für die Abteilung Kundenservices, Leserberatung und Schulungsmanagement suchen wir zum ehestmöglichen Eintritt eine/n engagierte/n und serviceorientierte/n MitarbeiterIn mit Schwerpunkt Schulungsmanagement (20 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Mitarbeit bei der konzeptionellen und inhaltlichen Weiter- und Neuentwicklung von zielgruppenorientierten Rechercheschulungen (Erwachsene, SchülerInnen und Studierende) Durchführung zielgruppenorientierter Rechercheschulungen vor Ort und online Administration, Evaluation und Auswertungen der Schulungen Unterstützung bei der Etablierung neuer
Sehr geehrte Kolleg*innen, die Folien und die Aufzeichnung der 3. Lunch Hour @ the Library vom 30. November zum Thema „Bibliotheken und Barrierefreiheit“ (https://voeb-b.at/lunch-hour-the-library-am-30-11-2022-bibliotheken-und-barrierefreiheit/) stehen nun unter https://phaidra.univie.ac.at/view/o:1619645 zur Verfügung. Dieses Webinar befasst sich mit dem Thema Barrierefreiheit aus mehreren Perspektiven. Gertrud Guano von der Hörbücherei des BSVÖ stellt ihre Zielgruppen vor, gibt einen Einblick in die Erstellung barrierefreier Literatur
An der Diözesanbibliothek Linz – Standort Katholische Privat-Universität Linz steht zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer Bibliothekar:in im Mittleren Dienst (m/w/d) zur Besetzung an. Beschäftigungsausmaß: 100% bzw. 37,5 Wochenstunden Dauer der Anstellung: Befristung vorerst für ein Jahr, mit der Möglichkeit einer unbefristeten Anstellung Die Diözesanbibliothek Linz (DBL) ist als drittgrößte Bibliothek Oberösterreichs eine Spezialbibliothek für
Dullinger, I. (2022). Klein aber oho – Über die Arbeit in einer One Person Library. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 75(2). https://doi.org/10.31263/voebm.v75i2.7654 Dieser Report gibt anhand eines Beispiels – der Bibliothek des Campus Rudolfinerhaus – einen Einblick in den vielfältigen Arbeitsalltag in einer One Person Library (OPL). Dazu wird zuerst der Begriff One
Wiese, S. (2022). iPRES 2022 – 18th International Conference on Digital Preservation (Glasgow, 12.–16. September 2022). Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 75(2). https://doi.org/10.31263/voebm.v75i2.7697 2022 fand die iPRES in Glasgow statt. Alle Themen rund um die Langzeitarchivierung wurden dort besprochen. In diesem Beitrag möchte ich u.a. auf einige Vorträge hinweisen, welche den Klimawandel und
https://wien.arbeiterkammer.at/ueberuns/stellenangebote/Lehre_Archiv-Bibliotheks-und_InformationsassistentIn.html https://wien.arbeiterkammer.at/ueberuns/stellenangebote/Lehre_Archiv–Bibliotheks-und_InformationsassistentIn.html
Für die Hauptabteilung Benützung und Information/Abteilung Bereitstellungsservices und Magazine suchen wir zum ehestmöglichen Eintritt eine/n engagierte/n und serviceorientierte/n AbteilungsassistentIn (38,5 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Erteilung von bibliotheks- und fachspezifischen Auskünften und Beratung der BenützerInnen bei der Literaturrecherche im Front-Office sowie Anfragenbeantwortung und Feedbackmanagement Mitarbeit an administrativen und organisatorischen Agenden der Abteilung, insbesondere Erstellung und Verwaltung der
Du interessierst Dich für Geschichte und stöberst gerne in alten Unterlagen? Trotzdem interessierst Du Dich für Technik und Datenbanken, hast Liebe zum Detail und Freude am Umgang mit Menschen? Dann ist dieser Lehrberuf der Richtige für dich! Deine Aufgaben: Analoge Archivbestände systematisch ordnen, erfassen und katalogisieren Datenbanken befüllen und auswerten Besprechungen und Vereinbarungen dokumentieren, Rechnungen
Du möchtest gern in einer modernen Bibliothek arbeiten? Du hast Freude an der Arbeit mit Menschen, aber auch mit Technik? Du liebst sowohl gedruckte Medien als auch E-Books, digitale Zeitschriften und Datenbanken? Dann ist dieser Lehrberuf der Richtige für dich! Deine Aufgaben: Leser:innen beraten und bei der Nutzung unserer Medienangebote in gedruckter und digitaler Form
Für das Archiv des Österreichischen Volksliedwerks suchen wir zum Eintritt ab 1. Februar 2023, befristet bis 31. Jänner 2025, eine/n engagierte/n geringfügig beschäftigte/n MitarbeiterIn (10 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Mitarbeit bei der Revision der Archivbestände Einfache Arbeiten mit dem Bibliothekssystem BIS-C 2000 Erstellung von Inventaren und Verzeichnissen im Zuge der Revision Unsere Anforderungen Idealerweise praktische Erfahrung
Liebe Kolleg*innen, wir möchten Sie herzlich zum nächsten Webinar in der Reihe Forschungsdatenmanagement in Österreich einladen. Im Webinar „DMP Update: Neues von Fördergebern und DAMAP“ berichten Vertreter*innen der Fördergeber FWF und FFG über Neuerungen bei der DMP-Abwicklung und ihre Anforderungen an DMPs für Forschungsprojekte. Außerdem laden wir Sie ein, das TU Wien DMP Tool kennenzulernen.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, mit guten Weiterbildungsvorsätzen ins neue Jahr starten? Wenn Sie das planen, dann lohnt sich ein Blick auf das Programm des Kontaktstudiums an der HdM. Gleich nach der Weihnachtspause starten die beiden folgenden Module, ** Kommunikationsmanagement; Start: 13.01.2023 (Dozierende: Prof. Dr. Swaran Sandhu; Prof. Dr. Katrin Hassenstein; Thomas
Aleksander, K. (2022). Ausgerechnet Beschlagwortung. Inhaltserschließung heute muss auch geschlechtersensibel sein!. Mitteilungen der VÖB 75(2). https://doi.org/10.31263/voebm.v75i2.7583 Rückblickend auf die Keynote im Rahmen der Online-Veranstaltung „Geschlechtergerechte Sacherschließung“ im Mai 2022 zeigt der Text die Notwendigkeit geschlechtersensibler Beschlagwortung auf und verweist auf konkrete Ergebnisse und nächste Schritte. Subject indexing, of all things. Today, it also has to
Wir haben in unseren Magazinen gestöbert und 24 teils besinnliche, teils zum Schmunzeln anregende Texte rund um Weihnachten zusammengestellt. Vorgestellt werden sie von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bibliothek, die täglich darum bemüht sind, dass Sie mit Literatur und Informationen für Lehre, Forschung, Studium und Freizeit versorgt sind! Täglich wird ein Türchen mit einem neuen Video freigeschaltet – zu
In der TU Wien Bibliothek ist eine Stelle als Fachgruppenleitung Publikationsservices zu besetzen. Beschäftigungsausmaß: 40 WStd Gehalt: KV IVa Beschäftigungsdauer: unbefristet Ende der Bewerbungsfrist: 29.12.2022 Aufgaben Leitung eines sehr engagierten Teams von 5 Mitarbeiter_innen Koordination des Verlagsprogrammes von TU Wien Academic Press und Umsetzung, insbesondere Peer-Review Weiterentwicklung der Publikationsservices in Hinblick auf Open Science und
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter
Finden Sie bitte in der Beilage die öffentliche Bekanntmachung einer Ausschreibung für ein Verwaltungspraktikum (v2) in der Bibliothek des Österreichischen Staatsarchivs: vwp_oestarchiv_10012023
Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) vertritt mit seinen mehr als 2.000 Mitgliedern über 9.000 Bibliotheken mit 25.000 Beschäftigten und mehr als elf Mio. Nutzer*innen. Sein zentrales Anliegen ist die Stärkung der Bibliotheken für einen freien Zugang zu Medien und Information aller Bürger*innen und die demokratische Weiterentwicklung der Gesellschaft. Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. sucht zum 01.05.2023
Hopf, D., Dellmann, S., Hauschke, C., & Tullney, M. (2022). Wirkungen von Open Access. Literaturstudie über empirische Arbeiten 2010-2021. Hannover: Technische Informationsbibliothek (TIB). https://doi.org/10.34657/7666 Open Access – die freie Verfügbarkeit wissenschaftlicher Publikationen – bietet intuitiv viele Vorteile. Gleichzeitig existieren weiterhin Vorbehalte unter einigen Wissenschaftler:innen, Mitgliedern der Hochschulverwaltung, Verlagen und politischen Entscheidungsträger:innen. Im letzten Jahrzehnt sind
Der dritte Termin der Online-Vortragsreihe „Lunch Hour @ the Library“, die gemeinsam von der Vereinigung der Österreichischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) und vom Büchereiverband Österreichs (BVÖ) ins Leben gerufen wurde, findet am 30. November von 13 bis 14 Uhr statt. Bibliotheken und Barrierefreiheit Dieses Webinar befasst sich mit dem Thema Barrierefreiheit aus mehreren Perspektiven. Gertrud
Am 14. November 2022 fand das 17. RepManNet-Treffen in der Alten Kapelle am Campus der Universität Wien statt – diesmal in Kooperation mit der VÖB – der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. Das „Netzwerk für Repositorienmanager*innen (RepManNet)“ ist ein, 2016 von Susanne Blumesberger ins Leben gerufener, Zusammenschluss von ca. 160 Personen aus über 50 Institutionen,
Seit 2017 wird das historische Parlamentsgebäude an der Wiener Ringstraße saniert. Doch so langsam müssen sich die Abgeordneten und die Beschäftigten des Parlaments auf ihre neue alte Heimat einstellen. Denn in wenigen Wochen wird das Hohe Haus wiedereröffnet – auch für Besucher und Besucherinnen. Bis dahin muss allerdings noch einiges geschleppt und gerollt werden. …
Die FH Campus Wien ist eine kompetente, verlässliche Partnerin sowohl für ihre Mitarbeiter*innen und Studierenden als auch für die Gesellschaft, für die wir ausbilden. Wir setzen dabei auf Vielfalt, Chancengleichheit und auf ein respektvolles Miteinander. Unser Teamspirit und gelebte Kollegialität ermöglichen ein Arbeiten in einem förderlichen Umfeld. Unsere Bibliothek umfasst ein breit gefächertes Angebot von
An der Akademie der bildenden Künste Wien gelangt folgende Stelle zur Ausschreibung Mitarbeiter_in der Bibliothek im halben Beschäftigungsausmaß zum ehestmöglichen Zeitpunkt. Aufgabenbereiche Erwerbung (Bestellung und Rechnungsbearbeitung) von deutschsprachigen und internationalen Medien Medienerschließung in Alma nach RDA (insbes. eBooks) Mitarbeit im Bereich „Benützung & Information“ (Entlehnung, Medienmanipulation, Benützer_innenbetreuung, Schulungen etc.) Mitarbeit und Engagement im Rahmen einschlägiger
Liebe Kolleg*innen, in den unten stehenden Seminaren, die im November 2022 stattfinden, sind noch Plätze frei! Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen! NS-Provenienzforschung – Schwerpunkt geraubtes Buchgut / Präsenzworkshop Veranstaltungsdatum: 18.11.2022 | Kursort: Wien | Anmeldeschluss: 14.11.2022 | Anmelden Provenienzforschung ist als Forschung von Herkunft, Vorbesitzer*innen und Vorfahr*innen in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, wie Kunstgeschichte, Bibliothekswissenschaft,
Für die Bildarchiv und Grafiksammlung suchen wir zum ehestmöglichen Eintritt eine/n engagierte/n und serviceorientierte/n Data Librarian im Bereich Bilddokumentation und Bilddigitalisierung (30 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Erstellung und Anpassung von Workflows und Scripts für die Verarbeitung von Bilddigitalisaten und Metadaten Qualitätskontrolle und Nachbearbeitung von Bilddigitalisaten und Metadaten Erarbeitung, Testung und Dokumentation von Datenschemata zur Einspielung von Digitalisaten und
Liebe Kolleg*innen, ich darf euch/Ihnen auf Anregung der Zentralen Redaktion des OBV die Einladung zu folgendem Workshop weiterleiten: „Liebe Kolleg*innen, Das Programm zum 6. Workshop Computerunterstützte Inhaltserschließung am 16./17. November 2022 (als Onlineveranstaltung) steht nun und alle Interessierten können sich ab sofort anmelden Workshop Computerunterstuetzte Inhaltserschliessung – computerunterstuetzte inhaltserschliessung – Deutsche Nationalbibliothek – Wiki (dnb.de)
Die Österreichische Mediathek freut sich, Sie zu einer Onlineveranstaltung einladen zu dürfen: In unserer nächsten Lunch Lecture „Videoformate“ am Donnerstag, den 17. November 2022 von 13 bis 14 Uhr beschäftigt sich die Videodigitalisierungsexpertin Marion Jaks von der Österreichischen Mediathek mit Fragen der Evaluierung und Formatidentifikation von Videobändern. Wie werden Videobänder begutachtet? Welche Bandformate sind in Sammlungen und
Bibliothekar*in (m/w/d) 27.10.2022 Freie Stellen Für die Verstärkung seines Teams im Arbeitsbereich Bibliothek und elektronische Forschungsinfrastruktur sucht das IOS ab 01.01.2023 eine*n Bibliothekar*in (m/w/d) in Vollzeit. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 100% der tariflichen Wochenarbeitszeit (TV-L). Die Stelle ist unbefristet. Die Eingruppierung richtet sich nach persönlicher und beruflicher Qualifikation im Rahmen des TV-L bis Entgeltgruppe 9. Die Stelle ist
Stellenausschreibung TU Graz: Teamleitung Fachbibliotheken, 30 oder 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 15. Jänner 2023 unbefristet, an der Organisationseinheit Bibliothek und Archiv Aufgaben der Position: Leitung der Fachbibliothek NAWI und Leitung der Fachbibliothek Inffeld Kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung des Dienstleistungsspektrums der Fachbibliotheken in Koordination mit der Hauptbibliothek Erschließung und Aufbau des Bestandes (E-Ressourcen, Print) Wissenschaftlicher Informationsdienst: –
Die Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) und der Büchereiverband Österreichs (BVÖ) richten erstmals gemeinsam den größten Fachkongress in Österreich für Mitarbeitende in wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken sowie in Schulbibliotheken aus. Für die lokale Organisation zeichnet die Universitäts- und Landesbibliothek Tirol verantwortlich. Der erste österreichische Bibliothekskongress findet von 2. bis 5. Mai 2023 im Congress Innsbruck statt.
Liebe Kolleg_innen, wir möchten Sie/Euch im Namen der Universitätsbibliothek der Akademie der bildenden Künste Wien und des Student Welcome Center/Projekt Plattform Vielfalt zum Accessibility Day „Screen Reader – Positionen zur Barrierefreiheit“ einladen, der am Donnerstag, 17. November 2022 von 9:30 – 19:00 Uhr im Lesesaal der Universitätsbibliothek der Akademie der bildenden Künste Wien stattfinden wird. Selbstbestimmte
Liebe Kolleg:innen, unter folgendem Link finden Sie das Protokoll der 66. Generalversammlung vom 16.09.2022, in der das Präsidium 2019-2021 den Tätigkeitsbericht für die Periode vorlegte sowie entlastet wurde. Protokoll 66. Generalversammlung
Für die Ausbildungsabteilung suchen wir zum Eintritt ab 1. Februar 2023 eine/n engagierte/n MitarbeiterIn für die Betreuung des Universitätslehrgangs Library and Information Studies (38,5 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Mitarbeit bei der Organisation, Durchführung und Evaluation des Universitätslehrganges Library and Information Studies Kommunikation mit den Lehrenden und Betreuung der Studierenden Kontinuierliche Mitarbeit bei der gesamtösterreichischen Weiterentwicklung der Aus- und
Bericht zur Lage der Bibliotheken. Zahlen und Fakten. 2022/2023 https://www.bibliotheksverband.de/sites/default/files/2022-10/Bericht%20zur%20Lage%20der%20Bibliotheken_2022-23_web.pdf
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter
Am Donnerstag, den 3. November, werden die drei nominierten Titel der Shortlist Debüt des Österreichischen Buchpreises von Lena-Marie Biertimpel, Sirka Elspaß und Anna Maria Stadler, in der AK Bibliothek Wien präsentiert. Nach einer kurzen Vorstellung der Autor:innen lesen diese aus den nominierten Werken. Der Eintritt ist frei! Eine persönliche Anmeldung ist erforderlich. Bitte um Anmeldung bis
Für die Abteilung Kundenservices, Leserberatung und Schulungsmanagement suchen wir zum Eintritt per 1. Jänner 2023 eine/n engagierte/n und serviceorientierte/n MitarbeiterIn mit Schwerpunkt Schulungsmanagement(20 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Mitarbeit bei der konzeptionellen und inhaltlichen Weiter- und Neuentwicklung von zielgruppenorientierten Rechercheschulungen (Erwachsene, SchülerInnen und Studierende) Durchführung zielgruppenorientierter Rechercheschulungen vor Ort und online Administration, Evaluation und Auswertungen der Schulungen
Leitung des Bibliothekszentrums West Arbeitsbeginn: ab 01.12.2022 Beschäftigungsausmaß: 40 Stunden/Woche Arbeitsort: Technikerstraße 19, 6020 Innsbruck Ausschreibung bis 14.11.2022 (verlängert) https://lfuonline.uibk.ac.at/public/karriereportal.details?asg_id_in=13054 Leitung der Fakultätsbibliothek für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Arbeitsbeginn: ab 02.11.2022 Beschäftigungsausmaß: 40 Stunden/Woche Arbeitsort: Universitätsstraße 15, 6020 Innsbruck Ausschreibung bis 24.10.2022 https://lfuonline.uibk.ac.at/public/karriereportal.details?asg_id_in=13048 Sekretär*in für das Büro der Leitung Arbeitsbeginn: ab 01.12.2022 Beschäftigungsausmaß: 25 Stunden/Woche Arbeitsort:
Die OBVSG sucht zur Verstärkung Mitarbeiter/innen im Bereich: * Systembibliothekar/in Discovery * Entwicklung Nähere Informationen unter: http://www.obvsg.at/wir-ueber-uns/jobs/
Das Naturhistorische Museum Wien besetzt die Leitung seiner Bibliothek: https://jobs.nhm.at/Leitung-Bibliothek-mwd-de-j45.html
Der zweite Termin der Online-Vortragsreihe, die gemeinsam vom Büchereiverband Österreichs (BVÖ) und der Vereinigung der Österreichischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) veranstaltet wird, findet am 19. Oktober von 13 bis 14 Uhr statt, Sie können ohne Registrierung teilnehmen. Clara Ginther wird in ihrem Vortrag das Arbeitskonzept VUCA (Volatil, Unsicher, Komplex, Ambivalent) und die Möglichkeiten und Herausforderungen
Die Bibliothek der Fachhochschule Technikum Wien sucht personelle Verstärkung. Die Ausschreibung finden Sie hier https://jobs.technikum-wien.at/job.php?id=4413 Wir freuen uns auf interessante Bewerbungen! Bitte senden Sie diese an bewerbung@technikum-wien.at Bewerbungsfrist bis 23. Oktober 2022!
Milan Kundera, einer der wichtigsten tschechischen Gegenwartsautoren, lebt seit 1975 in Frankreich. Obwohl der heute 93-Jährige selbst die Rückkehr in die Heimat schon lange nicht mehr erwägt, ist seine Privatbibliothek nun aber in Kunderas Geburtsstadt Brno / Brünn überführt worden. … Siehe https://deutsch.radio.cz/symbolische-rueckkehr-die-heimat-privatbibliothek-von-milan-kundera-von-paris-8763786
Die Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT) ist das wissenschaftliche Informationszentrum der Universität Innsbruck. Sie leistet einen wesentlichen Beitrag zur Qualität von Forschung, Lehre und Studium. Im Sinne der Zielsetzung der Universität fördert sie die gesellschaftliche Entwicklung und schafft Räume für freies, kreatives und kritisches Denken. Als größte wissenschaftliche Bibliothek in Westösterreich unterstützt sie Forschung, Arbeit
Die Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT) ist das wissenschaftliche Informationszentrum der Universität Innsbruck. Sie leistet einen wesentlichen Beitrag zur Qualität von Forschung, Lehre und Studium. Im Sinne der Zielsetzung der Universität fördert sie die gesellschaftliche Entwicklung und schafft Räume für freies, kreatives und kritisches Denken. Als größte wissenschaftliche Bibliothek in Westösterreich unterstützt sie Forschung, Arbeit
Die Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT) ist das wissenschaftliche Informationszentrum der Universität Innsbruck. Sie leistet einen wesentlichen Beitrag zur Qualität von Forschung, Lehre und Studium. Im Sinne der Zielsetzung der Universität fördert sie die gesellschaftliche Entwicklung und schafft Räume für freies, kreatives und kritisches Denken. Als größte wissenschaftliche Bibliothek in Westösterreich unterstützt sie Forschung, Arbeit
Die Kurse des Seminarprogramms 4L – Lifelong Learning for Librarians für das Wintersemester 2022/2023 sind ab sofort online verfügbar. Details über Inhalte und Preise finden Sie auf der Homepage: https://www.bibliotheksausbildung.at/4L/
In der TU Wien Bibliothek, Fachgruppe Publikationsservices ist eine Stelle als Open Access Manager_in, ab voraussichtlich November 2022 (40 Wochenstunden, unbefristet) mit folgendem Aufgabengebiet zu besetzen: Ihre Aufgaben: Bearbeitung und Überprüfung von Anträgen auf Open-Access-Finanzierung aus FWF-Drittmitteln, Abwicklung förderfähiger Anträge und Budgetkontrolle Definition und Weiterentwicklung der Workflows zwischen Bibliothek, Projektcontrolling & -support der TU Wien
In der TU Wien Bibliothek, Fachgruppe Szientometrie und Datenvisualisierung ist eine Stelle als Knowledge Manager_in Szientometrie, ab November 2022 (20 Wochenstunden, mit Option auf 40 Wochenstunden , befristet bis 05/2024) mit folgendem Aufgabengebiet zu besetzen: Ihre Aufgaben: Erstellung bibliometrischer und szientometrischer Analysen, sowohl in Kooperation als auch selbständig (für Institute, Forschungsgruppen, einzelne Wissenschaftler_innen, Berufungskommissionen u.a.m.),
Markus Stumpf, Hans Petschar, Oliver Rathkolb (Hg.) (2021). Nationalsozialismus Digital – Die Verantwortung von Bibliotheken, Archiven und Museen sowie Forschungseinrichtungen und Medien im Umgang mit der NS-Zeit im Netz (Bibliothek im Kontext 4), Göttingen: V&R unipress/Vienna University Press. Eine Zusammenfassung der aktuellen Debatte zum Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe in Gedächtnisinstitutionen. Der Umgang mit dem
Die OE Universitätsbibliothek sucht eine/n Koordinator*in Elektronische Medien in der Universitätsbibliothek Kennzahl: O-BIB-2022-001850 Bewerbungsfrist: 20.10.2022 Ihre Aufgaben in dieser Position beinhalten: Betreuung und Optimierung der elektronischen Medien der Universitätsbibliothek. (Marktbeobachtung, Bedarfserhebung und Anfragenmanagement) Analyse und Bewertung von elektronischen Medien hinsichtlich Verfügbarkeit, Preis und sonstiger Konditionen, Durchführung von Kosten-Nutzungsanalysen Verhandlungsführung mit Anbieter*innen Inhaltliche Prüfung von Lizenzverträgen
Im Kunsthistorischen Museum Wien ist eine Stelle als Datenbankadministrator* in ausgeschrieben In der Museums-Datenbank TMS (The Museum System/Gallery Systems) werden die Objekte des KHM-Museumverbands erfasst und aufgearbeitet. Zudem werden über diese Datenbank das Ausstellungswesen und der Leihverkehr verwaltet sowie Forschungsprojekte begleitet. Die Funktionen der Datenbank werden laufend erweitert. In der zu besetzenden Position arbeiten Sie
Der zweite Termin der Online-Vortragsreihe „Lunch Hour @ the Library“, die gemeinsam vom Büchereiverband Österreichs (BVÖ) und der Vereinigung der Österreichischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) ins Leben gerufen wurde, findet am 19. Oktober von 13 bis 14 Uhr statt. Volatil, Unsicher, Komplex, Ambivalent (VUCA) Clara Ginther wird in ihrem Vortrag das Arbeitskonzept VUCA und die
Executive Assistant to the Director of Library Location: Vienna Application deadline: Open until filled Starting date: As soon as possible Detaillierte Informationen finden sich unter folgendem Link: https://www.ceu.edu/job/executive-assistant-director-library Mit besten Grüßen David Frank Central European University Private University Quellenstrasse 51 | A-1100 Wien | Austria W: www.library.ceu.edu
Wir laden Sie herzlich ein zur Eröffnung der Dauerleihgabe der Wiener Kreis Gesellschaft https://bibliothek.univie.ac.at/events/005797.html Wann: Donnerstag, 20. Oktober 2022, 16:00 Uhr Wo: Lesesaal der Fachbereichsbibliothek Philosophie und Psychologie, NIG, Universitätsstraße 7, Stiege II, 3. Stock, 1010 Wien Begrüßung und Eröffnung: Sonja Fiala, Leiterin der Fachbereichsbibliothek Philosophie und Psychologie, Universität Wien Friedrich Stadler, Gründer und Leiter der
Mitarbeiter*in für Digitalisierung (m/w/d) (geringfügig, 8 h / Woche) Für das FWF-Projekt “Ottoman Nature in Travelogues, 1501-1850: A Digital Analysis (ONiT)” an der Österreichischen Nationalbibliothek, Hauptabteilung Digitale Bibliothek / Abteilung für Digitale Services. Eintritt ehestmöglich, befristet auf 24 Monate. Das vom FWF geförderte Projekt ONiT ist eine Kooperation zwischen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der
Frankreich feiert seine sanierte alte Nationalbibliothek, in der viele Hauptwerke der Literatur des Landes entstanden sind. Sie steht von nun an für die Forschung wie auch die breite Öffentlichkeit bereit. … Siehe https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/die-alte-nationalbibliothek-paris-oeffnet-nach-sanierung-18328123.html
Leitung Bibliothek und Informations-Services | FH Gesundheitsberufe OÖ (fh-gesundheitsberufe.at) Bibliotheksassistenz | FH Gesundheitsberufe OÖ (fh-gesundheitsberufe.at)
The Library of the European University Institute seeks 4 candidates for one-year paid traineeships beginning in spring (beginning 1 February) and autumn (beginning 1 November) 2023. The European University Institute (EUI) is a unique international centre for doctorate and post-doctorate studies and research, situated in the Tuscan hills overlooking Florence. The EUI Library is a
Wandel ist die einzige Konstante – Virtuelle Bildungsmesse für weiterbildende und berufsbegleitende Angebote der Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA) einladen. Innovation und Veränderungsdynamik in Technologie und Gesellschaft führen zu einer zunehmenden Diversifizierung von Tätigkeiten in Bibliotheken. Es entstehen neue Handlungsfelder und Herausforderungen – etwa im Bereich von Open Science, Digital Humanities,
Für die Hauptabteilung Digitale Bibliothek/Abteilung für Forschung und Entwicklung suchen wir zum Eintritt ab 2.1.2023, befristet bis 30.9.2028 eine/n engagierte/n ProjektadministratorIn (30 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Administration von Projekten der Hauptabteilung, insbesondere von „Austrian Books Online“, einer großangelegten Digitalisierungskooperation mit Google Unterstützung der Projektleitung bei Planung und Koordination der logistischen Abläufe für das Projekt “Austrian Books
Für die Hauptabteilung Digitale Bibliothek/Abteilung für Bibliothekssysteme suchen wir zum Eintritt ab 2.1.2023, befristet bis 31.7.2028 eine/n engagierte/n ProjektmitarbeiterIn (20 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Mitarbeit bei der Vorauswahl und Vorbereitung von Buchbeständen nach festgelegten Kriterien im Rahmen des Digitalisierungsprojekts “Austrian Books Online”, einer großangelegten Digitalisierungskooperation mit Google Durchführung von Analysen und Erstellung von Listen der zu
Für die Hauptabteilung Bestandsaufbau und Bearbeitung suchen wir für das Digitalisierungsprojekt „Austrian Books Online“, zum Eintritt ab 2.1.2023, befristet bis 31.1.2028, engagierte BuchbinderInnen (38,5 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Reparieren von historischen Büchern aus dem Bestand der Bibliothek Einfache Arbeiten mit dem Bibliothekssystem ALMA Erledigung allgemeiner administrativer Tätigkeiten Unsere Anforderungen Abgeschlossene Buchbinderlehre oder mehrjährige facheinschlägige Berufserfahrung Praktische
Für die Hauptabteilung Bestandsaufbau und Bearbeitung suchen wir für das Digitalisierungsprojekt „Austrian Books Online“, zum Eintritt ab 2.1.2023, befristet bis 31.1.2028, engagierte BibliothekarInnen (38,5 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Überprüfen und Korrigieren der Metadaten von Monografien und fortlaufenden Ressourcen Formale Erfassung und Inventarisierung von Medien im Bibliothekssystem ALMA Anwendung von GND-Normdaten für den Bereich Formalerschließung Durchführen von allgemeinen
Die VÖB nimmt folgendermaßen Stellung zur vorgeschlagenen Novelle zum Buchpreisbindungsgesetz: Die Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) dankt dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport für die Gelegenheit, zu dem vorgelegten Gesetzesentwurf Stellung zu nehmen. Der Entwurf sieht eine Neuerlassung des Buchpreisbindungsgesetzes auf Basis formaler Überarbeitungen und inhaltlicher Neuerungen vor. Der Entwurf wird
https://landesmuseum.ktn.gv.at/aktuelles?nid=275
„…dass sich die neue Bibliothek in die gesamten Kulturbestrebungen der Republik eingliedern soll als Bildungsstätte für Arbeiter und Angestellte und als Pflegestätte sozialer Wissenschaften“ führte Franz Domes in seiner Funktion als erster Arbeiterkammerpräsident im Rahmen der feierlichen Eröffnung der sozialwissenschaftlichen Studienbibliothek der Wiener Kammer für Arbeiter und Angestellte in der Ebendorferstraße 7 am 18. September
Österreichische Bibliothekenverbund und Service GmbH (2022). Bericht der Verbundzentrale des Österreichischen Bibliothekenverbundes über den Zeitraum April 2021 bis April 2022. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 75(2). https://doi.org/10.31263/voebm.v75i2.7550 Aufbauend auf dem verbundinternen, jährlichen „Bericht der Verbundzentrale“, wird die Arbeit des Österreichischen Bibliothekenverbundes und seiner Verbundzentrale vom Zeitraum April 2021 bis April 2022 einer breiten
Auf heimische Buchhändler und Buchhändlerinnen kommt ein neues Kapitel zu. Unter dem Radar der medialen Berichterstattung wird das Buchpreisbindungsgesetz neu erlassen. An und für sich ein Prozess, der gewöhnlicher nicht sein könnte. Doch eine Bestimmung im Entwurf sticht hervor – und dagegen bringt sich die Buchbranche in Stellung. … Doch eine Passage im Entwurf könnte
Die Vetmeduni arbeitet in der Lehre, in der Forschung und in ihren Dienstleistungsangeboten an der Sicherstellung der Tiergesundheit in Österreich. Wir verstehen diese Aufgabe als Beitrag zur Gesunderhaltung des Menschen und seiner tierischen Begleiter sowie zur Produktion gesunder Nahrungsmittel. Zur Erfüllung dieser Aufgabe suchtunsere Abteilung/Institut eine/einen Leitung der Universitätsbibliothek Einstufung: IVbBeschäftigungsausmaß 40 WochenstundenDauer des Dienstverhältnisses:
Leitung der Universitätsbibliothek Aufgaben Vollverantwortliche Leitung der Universitätsbibliothek Inhaltliche Positionierung der Bibliothek sowie kontextspezifische Entwicklung des Literaturbestandes und des Serviceangebotes Strategische Entwicklung der Bibliothek, im Besonderen forschungsnahe Services Budgetplanung und Budgetverwaltung Planung, Entwicklung und Organisation des Personals Vertretung der Bibliothek in nationalen und internationalen Gremien Kooperation mit inner- und außeruniversitären Einrichtungen Aufbau, Ausbau und Pflege
Gespeicherte Gefühle. Affekte im Archiv Workshop und Tagung / Film & Gespräch / Performance / Ausstellung / Konzert 13.10.2022, 10:00 – 14.10.2022, 21:00 Archive sind gleichermaßen diskrete wie indiskrete Orte. Was darin aufbewahrt wird, oszilliert zwischen dem Dornröschenschlaf stummer Zeugenschaft und der potenziellen Aktualisierung bzw. Aufdeckung. In Sachen Affekt schwillt das Schweigen des Archivs zu besonders
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter
Editorial, by Ton van Vlimmeren Think The Unthinkable: EC-Member States Partnership Agreements EBLIDA Matrix updated (2022 edition)! Guidelines on Library Legislation and Policy in Europe may turn into Recommendations E-Lending in Europe : the EBLIDA Overview is expanding EBLIDA participation in the conferences organised by library associations in Portugal and Romania IFLA-UNESCO Public Library Manifesto
Für die Sammlung von Handschriften und Alten Drucken suchen wir zum Eintritt ab 1. Oktober 2022, befristet bis 30. Juni 2023, eine/n engagierte/n und serviceorientierte/n bibliothekarische/n MitarbeiterIn für ein Retrokatalogisierungsprojekt (20 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Katalogisierung von Druckschriften (Überprüfung, Ergänzung bzw. Erstellung von Metadaten) im Bibliothekssystem Alma Anlage von Holdings, Items und Einkleben der Barcodes Erledigung allgemeiner administrativer und
Der Mann gab bei einem Gerichtsprozess an, die Weltkarte von Kepler vernichtet zu haben. Er wurde zu 16 Monaten Haft verurteilt. … Siehe dazu https://kurier.at/chronik/oesterreich/kupferstich-aus-tiroler-bibliothek-gestohlen-deutscher-pensionist-verurteilt/402138648
Der zweite Termin der Online-Vortragsreihe am 19. Oktober 2022 widmet sich dem Arbeitskonzept VUCA. Der zweite Termin der Online-Vortragsreihe „Lunch Hour @ the Library“, die gemeinsam vom Büchereiverband Österreichs (BVÖ) und der Vereinigung der Österreichischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) ins Leben gerufen wurde, findet am 19. Oktober von 13 bis 14 Uhr statt. Volatil, Unsicher,
Für die Hauptabteilung Digitale Bibliothek/ Abteilung Forschung und Entwicklung suchen wir für das Projekt Bibliotheca Eugeniana Digital zum Eintritt ab 2. November 2022, befristet bis 30. Oktober 2024, eine/n Data Librarian (20 Stunden/Woche) Das Kooperationsprojekt der Österreichischen Nationalbibliothek und der Universität für Weiterbildung Krems befasst sich mit der digitalen Rekonstruktion der Bibliothek des Prinzen Eugen
Gruber, A., Hasani-Mavriqi, I., Kalová, T., Knopper, S., & Schranzhofer, H. (2022). Ausbildungsangebote für Data Stewards an österreichischen Universitäten. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 75(2). https://doi.org/10.31263/voebm.v75i2.6596 Mit den Erkenntnissen aus zwei vorangegangenen Workshops, welche sich mit den Modellen für und Kompetenzen von Data Stewards beschäftigt hatten, trafen sich die „FAIR Data Austria“-Projektmitarbeiter*innen im
Pum, G., Schneider-Jakob, M., Rezniczek, A., Löscher, M., Hörzer, B., Nicolae, C., & Rabl-Altrichter, S. (2022). Bibliothekarische Aus- und Weiterbildung in Österreich 2020-2021. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 75(2). https://doi.org/10.31263/voebm.v75i2.6612 Dieser Beitrag bietet einen Überblick über die Aus- und Fortbildung im wissenschaftlichen Bibliothekswesen Österreichs in den Jahren 2020 und 2021. Academic library education
Zum Themenschwerpunkt „Gedenken“ hat Markus Stumpf (UB Wien) einen Gastbeitrag zur NS-Provenienzforschung in Bibliotheken verfasst. Zum Beitrag: http://science.apa.at/thema/gedenkenhttps://science.apa.at/gastbeitrag/ns-provenienzforschung-und-erinnerungskulturelle-arbeit-in-bibliotheken/ Zum Schwerpunkt: https://science.apa.at/thema/gedenken
WIENXTRA ist eine Organisation für alle Kinder und jungen Menschen in Wien. Feste, Musik, Kino, Infos, Bildung, Spiel oder Medien – WIENXTRA lädt ein, mitzumachen und die Stadt zu gestalten. WIENXTRA arbeitet mit der Stadt Wien und ganz besonders mit deren Fachbereich Jugend eng zusammen. WIENXTRA sucht ab sofort eine_n Mitarbeiter_in (W/M/D) für das WIENXTRA-Institut
ACHTUNG: Die Stellenausschreibung ist nicht mehr aktuell! Wir suchen StudentInnen, die ein facheinschlägiges Praktikum absolvieren oder in ihrer Freizeit den Nachlass Loschek archivieren möchten. Die Sammlung/Nachlass „Loschek“ umfasst ca. 3000 Bücher – die Hälfte wurde bereits in das System von DABIS eingegeben. Auf Grund eines Todesfalles wird die Archivierung neu vergeben. Eine freie Zeiteinteilung ist
Die Klosterbibliothek des Stifts Lambach (Oberösterreich) wird unter Anleitung der ehemaligen Vatikan-Bibliothekarin Christine Grafinger von Studierenden der Uni Augsburg geordnet. Die Bibliothek war seit dem Zweiten Weltkrieg ungeordnet und unbenutzbar…. Siehe https://religion.orf.at/stories/3214886/ https://www.vaticannews.va/de/kirche/news/2022-08/oesterreich-lambach-studierende-ordnen-klosterbibliothek.html
Hackl, C., Ebner, M., Ganguly, R., Gröblinger, O., Handle-Pfeiffer, D., Kopp, M., Schmölz, A., Schön, S., & Zwiauer, C. (2022). Attraktive Lösungen für Open Educational Resources aus dem österreichischen Hochschulraum – ein Werkstattbericht von Open Education Austria Advanced. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 75(2). https://doi.org/10.31263/voebm.v75i2.7190 Open Education Austria Advanced ist ein Projekt mehrerer
Mitarbeiterin Datenmanagement (m/w/d) auf DER STANDARD
Leitung Bibliothek und Informations-Services | FH Gesundheitsberufe OÖ (fh-gesundheitsberufe.at) Bibliotheksassistenz | FH Gesundheitsberufe OÖ (fh-gesundheitsberufe.at)
Allen Gedächtnisinstitutionen ist gemein, dass es in jedem Restitutionsfall darum geht, eine „faire und gerechte“ Lösung für während des NS-Regimes geraubten Objekten von Jüdinnen und Juden zu finden. Diese ist nach den Washingtoner Prinzipien von 1998 die Basis für die Bemühungen, NS-Provenienzforschung zu betreiben. … https://science.apa.at/gastbeitrag/ns-provenienzforschung-und-erinnerungskulturelle-arbeit-in-bibliotheken/ Ein Beitrag von Markus Stumpf in der APA-Themen-Reihe: „Erinnern
Liebe Kolleg:innen, in zwei Wochen findet die Abschlussveranstaltung der Online-Veranstaltungsreihe „Unlock the Libraries: Offene Daten von und für Bibliotheken“ statt: 13.09.2022, 14:00-15:30 – LOD-Abschlussveranstaltung: Success Stories – direkt zur Teilnahme: Link Rainer Simon: Recogito Klaus Illmayer und Sara Tiefenbacher: Historiography – Ideology – Collection (HIC) Martin Krickl: ÖNB Library Labs Die Arbeitsgruppe „Entwicklung Betriebsmodell für
Krießmann, U., & Reismann, B. A. (2022). In Memoriam Karl F. Stock (13.1.1937–10.6.2022). Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 75(2). https://doi.org/10.31263/voebm.v75i2.7435
https://bund.jobboerse.gv.at/sap/bc/jobs/index.html?filter_targetGroup=0004#/details/0050568176C11EED86C0762A8B7F32B4
Die Tagung mit dem Thema „Digitale Daten: Offen für alle?“, die in Kooperation mit der VÖB stattfindet, lädt zum Erfahrungsaustausch über Barrierefreiheit, Inklusion und Offenheit beim Einsatz neuer digitaler Technologien und Methoden bei der Errichtung von digitalen Wissensspeichern für Kultur-, und Bildungs- und Forschungseinrichtungen. Dabei werden in Vorträgen und Workshops z. B. folgende Fragen erörtert: Wie können
Am 16.9.2022 von 12:30 bis 13:30 findet die 66. Generalversammlung der VÖB statt. Die GV wird an der Universität Graz hybrid stattfinden, vor Ort und online, in der Universitätsbibliothek Graz, Universitätsplatz 3a, 8010 Graz.
EBSCO Information Services (EIS) sucht ab sofort für den Standort Wien in Vollzeit (38,5 Wochenstunden) oder Teilzeit (ab 30 Wochenstunden) eine:n Mitarbeiter:in im Kundenservice (m/w/d). Zu den Kunden zählen Universitäten und Fachhochschulen im In- und Ausland, Ministerien & andere Verwaltungseinrichtungen, Krankenhäuser und (internationale) Unternehmen. Die Aufgaben: Anfragen aller Art & Bestellungen bearbeiten, Titelrecherche, Maßgeschneiderte Angebote
Save the date / Call for Papers Für das nächste geplante Koha-D-A-CH-Anwendertreffen am 1.12.2022 suchen wir nach Themenvorschlägen und Beiträgen von Koha-Anwendern. Die Beiträge sollten jeweils eine Länge von 15 Minuten haben, wobei weitere 5 Minuten für Fragen und Diskussion eingeplant sind. Vorschläge zu Beiträgen können mit Titel und einer kurzen inhaltlichen Beschreibung bis 14.10.2022
In der TU Wien Bibliothek, Fachgruppe Szientometrie und Datenvisualisierung ist eine Stelle als Knowledge Manager_in Szientometrie, ab sofort 2022 (20 Wochenstunden, befristet bis 05/2024) mit folgendem Aufgabengebiet zu besetzen: Ihre Aufgaben: Erstellung bibliometrischer und szientometrischer Analysen, sowohl in Kooperation als auch selbständig (für Institute, Forschungsgruppen, einzelne Wissenschaftler_innen, Berufungskommissionen u.a.m.), auch in Bezug auf verantwortungsvolle Nutzung
Im Rahmen des von der DFG geförderten Projekts „Erschließung des Archivs des Literarischen Colloquiums Berlin (LCB) im Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg“ (Projektnummer 497552221) sind im Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg zum 1.11.2022 folgende Stellen mit 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit – befristet bis zum 31.10.2025 – zu besetzen: 1 wissenschaftliche Mitarbeiterstelle (m/w/d) (50%, E12 TV-L) 2 bibliothekarische/archivarische Mitarbeiterstellen (m/w/d) (50%, E9
https://www.meduniwien.ac.at/web/karriere/offene-stellen/personalmitteilungsblatt-nr34-3/nr34-universitaetsbibliothek-kennzahl-6225/22/ An der Medizinischen Universität Wien ist an der Universitätsbibliothek mit der Kennzahl: 6225/22 eine Stelle eines:einer vollbeschäftigten Mitarbeiter:in Plagiatsprüfung (gemäß Kollektivvertrag – Verwendungsgruppe IVa) voraussichtlich mit 10. Oktober 2022 (befristet auf die Dauer von 1 Jahr mit der Option auf Entfristung) zu besetzen. Das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit Euro 2.791, — brutto (14x jährlich) und kann sich eventuell auf Basis
Im Sommer ein Zufluchtsort vor der Hitze, im Winter ein Raum der Behaglichkeit: Bibliotheken stellen nicht nur Neuerscheinungen und alte Schmöker zur Verfügung, sondern auch Räume von einzigartiger Architektur. […] Siehe 7 Bibliotheken in der Schweiz mit eindrücklicher Architektur (nzz.ch)
Für die Zeitungs- und Zeitschriftenabteilung in der Hauptabteilung Bestandsaufbau und Bearbeitung suchen wir zum ehestmöglichen Eintritt, befristet bis 30. Juni 2024, eine/n engagierte/n und serviceorientierte/n BibliothekarIn (18,5 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Katalogisieren neuer Periodika-Titel Bearbeiten von Titeländerungen im Bibliothekssystem ALMA Reklamieren fehlender Hefte bei den österreichischen Verlagen und Herausgebern Vorbereiten der vollständigen Bindeeinheiten und Anlegen von Items im
Liebe Kolleg*innen, es sind noch Plätze für die internationale Konferenz „Review and Renew: Changing Strategies in Collection Management“ (=7th Kuopio Conference) an der Universität Wien vom 7. bis 9. September 2022 verfügbar. Vortragende aus renommierten Institutionen (British Library, Library of Congress, CLOCKSS, Königliche Bibliothek der Niederlande, Bibliothèque nationale de France u.v.m. – komplettes Programm: https://kuopio2022.univie.ac.at/programme/)
Am Mittwoch 21. September und Donnerstag, 22. September 2022 findet in Bern nach 2016 zum zweiten Mal die Tagung des Netzwerkes «jurOA» statt. Die Tagung schliesst an die Open-Access-Tage Bern (OAT 2022) an und behandelt die Schwerpunkte «Juristisches Publizieren», «Rechtliche Fragen zu Open Access» und «Juristische OA-Projekte». Dank Förderungen ist die Teilnahme kostenlos. Sämtliche Detailinformationen
Senior Scientist ohne Doktorat – 20 Stunden – befristet bis April 2024 Nähere Details zur Ausschreibung werden ab 19.08.2022 im Karriereportal der Universität Innsbruck veröffentlicht. Bewerbungen sind bis 08.09.2022 möglich: Stellenangebote / Bewerben (uibk.ac.at)
Workshop Library Carpentry – Praktische Konzepte und Werkzeuge für den Umgang mit Daten in Bibliotheken Termin: 29./30.09.2022 (09:00 – 16:30 Uhr) Ort: TU Wien Bibliothek (1040 Wien, Resselgasse 4, OG 5, Vortragsraum) Referenten: Doron Goldfarb, TU Wien Bibliothek, Florian Wörister, Universität Wien In diesem Praxis-Workshop werden ausgewählte Zugänge und Werkzeuge für den wirkungsvollen Umgang mit
18./19.10.2022 Digitales Storytelling für Bibliotheken?, mit Sophie-Marie Rotermund, Berlin u. Jens Crueger, Heroldsbach online (über Zoom) Programm 20./21. u. 25./26.10.2022 Aus Krisen Sinn schöpfen, mit Marsha Cox, Coaching & Training, Peesten Als Online-Veranstaltung verschoben vom 01./02.09.2022 online (über Zoom) Programm 27./28.10.2022 Rechtliche Grundlagen, Standards und Entwicklungen für digitale (offene) Wissensdienste, mit Dipl.-Wirt.Jur. (FH) Thomas Hartmann, LL.M. (Informationsrecht und Rechtsinformation), FIZ Karlsruhe, u. Eric
Die Universitätsbibliothek der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt ein*e Bibliotheksmitarbeiter*in im Beschäftigungsausmaß von 35 Wochenstunden (unbefristete Einstellung) für die Bereiche Informations- und Ausleihservice sowie Medienbearbeitung. Die Ausschreibung mit den Details zu Aufgaben, Anforderungsprofil und Bewerbung finden Sie unter: https://karriere.pmu.ac.at/jobdetails/position/bibliotheksmitarbeiterin-mwd-1
Gesucht wird eine/ ein Scholary Communication Specialist. Die Stelle ist in der CEU Library (Wien) angesiedelt. Detaillierte Informationen sind unter folgendem Link verfügbar: https://www.ceu.edu/job/scholarly-communication-specialist
Bis Ende 2024 entsteht auf den Siemensgründen in Wien-Floridsdorf ein neuer Bücherspeicher für mehrere Hochschulen. Mittlerweile ist der Architekturwettbewerb abgeschlossen. Errichtet wird Holzhybridbau. … Siehe https://wien.orf.at/stories/3168193/ https://www.big.at/presse-news/highlights/lager-des-wissens-in-wien-floridsdorf https://www.pittino-ortner.at/projekte/oeffentlich-infrastruktur/neubau-buecherdepot-fuer-die-universitaet-wien/
Die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen / Bibliothek sucht zur Verstärkung ihres Teams zum ehestmöglichen Termin eine engagierte Verwaltungspraktikantin bzw. einen engagierten Verwaltungspraktikanten für den Zeitraum von 12 Monaten. Der Bibliotheksverbund des BML, der seit 2003 besteht, soll nunmehr hinsichtlich webbasierter, internationaler Normen und Erfassungsstandards neu ausgerichtet werden, um besser in weltweiten Informationsverbünden und Suchmaschinen
Martin Walser, Doris Lessing, Kazuo Ishiguro: Das Verhältnis von literarischen Nachlässen und Literaturauszeichungen hat sich in den vergangenen 100 Jahren dramatisch verändert. Von Carlos Spoerhase Als das Deutsche Literaturarchiv Marbach jüngst den Erwerb des Vorlasses von Martin Walser kundgab, wurde sofort spekuliert, welche Summe für das nicht weniger als rund 75 000 Seiten umfassende Manuskriptarchiv
An der Fachbereichsbibliothek Ostasienwissenschaften der Dienstleistungseinrichtung (DLE) Bibliotheks- und Archivwesen gelangt die Stelle eines*einer Angestellten des höheren Bibliotheksdienstes für die stellvertretende Leitung und den koordinierten Bestandsaufbau im Fachbereich Sinologie zur Besetzung. Die Stelle ist zunächst auf ein Jahr befristet, es besteht jedoch im gegenseitigen Einvernehmen die Option auf unbefristete Verlängerung Beschäftigungsausmaß: 40 WStd Einstufung: KV
Im Arbeitsbereich E-Resource Management der Dienstleistungseinrichtung (DLE) Bibliotheks- und Archivwesen der Universität Wien ist die Stelle eines*einer Angestellten des gehobenen Bibliotheksdienstes zu besetzen. Die Stelle ist vorerst auf ein Jahr befristet, soll aber im gegenseitigen Einvernehmen in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis umgewandelt werden. Beschäftigungsausmaß: 40 WStd Einstufung: KV IIIb Beschäftigungsdauer: vorerst befristet auf 1 Jahr, Option
Im Arbeitsbereich Team Bibliothekssysteme der Dienstleistungseinrichtung (DLE) Bibliotheks- und Archivwesen der Universität Wien ist die Stelle eines*einer Angestellten des gehobenen Bibliotheksdienstes zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf ein Jahr befristet, es besteht jedoch in gegenseitigem Einvernehmen die Option auf unbefristete Verlängerung. Beschäftigungsausmaß: 30 WStd Einstufung: KV IIIb Beschäftigungsdauer: vorerst befristet auf 1 Jahr, Option
Die UMIT TIROL – Private Universität für Gesundheitswissenschaften und -technologie GmbH besetzt zum ehestmöglichen Eintritt folgende Position in Hall in Tirol: BIBLIOTHEKAR*IN mit 32 bis 40 Wochenstunden Ihre Aufgaben: ▪ eigenständige Durchführung der bibliothekarischen Kernaufgaben ▪ Mitwirkung in der Erwerbung neuer Print- und e-Medien ▪ formale und inhaltliche Erschließung im Bibliothekssystem BIBLIOTHECAplus ▪ Betreuung der
Liebe Kolleg:innen, vom 23. Juli bis 23. Oktober 2022 findet im Stadtmuseum Klosterneuburg eine Gedächtnisausstellung zu Ehren von GD i.R. Dr. Magda Strebl statt. Eröffnet wird die Ausstellung heute, 21.7.2022, 19:00 Uhr. Magda Strebl im Stadtmuseum im WWW (klosterneuburg.at) Mit herzlichen Grüßen, Maria Seissl
Die UMIT TIROL – Private Universität für Gesundheitswissenschaften und -technologie GmbH besetzt zum ehestmöglichen Eintritt folgende Position in Hall in Tirol: BIBLIOTHEKAR*IN mit 32 bis 40 Wochenstunden Ihre Aufgaben: eigenständige Durchführung der bibliothekarischen Kernaufgaben Mitwirkung in der Erwerbung neuer Print- und e-Medien formale und inhaltliche Erschließung im Bibliothekssystem BIBLIOTHECAplus Betreuung der Nutzer*innen Korrespondenz und Erledigung
An der Akademie der bildenden Künste Wien gelangt folgende Lehrstelle zur ehestmöglichen Besetzung Archiv–, Bibliotheks– und Informationsassistent_in Wir wenden uns an junge Menschen mit positiv abgeschlossenem 9. Pflichtschuljahr – gerne auch ambitionierte Abbrecher_innen von weiterführenden Schulen. Ihre Ausbildung umfasst alle Bereiche des Archiv–, Bibliotheks– und Informationswesens sowie verschiedene Verwaltungs– und Organisationsaufgaben. Sie unterstützen die Informationsabteilung,
https://jobs.uni-graz.at/ausschreibung/de/?jh=jjm0okr9nhxc8ze1fzel4p5tee8b3do An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt –
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter
Die Universitätsbibliothek Graz sucht eine/n KoordinatorIn Open Science und Forschungsdatenmanagement (m/w/d) 40 Stunden/Woche; vorerst befristet auf 1 Jahr – mit Option auf Dauerstelle zu besetzen ab: sofort Ihre Aufgaben Koordination des Bereichs Open Science und Forschungsdatenmanagement (FDM) an der Universität Graz; – Konzeptionelle Entwicklung/laufende Evaluierung bzw. Weiterentwicklung von abteilungsübergreifenden Angeboten zur Förderung und Unterstützung von Open
Vom 22. bis 23. September findet, in Kooperation mit der VÖB, die 9. Digitale Bibliothek an der Universität Graz statt. Die Tagung mit dem Thema „Digitale Daten: Offen für alle?“ lädt zum Erfahrungsaustausch über Barrierefreiheit, Inklusion und Offenheit beim Einsatz neuer digitaler Technologien und Methoden bei der Errichtung von digitalen Wissensspeichern für Kultur-, und Bildungs- und Forschungseinrichtungen.
Ein Fortbildungshinweis von der Initiative Fortbildung e.V. zum Thema „Umgang mit Krisen“. Das Programm finden Sie hier: http://www.initiativefortbildung.de/pdf/2022/Aus_Krisen_Sinn_schoepfen.pdf
Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich Publikumsservice/Öffentlichkeitsarbeit Oberösterreichische Landesbibliothek in Linz – Dauerverwendung, Teilzeit mit voraussichtlich 20 Wochenstunden Bewerbungsfrist: 20. Juli 2022 Weitere Informationen unter: https://www.land-oberoesterreich.gv.at/282563.htm
Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Namen der dbv-Kommission Altbestände möchte ich alle Interessierten herzlich zum 14. Blaubeurener Symposium „Handschriften und Alte Drucke“ einladen, das vom 16.–18. November 2022 an der Theologischen Fakultät Fulda stattfinden wird. Mitveranstalter der Tagung ist diesmal die gemeinsame Altbestandskommission der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken (AKThB) und des Verbandes kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken (VkwB). Das
Für die Bibliothek der Jesuiten in Zentraleuropa, Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 1, 1010 Wien, wird eine/n Bibliothekar/in für eine unbefristete Teilzeitanstellung (20 h), gesucht. Vorausgesetzt werden entweder ein Lehrabschluss als Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent/in oder den Universitätslehrgang als Bibliothekar/in. Zu den Aufgaben gehören hauptsächlich das Katalogisieren der Bücher. Der Beginn der Anstellung wäre entweder mit August oder September.
Für die Sammlung von Handschriften und Alten Drucken suchen wir zum ehestmöglichen Eintritt eine/n engagierte/n und serviceorientierte/n wissenschaftliche/n MitarbeiterIn (38,5 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Wissenschaftliche Erschließung von Sammlungsbeständen, insbesondere von Handschriften sowie Bearbeitung wissenschaftlicher Anfragen Koordination und Betreuung von Forschungs- und Erschließungsprojekten Konzeption und Kuratierung von Ausstellungen sowie Mitarbeit an Projekten im Bereich der Digital Humanities (Online-Portale, virtuelle Ausstellungen)
Der Grund sind umfangreiche Renovierungsmaßnahmen – die letzten datieren aus 1955. Daher kein Ausstellungsbesuch im Kühlen… Siehe dazu https://kurier.at/kultur/prunksaal-der-nationalbibliothek-bis-ende-des-jahres-geschlossen/402058456
Die Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB) hat das komplette Archiv des Esperanto-Weltbundes als Schenkung erhalten. Dabei handelt es sich um eine der umfangreichsten Sammlungen zur Sprache Esperanto – und damit um einen „reichen Schatz“. … Siehe https://wien.orf.at/stories/3163555/
Das Wien Museum und die Wienbibliothek im Rathaus haben gemeinsam die neue Plattform Crowdsourcing.wien ins Leben gerufen. Alte Briefe, Postkarten und andere Korrespondenzen sollen durch Freiwillige transkribiert und der Öffentlichkeit bereitgestellt werden. … Siehe dazu https://wien.orf.at/stories/3163425/ Die Plattform unter https://wienbibliothek.crowdsourcing.wien/briefe-1914-1919/
Liebe Kolleginnen und Kollegen! ein neuer Durchgang des Zertifikatskurses „Bibliotheken führen“ startet am 11. Oktober 2022 an der Universitätsbibliothek Wien. Dieser Zertifikatskurs richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die den Grundlehrgang des Universitätslehrgangs „Library and Information Studies“ bzw. eine andere vergleichbare facheinschlägige Ausbildung absolviert und diese vor mindestens fünf Jahren abgeschlossen haben und zielt besonders auf Kenntnisse
Some of the world’s most celebrated authors have written manuscripts that won’t be published for a century – why? […] Siehe: https://www.bbc.com/future/article/20220630-the-norwegian-library-with-unreadable-books
Die Bewerbungsfrist für die Stelle „Spezialist*in e-Ressourcen Management“ an der WU Bibliothek wurde bis 13. Juli 2022 verlängert! Hier geht es zum Ausschreibungstext.
https://oe1.orf.at/programm/20220627/682808/Analyseprogramm-fuer-historische-Zeitungen
Dienstag, 28. Juni 2022 | 18.30 Uhr | Universitätsbibliothek, Bibliotheksaula | Hofstallgasse 2-4/1. Stock | Salzburg Die Universitätsbibliothek Salzburg restituiert ein Buch an die AK Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften. Die Bibliothek Victor Adlers, einer der Gründungspersönlichkeiten der österreichischen Sozialdemokratie und der 1. Republik, kam 1924 an die Sozialwissenschaftliche Studienbibliothek der Arbeiterkammer in Wien. 1938 wurden die
Die Universitätsbibliothek der Paris-Lodron-Universität Salzburg besitzt eine der wertvollsten Sammlungen von Handschriften, Grafiken und alten Drucken in Salzburg. Manches davon ging Ende des 2. Weltkriegs verloren – jetzt kehrt ein Buch aus den USA spektakulär zurück! Am 30. Juni 2022 wird in einem Festakt die Rückgabe eines 500 Jahre alten Buches gefeiert, das nach 77
Sie waren immer da, wurden aber von Gästen so gut wie nie betreten, zu undurchdringlich erschienen sie auf den ersten – und auch auf den zweiten Blick: die Buchlandschaften im Bibliotheksraum von Gerhard Roth in dessen südweststeirischer Heimat. Für rudimentäre Ordnung und Stabilität sorgen hölzerne Regale, die den Boden mit der Decke fast lückenlos verbinden
Liebe Kolleg:innen, in zwei Wochen findet die dritte Veranstaltung der Online-Veranstaltungsreihe „Unlock the Libraries: Offene Daten von und für Bibliotheken“ statt: 05.07.2022, 14:00-15:30 – LOD-Workshop: Vertiefung von Georg Petz – direkt zur Teilnahme: Link Die Arbeitsgruppe „Entwicklung Betriebsmodell für Linked Open Data im Österreichischen Bibliothekenverbund“ (AG LOD) lädt in Kooperation mit der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen
In der TU Wien Bibliothek ist eine Stelle als Leiter_in des Fachbereichs Vernetzung und Innovation (40 Wochenstunden, unbefristet) mit folgendem Aufgabengebiet zum ehestmöglichen Termin zu besetzen. Aufgaben: Entwicklung, Umsetzung und Evaluierung von Marketingstrategien für die Bibliothek Verantwortung für Website, Social-Media-Aktivitäten, Printmaterialien, Veranstaltungen u.a.m. Aktive Mitwirkung an der strategischen Ausrichtung der Bibliothek auf Basis einer regelmäßigen Ermittlung der
Das päpstliche Staatssekretariat macht die Bittbriefe von verfolgten Juden an Papst Pius XII. im Zweiten Weltkrieg online und ohne Beschränkung zugänglich. Die Veröffentlichung beginnt in diesem Monat, teilte der Vatikan am Donnerstag mit. […] Siehe https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2022-06/holocaust-vatikan-online-bittbriefe-juden-papst-pius-xii-archiv.html
Leitlinie für Qualitätssicherung aller 260 NÖ Bibliotheken St. Pölten (OTS) – Niederösterreichs Bibliotheken haben in den letzten Jahren einen wahren Imagewandel erlebt. Neben ihrer Funktion als Medienkompetenzzentren haben sie sich zu Kommunikations- und Informationsräumen weiterentwickelt, die das ganze Jahr über mit vielfältigen Angeboten für Jung und Alt punkten. Um den neuen Rahmenbedingungen Rechnung zu tragen, präsentierte das
Gut 230 Jahre lang steht das Buch bereits in der Landesbibliothek Oldenburg. Doch erst jetzt wurde entdeckt, dass ein kleines Bild darin möglicherweise ein großer Schatz ist. Eine bislang unbekannte Buchillustration, die möglicherweise vom Renaissance-Künstler Albrecht Dürer stammt, ist im Bestand der Landesbibliothek Oldenburg entdeckt worden. Die Bibliothek sprach von einem spektakulären Fund. … Siehe: https://www.spiegel.de/kultur/literatur/albrecht-duerer-bibliothek-in-oldenburg-buchillustration-entdeckt-a-c52727ed-50c6-410b-93a6-2a7c252382df Dazu auch:
Historische Spurensuche in der Bibliothek der Barnabiten. Stille. Nicht einmal das Treiben vom nahen Graben ist zu hören. Die Sonne strahlt durch die Fenster. Auf den Lesepults im Saal stapeln sich einige Bücher und dicke Ordner. Laptops sind keine zu sehen. Hier in der Bibliothek der Barnabiten im Salvatorianerkloster in der Habsburgergasse in der Wiener
Durch eine Kooperation mit Google konnte die Österreichische Nationalbibliothek über 600.000 urheberrechtsfreie Werke digitalisieren und dem weltweiten Publikum zugänglich machen. … Siehe dazu: https://www.diepresse.com/6155239/im-prunksaal-der-nationalbibliothek-digital-stoebern
Der mit über 200.000 historischen Büchern einzigartige Bibliothekssaal zählt zu den schönsten der Welt und wurde 1955 das letzte Mal umfassenden Erhaltungsmaßnahmen unterzogen. Nun erhält die 300-jährige, barocke Pracht einen neuen Glanz: der Prunksaal wird daher aufgrund von Restaurierungsarbeiten vom 1. Juli bis 31. Dezember 2022 geschlossen. Vergoldungen sowie Bestandteile aus Stuck, Marmor, Stein, Metall
Niegelnagelneu präsentiert sich die Landesbibliothek nach dem durchgeführten Umbau. Der haptische Aspekt der Neugestaltung wurde auch eingeplant. Die größte analoge Datenbank Vorarlbergs öffnet nun ihre Türen. LTV hat sich die neuen Räumlichkeiten angesehen.
Liebe Kolleg*innen, ab Oktober können sich Interessierte an der Universität Wien in einem hybriden Format zum „Data Steward“ ausbilden lassen, um sich im Bereich des Managements von Forschungsdaten an Wissenschaftseinrichtungen zu spezialisieren. Die Anmeldung zum Zertifikatskurs „Data Steward“ ist nunmehr eröffnet! Das berufsbegleitende, englischsprachige Weiterbildungsprogramm dauert zwei Semester und verknüpft neueste Erkenntnisse zum Management von
An der Bibliothek der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst ist eine Stelle als SystembibliothekarIn im Ausmaß von 40 Stunden, unbefristet, KV IIIb, ausgeschrieben: https://www.mdw.ac.at/bewerbungsportal/verwaltung/148
In der TU Wien Bibliothek (Fachgruppe Bücher) ist eine Stelle als wissenschaftliche_r Bibliothekar_in ab September 2022, 20 Wochenstunden unbefristet, mit befristeter Aufstockung auf 30 Wochenstunden, mit folgendem Aufgabengebiet zu besetzen. Erwerbung und Katalogisierung von Büchern und E-Books (Vorakquisition, Durchführung von Bestellungen, Rechnungsprüfung und Abwicklung des Rechnungslaufs, Inventarisierung der Medien, Erstellung vollständiger bibliographischer Datensätze) Unterstützung der Institutsbibliotheken in
Leiter*in Handschriften, Musikalien und Nachlässe Beschäftigungsausmaß: Vollzeit Ablaufdatum: 04.07.2022 Die MA 9 – Wienbibliothek im Rathaus ist eine Spezialbibliothek mit der generellen Ausrichtung auf die Geschichte und Kulturgeschichte der Stadt Wien. In dieser Funktion sammeln, bewahren, digitalisieren und präsentieren wir das kulturelle Erbe Wiens. Wir betreiben und initiieren Forschung an und mit unseren Beständen. Wir schaffen benützer*innenorientierten
Liebe Koha-Interessierte Kolleg*innen, ich möchte Sie/Euch herzlich zu einer Online-Befragung einladen. Im Zuge des Masterlehrgangs ULG Library and Information Studies führe ich eine Analyse zu Bedarf, Bedürfnissen und Möglichkeiten einer Verbundlösung für Koha in Österreich durch. Diese Verbundlösung ist im Sinne einer koordinierten Ressourcen- und Kompetenzbündelung als auch Kooperation von österreichischen Koha-Anwender*innen zu verstehen. Als
A new blog Scholarly Communications in Transition, https://in-transition.at/, has gone online today. You can find the first blog post here: https://in-transition.at/transitions-in-scholarly-communications/. The blog post are available both in English and German. The Scholarly Communications in Transition blog addresses the changing landscape of scholarly communications and the phenomena these transitions bring forth. The point of departure
In der Abteilung Medienmanagement der Universitätsbibliothek der WU Wien ist eine Stelle als Spezialist*in e-Ressourcen Management mit Schwerpunkt Metadatenmanagement ausgeschrieben (ab 1.9.22 befristet bis 31.12.23, Teilzeit 20 Stunden/Woche, KV IIIb). Den offiziellen Ausschreibungstext mit der Aufgabenbeschreibung, dem Anforderungsprofil und der Möglichkeit zur Bewerbung finden sie im Jobportal der WU: https://www.wu.ac.at/karriere/arbeiten-an-der-wu/jobangebote?yid=1446. Wir freuen uns auf Ihre
Selten und wertvoll: Diese Bücher sind definitiv keine Schnäppchen. Wir stellen Ihnen 12 unglaublich teure Exemplare vor, darunter auch das teuerste Buch der Welt. Siehe weiter unter https://www.gq-magazin.de/lifestyle/artikel/das-teuerste-buch-der-welt-diese-12-werke-sind-unglaublich-wertvoll
1358 öffentliche Bibliotheken gibt es in Österreich. Vom reinen Buchverleih haben sie sich zu Knotenpunkten der Informationsvermittlung entwickelt. Das verstaubt anmutende Berufsbild von Bibliothekaren gewinnt an zeitgenössischem Profil: „Das Aufgabenspektrum und damit das Serviceangebot von Bibliotheken hat sich in den letzten Jahrzehnten ganz massiv geändert. Der Digital Turn hat zusätzlich zu veränderten Aufgabenstellungen geführt und
Bei einer Studie von Picodi.com über den Zugang zu öffentlichen Bibliotheken landete Wien nur auf Platz 30 des Rankings. Damit befindet sich Wien unter den Ländern mit dem schwierigsten Zugang zu kostenlosen Büchern. … Siehe https://www.vienna.at/zugang-zu-oeffentlichen-buechereien-wien-schneidet-im-internationalen-vergleich-schlecht-ab/7463458 Die Studie: https://www.picodi.com/at/schnaeppchenjagd/oeffentliche-bibliotheken
Die Fachhochschule Wiener Neustadt stellt am 10.6. gemeinsam mit dem Institut für Pflegewissenschaft der Universität Wien das vom „Fonds Gesundes Österreich“ geförderte Projekt „Eine Bibliothek für Alle – die demenzfreundliche Bibliothek Wiener Neustadt“ vor. .. Siehe dazu https://www.wn24.at/wissen/die-fh-praesentiert-die-demenzfreundliche-bibliothek-wiener-neustadt-40808.html
Editorial, by Ton van Vlimmeren Latest news about the EBLIDA Conference in Athens and the EBLIDA – NAPLE – PL2030 joint event (Athens, 15-16 June 2022) Background paper 1: draft Council of Europe / EBLIDA Guidelines on Library Legislation and Policy in Europe (summary) Background paper 2: EBLIDA First Overview of e-lending in European public libraries
Liebe Kolleg:innen, in zwei Wochen findet die dritte Veranstaltung der Online-Veranstaltungsreihe „Unlock the Libraries: Offene Daten von und für Bibliotheken“ statt: 14.05.2022, 14:00-15:30 – LOD-Einführungsworkshop mit Christian Erlinger – direkt zur Teilnahme: Link Die Arbeitsgruppe „Entwicklung Betriebsmodell für Linked Open Data im Österreichischen Bibliothekenverbund“ (AG LOD) lädt in Kooperation mit der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und
ULG Library and Information Studies – Grundlehrgang: Studienjahr 2022/2023 Durchführung in Graz – Anmeldephase verlängert bis 14.06.2022 https://www.uniforlife.at/de/weiterbildung/sprache-kommunikation/universitaetslehrgaenge/lis-grundlehrgang/anmeldung/
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung auf der Homepage der Medizinischen Universität Wien: https://www.meduniwien.ac.at/web/karriere/offene-stellen/personalmitteilungsblatt-nr22-3/nr22-universitaetsbibliothek-kennzahl-3754/22/ Bewerbungen bitte ausschließlich an die Personalabteilung der MedUni Wien richten.
CEU Press/COPIM-Webinar: Wege zum Open Access Buch – neue Modelle zur Transformierung (8. Juni 2022)
Webinar: Wege zum Open Access Buch – neue Modelle zur Transformierung Sie sind herzlich eingeladen zu einem Webinar zum Thema Wege zum Open Access Buch – neue Modelle zur Transformierung, in Zusammenarbeit mit CEU Press und COPIM. Präsentieren werden Frances Pinter, Executive Chair, und Katharina Baier, Head of Sales and Marketing, beide von CEU Press;
Graduates holding an undergraduate or postgraduate qualification in librarianship or information science are encouraged to apply for three internships (traineeships) in the European Parliament Library (2 in Brussels; 1 in Luxembourg). Internships are paid and last 5 months, starting on 1 March and 1 October each year. The work undertaken by an intern in the Library
Die Österreichische Mediathek freut sich, ihr Wissen und ihre Erfahrung im Umgang mit audiovisuellen Quellen zu teilen und mit einem neuen Format an die Öffentlichkeit zu gehen. Im Rahmen von Lunch Lectures werden ab Juni 2022 Hintergründe der Bewahrung von audiovisuellen Medien dargestellt und diskutiert. Das Format ist auch offen für die Fragen der Teilnehmer*innen.
Zum 01.07.2022 suchen wir für die Abteilung Archiv einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) für das Editionsprojekt »Peter Handkes Notizbücher« (TV-L E 13, Vollzeit, befristet bis 14.02.2024) Das FWF/DFG-joint-project ist eine Kooperation des Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek Wien (LIT/ ÖNB) und des Deutschen Literaturarchivs Marbach (DLA). Es erarbeitet eine kommentierte und genetisch-kritische digitale Edition von Peter Handkes
Archiv Angewandte (Wien) sucht ABI (20 WStd., 2 Jahre befristet) Eine*n Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent*in (m/w/d, 20 WStd., befristet bis 31.08.2024) – Kunstsammlung und Archiv – Universitätsarchiv Die Universität für angewandte Kunst Wien sucht ab 1. September 2022 eine*n Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent*in (m/w/d, 20 Wochenstunden, befristet bis 31.08.2024) für den Bereich Kunstsammlung und Archiv
In dieser Position erwarten Sie folgende Aufgaben: Leitung des Bereichs Bibliothek und Informations-Services der FH Gesundheitsberufe OÖ Aktives Vorantreiben der Weiterentwicklung und Evaluation sämtlicher Bibliotheksprozesse und Bibliotheksnetzwerke Verantwortung für Erwerb, Erschließung und Erhaltung von Print- und E-Medien – Schwerpunkt eLibrary E-Ressourcen-Management, insbesondere Vertragsverhandlungen sowie Verwaltung und Monitoring Vertretung der Bibliothek in Arbeitsgruppen und Fachgremien (z.
Bewerbungsfrist ist der 03.06.2022. Die Ausschreibung mit weiteren Informationen zur Stelle finden Sie unter: Karriereseite der Stadt Wien
Have you heard about hijacked journals? Hijacked journals mimic legitimate journals by adopting their titles, ISSNs, and other metadata. Usually, hijacked journals mirror legitimate journals without permission from the original journal. In rare instances, publishers will buy rights to a legitimate journal but continue the publication under considerably less stringent publishing protocols and without clearly
Wien (OTS) – Die Wienbibliothek im Rathaus hat den Nachlass des Physikers, Hochschullehrers und -rektors, Essayisten und Philosophen Rudolf Burger (1938–2021) erworben: Berufliche und publizistische Zeugnisse, Korrespondenzen und die systematisch angelegte Bibliothek zeigen einen streitbaren Zeitgenossen und Analytiker seiner Gegenwart. »Er zählte zu den bedeutendsten Intellektuellen des Landes und hat die Diskurskultur nachhaltig geprägt: Bereits zu Lebzeiten
Liebe Kolleg*innen, in den unten stehenden Seminaren, die im Juni 2022 im Rahmen vom 4L-Seminarprogramms stattfinden, sind noch Plätze frei! Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen! One Person Libraries (OPL) Veranstaltungsdatum: 02.06.-21.06.2022 | Kursort: Wien | Anmeldeschluss: 15.05.2022 Inhaltliche Schwerpunkte: Organisation, Verwaltung, Szenarien und Fallbeispiele Zielgruppe: Interessierte und Mitarbeiter*innen, die in diesem Bereich tätig sind
Liebe Kolleg*innen, ich darf auf die aktuelle Stellenausschreibung der WU Bibliothek Spezialist*in Informationskompetenz mit Schwerpunkt Schulungen/Kommunikation aufmerksam machen. Wir freuen uns auf Bewerber*innen mit abgeschlossener oder im Abschluss befindlicher Bibliotheksausbildung (Ausbildung für das Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswesens oder eine vergleichbare Ausbildung) ODER mehrjähriger, für die Stelle relevante, Berufserfahrung. Als Teil des Teams der Abteilung Servicemanagement
Liebe Kolleg*innen, ich darf auf die aktuelle Stellenausschreibung der WU Bibliothek Spezialist*in Informationskompetenz mit Schwerpunkt Mitarbeit im Projekt read!t (Reading List Management System) aufmerksam machen. Wir freuen uns auf Bewerber*innen mit abgeschlossener oder im Abschluss befindlicher Bibliotheksausbildung (Ausbildung für das Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswesens oder eine vergleichbare Ausbildung) ODER mehrjähriger, für die Stelle relevante, Berufserfahrung.
Bulle, Klaus; Euler, Ellen und Klimpel, Paul (2022). Open Access Policy: Ein Leitfaden für Kulturerbe-Einrichtungen in Hessen, herausgegeben von Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg und Christian Bracht, Heidelberg: arthistoricum.net. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1023 Kultureinrichtungen verfügen über umfangreiche Kulturgüter, die einen universellen und überzeitlichen Wert haben. Die Digitalisierung vereinfacht den Zugang und erweitert und vervielfacht die
Dear Librarians, Archivists, Publishers and anyone interested in current archiving challenges, Dear Colleagues, Vienna University Library will be hosting the prestigious Kuopio Conference between the 7th and the 9th of September, 2022. Please check our website for further information and registration: https://kuopio2022.univie.ac.at/home/. This meeting will explore various aspects of print storage, such as strategy, economics
Der Papyrus verzeichnet Soldaten der beiden in Ägypten stationierten Legionen. Die hohe Anzahl von Gefallenen illustriert die Verluste der römischen Armee in der großen jüdischen Revolte in Ägypten. Der Historiker Bernhard Palme erklärt im Gastblog, warum der Fund des Papyrusblatt den großen jüdischen Aufstandes in Ägypten und die hohen Verluste der römischen Armee bezeugt. … Siehe https://www.derstandard.de/story/2000135885200/was-ein-papyrusfund-ueber-die-kaempfe-zwischen-juden-und-dem
Die Stadt Leipzig schädigt durch ein neues Etatvergabeverfahren ihrer Bibliotheken die lokalen Buchhändler. Denn die haben künftig kaum eine Chance, noch etwas zu verkaufen. … Siehe dazu Leipzig: Buchhändler durch Etatvergabe der Bibliotheken gefährdet (faz.net)
Der Online-Katalog der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann zeigt sich ab heute mit einer neuen, benutzerfreundlichen und vielfältigen Oberfläche und den Benutzern stehen nun zusätzliche Funktionalitäten bei der Suche zur Verfügung. … Siehe https://www.stol.it/artikel/chronik/neuer-online-katalog-der-landesbibliothek-dr-friedrich-tessmann Die neue Suchmaschine: https://tessmann.myargo.bz/
Die Vetmeduni arbeitet in der Lehre, in der Forschung und in ihren Dienstleistungsangeboten an der Sicherstellung der Tiergesundheit in Österreich. Wir verstehen diese Aufgabe als Beitrag zur Gesunderhaltung des Menschen und seiner tierischen Begleiter sowie zur Produktion gesunder Nahrungsmittel. Zur Erfüllung dieser Aufgabe sucht unsere Universitätsbibliothek eine:n Informationsspezialist:in Einstufung: IVa Beschäftigungsausmaß: 40 Wochenstunden Dauer des
Am Montag, 13. Juni 2022, um 18 Uhr findet in der Österreichische Nationalbibliothek, im Oratorium, Josefsplatz 1, 1010 Wien, die Präsentation des Jubiläumsbandes der Contemporary Austrian Studies, Vol. 30, statt. Visuelle Darstellungen sind herausragende Quellen der Inspiration und des Studiums für die Kulturwissenschaften. Nun wurde erstmals eine „Visuelle Geschichte Österreichs“ geschrieben. Die Herausgeber des Jubiläumsbandes
Positionspapier der Forum Universitätsbibliotheken Österreichs (ubifo)-Arbeitsgruppe zu Plan S. https://phaidra.univie.ac.at/o:1535285 Eine vom Forum Universitätsbibliotheken Österreichs (ubifo) eingerichtete Arbeitsgruppe wurde beauftragt, mögliche Auswirkungen des Plan S auf das wissenschaftliche Publikationswesen aus Sicht der österreichischen Universitätsbibliotheken darzulegen. Die Arbeitsergebnisse wurden in dem hier vorliegenden Positionspapier festgehalten. Das Dokument gliedert sich in drei Abschnitte: Teil 1, die Executive
Liebe Kolleg*innen, wir, die Mitglieder der VÖB-AG „Barrierefreiheit in Bibliotheken“ (https://voeb-b.at/voeb-kommissionen/ag-barrierefreiheit-in-bibliotheken/) wollen am Ende dieses Jahres ein Heft zu genau diesem Thema herausgeben und zwar als Sonderausgabe der Mitteilungen der Vereinigung der Österreichischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare. Die Beiträge werden auch Open Access zur Verfügung stehen. Dafür suchen wir noch Beiträge aus öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken,
Diese Ausgabe richtet einen frauen*- und genderspezifischen Blick auf die Arbeit in Archiven, Bibliotheken und Dokumentationseinrichtungen: Welche Strategien zur Sichtbarmachung von bisher marginalisierten Personengruppen oder verschiedener Genres werden hier derzeit verfolgt und welche Diskussionen werden dazu geführt? Die Geschlechterforschung hinterfragt seit inzwischen drei Jahrzehnten die androzentrische Basis von Dokumentationspolitiken. Welche Ergebnisse dabei erzielt werden konnten,
Das Belvedere zählt zu den führenden Museen Österreichs. Es beherbergt die bedeutendste Sammlung österreichischer Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart, ergänzt durch Werke internationaler Künstlerinnen und Künstler. Mit zwei barocken Schlössern sowie dem modernen Belvedere 21 Pavillon gehört es zu den technisch vielfältigsten, räumlich weitläufigsten und größten Museumsensembles des Landes. Zur Verstärkung unseres Teams suchen
Der Verlag De Gruyter hat sein Geschäftsarchiv der Staatsbibliothek zu Berlin geschenkt. Damit gehen zehntausende Dokumente aus drei Jahrhunderten in das öffentliche Eigentum über. […] Siehe: https://www.boersenblatt.net/news/verlage-news/de-gruyter-archiv-geht-staatsbibliothek-zu-berlin-240077
An der TU Wien Bibliothek ist eine Stelle als Leitung der Fachgruppe Publikationsservices, voraussichtlich ab Juni 2022 (40 Wochenstunden, unbefristet) mit folgendem Aufgabengebiet zu besetzen. Leitung eines sehr engagierten Teams von 5 Mitarbeiter_innen Koordination des Verlagsprogrammes von TU Wien Academic Press und Umsetzung, insbesondere Peer-Review Weiterentwicklung der Publikationsservices in Hinblick auf Open Science und Infrastrukturen zur
Kleines 1 x 1 der vorbeugenden Datensicherung – in 4 x 4 Stunden Termine: 27. + 28. Juni 2022 und 4. + 6. Juli 2022, jeweils 9:00 – 13:00 Uhr Ort: online (über Zoom) Veranstalter: Initiative Fortbildung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken und verwandte Einrichtungen e.V. Wie viele Back-Ups muss man machen, um seine digitalen Daten in
Die MA 9 – Wienbibliothek im Rathaus ist eine Spezialbibliothek mit der generellen Ausrichtung auf die Geschichte und Kulturgeschichte der Stadt Wien. In dieser Funktion sammeln, bewahren, digitalisieren und präsentieren wir das kulturelle Erbe Wiens. Wir betreiben und initiieren Forschung an und mit unseren Beständen. Wir schaffen benützer*innenorientierten Zugang – sowohl im Analogen als auch im Digitalen
Liebe Kolleg:innen, in zwei Wochen findet die zweite Veranstaltung der Online-Veranstaltungsreihe „Unlock the Libraries: Offene Daten von und für Bibliotheken“ statt: 24.05.2022, 14:00-15:30 – LOD-Keynote von Rebecca Kahn: „Connecting collections – using linked data in libraries, museums and archives“ (in englischer Sprache) – direkt zur Teilnahme: Link Die Arbeitsgruppe „Entwicklung Betriebsmodell für Linked Open Data
Liebe Kolleg*innen, Im Wintersemester 2022/23 startet an der Universität Graz ein Grundlehrgang des ULGs Library and Information Studies. Der Lehrgang wird als Vollzeitstudium durchgeführt. Starttermin: 19.09.2022 Anmeldung unter folgenden Link (Anmeldefrist: 31. Mai 2022) Nähere Informationen zum Lehrgang finden Sie unter: Universitätsbibliothek Graz Uni for Life mit herzlichen Grüßen Birgit Hörzer
Special issue – EBLIDA in Athens: EBLIDA Conference (15 June) and EBLIDA – NAPLE – PL2030 event (16 June 2022) Editorial, by Ton van Vlimmeren What are the objectives of the EBLIDA Conference “Ready to take off: libraries commitment towards a sustainable, democratic and equitable society” (Athens, 15 June 2022), by Giuseppe Vitiello EBLIDA – NAPLE –
Vom 9. bis 12. Oktober 2022 findet der 40. International Association of Law Libraries (IALL) Annual Course an der Robert Crown Law Library der Stanford Law School statt. Das Thema des diesjährigen Jahreskurses lautet „U.S. und International Approaches to Law, Justice, and Technology: Learning from the Past and Strategies for the Future.“ Die Referent*innen werden
Events of the last year have reshaped the library technology industry. Previous rounds of acquisitions pale in comparison to the acquisition of ProQuest by Clarivate, which has propelled the leading library technology provider into the broader commercial sector of scholarly communications. This deal signals that the gap in size among vendors is widening, as ProQuest
Bibliothekar:in Teilzeit (70 %) Ihre Aufgaben Zu Ihren Aufgaben als Bibliothekar:in gehören die Betreuung, Verwaltung und Weiterentwicklung des Repositoriums unserer Hochschule. Sie sind Ansprechpartner:in für die Publizierenden und erstellen die jährliche Liste aller wissenschaftlichen Publikationen. Sie betreuen die Open Access-Agenden unserer Hochschule und verfolgen aktuelle Entwicklungen und Trends zu Open Access. Sie konzipieren Programme zur
Zur Verstärkung des Teams der Johannes Kepler Universität Linz sucht die Bibliothek der JKU zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in im Beschäftigungsausmaß von 20 Wochenstunden (unbefristete Einstellung) im Referat Lizenzmanagement und Wissenschaftsservice. Anzeigennummer: 4927 Die Ausschreibung mit den Details zu Aufgaben, Anforderungsprofil und Bewerbung finden Sie unter: https://www.jku.at/fileadmin/gruppen/80/Stellenausschreibungen_D/4927_MTB_27.04.2022.pdf
Laut einer Meta-Analyse führt die freie Verfügbarkeit wissenschaftlicher Studien zu einem verstärkten Wissenstransfer, aber nicht unbedingt zu mehr Zitaten. Der freie Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen führt einer Studie zufolge zu einer stärkeren Verbreitung für ein fachlich und geografisch diverseres Publikum. Zugleich trägt er stärker zum Wissenstransfer bei als traditionell herausgegebene Forschungsergebnisse. Dies geht aus der
Einladung zu Dr. Carolin Schreiber, Dr. Sabine Buttinger und Dr. Viktoriia Smirnova (Bayerische Staatsbibliothek München): „Das DFG-Projekt ‚Digitalisierung und Erschließung Tegernseer Handschriften des 15. Jahrhunderts‘ an der Bayerischen Staatsbibliothek München“ Dienstag, 3. Mai 2022, 16:00-17:00 Uhr ZOOM-Link: https://oeaw-ac-at.zoom.us/j/91684826886?pwd=TU5oaFZTcGdEY0FROGYxRlo5ejJadz09 Meeting-ID: 916 8482 6886 Kenncode: Bx73GF Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einladung als PDF Mit herzlichen Grüßen, Christine Glaßner
Was erzählen uns Zeitungen über das Leben in Tirol vor 100 Jahren? Wie werden Zeitungen digitalisiert und über Web-Portale zugänglich gemacht? Wie kann man in historischen Zeitungen recherchieren, um eine wissenschaftliche Fragestellung zu formulieren? Wie nutzen die Digitalen Geisteswissenschaften computergestützte Verfahren zur Erschließung historischer Textdokumente? Diese Fragen werden im Zeit.shift-MOOC, der am 2. Mai 2022
Wir freuen uns auf Verstärkung unseres über 180-köpfigen Teams und suchen eine*n Bibliothekar*in In dieser Position erwarten Sie folgende Aufgaben: Leitung der Bibliothek der FH Gesundheitsberufe OÖ an allen Standorten Verantwortung für, Weiterentwicklung und Evaluation sämtlicher Bibliotheksprozesse Fachliche Begleitung und Weiterentwicklung des organisatorischen Aufbaus des Bibliotheksnetzwerkes der FH Gesundheitsberufe OÖ Verantwortung für Erwerb, Erschließung und
Liebe Kolleg*innen, für die 4L-Seminare, die im Mai 2022 stattfinden, gibt es noch freie Plätze. Tipps und Tricks für einfache Reparaturen an Bucheinbänden / Präsenz-Workshop Veranstaltungsdatum: 04.05.2022 | Kursort: Graz | Anmeldeschluss: 27.04.2022 | Anmelden Inhaltliche Schwerpunkte: Durchführung kostengünstiger und fachmännisch richtiger Kleinstreparaturen an Bucheinbänden. Es werden ausschließlich Bücher ab dem Jahr 1900 bearbeitet. Zielgruppe: Interessierte Personen Voraussetzungen:
Für die Zeitungs- und Zeitschriftenabteilung in der Hauptabteilung Bestandsaufbau und Bearbeitung suchen wir zum Eintritt ab 1. August 2022 eine/n engagierte/n und serviceorientierte/n MitarbeiterIn für einfache bibliothekarische und administrative Tätigkeiten (38,5 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Alphabetische Vorsortierung und Einlage der Hefte in den Ablagemagazinen sowie im Lesesaal Vorbereitung der Bindeeinheiten und Überprüfung auf Vollständigkeit Laufende Mitarbeit bei der Bestandsrevision Bereitstellung
Data Librarian (m/w/d) (38,5 h/Woche) für das FWF-Projekt “Ottoman Nature in Travelogues, 1501-1850: A Digital Analysis (ONiT)” An der Österreichischen Nationalbibliothek, Abteilung für Forschung und Entwicklung Eintritt ehestmöglich, befristet bis 30.05.2025 Das vom FWF geförderte Projekt ONiT ist eine Kooperation zwischen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der Österreichischen Nationalbibliothek und dem Austrian Institute of Technology.
Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine ist auch eine Gefahr für die Kultur. Bibliotheken versuchen, ihre Werke in Sicherheit zu bringen und die Bürgerinnen und Bürger zu unterstützen. Hilfe dafür kommt auch aus Deutschland. … Siehe https://www.deutschlandfunkkultur.de/bibliotheken-ukraine-krieg-100.html
Anlässlich des Welttags des Buches wird ab dem 23. April 2022 eines der beiden drehbaren Rednerpulte, die zu den Sammlungen der Nationalbibliothek „Vittorio Emanuele III“ gehören, ausnahmsweise in Raum XIV der Historischen Wohnung des Königspalastes von Neapel ausgestellt. Das Exemplar wurde zu diesem Anlass restauriert und stellt eine echte Innovation des 18. Jahrhunderts dar, sehr
Zum Welttag des Buches finden am Samstag den 23. April wieder verschiedene Lesungen und Videos in ganz Österreich statt. Grund zum Feiern gibt es für den heimischen Buchhandel genug. Die Verkaufszahlen von 2021 liegen über dem Rekordjahr von 2019. … Siehe https://www.vienna.at/welttag-des-buches-am-23-april/7387432
LR Schleritzko: „Jeder soll sich in unseren blau-gelben Bibliotheken willkommen fühlen“ St. Pölten (OTS/NLK) – Pünktlich zum Welttag des Buches am 23. April konnte die neue Stadtbücherei Melk ihre Eröffnung mit einer wunderbaren Feier begehen. Die Bücherei in Melk hat sich ganz dem Motto verschrieben, ein Ort der Begegnung, der Wissensvermittlung und des Gedankenaustausches zu sein. Der
WK Wien: 23. April Welttag des Buches – Bücher sind wichtiger Wirtschaftsfaktor – Verkauf stieg um 4,2 Prozent Wien (OTS) – Der 23. April gilt seit 1995 als Welttag des Buches. Grund zu feiern gibt es durchaus. Der Gesamtverkauf im österreichischen Buchhandel lag 2021 um 4,2 Prozent über dem Vorjahr. Sogar das Vorkrisenjahr 2019 wurde mit 0,4
der CfP für die Tagung „Digitale Daten: Offen für alle?“ Freier Zugang zu Forschung und Bildung in Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen Realität und Vision 22.-23. September 2022 in Graz, Universität Graz wurde bis 2.Mai verlängert.
Anlässlich des Welttags des Buches am Samstag weist der Verein Klösterreich auf die Schätze in Klosterbibliotheken hin. Die Klöster wollen ein „Paradies für Bücher-Fans“ sein und weisen darauf hin, nicht nur theologische Bücher in ihren Schränken zu haben. So finden sich frühe Shakespeare-Drucke, Rezepte, eine Riesenbibel und medizinische Literatur. … Siehe dazu https://religion.orf.at/stories/3212643/
LR Schleritzko: „Die NÖ Fachmesse unterstrich die Bedeutung von Bibliotheken im kommunalen Raum – gerade in diesen herausfordernden Zeiten.“ (St. Pölten, 12.April 2021) Bereits zum vierten Mal wurde mit der Fachmesse „biblio aktiv 2022“ Bibliothekarinnen und Bibliothekaren aus ganz Niederösterreich eine Plattform für Austausch und Vernetzung geboten – heuer wieder live in den Räumen der
EBLIDA, NAPLE and PL2030 join together to reinforce and develop library initiatives for Ukrainian refugees EBLIDA, NAPLE and PL2030 joined in supporting Ukrainian refugees and library activities (see our press release of 12 April 2022, http://www.eblida.org/news/eblida-naple-and-pl2030-join-for-ukrainian-refugees.html).
President’s Editorial EBLIDA Annual Council and Conference „Ready to take off: libraries commitment towards a sustainable, democratic and equitable society“ (Athens, 14-16 June 2022) – Seven good reasons why EBLIDA is a must-do Conference! EBLIDA – NAPLE – PL2030 event (Athens, 16th June 2022) EBLIDA – NAPLE – PL2030: library networking and cooperation EBLIDA –
Liebe Kolleg*innen, frida (Verein zur Förderung und Vernetzung frauenspezifischer Informations- und Dokumentationseinrichtungen in Österreich), feiert heuer das 30jährige Bestehen (Link). Aus diesem Anlass veranstalten wir in Kooperation mit der Kommission für Genderfragen der VÖB den Workshop „Geschlechtergerechte Sacherschließung“, zu dem wir Sie/Euch hiermit sehr herzlich einladen! Herzliche Grüße Susanne (Blumesberger), stellv. Obfrau von frida Der Workshop Zeit: 11.05.2022, 10.00-17.00 Uhr Ort: virtueller
Liebe Kolleg*innen, wir möchten Sie herzlich zum nächsten Webinar in der Reihe Forschungsdatenmanagement in Österreich einladen. Das Webinar „An Exploration of Persistent Identifers: Use, Value and Futures“ gibt eine Einführung in das Thema Persistente Identifier (PIDs). Diskutiert werden die Verwendung von PIDs für Forschende in der Praxis sowie die Bedeutung von PIDs für die (internationale) Forschungsinfrastruktur im Kontext des
LH Mikl-Leitner: „Große Verantwortung, das historische Erbe weiterzugeben“ St. Pölten (OTS/NLK) – Die Bibliothek im Stift Melk wird in den kommenden Jahren saniert. Für die Restaurierung werden bis ins Jahr 2032 zwölf Millionen Euro investiert. Darüber informierten heute, Freitag, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Abt Georg Wilfinger und Erwin Hameseder, Präsident des Fördervereins „Ex litteris immortalitas“, bei einem Pressegespräch
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter
Call for PapersDie 13. Sammlungstagung findet an der Universität Wien statt. Sie wird gemeinsam mit der Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V. (GfU) vom 6.–8. Oktober 2022 ausgetragen und rückt jene Objekte und Bestände in den Fokus, deren Aufbewahrung, Verwendung und Präsentation besondere Sensibilität und höheren Arbeitsaufwand erfordern. Sie trägt damit einer Entwicklung Rechnung, die in den
Am 5. April 1572 wurde die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel gegründet. Heute feiert sie ihren 450. Geburtstag. […] Siehe https://www.ndr.de/kultur/buch/Vor-450-Jahren-wurde-die-Herzog-August-Bibliothek-gegruendet,herzogaugustbibliothek106.html
An der Anton Bruckner Privatuniversität ist folgende Position zu besetzen: Musikbibliothekar*in / stellvertretende*r Bibliotheksdirektor*in (w/m/d) Beschäftigungsausmaß: 40 Wochenstunden Beschäftigungsdauer: vorerst befristet auf ein Jahr; bei positiver Evaluierung Dauerstelle Einstufung: Funktionslaufbahn LD 13 des Oö. Gehaltsgesetzes 2001 Höherreihung in LD 12 je nach Aufgabenumfang/-wahrnehmung nach angemessener Zeit möglich Entlohnung: Bruttomonatsgehalt ab EUR 3.049,20 (je nach anrechenbaren Vordienstzeiten Geplanter Dienstbeginn: ehestmöglich Auswahlverfahren: zweistufiges Verfahren gemäß § 27
Wir freuen uns auf Verstärkung unseres über 180-köpfigen Teams und suchen eine*n Bibliothekar*in In dieser Position erwarten Sie folgende Aufgaben: Leitung der Bibliothek der FH Gesundheitsberufe OÖ an allen Standorten Verantwortung für, Weiterentwicklung und Evaluation sämtlicher Bibliotheksprozesse Fachliche Begleitung und Weiterentwicklung des organisatorischen Aufbaus des Bibliotheksnetzwerkes der FH Gesundheitsberufe OÖ Verantwortung für Erwerb, Erschließung und Erhaltung
FachreferentIn Rechtswissenschaften VwGr. IVa Chiffre PERS.Abt.-12485 Beginn/Dauer: ab 01.04.2022 Organisationseinheit: Universitäts- und Landesbibliothek, Medienbearbeitung (Hauptabt. I) Beschäftigungsausmaß: 40 Stunden/Woche Hauptaufgaben: Beratung in bzw. Bearbeitung von bibliothekrelevanten Rechtsfragen Inhaltliche Erschließung, Klassifikationsarbeit, Fachreferatstätigkeit Erforderliche Qualifikation: Abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium der Rechtswissenschaften Erwünscht: Einschlägige Berufserfahrung, insbesondere in den genannten Rechtsmaterien (Medien- und Lizenzrecht, Urheberrecht) Kenntnisse des Lehr- und
Diplombibliothekar*in Brixen, Bozen Bewerbungsfrist: 08.04.2022, 12:00 Uhr Ihr Arbeitssitz: Campus Bozen und Brixen, Universitätsbibliothek Ihr Arbeitsvertrag: Unbefristeter Arbeitsvertrag Ihre Aufgaben Ihre Tätigkeit als Diplombibliothekar*in in der Universitätsbibliothek umfasst u.a. folgende Bereiche: Sie kümmern sich um die Planung, Durchführung und Weiterentwicklung von fachspezifischen Dienstleistungen für die Forschung sowie von Lehrangeboten in herkömmlichen und digitalen didaktischen Umgebungen in deutscher, italienischer
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, an der Universität Innsbruck finden im WS 2022/23 folgende Universitätskurse zur fachlichen Weiterbildung statt. Termine, Kosten und inhaltliche Details entnehmen Sie bitte der jeweiligen Webseite. mit herzlichen Grüßen Monika Schneider-Jakob Universitätskurs Spezialfragen des Metadatenmanagements in wissenschaftlichen Bibliotheken und Informationseinrichtungen (4 ECTS) Der Universitätskurs vermittelt vertiefende Kenntnisse
Jefferson Pooley on Surveillance Publishing, its history in modern societies during the last couple of decades, and the potential costs of these practices for both service providers and their users.[…] Pooley, J. (2022). Surveillance Publishing. Elephant in the Lab. https://doi.org/10.5281/zenodo.6384605 via: https://elephantinthelab.org/surveillance-publishing/
Liebe Kolleg*innen, die Grundlehrgänge 2022/23 Library and Information Studies starten berufsermöglichend an der Universitätsbibliothek Wien am 03.10.2022 (Anmeldefrist: 31. Mai 2022): https://bibliothek.univie.ac.at/ulg/ und als Vollzeitstudium an der Österreichischen Nationalbibliothek am 26.09.2022 (Anmeldefrist: 31. Mai 2022): https://www.onb.ac.at/bibliothek/bibliothekarische-aus-und-weiterbildung/universitaetslehrgang. Der Masterlehrgang 2022-24 Library and Information Studies beginnt an der Universitätsbibliothek Wien in Kooperation mit der Österreichischen Nationalbibliothek am 03.11.2022 (Anmeldefrist: 15. August 2022). Anmeldeformulare und nähere Informationen finden Sie unter den angegebenen Links. Mit herzlichen Grüßen, Maria
Da bis heute keine umfassende wissenschaftliche Betrachtung der Steiermärkischen Landesbibliothek für die Jahre 1938 bis 1945 vorliegt, wird deren Geschichte in der NS-Zeit seit Frühjahr 2021 aufgearbeitet. Im Herbst 2022 soll eine Publikation die Ergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich machen. Für die Aufarbeitung konnte das Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung gewonnen werden. Dessen Leiterin Prof.in Dr.in
Hinter den Kulissen:Auf Platz 1 der schlechtesten Lesezeichen: Die Bananenschale! pic.twitter.com/yICHCUnXN9 — UB Erlangen-Nürnberg (@UB_FAU) March 18, 2022 via https://www.tz.de/bayern/uni-erlangen-nuernberg-bibliothek-bananenschale-buch-lesezeichen-tweet-viral-mkr-91422539.html
Sie ignorieren die Bitte, leiser zu sein; nehmen demonstrativ die Corona-Schutzmaske ab; schimpfen zurück, dass sie tun könnten, was sie wollten: Die Stadtbibliothek Brixen hat Probleme mit mehreren „Jugendbanden“, die gezielt kommen, um zu stören. … Siehe https://www.stol.it/artikel/chronik/polizeieinsatz-in-der-bibliothek
Im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek heißt es nun „Manege frei!“: Die neue Sonderausstellung zeigt von 24. März – 26. Juni 2022 faszinierende Tierdarstellungen, die aus dem reichen Bestand der ehemaligen kaiserlichen Sammlungen stammen und im Laufe von vier Jahrhunderten entstanden sind. Sie begeistern nach wie vor durch Detailtreue und Farbvielfalt und sind bildliche Zeugen der
Das Benediktinerstift Melk startet eine zehn Jahre dauernde Sanierung der barocken Bibliothek. Dabei werden die 100.000 Schriften auf Schäden untersucht und kartiert. Tausende Werke müssen aufwändig restauriert werden. … Siehe https://noe.orf.at/stories/3148811/
Restplätze im Online-Seminar: Der professionelle Auftritt im virtuellen Raum – kompetent bei online Meetings und Vorträgen / Online Seminar In den letzten Monaten zeigte sich, welche Möglichkeiten virtuelle Meetings und Präsentationen bieten. „Learning by doing“ war vielfach das Motto. In diesem Workshop geht es darum, einen professionellen Blick auf dieses Medium zu werfen. Welchen Einfluss
Eine*n Mitarbeiter*in für den Bereich Medienbearbeitung (m/w/d, 20 Wstd., befristet bis 31. Juli 2022 – mit der Option auf ein unbefristetes Dienstverhältnis in Ausmaß von 30 Wstd.) – Universitätsbibliothek Die c sucht ab sofort eine*n engagierte*n Mitarbeiter*in für den Bereich Medienbearbeitung (m/w/d, 20 Wochenstunden, befristet bis 31. Juli 2022 – mit der Option auf ein
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter im Bereich Bibliothekswesen mit einem Beschäftigungsausmaß von 80% bis 100%. Jetzt Online bewerben Die Bibliothek mit juristischem Schwerpunkt wird von einem kleinen Team betreut und ist als Amtsstelle der Abteilung Wissenschaft und Weiterbildung im Landhaus in Bregenz untergebracht. Ihre Aufgaben: Formalerschließung nach RDA Qualitätssicherung, Datenpflege und -bereinigung Mitarbeit in Bestandsverwaltung und Metadatenmanagement
Chiffre 12406: Schreibtutor*in Schreibzentrum VwGr IIIb (uibk.ac.at) Chiffre 12407: Schreibtutor*in Schreibzentrum VwGr IIIb (uibk.ac.at) Chiffre 12485: FachreferentIn Rechtswissenschaften VwGr. IVa (uibk.ac.at)
Mitarbeiter*in für den Bereich Informationsvermittlung, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Mai 2022, an der Organisationseinheit Bibliothek und Archiv. Aufgaben der Position: Information der Benutzer*innen über Angebote und Services der Bibliothek Unterstützung der Benutzer*innen beim Umgang mit der LibrarySearch und wissenschaftlichen Datenbanken Unterstützung der Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen bei der Verwendung der Literaturverwaltungssysteme Citavi und Mendeley Durchführung von
Die Herzog August Bibliothek hat viele Gesichter – sowohl im Wortsinne, als auch im übertragenen Sinn. Mit „HAB gehört“ wollen wir sie zu Wort kommen lassen und Ihnen so Einblicke in die vielfältigen Inhalte der HAB verschaffen. Der Fokus von „HAB gehört“ liegt auf den wissenschaftlichen Aktivitäten und der einzigartigen Sammlung der Wolfenbütteler Bibliothek. Die
Bildrecht in Lehre und Forschung – Aus der Praxis für die Praxis. Mag. Günter Schönberger, Geschäftsführer der Verwertungsgesellschaft Bildrecht, wird das Thema Bildrecht im universitären Kontext näher beleuchten. In dieser Veranstaltung erhalten Sie Antworten auf Fragen, wie: Was macht eigentlich eine Verwertungsgesellschaft? Wie funktioniert der Erwerb von Nutzungsrechten über eine Verwertungsgesellschaft? Wie erfolgt die Vergütung
Siems, R. (2022). Das Lesen der Anderen: Die Auswirkungen von User Tracking auf Bibliotheken. O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB, 9(1), 1–25. https://doi.org/10.5282/o-bib/5797 Die großen Wissenschaftsverlage entwickelten sich in den vergangenen Jahren weg von einem verlegerischen Inhaltsanbieter hin zu einem Data Analytics Business. Als Plattformunternehmen er zielen sie hohe Margen und nutzen dieses Kapital,
Zur Verstärkung unseres Teams in der Dienstleistungseinrichtung Universitätsbibliothek und Universitätsarchiv gelangt folgende Position zur Besetzung: Inserat Nr. SB22-0015 Bibliotheksmitarbeiter_in im Bereich Publikationsservices und Open Access / Open Science (m/w/d) Ihre Aufgaben Erweiterung der Services im Bereich Publikationsunterstützung unter anderem Beratung der Forscher_innen hinsichtlich Auswahl des geeigneten Journals / Open Accessmöglichkeiten Unterstützend tätig in den Bereichen: Verwaltung von
Eine Vielzahl an Persönlichkeiten aus verschiedenen NÖ Bibliotheken sowie Expertinnen und Experten geben spannende Einblicke hinter die Kulissen. Die Podcast Reihe „Treffpunkt:Bibliothek“ ist ab jetzt online auf allen Kanälen verfügbar. (St. Pölten, 12. März 2022) – Der Podcast „Treffpunkt:Bibliothek“ stellt die vielfältige Landschaft der niederösterreichischen Bibliotheken vor. Büchereien sind Orte des Austausches, der Begegnung und
Zum vierten Mal wird mit der Fachmesse biblio aktiv 2022 Bibliothekarinnen und Bibliothekaren aus ganz Niederösterreich eine Plattform für Austausch und Vernetzung geboten. Die Fachmesse soll Bibliothekarinnen und Bibliothekare unterstützen und Impulse setzen, dafür werden verschiedenste Formate wie Aussteller, Mitmach-Stationen und Vorträge angeboten. Unser kleines Café wird wieder viel Platz bieten, um sich zu treffen
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter
In der TU Wien Bibliothek ist eine Stelle als Akademiker_in für forschungsrelevante Bibliotheksservices / Fachreferent_in (40 Wochenstunden – Einstieg mit 20 Wochenstunden möglich, ab sofort, befristet bis 31.12.2022 – mit Option auf eine unbefristete Stelle ab 2023) mit den Schwerpunktbereichen Chemie, Technische Chemie zu besetzen: Bewertung und Auswahl von Medien und Fachinformation in den zu betreuenden Wissenschaftsgebieten
In der TU Wien Bibliothek / Fachgruppe Szientometrie und Datenvisualisierung ist eine Stelle als Knowledge Manager_in Szientometrie, voraussichtlich ab April 2022 (20 Wochenstunden, befristet bis 31.05.2024) mit folgendem Aufgabengebiet zu besetzen. Erstellung bibliometrischer und szientometrischer Analysen sowohl in Kooperation als auch selbständig, auch in Bezug auf verantwortungsvolle Nutzung von Metriken bzw. Responsible Metrics Unterstützung bei
Die Internationale Stiftung Mozarteum und der Nationalsozialismus. Politische Einflüsse auf Organisation, Mozart-Forschung, Museum und Bibliothek Alexander Pinwinkler, Oliver Rathkolb (Hrsg.) Im Auftrag der Internationalen Stiftung Mozarteum 456 Seiten, Anton Pustet Verlag Salzburg 2022 ISBN 978-3-7025-1022-0 Zwei Beiträge darin beschäftigen sich mit der Bibliothek der Internationalen Stiftung Mozarteum vor und während der NS-Zeit bzw. mit der
Wir suchen für die Amtsbibliothek im Amt der Vorarlberger Landesregierung in Bregenz eine oder einen Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter im Bereich Bibliothekswesen mit einem Beschäftigungsausmaß von 80% bis 100%. Jetzt Online bewerben Die Bibliothek mit juristischem Schwerpunkt wird von einem kleinen Team betreut und ist als Amtsstelle der Abteilung Wissenschaft und Weiterbildung im Landhaus in Bregenz untergebracht.
Liebe Kolleg*innen, die Kurse des Seminarprogramms 4L – Lifelong Learning for Librarians für das Sommersemester 2022 sind ab sofort online verfügbar. Details über Inhalte und Preise finden Sie auf der Homepage: https://www.bibliotheksausbildung.at/4L/ Wir freuen uns auf Ihr Interesse und auf viele Anmeldungen! Mit herzlichen Grüßen, Maria Seissl
An der Anton Bruckner Privatuniversität ist folgende Position zu besetzen: Referent*in Bibliothek – Karenzvertretung (w/m/d) Beschäftigungsausmaß: 40 Wochenstunden Beschäftigungsdauer: für die Dauer des Beschäftigungsverbotes und einer anschließenden Karenzierung der Stelleninhaberin, voraussichtlich bis 30.6.2023 Einstufung: Funktionslaufbahn LD 15 des Oö. Gehaltsgesetzes 2001 Höherreihung in LD 14 je nach Aufgabenumfang/-wahrnehmung nach angemessener Zeit möglich Entlohnung: Bruttomonatsgehalt ab
Data Librarian (m/w/d) (38,5 h/Woche) für das FWF-Projekt “Ottoman Nature in Travelogues, 1501-1850: A Digital Analysis (ONiT)” An der Österreichischen Nationalbibliothek, Abteilung für Forschung und Entwicklung Ab 02.05.2022, befristet bis 30.04.2025 (3 Jahre) Das vom FWF geförderte Projekt ONiT ist eine Kooperation zwischen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der Österreichischen Nationalbibliothek und dem Austrian Institute
Für die Musiksammlung suchen wir zum Eintritt per 1. Juni 2022 eine/n engagierte/n und serviceorientierte/n wissenschaftliche/n MitarbeiterIn (30 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Bearbeiten, Erschließen und Katalogisieren von archivalischen Musikbeständen (Vor- und Nachlässe, Sammlungen etc.) Erteilung wissenschaftlicher Auskünfte zu den Beständen der Sammlung sowie fachliche Beratung im Lesesaal Mitarbeit an wissenschaftlichen Projekten sowie fallweise Kuratierung von Ausstellungen Inhaltliche
Einladung Wir freuen uns, Sie im Namen des FAIR Office Austria zum Webinar „FAIR for Sensitive Data” einzuladen. Themen: technische und rechtliche Aspekte bei der Arbeit mit sensiblen Daten Werkzeuge für die Anonymisierung von Daten Methoden und Tools für datenschutzgerechtes Data Mining/Analysen FAIRer Umgang mit sensiblen Daten Darüber hinaus lernen die Teilnehmer_innen die WellFort-Plattform kennen,
Die VÖB schließt sich den von IFLA, Eblida, NAPLE und dem Ukrainischen Bibliotheksverband veröffentlichten Statements zum Angriff auf die Ukraine an. Bibliotheken sind immer Orte eines freien, demokratischen und öffentlichen Zugangs zu Wissen aber auch der freien Meinungsäußerung. Diese Grundprinzipien sind in der aktuellen Situation um so wichtiger, ermöglichen sie den Menschen doch eine freie,
Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Arbeitsgruppe RNAB des Standardisierungsausschusses freut sich, die Aktualisierung der 2019 erstmals veröffentlichten „Ressourcenerschließung mit Normdaten für Archive und Bibliotheken (RNAB)“ vorzulegen. Die hier präsentierte Version 1.1 ist keine grundsätzlich neue Fassung dieses Regelwerks. Es wurden überwiegend kleine Korrekturen und Ergänzungen im Text vorgenommen. Größere Veränderungen gibt es lediglich bei der
Die DNB hat zur Feier des 75-jährigen Bestehens der Deutsche Nationalbibliografie einen kurzen Beitrag auf ihrer Website und eine Online-Publikation dazu zur Verfügung gestellt: Kurt Schneider, Die Deutsche Nationalbibliografie und ihre Formate 1931 bis 2030, 2022 (ISBN 978-3-941113-55-8) urn:nbn:de:101-2022022307 Dazu: https://www.dnb.de/DE/Home/Newsblog/newsblog ..
Interessantes Job-Angebot … Das BMLRT (Bundesministerium f. Landwirtschaft, Regionen und Tourismus) betreibt seit 2003 einen landwirtschaflichen Bibliotheksverbund, dem div. Bundesanstalten, die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik und 10 HBLAs angehören, insgesamt 20 Bibliotheken. mit dzt. ca. 1,6 Mio. Stammdaten (Titel, Verfasser, Entlehnungverbuchungen, etc.). Das BMLRT möchte die seit 1991 im Einsatz befindlichen Software BIS-C (Fa. DABIS) ablösen
OA-Tage 2022: Kollaboration Die Entwicklungen im Publikationssystem zu mehr Offenheit führen zu einer Zunahme involvierter Akteur:innen, Institutionen, Infrastrukturen, Interessen, Technologien, Professionen etc., die eigene Ansprüche, Anforderungen, Interpretationen, Bedürfnisse, Standards, Sprachen etc. mitbringen. Eine der aktuellen Herausforderungen für Open Access ist daher, wie diese Akteur:innen und Interessen zusammenspielen, wie sie einbezogen und berücksichtigt werden können. Es
Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir laden Sie herzlich ein zur im Rahmen der Veranstaltungsreihe * at the Library stattfindenden Buchpräsentation (hybrid) Die Universität Wien im Austrofaschismus Download: Einladungsfolder (PDF) Wann: Donnerstag, dem 24. März 2022, 18:30 Uhr Wo: Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte | Livestream verfügbar Bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor Besuch der Veranstaltung über die aktuell gültigen
In der TU Wien Bibliothek, Fachgruppe Bibliotheks-IT ist eine Stelle als Systembibliothekar_in, voraussichtlich ab März 2022 (40 Wochenstunden, unbefristet) mit folgendem Aufgabengebiet zu besetzen: Selbstständige Betreuung und Konfiguration des Bibliothekssystems Alma Sichtung von Release Notes, Beurteilung der Relevanz neuer Funktionalitäten und deren Implementierung Erstellung von Auswertungen und Bestimmung von Kennzahlen aus Alma Analytics Erstellung und Nachverfolgung von
Sehr geehrte Damen und Herren, die Digitale Bibliothek an der Universität Graz ist Schaufenster für neue Entwicklungen im Bereich der Wissenspräsentation und -speicherung für Bibliotheken, Museen, Archive und Forschungseinrichtungen. Nach pandemie-bedingter Pause freuen wir uns diese Plattform für Diskurs und Wissensaustausch im Herbst wieder anbieten zu können. Wir laden Sie herzlich zur 9. Digitalen Bibliothek „Digitale
Nach ca. einen Jahr Arbeit geht endlich die neue Webseite der VÖB online. Von nun an wird das VÖB Blog fest in die neue Seite integriert und wir möchten der Arbeit in den Kommissionen mehr Sichtbarkeit einräumen. Gleichzeitig werden die Kommissionen stärker in das Blog integriert und werden somit auch besser über ihre Arbeit informieren
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Da im Hintergrund gerade an einer neuen Website der VÖB und einem darin integrierten Blog gebastelt wird, müssen wir aus technischen Gründen die nächsten zwei Wochen den VÖBBLOG „stilllegen“, damit die ganzen Inhalte migriert werden können. … Weiterlesen →
https://karriere.fh-salzburg.ac.at/Bibliothekarin-de-j755.html
21.03.2022 Repositorien in der Wissenschaft. Einführung in strategische Überlegungen zum Auf- und Ausbau von virtuellen Forschungsumgebungen mit Dr. Susanne Blumesberger, MSc, UB, und Raman Ganguly, (ZID), Wien online Programm 07./08.04.2022 What’s in for me? Einführung in die Visualisierung von kulturellen Sammlungen mit Dr. … Weiterlesen →
Das Belvedere zählt zu den führenden Museen Österreichs. Es beherbergt die bedeutendste Sammlung österreichischer Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart, ergänzt durch Werke internationaler Künstlerinnen und Künstler. Mit zwei barocken Schlössern sowie dem modernen Belvedere 21 Pavillon gehört es zu … Weiterlesen →
[…] The Uncensored Library, auf Deutsch „Die unzensierte Bibliothek“, ist ein Projekt der NGO Reporter ohne Grenzen. Hier werden Artikel von Journalistinnen und Journalisten gespeichert, die in deren Heimatländern zensiert wurden – weil sie darin Korruption der Mächtigen und andere … Weiterlesen →
No. 2. February 2022 – Special issue The EBLIDA 2nd European Report on Sustainable development and libraries (Full version) is RELEASED! Editorial French Presidency of the European Union: Round Table on Sustainable development and libraries (Online event: 24th February 2022) Announcement: EBLIDA … Weiterlesen →
Das Literaturhaus NÖ sieht sich als Kompetenzzentrum für Literatur und deren Vermittlung. Neben regulären Lesungen und Veranstaltungen ist das Internationale Kulturenfestival Literatur & Wein – eines der größten österreichischen Festivals im Bereich Literatur – seit 2001 in die Arbeit des … Weiterlesen →
Für die Sammlung für Plansprachen und das Esperantomuseum suchen wir zum ehestmöglichen Eintritt eine/n qualifizierte/n und engagierte/n BibliothekarIn (30 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Nachlass-Bearbeitung und Formal-Erschließung im Bibliothekssystem „ALMA“ Lesesaalaufsichts- und Informationsdienst (Bereitschaft zu regelmäßigen Abenddiensten an Donnerstagen von ca. 17-19 … Weiterlesen →
Das älteste Buch der Welt stammt aus China und ist 1.145 Jahre alt, somit rund 600 Jahre älter als die erste Gutenberg-Bibel. In Kärnten wird gerade ein 359 Jahre altes Buch am Kärntner Landesmuseum in der der Abteilung Botanik restauriert. … Weiterlesen →
Liebe Kolleg*innen! Ich darf Ihnen hiermit zwei ausgeschriebene Stellen an der MedUni Wien zur Kenntnis bringen. Es handelt sich zweimal um den gleichen Aufgabenbereich. Bewerbungen bitte ausschließlich an die unten angeführte Adresse schicken. https://www.meduniwien.ac.at/web/karriere/offene-stellen/personalmitteilungsblatt-nr6-2/nr6-bibliothek-kennzahl-832/22/ An der Medizinischen Universität Wien sind … Weiterlesen →
Hunderttausende Menschen in Österreich können nicht gut genug lesen und schreiben – das betrifft auch viele, die deutschsprachig aufgewachsen sind … Siehe https://www.derstandard.at/story/2000133181232/leseschwaeche-geht-durch-alle-schichten-und-es-gibt-angebote-fuer
Das Naturhistorische Museum in Wien beherbergt eine umfangreiche natur- und kulturwissenschaftliche Sammlung mit geschätzten 30 Mio. Objekten. Im Rahmen des Konsortium zur Öffnung der wissenschaftlichen Sammlungen Österreichs (OSCA – Open Scientific Collections Austria) sollen die insbesondere bio- und geowissenschaftlichen Sammlungen … Weiterlesen →
Ein schönes Beispiel für die stereotypische Darstellung von Bibliothekarinnen im Film kann man in dem gerade im ORF gesendeten Film über Franz Klammer sehen. Die Straßen Innsbrucks sind leergefegt, die Geschäfte geschlossen, ganz Österreich sitzt gebannt vor den Fernsehern und … Weiterlesen →
„Selbst etwas staubig, selbstverständlich bebrillt, meist streng, oft skurril und in den komplizierten Ordnungswelten der von ihnen behüteten Schriften weitaus kundiger als in der „messiness“ menschlicher Beziehungen und des wirklichen Lebens. Diese Klischees um Bibliothekar*innen sind in Büchern, Filmen, Computerspielen, … Weiterlesen →
Aufgrund der andauernden Corona-Pandemie haben die österreichischen Bundesmuseen und die Österreichische Nationalbibliothek auch im Jahr 2021 weiterhin vergleichsweise niedrige Besucher:innenzahlen zu verzeichnen. … Österreichische Nationalbibliothek (inkl. HdGÖ; ohne Lesesaal): 200.314 (+15 %) https://www.bmkoes.gv.at/Kunst-und-Kultur/Neuigkeiten/Besuchsstatistik-der-Bundesmuseen-und-der-Oesterreichischen-Nationalbibliothek-2021.html
Bibliotheken haben Charme. Ein neuer Bildband präsentiert nun die schönsten „Büchertempel“. Kein neues Konzept, aber dafür wunderschöne Ansichten.
Aus der Reihe „Kostbarkeiten aus der Bibliothek“ der Alpen Adria Universität Klagenfurt ist in der Onlineausstellung ein Paracelsischer Ratgeber für Pandemiezeiten zu sehen. Der „Pseudo-Paracelsus“ trägt den Titel „Für Pestilentz“ und stammt aus dem 16. Jahrhundert. … Siehe https://kaernten.orf.at/stories/3141527/ https://www.aau.at/universitaetsbibliothek-klagenfurt/sondersammlungen/kostbarkeiten-aus-der-bibliothek/pestilenz/
Disziplinorientierte Finanzierung von Open Access in der Erwerbung von Bibliotheken Virtueller Zoom-Workshop im BMBF-Projekt OAdine Donnerstag, 3. März 2022, 9:30 bis 13:30 Uhr Wissenschaft, Verlage, Bibliotheken und Dienstleister suchen nach tragbaren Finanzierungsmodellen für den kostenlosen Zugang zu digitalen wissenschaftlichen Publikationen. … Weiterlesen →
Für das Literaturarchiv/Literaturmuseum suchen wir zum Eintritt ab 1. April 2022, befristet als Elternteilzeitvertretung bis voraussichtlich 31. März 2024, eine/n qualifizierte/n und engagierte/n BibliothekarIn (20 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Nachlass-Bearbeitung und Formal-Erschließung im Bibliothekssystem „ALMA“ Lesesaalaufsichts- und Auskunftsdienst (inkl. zwei Abenddienste/Monat bis ca. 19:00 … Weiterlesen →
Die Universitätsbibliothek der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg sucht zum ehestmöglichen Eintritt ein*e Bibliotheksmitarbeiter*in (m/w/d) für 20 Wochenstunden. Nähere Informationen unter: https://karriere.pmu.ac.at/jobdetails/position/bibliotheksmitarbeiterin-mwd
Liebe Kolleg:innen, das Digitale Deutsche Frauenarchiv sucht für seine Geschäftsstelle in Berlin zwei Elternzeitvertretungen: • Für die Onlineredaktion suchen wir ab 2.5.2022 eine Elternzeitvertretung in Teilzeit (25 Wochenstunden), befristet auf fünf Monate, vergütet in Anlehnung an TVöD E10. • Für … Weiterlesen →
Mit rund 3.300 Studierenden und mehr als 2.100 MitarbeiterInnen ist die Medizinische Universität Innsbruck die bedeutendste medizinische Forschungs- und Bildungseinrichtung in Westösterreich, die im Herzen der Alpen herausragende Leistungen in Lehre, Forschung und PatientInnenversorgung erbringt. Zur Unterstützung unseres Teams suchen … Weiterlesen →
APA-Pressemeldung: Unis bekommen neuen Buchspeicher Magazin für 130.000 Laufmeter Bücher auf den Siemensgründen Wien (OTS) – Bis Herbst 2024 entsteht auf den Siemensgründen im 21. Bezirk in Wien ein neues Buchmagazin. Damit sollen gleich mehrere Universitäten entlastet werden. Auf einer … Weiterlesen →
Wir möchten Sie auf nachstehende Stellenausschreibung der Aargauer Kantonsbibliothek aufmerksam machen. Unsere aktuellen Stellenausschreibungen finden Sie zudem unter https://www.myjob.ch/job/systembibliothekarin-systembibliothekar-aargauer-bibliotheksnetz-90-100/556971. Für den Verbund Aargauer Bibliotheksnetz suchen wir zum Eintritt per 1. April 2022 eine/n Systembibliothekar/In (90%-100%) Aufgaben technische Betreuung des Bibliothekssystems … Weiterlesen →
Absage der Präsentation „Bibliothekarinnen in und aus Österreich.“ Verschiebung auf Juni geplant. Guten Morgen, es tut uns sehr Leid, aber wir müssen die heutige Buchpräsentation „Bibliothekarinnen in und aus Österreich. Der Weg zur beruflichen Gleichstellung“ absagen. Grund sind Covid-Fälle unter … Weiterlesen →
Sehr geehrte Damen und Herren, in der Administrativen Bibliothek des Bundes – Bundeskanzleramt Abteilung IV/8 Fachinformation und Dokumentation – ist die Stelle einer Verwaltungspraktikantin bzw. eines Verwaltungspraktikanten ausgeschrieben. Bitte beachten Sie die Bewerbungsfrist bis 11. Februar 2022. Öffentliche Bekanntmachung: Verwaltungspraktikum im … Weiterlesen →
Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie auf nachstehende Stellenausschreibung der Österreichischen Nationalbibliothek aufmerksam machen. Unsere aktuellen Stellenausschreibungen finden Sie zudem unter https://jobs.onb.ac.at. Für die Bildarchiv und Grafiksammlung suchen wir zum Eintritt per 1. April 2022 eine/n engagierte/n und … Weiterlesen →
Johann Jacob Frobergers Dedikationsband von 1656 ist das Ergebnis der kongenialen Zusammenarbeit zweier Künstler … Im Gastblog beschreibt Benedikt Lodes, Direktor der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek, einen prachtvollen Musikband. Siehe https://www.derstandard.at/story/2000132730280/das-libro-quarto-dedikationsband-fuer-kaiser-ferdinand-iii
Die OBVSG sucht zur Verstärkung weiterhin eine/n Mitarbeiter/in im Bereich KEMÖ: * Referat für den Literatureinkauf und Open Access (Karenzvertretung) Nähere Informationen unter: http://www.obvsg.at/wir-ueber-uns/jobs/
Wilms (2021). Digital Humanities in European Research Libraries: Beyond Offering Digital Collections
Wilms, L. (2021). Digital Humanities in European Research Libraries: Beyond Offering Digital Collections. LIBER Quarterly: The Journal of the Association of European Research Libraries, 31(1), 1–23. https://doi.org/10.18352/lq.10351 Libraries are increasingly becoming involved in digital humanities research beyond the offering of … Weiterlesen →
Vitiello, G. (2021). The Economic Foundation of Library Copyright Strategies in Europe. LIBER Quarterly: The Journal of the Association of European Research Libraries, 31(1), 1–40. https://doi.org/10.18352/lq.10369 The author critically examines the evolution of open access libraries from the TULIP project … Weiterlesen →
Quigley, N. (2021). Open access in the humanities, arts and social sciences: Complex perceptions of researchers and implications for research support. LIBER Quarterly: The Journal of the Association of European Research Libraries, 31(1), 1–27. https://doi.org/10.53377/lq.10937 Adoption of open access in … Weiterlesen →
Während auf dem Campus immer wieder Stille einkehrt, geben sie tagein, tagaus Studierenden Orientierung: Universitätsbibliotheken stehen für Beständigkeit und sind in der Pandemie besonders wichtige Orte. … Siehe https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/warum-universitaetsbibliotheken-besonders-wichtige-orte-sind-17760573.html
Beim vergangenen „GO UNITE!“ – Herbstworkshop (https://www.go-fair.org/events/go-unite-autumn-workshop/) wurden mehrere Themen für neue Arbeitsgruppen vorgestellt, so auch das Thema „Forschungsethik“. Die Themengruppe möchte sich im Vorfeld des nächsten GO UNITE! General Meetings im Februar austauschen, um dann beim General Meeting im … Weiterlesen →
Thornton, J. B. & Brundy, C. (2021). Elsevier Title Level Pricing: Dissecting the Bowl of Spaghetti. Journal of Librarianship and Scholarly Communication 9(1), eP2410. https://doi.org/10.7710/2162-3309.2410 INTRODUCTION This study will explore the issue of pricing opacity associated with prices paid by … Weiterlesen →
Meetz, J. & Boczar, J. (2022). Library Publishing Programs at Capacity: Addressing Issues of Sustainability and Scalability. Journal of Librarianship and Scholarly Communication 10(1), 12909. https://doi.org/10.31274/jlsc.12909 INTRODUCTION This article discusses the changes to overall goals, direction, and services that were … Weiterlesen →
Boston, A. J. (2021). Read & Let Read: An Alternative to the Transformative Agreement. Journal of Librarianship and Scholarly Communication 9(1), 12908. https://doi.org/10.31274/jlsc.12908 In March 2021, the University of California (UC) and Elsevier announced a new so-called “transformative agreement” that … Weiterlesen →
Griffin, T. M., (2021). Knowledge and Practice Changes Following a Student Data-Focused Data Management Education Program. Journal of Librarianship and Scholarly Communication 9(1), 12906. https://doi.org/10.31274/jlsc.12906 INTRODUCTION It is known that graduate students work with research data more intimately than their … Weiterlesen →
Atwood, T. P.; Jerome, E.; Kardos, A.; McGinty, S.; Radik, M. & Reznik-Zellen, R. (2021). Cross-functional policy development for a Data Repository. Journal of Librarianship and Scholarly Communication 9(1). https://doi.org/10.31274/jlsc.12911 The policy can articulate the scope of work. For repositories … Weiterlesen →
Dudley, R. G. (2021). The Changing Landscape of Open Access Publishing: Can Open Access Publishing Make the Scholarly World More Equitable and Productive?. Journal of Librarianship and Scholarly Communication 9(1), eP2345. https://doi.org/10.7710/2162-3309.2345 Almost 50% of scholarly articles are now open … Weiterlesen →
Vera Piontkowitz, Manuel Burghardt: Best Practices für die Gestaltung virtueller Museumsräume. In: Fabrikation von Erkenntnis – Experimente in den Digital Humanities. Hg. von Manuel Burghardt, Lisa Dieckmann, Timo Steyer, Peer Trilcke, Niels Walkowski, Joëlle Weis, Ulrike Wuttke. Wolfenbüttel 2021. (= … Weiterlesen →
Lo, L. S. (2021). The Factors Significant to the Introduction of Institutional Open Access Policies: Two Case Studies of R-1 Universities. Journal of Librarianship and Scholarly Communication 9(1), eP2400. https://doi.org/10.7710/2162-3309.2400 INTRODUCTION US universities are increasingly unable to afford research journal … Weiterlesen →
Kakai, M. (2021). An analysis of the factors affecting open access to research output in institutional repositories in selected universities in East Africa. Journal of Librarianship and Scholarly Communication 9(1), eP2276. https://doi.org/10.7710/2162-3309.2276 INTRODUCTION Institutional repositories (IRs) present universities with an … Weiterlesen →
Smits, R. & Pells, R. (2022). Plan S for Shock: Science. Shock. Solution. Speed. London: Ubiquity Press. https://doi.org/10.5334/bcq Plan S for shock: the open access initiative that changed the face of global research. This is the story of open access … Weiterlesen →
Am Österreichischen Archäologischen Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Bereich des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung gemäß §§ 36a bis 36d des Vertragsbedienstetengesetzes 1948 (VBG), BGBl. Nr. 86, idgF ist beabsichtigt, eineVerwaltungspraktikantin bzw. einen Verwaltungspraktikanten aufzunehmen Beschäftigungsausmaß: 40 … Weiterlesen →
Die OE Universitätsbibliothek sucht eine*n Mitarbeiter*in Informationsvermittlung und Normdaten Kennzahl: O-BIB-2021-001458 Bewerbungsfrist: 03.02.2022 Ihre Aufgaben in dieser Position beinhalten: Inhaltliche Betreuung und Weiterentwicklung des Webauftritts der Universitätsbibliothek der Med Uni Graz Inhaltliche Gestaltung von Informationsbroschüren Erfassung und Anwendung von GND … Weiterlesen →
Internationale Tagung / International Conference Ausrichter / Organiser: Bibliothèque nationale du Luxembourg Veranstalter / Coordinators: Claude D. Conter (direction@bnl.etat.lu), Jean-Marie Reding (histoire-bibliotheque@bnl.etat.lu) Veranstaltungsort / Venue: Bibliothèque nationale du Luxembourg, 37D, Avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxembourg Zeitpunkt / Date: 27.-29. … Weiterlesen →
Wir suchen für die Vorarlberger Landesbibliothek in der Abteilung Vorarlbergensien eine/einen Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter Bibliothekswesen mit einem Beschäftigungsausmaß von 50 % Jetzt Online bewerben Ihre Aufgaben: Verantwortung für das Sammlungs- und Digitalisierungsmanagement an der Vorarlberger Landesbibliothek: Sichtung, Evaluierung und Begutachtung … Weiterlesen →
Call for proposals – European Library Automation Group (ELAG 2022) conference, National Library of Latvia, Riga, Latvia, 7 – 10 June 2022 Deadline: 14 February 2022 ELAG is Europe’s premier conference on the application of information technology in libraries and other cultural … Weiterlesen →
Im Arbeitsbereich Archiv der Universität Wien der Organisationseinheit Bibliotheks- und Archivwesen der Universität Wien ist die Stelle eines*einer Angestellten des gehobenen Archivdienstes auf die Dauer der Abwesenheit eines*einer Mitarbeiter*in zu besetzen. Beschäftigungsausmaß: 20 WStd Einstufung: KV IIIa Beschäftigungsdauer: 31.12.2022 Ende … Weiterlesen →
Im Arbeitsbereich Archiv der Universität Wien der Organisationseinheit Bibliotheks- und Archivwesen der Universität Wien ist die Stelle eines*einer Angestellten des gehobenen Archivdienstes befristet zu besetzen. Beschäftigungsausmaß: 35 WStd Einstufung: KV IIIa Beschäftigungsdauer: befristet bis 28.2.2027 Ende der Bewerbungsfrist: 9.2.2022 Aufgaben … Weiterlesen →
Im Arbeitsbereich E-Resource Management der Organisationseinrichtung Bibliotheks- und Archivwesen der Universität Wien ist die Stelle eines*einer Angestellten des gehobenen Bibliotheksdienstes zu besetzen. Die Stelle ist vorerst auf ein Jahr befristet, soll aber im gegenseitigen Einvernehmen in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis umgewandelt … Weiterlesen →
Im Arbeitsbereich E-Resource Management der Organisationseinrichtung Bibliotheks- und Archivwesen der Universität Wien ist die Stelle eines*einer Angestellten des gehobenen Bibliotheksdienstes zu besetzen. Die Stelle ist vorerst auf ein Jahr befristet, soll aber im gegenseitigen Einvernehmen in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis umgewandelt … Weiterlesen →
Sanyal, Arjun (2021). Participate, Learn, Empathize and Re-envision Futures: the intriguing experiences of attending IFLA World Library and Information Congress 2021. Focus on International Library and Information Work 52(2), 5-13. Full issue available at: https://cdn.ymaws.com/www.cilip.org.uk/resource/group/bd35bb32-65ad-475f-82be-dcfe36e1ec69/focus/focus52-2.pdf
LR Ludwig Schleritzko: „Jedem Neugeborenen in Niederösterreich wird ab 2022 eine kostenlose Buchstarttasche voller Überraschungen zur Verfügung gestellt.“ St. Pölten (20. Jänner 2022) – Die öffentlichen Bibliotheken sind die größte außerschulische Sprach- und Leseförderungsinstitution in Niederösterreich. Sie unterstützen Familien mit … Weiterlesen →
Die Wienbibliothek im Rathaus macht aus Anlass des 150. Todestages von Franz Grillparzer (1791–1872) den gesamten umfangreichen Nachlass mit rund 3.300 Einzelstücken digital zugänglich. In der Digitalen Wienbibliothek gehen weiters 30.000 Korrespondenzstücke der Handschriftensammlung online, bis 2025 wird dieser digitale … Weiterlesen →
https://www.servustv.com/wissen/v/aa-273ceqfh11w11/ Es gibt Millionen Seiten historischer handschriftlicher Manuskripte. Um die für die Ewigkeit zu konservieren, müssen sie transkribiert werden. Und damit man nicht alles abtippen muss, soll das digital und automatisch passieren. Der Computer muss aber erst einmal lernen, komplexe Handschriften zu entziffern.
Die Stadt Wien – Büchereien https://buechereien.wien.gv.at/ und das Institut für Wissenschaft und Kunst https://www.iwk.ac.at/ laden sehr herzlich zur Präsentation und Diskussion des Sammelbandes von Ilse Korotin und Edith Stumpf-Fischer (Hg.): Bibliothekarinnen in und aus Österreich. Der Weg zur beruflichen Gleichstellung. … Weiterlesen →
In der TU Wien Bibliothek ist eine Stelle als Akademiker_in für forschungsrelevante Bibliotheksservices/ Fachreferent_in (40 Wochenstunden, ab sofort, befristet bis 31.12.2022 – mit Option auf eine unbefristete Stelle ab 2023) mit den Schwerpunktbereichen Chemie, Technische Chemie zu besetzen: Beschäftigungsausmaß: 40 WStd … Weiterlesen →
Geteilte Faszination: Der Bibliothekar schreibt auf 400 Seiten über die Bedeutung von Bibliotheken und über deren Zukunft Michael Wurmitzer Die Vorstellung davon, was eine Bibliothek alles sein kann, hat sich in den letzten Jahren radikal in Richtung Freizeitort, sozialer Raum, … Weiterlesen →
Das Programm für den 3. Informationskompetenz-Tag Deutschland/Österreich/Schweiz am 14./15.Februar sowie die Anmeldung dazu sind online: http://www.informationskompetenz.or.at/index.php/veranstaltungen/tagungen Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Beste Grüße Michaela Zemanek, Marcus Schröter, Gary Seitz, Timo Steyer
Wir suchen für die Vorarlberger Landesbibliothek in der Abteilung Franz-Michael-Felder-Archiv, eine/einen Expertin oder Experten für die Musiksammlung mit einem Beschäftigungsausmaß von 50 % Ihre Aufgaben: Erwerbung und Erschließung musikalischer Bestände Forschungen zur Vorarlberger Musikgeschichte und Weiterentwicklung der Musiksammlung Durchführung von … Weiterlesen →
Mitarbeiter*in für den Bereich Bestandsmanagement und Medienbearbeitung, 30 Stunden/Woche mit Option auf Stundenerhöhung, voraussichtlich ab 1. März 2022, an der Organisationseinheit Bibliothek und Archiv / Bestandsmanagement und Medienbearbeitung. Aufgaben der Position: Erschließung von physischen und elektronischen Ressourcen auf der Basis … Weiterlesen →
Von Strategie zur Wirkung: Was Sie benötigen ist eine Infrastruktur (Menschen & Technologie) und einen Mindshift. Was erwartet Sie auf 4 live Kurzevents: 3 Sprecher_Innen, ein Gastgeber 10 Minuten Ideenskizze/Impulsvortrag pro Sprecher_In zum Thema 20 Minuten Paneldiskussion mit Anregungen des … Weiterlesen →
Inkunabeln nennt man Werke aus der Anfangszeit des Buchdrucks, entstanden im 15. Jahrhundert, am Übergang von Spätmittelalter zur Renaissance. Viele dieser Bücher wurden prachtvoll illustriert. Ein kunsthistorisches Forschungsprojekt hat sich nun den „illuminierten Inkunabeln“ im Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) … Weiterlesen →
Wer trotz Ballabsagen nicht auf schwungvolle Tänze verzichten möchte, der sollte ab 18. Jänner den Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek besuchen, wo die Originalhandschrift einer Sammlung von Klavierwerken – vorwiegend Tänze – aus dem Jahr 1656 als besonderes Objekt für zwei … Weiterlesen →
Aufgrund der gegenwärtigen Entwicklungen sahen sich das Präsidium der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) und der Vorstand des Bibliotheksverbandes Österreich (BVÖ) als Co-Veranstalter veranlasst, die Planungen für den 1. Österreichischen Bibliothekskongress in Innsbruck 2022 erneut zu überdenken. Dabei spielten … Weiterlesen →
Mitarbeiter:in Bibliothek / Digitale Services und Publikationsunterstützung Die AK sorgt für Gerechtigkeit für Arbeitnehmer:innen: mit mehr als zwei Millionen Beratungen pro Jahr, mit Vorschlägen an die Politik, die das Leben der Arbeitnehmer:innen spürbar verbessern, in Verhandlungen und durch zahlreiche Serviceangebote. … Weiterlesen →
Kanban für Bibliotheken Termine : 18. und 21. Februar 2022, jeweils 09:00 – 12:30 Uhr Ort : online (über Zoom) https://www.initiativefortbildung.de/pdf/2022/Kanban.pdf
Die Prozesse des Forschungskreislaufs verstehen Termin : 07. Februar 2022 Ort : online (über Zoom) Programm: Forschungskreislauf.pdf (initiativefortbildung.de)
‚Nachgefragt – IFLA-Präsidentin im Gespräch‘ lautet der Titel eines Online-Interviews mit der Direktorin der Stadtbibliothek Bremen Barbara Lison, die seit August 2021 die Präsidentin des Weltverbandes IFLA ist. Janet Wagner und Hella Klauser, beide selbst in IFLA-Gremien aktiv, fragen die … Weiterlesen →
Einladung zur Bewerbung oder Benennung Wir suchen Personen, Teams und Einrichtungen mit dem Blick nach vorn, die Ideen konkret umsetzen und so Bewegung in die Bibliothekslandschaft bringen. Der Preis „Zukunftsgestalter in Bibliotheken“ wird seit 2012 vergeben. Er wird vom Verlag … Weiterlesen →
Liebe Kolleg*innen, wir möchten Sie auf das 4L-Veranstaltungsprogramm im Jänner hinweisen: Agil arbeiten, agil führen – Pragmatische Ansätze für die neue bibliothekarische Arbeitswelt / Online-Seminar Veranstaltungsdatum: 20.01.2022 | Kursort: Graz | Anmeldeschluss: 13.01.2022 | Anmelden Inhaltliche Schwerpunkte: Die vielbeschriebene neue … Weiterlesen →
mit Dr. Kati Mozygemba, Dr. Katrin Schaar und der Universitätsbibliothek Hildesheim. Wo? Die Veranstaltung wird mit dem Webkonferenzsystem auf Basis von BigBlueButton (BBB) bereitgestellt: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/ann-08t-yff-mji (Eine Anmeldung zu den Coffee Lectures ist nicht erforderlich.) Wann? ab 12:30 Uhr Thema: „Einblicke … Weiterlesen →
„The Catalog of Open Infrastructure Services (COIs) is a step towards addressing the information asymmetries that exist in understanding and assessing open infrastructure projects. This effort is designed to model a means of standardizing information about core open infrastructure services … Weiterlesen →
Maria Gould and Maria Praetzellis (2021). Open Persistent Identifiers: The Building Blocks of Sustainable Scholarly Infrastructure. Research Library Issues 302, 5–18. https://doi.org/10.29242/rli.302.2 „In May 2021, Microsoft circulated an announcement that it would be shutting down its Microsoft Academic Services (MAS) … Weiterlesen →
Der Historiker Richard Ovenden zeigt in „Bedrohte Bücher“, welche zerstörerischen Mächte sich gegen Bibliotheken richten. Eine unangenehme Wahrheit über die Bewahrer des Wissens schätzt er dabei zu gering. … Siehe https://www.sueddeutsche.de/kultur/richard-ovenden-bedrohte-buecher-bodleian-zerstoerung-und-bewahrung-rezension-1.5501212
Zur Mitarbeit im Forschungsverbund MWW [Marbach Weimar Wolfenbüttel] ist für die Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG) an der HAB zum nächstmöglichen Zeitpunkt die befristete Teilzeitstelle einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d) als Redaktionsleitung für den Zeitraum bis zunächst 28.02.2023 zu besetzen. … Weiterlesen →
Redaktion LIBREAS — Editorial LIBREAS #40: Dekolonisierung Schwerpunkt: Dekolonisierung Paula Herm — Postkoloniale Perspektiven auf den Kosmos Bibliothek Sandra Sparber — kolonial geordnet: die historische Bestandsanalyse als Methode zum Aufspüren von Othering in Bibliotheksbeständen Elisa Frei — Wenn aus Menschenfressern Affen werden Gabriele Slezak, Sarah Schmelzer, … Weiterlesen →
Haggerty, K., Harrington, C., & Scott, R. (2022). Integrating Library Resources in a Learning Management System: Exploring Instructor Obstacles and Motivations. College & Research Libraries, 83(1), 111. https://doi.org/10.5860/crl.83.1.111 This usability study investigates how instructors in a university setting integrate resources … Weiterlesen →
Verbeke, Demmy, and Laura Mesotten (2022). Library Funding for Open Access at KU Leuven. Insights 35: 1. http://doi.org/10.1629/uksg.565 As main buyers of scholarly literature, research libraries have always provided essential economic support for sustaining the market of academic publishing. With … Weiterlesen →
Zu sperrig, zu unpraktisch, dank des Lebensstils der digitalen Nomaden bald unnötig – vor zehn Jahren hat man dem Bücherregal keine große Zukunft zugerechnet. Spätestens seit die Möbel als Videokonferenzhintergrund und Ausweis für Belesenheit und Expertentum wieder präsent sind, zeigt … Weiterlesen →
Alle Werke von 1951 verstorbenen Urheberinnen und Urheber „kippten“ (nach Ende der urheberrechtliche Schutzfrist von 70 Jahren nach dem Tod) am Jahresbeginn in die Gemeinfreiheit und sind nun urheberrechtlich frei. Dies betrifft heuer Ludwig Wittgenstein, aber auch Heinrich Srbik usw. Siehe … Weiterlesen →
Forschungsergebnisse rasch und kostenlos zugänglich zu machen ist das Ziel des Physikers Paul Ginsparg. Vor 30 Jahren gründete er den Preprint-Server arXiv.org Das Interview unter https://www.derstandard.at/story/2000132194512/preprint-pionier-ginsparg-es-ist-obszoen-was-grosse-verlage-verdienen
Die Universität Wien plant mit einem neuen Data Stewardship Programm, die bestehenden Services im Bereich Forschungsdatenmanagement den disziplinspezifischen Bedürfnissen entsprechend auszubauen. Die Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät sucht daher eine hochmotivierte Person (m/w/d) mit fachlicher Erfahrung in den Bereichen philologischer oder kulturwissenschaftlicher Forschung … Weiterlesen →
Im Arbeitsbereich Universitätsbibliothek/Hauptbibliothek – Abteilung Entlehnung/Lehrbuchsammlung gelangt die Stelle eines*einer Angestellten des gehobenen Bibliotheksdienstes für die stellvertretende Leitung der Abteilung zur Besetzung. Beschäftigungsausmaß: 40 WStd Einstufung: KV IIIa Beschäftigungsdauer: vorerst befristet auf 1 Jahr, Entfristung möglich Ende der Bewerbungsfrist: 21.1.2022 … Weiterlesen →
An der UB Wien sind derzeit mehrere Stellen im Bereich Formalerschließung bzw. Infodienst und Führungen ausgeschrieben Die Stellen sind KV IIIa eingestuft, die Bewerbungsfrist endet mit 21.1.2022 Zur Ausschreibung Kennzahl 12580 im Jobcenter der Uni Wien Zur Ausschreibung Kennzahl 12592 … Weiterlesen →
Die Tageszeitung DerStandard interviewte den Gründer von arXiv.org, Paul Ginsparg: Preprint-Pionier Ginsparg: „Es ist obszön, was große Verlage verdienen“ Forschungsergebnisse rasch und kostenlos zugänglich zu machen ist das Ziel des Physikers Paul Ginsparg. Vor 30 Jahren gründete er den Preprint-Server … Weiterlesen →
Jahresregister des 74. Jahrgangs (2021) der Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare (VÖB) Beiträge & Reports Alexander Gruber, Hermann Schranzhofer, Sabrina Knopper, Sarah Stryeck, Ilire Hasani-Mavriqi: Kompetenzen von Data Stewards an österreichischen Universitäten … 12 Team der OBVSG: Bericht … Weiterlesen →
Redaktion der Mitteilungen der VÖB (2021). Schwerpunktthema „Digitale und soziale Transformation“. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 74(2), 83–89. https://doi.org/10.31263/voebm.v74i2.6556
Jerusalem, 23.12.2021 (KAP/KNA) Rund 1.600 christliche Handschriften aus dem Katharinenkloster im Sinai sind ab sofort frei im Internet zugänglich. Die von der israelischen Nationalbibliothek digitalisierte Sammlung umfasst Manuskripte ab dem 12. Jahrhundert in einer beeindruckenden Vielfalt von zahlreichen Sprachen, darunter … Weiterlesen →
Schilhan, L., & Lackner, K. (2021). Der Einzug der EDV im österreichischen Bibliothekswesen am Beispiel der Universitätsbibliothek Graz. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 74(2). https://doi.org/10.31263/voebm.v74i2.6395 Durch den Einsatz von EDV-Systemen kam es ab den 1970er Jahren zu einem … Weiterlesen →
In der TU Wien Bibliothek sind 2 Stellen Studentische Mitarbeiter_innen in Forschung und Verwaltung in der Chemie- und Maschinenbaubibliothek (5 Wochenstunden, befristet bis 31.12.2022) mit folgendem Aufgabengebiet zu besetzen: Informations- und Ausleihdienst (vorwiegend von 14:15 – 19:15, 1x pro Woche … Weiterlesen →
Doğtaş, G., Ibitz, M.-P., Poyer, A., & Reuß, C. (2021). IMAGE+ Platform for Open Art Education: Strategien zu einer unabhängigen Infrastruktur von Forschung & Lehre. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 74(2). https://doi.org/10.31263/voebm.v74i2.6397 „IMAGE+ Platform for Open Art Education“ … Weiterlesen →
Alker-Windbichler, S., Bauer, K.-H., Bruckner, W., Cerny, N., Kiegler-Griensteidl, M., & Labner, J. (2021). Exemplarspezifische Erschließung im Österreichischen Bibliothekenverbund: Ergebnisse einer Arbeitsgruppe der Zentralen Redaktion. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 74(2). https://doi.org/10.31263/voebm.v74i2.6411 Die Bedeutung der exemplarspezifischen Erschließung – … Weiterlesen →
CC Search heißt jetzt Openverse (https://wordpress.org/openverse/) und schließt sich WordPress als Open-Source-Projekt an. Wie auch bereits CC Search, ermöglicht es Openverse offen lizenzierte Inhalte zu entdecken und nachzunutzen. Siehe hierzu auch den Blogpost „Dear Users of CC Search, Welcome to … Weiterlesen →
Jeder weiß, dass ein Link dunkelblau und unterstrichen ist. Wie sich dieser Standard entwickelt hat, wissen die wenigsten. … Siehe https://futurezone.at/digital-life/warum-sind-hyperlinks-blau-erklaerung-info-wiki/401849788
Die Kooperation E-Medien Österreich (KEMÖ) ist ein Zusammenschluss von Bibliotheken, Informations- und Dokumentationseinrichtungen in Österreich mit den zentralen Aufgaben koordinierter Erwerb, Lizenzierung und Administration von elektronischen Medien im Rahmen von Konsortien, Förderung von Open Access sowie die Durchführung von vergaberechtskonformen … Weiterlesen →
Die Kooperation E-Medien Österreich (KEMÖ) ist ein Zusammenschluss von Bibliotheken, Informations- und Dokumentationseinrichtungen in Österreich mit den zentralen Aufgaben koordinierter Erwerb, Lizenzierung und Administration von elektronischen Medien im Rahmen von Konsortien, Förderung von Open Access sowie die Durchführung von vergaberechtskonformen … Weiterlesen →
14. Januar 2022: Zentrale Bildungsmesse für weiterbildende und berufsbegleitende Angebote Pressemitteilung Wandel ist die einzige Konstante Erste virtuelle Bildungsmesse für weiterbildende und berufsbegleitende Angebote der Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge Innovation und Veränderungsdynamik in Technologie und Gesellschaft führen … Weiterlesen →
Für die Hauptabteilung Digitale Bibliothek/Abteilung Digitale Services suchen wir zum ehestmöglichen Eintritt eine/n engagierte/n IT ApplikationsbetreuerIn im Bereich Digitalisierung historischer Bestände (20 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Betreuung, Administration und Anpassung des Zeitungs- und Zeitschriftenportals ANNO (https://anno.onb.ac.at), des Portals für historische Rechtstexte … Weiterlesen →
Director of Library Position: Staff Location: Vienna Status: Full-time Unit: CEU Library E-mail: ceu@minervasearch.com Application deadline: Open until filled Starting date: As soon as possible The Central European University (CEU) is an undergraduate and graduate-level “crossroads” university where faculty and … Weiterlesen →
Die weltweit einzigartige Wenzelsbibel, eine Prachthandschrift aus dem Ende des 14. Jahrhunderts, steht rechtzeitig zu Weihnachten einer breiten Öffentlichkeit online über die Website der Österreichischen Nationalbibliothek zur Verfügung. Damit können alle sechs Bände dieser wertvollen Handschrift und Hunderte zum … Weiterlesen →
Beschäftigungsausmaß: 40 Wochenstunden Beschäftigungsdauer: für die Dauer des Beschäftigungsverbotes und einer anschließenden Karenzierung der Stelleninhaberin, mindestens bis 30.6.2022 Einstufung: Funktionslaufbahn LD 15 des Oö. Gehaltsgesetzes 2001 Höherreihung in LD 14 je nach Aufgabenumfang/-wahrnehmung nach angemessener Zeit möglich Entlohnung: Bruttomonatsgehalt ab EUR 2.612,40 (je nach anrechenbaren Vordienstzeiten) Geplanter Dienstbeginn: 1.2.2022 … Weiterlesen →
An der Universität Wien (mit 20 Fakultäten und Zentren, 179 Studienrichtungen, ca. 10.000 Mitarbeiter*innen und rund 90.000 Studierenden) ist ehestmöglich die Position einer*eines Angestellten (m/w/d) in der Dienstleistungseinrichtung Bibliotheks- und Archivwesen zu besetzen. Kennzahl der Ausschreibung: 12625 An der Fachbereichsbibliothek Wirtschaftswissenschaften und … Weiterlesen →
Administrative Assistenz für den Bereich der Open-Access-Publikationsservices, 20 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Februar 2022, an der Organisationseinheit Bibliothek und Archiv. Aufgaben der Position: Administration des Publikationsfonds und von Verlagsabkommen mit Open-Access-Komponente Ermittlung, Prüfung und Aufbereitung von Publikationsdaten Evaluierung des Open-Access-Aufkommens … Weiterlesen →
Stellenausschreibung für die Position „BibliotheksmitarbeiterIn“ (m/w/d), Vollzeit (35 h) Das Institut für Höhere Studien ist ein unabhängiges, nicht gewinnorientiertes Forschungsinstitut, das multidisziplinäre Expertise vereint, um Forschung im Interesse der Öffentlichkeit zu betreiben. Die Bibliothek des Instituts für Höhere Studien ist … Weiterlesen →
Von Claudia Schülke Nach dem Krieg ging es ans Ordnen der Unordnung. Die deutsche Buchbranche brauchte ein Verzeichnis aller erschienener Titel, die Westzonen wollten ihr eigenes – und dafür entstand in Frankfurt eine neue Bibliothek. Zwei Monate erst war Frieden, … Weiterlesen →
In der TU Wien Bibliothek ist eine Stelle als wissenschaftliche_r Bibliothekar_in, ab sofort (30 Wochenstunden, befristet auf 18 Monate) im Rahmen eines Projektes zu Linked Open Data mit folgendem Aufgabengebiet zu besetzen.: Mitarbeit in der Weiterentwicklung von reposiTUm (Open-Access-Plattform der … Weiterlesen →
Editorial „Second European Report on Sustainable Development and Libraries“. A Synthesis: national perceptions Webinar: Sustainability in Public Libraries – Better funding for a great good place (23 November 2021) Report from the EBLIDA Groups: ELSIA (European Libraries and Sustainable development … Weiterlesen →
Blumesberger, S., Brandt, F., Budroni, P., De Mello Castro Giroletti, J., Ferus, A., Flicker, K., Ganguly, R., Guba, B., Hanslik, S., Hasani-Mavriqi, I., Hönegger, L., Kalová, T., Kranewitter, M., Logar, B., Panigl, C., Rainer, H., Rauber, A., Sanchéz Solís, B., … Weiterlesen →
Budroni, P., & Hönegger, L. (2021). Reflections on the regional approach for Open Science in Europe – EOSC-Pillar and the other “5b projects”. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 74(2). https://doi.org/10.31263/voebm.v74i2.6282 The H2020 project “EOSC Pillar” and its three … Weiterlesen →
Die Anton Bruckner Privatuniversität bietet künstlerische und künstlerisch-pädagogische Studiengänge in den Sparten Musik, Schauspiel und Tanz. 2004 wurde sie als Privatuniversität institutionell akkreditiert. Sie ist als Körperschaft öffentlichen Rechts eingerichtet und wird vom Land Oberösterreich finanziell getragen. An der Anton … Weiterlesen →
In der TU Wien Bibliothek ist eine Stelle als Akademiker_in für forschungsrelevante Bibliotheksservices / Fachreferent_in (40 Wochenstunden, ab sofort, befristet bis 31.12.2022) mit den Schwerpunktbereichen Chemie, Technische Chemie mit folgendem Aufgabengebiet zu besetzen: Bewertung und Auswahl von Medien und Fachinformation in … Weiterlesen →
Der Künstler Andreas Reiter Raabe sammelt Künstlerbücher. Eine Obsession wie er sagt, die er sich Mitte der 1990er Jahre in New York zugezogen hat. Er nennt Künstlerbücher demokratisch, weil man sie sich auch als interessierter, aber weniger vermögender, Sammler leisten … Weiterlesen →
Wir suchen für die Abteilung Deutsches Exilarchiv 1933-1945 am Standort Frankfurt am Main zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für die Dauer von 36 Monaten einen Bibliothekar (m/w/d). Sie sind zuständig für die Erschließung der im Deutschen Exilarchiv 1933-1945 vorhandenen Bestände aus … Weiterlesen →
Wir suchen für die Abteilung Deutsches Exilarchiv 1933-1945 am Standort Frankfurt am Main zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.12.2024 einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d). Im Rahmen des BKM-geförderten Projekts „Aus der Vergangenheit lernen für die Gegenwart – Interaktive 3-D-Interviews mit … Weiterlesen →
Wir suchen für die Abteilung Deutsches Exilarchiv 1933-1945 am Standort Frankfurt am Main zum nächstmöglichen Zeit