Blog
Am Montag, 13. Juni 2022, um 18 Uhr findet in der Österreichische Nationalbibliothek, im Oratorium, Josefsplatz 1, 1010 Wien, die Präsentation des Jubiläumsbandes der Contemporary Austrian Studies, Vol. 30, statt. Visuelle Darstellungen sind herausragende Quellen der Inspiration und des Studiums für die Kulturwissenschaften. Nun wurde erstmals eine „Visuelle Geschichte Österreichs“ geschrieben. Die Herausgeber des Jubiläumsbandes
Positionspapier der Forum Universitätsbibliotheken Österreichs (ubifo)-Arbeitsgruppe zu Plan S. https://phaidra.univie.ac.at/o:1535285 Eine vom Forum Universitätsbibliotheken Österreichs (ubifo) eingerichtete Arbeitsgruppe wurde beauftragt, mögliche Auswirkungen des Plan S auf das wissenschaftliche Publikationswesen aus Sicht der österreichischen Universitätsbibliotheken darzulegen. Die Arbeitsergebnisse wurden in dem hier vorliegenden Positionspapier festgehalten. Das Dokument gliedert sich in drei Abschnitte: Teil 1, die Executive
Liebe Kolleg*innen, wir, die Mitglieder der VÖB-AG „Barrierefreiheit in Bibliotheken“ (https://voeb-b.at/voeb-kommissionen/ag-barrierefreiheit-in-bibliotheken/) wollen am Ende dieses Jahres ein Heft zu genau diesem Thema herausgeben und zwar als Sonderausgabe der Mitteilungen der Vereinigung der Österreichischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare. Die Beiträge werden auch Open Access zur Verfügung stehen. Dafür suchen wir noch Beiträge aus öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken,
Diese Ausgabe richtet einen frauen*- und genderspezifischen Blick auf die Arbeit in Archiven, Bibliotheken und Dokumentationseinrichtungen: Welche Strategien zur Sichtbarmachung von bisher marginalisierten Personengruppen oder verschiedener Genres werden hier derzeit verfolgt und welche Diskussionen werden dazu geführt? Die Geschlechterforschung hinterfragt seit inzwischen drei Jahrzehnten die androzentrische Basis von Dokumentationspolitiken. Welche Ergebnisse dabei erzielt werden konnten,
Das Belvedere zählt zu den führenden Museen Österreichs. Es beherbergt die bedeutendste Sammlung österreichischer Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart, ergänzt durch Werke internationaler Künstlerinnen und Künstler. Mit zwei barocken Schlössern sowie dem modernen Belvedere 21 Pavillon gehört es zu den technisch vielfältigsten, räumlich weitläufigsten und größten Museumsensembles des Landes. Zur Verstärkung unseres Teams suchen
Der Verlag De Gruyter hat sein Geschäftsarchiv der Staatsbibliothek zu Berlin geschenkt. Damit gehen zehntausende Dokumente aus drei Jahrhunderten in das öffentliche Eigentum über. […] Siehe: https://www.boersenblatt.net/news/verlage-news/de-gruyter-archiv-geht-staatsbibliothek-zu-berlin-240077
An der TU Wien Bibliothek ist eine Stelle als Leitung der Fachgruppe Publikationsservices, voraussichtlich ab Juni 2022 (40 Wochenstunden, unbefristet) mit folgendem Aufgabengebiet zu besetzen. Leitung eines sehr engagierten Teams von 5 Mitarbeiter_innen Koordination des Verlagsprogrammes von TU Wien Academic Press und Umsetzung, insbesondere Peer-Review Weiterentwicklung der Publikationsservices in Hinblick auf Open Science und Infrastrukturen zur
Kleines 1 x 1 der vorbeugenden Datensicherung – in 4 x 4 Stunden Termine: 27. + 28. Juni 2022 und 4. + 6. Juli 2022, jeweils 9:00 – 13:00 Uhr Ort: online (über Zoom) Veranstalter: Initiative Fortbildung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken und verwandte Einrichtungen e.V. Wie viele Back-Ups muss man machen, um seine digitalen Daten in
Die MA 9 – Wienbibliothek im Rathaus ist eine Spezialbibliothek mit der generellen Ausrichtung auf die Geschichte und Kulturgeschichte der Stadt Wien. In dieser Funktion sammeln, bewahren, digitalisieren und präsentieren wir das kulturelle Erbe Wiens. Wir betreiben und initiieren Forschung an und mit unseren Beständen. Wir schaffen benützer*innenorientierten Zugang – sowohl im Analogen als auch im Digitalen
Liebe Kolleg:innen, in zwei Wochen findet die zweite Veranstaltung der Online-Veranstaltungsreihe „Unlock the Libraries: Offene Daten von und für Bibliotheken“ statt: 24.05.2022, 14:00-15:30 – LOD-Keynote von Rebecca Kahn: „Connecting collections – using linked data in libraries, museums and archives“ (in englischer Sprache) – direkt zur Teilnahme: Link Die Arbeitsgruppe „Entwicklung Betriebsmodell für Linked Open Data
Liebe Kolleg*innen, Im Wintersemester 2022/23 startet an der Universität Graz ein Grundlehrgang des ULGs Library and Information Studies. Der Lehrgang wird als Vollzeitstudium durchgeführt. Starttermin: 19.09.2022 Anmeldung unter folgenden Link (Anmeldefrist: 31. Mai 2022) Nähere Informationen zum Lehrgang finden Sie unter: Universitätsbibliothek Graz Uni for Life mit herzlichen Grüßen Birgit Hörzer
Special issue – EBLIDA in Athens: EBLIDA Conference (15 June) and EBLIDA – NAPLE – PL2030 event (16 June 2022) Editorial, by Ton van Vlimmeren What are the objectives of the EBLIDA Conference “Ready to take off: libraries commitment towards a sustainable, democratic and equitable society” (Athens, 15 June 2022), by Giuseppe Vitiello EBLIDA – NAPLE –
Vom 9. bis 12. Oktober 2022 findet der 40. International Association of Law Libraries (IALL) Annual Course an der Robert Crown Law Library der Stanford Law School statt. Das Thema des diesjährigen Jahreskurses lautet „U.S. und International Approaches to Law, Justice, and Technology: Learning from the Past and Strategies for the Future.“ Die Referent*innen werden
Events of the last year have reshaped the library technology industry. Previous rounds of acquisitions pale in comparison to the acquisition of ProQuest by Clarivate, which has propelled the leading library technology provider into the broader commercial sector of scholarly communications. This deal signals that the gap in size among vendors is widening, as ProQuest
Bibliothekar:in Teilzeit (70 %) Ihre Aufgaben Zu Ihren Aufgaben als Bibliothekar:in gehören die Betreuung, Verwaltung und Weiterentwicklung des Repositoriums unserer Hochschule. Sie sind Ansprechpartner:in für die Publizierenden und erstellen die jährliche Liste aller wissenschaftlichen Publikationen. Sie betreuen die Open Access-Agenden unserer Hochschule und verfolgen aktuelle Entwicklungen und Trends zu Open Access. Sie konzipieren Programme zur
Zur Verstärkung des Teams der Johannes Kepler Universität Linz sucht die Bibliothek der JKU zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in im Beschäftigungsausmaß von 20 Wochenstunden (unbefristete Einstellung) im Referat Lizenzmanagement und Wissenschaftsservice. Anzeigennummer: 4927 Die Ausschreibung mit den Details zu Aufgaben, Anforderungsprofil und Bewerbung finden Sie unter: https://www.jku.at/fileadmin/gruppen/80/Stellenausschreibungen_D/4927_MTB_27.04.2022.pdf
Laut einer Meta-Analyse führt die freie Verfügbarkeit wissenschaftlicher Studien zu einem verstärkten Wissenstransfer, aber nicht unbedingt zu mehr Zitaten. Der freie Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen führt einer Studie zufolge zu einer stärkeren Verbreitung für ein fachlich und geografisch diverseres Publikum. Zugleich trägt er stärker zum Wissenstransfer bei als traditionell herausgegebene Forschungsergebnisse. Dies geht aus der
Einladung zu Dr. Carolin Schreiber, Dr. Sabine Buttinger und Dr. Viktoriia Smirnova (Bayerische Staatsbibliothek München): „Das DFG-Projekt ‚Digitalisierung und Erschließung Tegernseer Handschriften des 15. Jahrhunderts‘ an der Bayerischen Staatsbibliothek München“ Dienstag, 3. Mai 2022, 16:00-17:00 Uhr ZOOM-Link: https://oeaw-ac-at.zoom.us/j/91684826886?pwd=TU5oaFZTcGdEY0FROGYxRlo5ejJadz09 Meeting-ID: 916 8482 6886 Kenncode: Bx73GF Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einladung als PDF Mit herzlichen Grüßen, Christine Glaßner
Was erzählen uns Zeitungen über das Leben in Tirol vor 100 Jahren? Wie werden Zeitungen digitalisiert und über Web-Portale zugänglich gemacht? Wie kann man in historischen Zeitungen recherchieren, um eine wissenschaftliche Fragestellung zu formulieren? Wie nutzen die Digitalen Geisteswissenschaften computergestützte Verfahren zur Erschließung historischer Textdokumente? Diese Fragen werden im Zeit.shift-MOOC, der am 2. Mai 2022
Wir freuen uns auf Verstärkung unseres über 180-köpfigen Teams und suchen eine*n Bibliothekar*in In dieser Position erwarten Sie folgende Aufgaben: Leitung der Bibliothek der FH Gesundheitsberufe OÖ an allen Standorten Verantwortung für, Weiterentwicklung und Evaluation sämtlicher Bibliotheksprozesse Fachliche Begleitung und Weiterentwicklung des organisatorischen Aufbaus des Bibliotheksnetzwerkes der FH Gesundheitsberufe OÖ Verantwortung für Erwerb, Erschließung und
Liebe Kolleg*innen, für die 4L-Seminare, die im Mai 2022 stattfinden, gibt es noch freie Plätze. Tipps und Tricks für einfache Reparaturen an Bucheinbänden / Präsenz-Workshop Veranstaltungsdatum: 04.05.2022 | Kursort: Graz | Anmeldeschluss: 27.04.2022 | Anmelden Inhaltliche Schwerpunkte: Durchführung kostengünstiger und fachmännisch richtiger Kleinstreparaturen an Bucheinbänden. Es werden ausschließlich Bücher ab dem Jahr 1900 bearbeitet. Zielgruppe: Interessierte Personen Voraussetzungen:
Für die Zeitungs- und Zeitschriftenabteilung in der Hauptabteilung Bestandsaufbau und Bearbeitung suchen wir zum Eintritt ab 1. August 2022 eine/n engagierte/n und serviceorientierte/n MitarbeiterIn für einfache bibliothekarische und administrative Tätigkeiten (38,5 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Alphabetische Vorsortierung und Einlage der Hefte in den Ablagemagazinen sowie im Lesesaal Vorbereitung der Bindeeinheiten und Überprüfung auf Vollständigkeit Laufende Mitarbeit bei der Bestandsrevision Bereitstellung
Data Librarian (m/w/d) (38,5 h/Woche) für das FWF-Projekt “Ottoman Nature in Travelogues, 1501-1850: A Digital Analysis (ONiT)” An der Österreichischen Nationalbibliothek, Abteilung für Forschung und Entwicklung Eintritt ehestmöglich, befristet bis 30.05.2025 Das vom FWF geförderte Projekt ONiT ist eine Kooperation zwischen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der Österreichischen Nationalbibliothek und dem Austrian Institute of Technology.
Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine ist auch eine Gefahr für die Kultur. Bibliotheken versuchen, ihre Werke in Sicherheit zu bringen und die Bürgerinnen und Bürger zu unterstützen. Hilfe dafür kommt auch aus Deutschland. … Siehe https://www.deutschlandfunkkultur.de/bibliotheken-ukraine-krieg-100.html
Anlässlich des Welttags des Buches wird ab dem 23. April 2022 eines der beiden drehbaren Rednerpulte, die zu den Sammlungen der Nationalbibliothek „Vittorio Emanuele III“ gehören, ausnahmsweise in Raum XIV der Historischen Wohnung des Königspalastes von Neapel ausgestellt. Das Exemplar wurde zu diesem Anlass restauriert und stellt eine echte Innovation des 18. Jahrhunderts dar, sehr
Zum Welttag des Buches finden am Samstag den 23. April wieder verschiedene Lesungen und Videos in ganz Österreich statt. Grund zum Feiern gibt es für den heimischen Buchhandel genug. Die Verkaufszahlen von 2021 liegen über dem Rekordjahr von 2019. … Siehe https://www.vienna.at/welttag-des-buches-am-23-april/7387432
LR Schleritzko: „Jeder soll sich in unseren blau-gelben Bibliotheken willkommen fühlen“ St. Pölten (OTS/NLK) – Pünktlich zum Welttag des Buches am 23. April konnte die neue Stadtbücherei Melk ihre Eröffnung mit einer wunderbaren Feier begehen. Die Bücherei in Melk hat sich ganz dem Motto verschrieben, ein Ort der Begegnung, der Wissensvermittlung und des Gedankenaustausches zu sein. Der
WK Wien: 23. April Welttag des Buches – Bücher sind wichtiger Wirtschaftsfaktor – Verkauf stieg um 4,2 Prozent Wien (OTS) – Der 23. April gilt seit 1995 als Welttag des Buches. Grund zu feiern gibt es durchaus. Der Gesamtverkauf im österreichischen Buchhandel lag 2021 um 4,2 Prozent über dem Vorjahr. Sogar das Vorkrisenjahr 2019 wurde mit 0,4
der CfP für die Tagung „Digitale Daten: Offen für alle?“ Freier Zugang zu Forschung und Bildung in Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen Realität und Vision 22.-23. September 2022 in Graz, Universität Graz wurde bis 2.Mai verlängert.
Anlässlich des Welttags des Buches am Samstag weist der Verein Klösterreich auf die Schätze in Klosterbibliotheken hin. Die Klöster wollen ein „Paradies für Bücher-Fans“ sein und weisen darauf hin, nicht nur theologische Bücher in ihren Schränken zu haben. So finden sich frühe Shakespeare-Drucke, Rezepte, eine Riesenbibel und medizinische Literatur. … Siehe dazu https://religion.orf.at/stories/3212643/
LR Schleritzko: „Die NÖ Fachmesse unterstrich die Bedeutung von Bibliotheken im kommunalen Raum – gerade in diesen herausfordernden Zeiten.“ (St. Pölten, 12.April 2021) Bereits zum vierten Mal wurde mit der Fachmesse „biblio aktiv 2022“ Bibliothekarinnen und Bibliothekaren aus ganz Niederösterreich eine Plattform für Austausch und Vernetzung geboten – heuer wieder live in den Räumen der
EBLIDA, NAPLE and PL2030 join together to reinforce and develop library initiatives for Ukrainian refugees EBLIDA, NAPLE and PL2030 joined in supporting Ukrainian refugees and library activities (see our press release of 12 April 2022, http://www.eblida.org/news/eblida-naple-and-pl2030-join-for-ukrainian-refugees.html).
President’s Editorial EBLIDA Annual Council and Conference „Ready to take off: libraries commitment towards a sustainable, democratic and equitable society“ (Athens, 14-16 June 2022) – Seven good reasons why EBLIDA is a must-do Conference! EBLIDA – NAPLE – PL2030 event (Athens, 16th June 2022) EBLIDA – NAPLE – PL2030: library networking and cooperation EBLIDA –
Liebe Kolleg*innen, frida (Verein zur Förderung und Vernetzung frauenspezifischer Informations- und Dokumentationseinrichtungen in Österreich), feiert heuer das 30jährige Bestehen (Link). Aus diesem Anlass veranstalten wir in Kooperation mit der Kommission für Genderfragen der VÖB den Workshop „Geschlechtergerechte Sacherschließung“, zu dem wir Sie/Euch hiermit sehr herzlich einladen! Herzliche Grüße Susanne (Blumesberger), stellv. Obfrau von frida Der Workshop Zeit: 11.05.2022, 10.00-17.00 Uhr Ort: virtueller
Liebe Kolleg*innen, wir möchten Sie herzlich zum nächsten Webinar in der Reihe Forschungsdatenmanagement in Österreich einladen. Das Webinar „An Exploration of Persistent Identifers: Use, Value and Futures“ gibt eine Einführung in das Thema Persistente Identifier (PIDs). Diskutiert werden die Verwendung von PIDs für Forschende in der Praxis sowie die Bedeutung von PIDs für die (internationale) Forschungsinfrastruktur im Kontext des
LH Mikl-Leitner: „Große Verantwortung, das historische Erbe weiterzugeben“ St. Pölten (OTS/NLK) – Die Bibliothek im Stift Melk wird in den kommenden Jahren saniert. Für die Restaurierung werden bis ins Jahr 2032 zwölf Millionen Euro investiert. Darüber informierten heute, Freitag, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Abt Georg Wilfinger und Erwin Hameseder, Präsident des Fördervereins „Ex litteris immortalitas“, bei einem Pressegespräch
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter
Call for PapersDie 13. Sammlungstagung findet an der Universität Wien statt. Sie wird gemeinsam mit der Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V. (GfU) vom 6.–8. Oktober 2022 ausgetragen und rückt jene Objekte und Bestände in den Fokus, deren Aufbewahrung, Verwendung und Präsentation besondere Sensibilität und höheren Arbeitsaufwand erfordern. Sie trägt damit einer Entwicklung Rechnung, die in den
Am 5. April 1572 wurde die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel gegründet. Heute feiert sie ihren 450. Geburtstag. […] Siehe https://www.ndr.de/kultur/buch/Vor-450-Jahren-wurde-die-Herzog-August-Bibliothek-gegruendet,herzogaugustbibliothek106.html
An der Anton Bruckner Privatuniversität ist folgende Position zu besetzen: Musikbibliothekar*in / stellvertretende*r Bibliotheksdirektor*in (w/m/d) Beschäftigungsausmaß: 40 Wochenstunden Beschäftigungsdauer: vorerst befristet auf ein Jahr; bei positiver Evaluierung Dauerstelle Einstufung: Funktionslaufbahn LD 13 des Oö. Gehaltsgesetzes 2001 Höherreihung in LD 12 je nach Aufgabenumfang/-wahrnehmung nach angemessener Zeit möglich Entlohnung: Bruttomonatsgehalt ab EUR 3.049,20 (je nach anrechenbaren Vordienstzeiten Geplanter Dienstbeginn: ehestmöglich Auswahlverfahren: zweistufiges Verfahren gemäß § 27
Wir freuen uns auf Verstärkung unseres über 180-köpfigen Teams und suchen eine*n Bibliothekar*in In dieser Position erwarten Sie folgende Aufgaben: Leitung der Bibliothek der FH Gesundheitsberufe OÖ an allen Standorten Verantwortung für, Weiterentwicklung und Evaluation sämtlicher Bibliotheksprozesse Fachliche Begleitung und Weiterentwicklung des organisatorischen Aufbaus des Bibliotheksnetzwerkes der FH Gesundheitsberufe OÖ Verantwortung für Erwerb, Erschließung und Erhaltung
FachreferentIn Rechtswissenschaften VwGr. IVa Chiffre PERS.Abt.-12485 Beginn/Dauer: ab 01.04.2022 Organisationseinheit: Universitäts- und Landesbibliothek, Medienbearbeitung (Hauptabt. I) Beschäftigungsausmaß: 40 Stunden/Woche Hauptaufgaben: Beratung in bzw. Bearbeitung von bibliothekrelevanten Rechtsfragen Inhaltliche Erschließung, Klassifikationsarbeit, Fachreferatstätigkeit Erforderliche Qualifikation: Abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium der Rechtswissenschaften Erwünscht: Einschlägige Berufserfahrung, insbesondere in den genannten Rechtsmaterien (Medien- und Lizenzrecht, Urheberrecht) Kenntnisse des Lehr- und
Diplombibliothekar*in Brixen, Bozen Bewerbungsfrist: 08.04.2022, 12:00 Uhr Ihr Arbeitssitz: Campus Bozen und Brixen, Universitätsbibliothek Ihr Arbeitsvertrag: Unbefristeter Arbeitsvertrag Ihre Aufgaben Ihre Tätigkeit als Diplombibliothekar*in in der Universitätsbibliothek umfasst u.a. folgende Bereiche: Sie kümmern sich um die Planung, Durchführung und Weiterentwicklung von fachspezifischen Dienstleistungen für die Forschung sowie von Lehrangeboten in herkömmlichen und digitalen didaktischen Umgebungen in deutscher, italienischer
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, an der Universität Innsbruck finden im WS 2022/23 folgende Universitätskurse zur fachlichen Weiterbildung statt. Termine, Kosten und inhaltliche Details entnehmen Sie bitte der jeweiligen Webseite. mit herzlichen Grüßen Monika Schneider-Jakob Universitätskurs Spezialfragen des Metadatenmanagements in wissenschaftlichen Bibliotheken und Informationseinrichtungen (4 ECTS) Der Universitätskurs vermittelt vertiefende Kenntnisse
Jefferson Pooley on Surveillance Publishing, its history in modern societies during the last couple of decades, and the potential costs of these practices for both service providers and their users.[…] Pooley, J. (2022). Surveillance Publishing. Elephant in the Lab. https://doi.org/10.5281/zenodo.6384605 via: https://elephantinthelab.org/surveillance-publishing/
Liebe Kolleg*innen, die Grundlehrgänge 2022/23 Library and Information Studies starten berufsermöglichend an der Universitätsbibliothek Wien am 03.10.2022 (Anmeldefrist: 31. Mai 2022): https://bibliothek.univie.ac.at/ulg/ und als Vollzeitstudium an der Österreichischen Nationalbibliothek am 26.09.2022 (Anmeldefrist: 31. Mai 2022): https://www.onb.ac.at/bibliothek/bibliothekarische-aus-und-weiterbildung/universitaetslehrgang. Der Masterlehrgang 2022-24 Library and Information Studies beginnt an der Universitätsbibliothek Wien in Kooperation mit der Österreichischen Nationalbibliothek am 03.11.2022 (Anmeldefrist: 15. August 2022). Anmeldeformulare und nähere Informationen finden Sie unter den angegebenen Links. Mit herzlichen Grüßen, Maria
Da bis heute keine umfassende wissenschaftliche Betrachtung der Steiermärkischen Landesbibliothek für die Jahre 1938 bis 1945 vorliegt, wird deren Geschichte in der NS-Zeit seit Frühjahr 2021 aufgearbeitet. Im Herbst 2022 soll eine Publikation die Ergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich machen. Für die Aufarbeitung konnte das Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung gewonnen werden. Dessen Leiterin Prof.in Dr.in
Hinter den Kulissen:Auf Platz 1 der schlechtesten Lesezeichen: Die Bananenschale! pic.twitter.com/yICHCUnXN9 — UB Erlangen-Nürnberg (@UB_FAU) March 18, 2022 via https://www.tz.de/bayern/uni-erlangen-nuernberg-bibliothek-bananenschale-buch-lesezeichen-tweet-viral-mkr-91422539.html
Sie ignorieren die Bitte, leiser zu sein; nehmen demonstrativ die Corona-Schutzmaske ab; schimpfen zurück, dass sie tun könnten, was sie wollten: Die Stadtbibliothek Brixen hat Probleme mit mehreren „Jugendbanden“, die gezielt kommen, um zu stören. … Siehe https://www.stol.it/artikel/chronik/polizeieinsatz-in-der-bibliothek
Im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek heißt es nun „Manege frei!“: Die neue Sonderausstellung zeigt von 24. März – 26. Juni 2022 faszinierende Tierdarstellungen, die aus dem reichen Bestand der ehemaligen kaiserlichen Sammlungen stammen und im Laufe von vier Jahrhunderten entstanden sind. Sie begeistern nach wie vor durch Detailtreue und Farbvielfalt und sind bildliche Zeugen der
Das Benediktinerstift Melk startet eine zehn Jahre dauernde Sanierung der barocken Bibliothek. Dabei werden die 100.000 Schriften auf Schäden untersucht und kartiert. Tausende Werke müssen aufwändig restauriert werden. … Siehe https://noe.orf.at/stories/3148811/
Restplätze im Online-Seminar: Der professionelle Auftritt im virtuellen Raum – kompetent bei online Meetings und Vorträgen / Online Seminar In den letzten Monaten zeigte sich, welche Möglichkeiten virtuelle Meetings und Präsentationen bieten. „Learning by doing“ war vielfach das Motto. In diesem Workshop geht es darum, einen professionellen Blick auf dieses Medium zu werfen. Welchen Einfluss
Eine*n Mitarbeiter*in für den Bereich Medienbearbeitung (m/w/d, 20 Wstd., befristet bis 31. Juli 2022 – mit der Option auf ein unbefristetes Dienstverhältnis in Ausmaß von 30 Wstd.) – Universitätsbibliothek Die c sucht ab sofort eine*n engagierte*n Mitarbeiter*in für den Bereich Medienbearbeitung (m/w/d, 20 Wochenstunden, befristet bis 31. Juli 2022 – mit der Option auf ein
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter im Bereich Bibliothekswesen mit einem Beschäftigungsausmaß von 80% bis 100%. Jetzt Online bewerben Die Bibliothek mit juristischem Schwerpunkt wird von einem kleinen Team betreut und ist als Amtsstelle der Abteilung Wissenschaft und Weiterbildung im Landhaus in Bregenz untergebracht. Ihre Aufgaben: Formalerschließung nach RDA Qualitätssicherung, Datenpflege und -bereinigung Mitarbeit in Bestandsverwaltung und Metadatenmanagement
Chiffre 12406: Schreibtutor*in Schreibzentrum VwGr IIIb (uibk.ac.at) Chiffre 12407: Schreibtutor*in Schreibzentrum VwGr IIIb (uibk.ac.at) Chiffre 12485: FachreferentIn Rechtswissenschaften VwGr. IVa (uibk.ac.at)
Mitarbeiter*in für den Bereich Informationsvermittlung, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Mai 2022, an der Organisationseinheit Bibliothek und Archiv. Aufgaben der Position: Information der Benutzer*innen über Angebote und Services der Bibliothek Unterstützung der Benutzer*innen beim Umgang mit der LibrarySearch und wissenschaftlichen Datenbanken Unterstützung der Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen bei der Verwendung der Literaturverwaltungssysteme Citavi und Mendeley Durchführung von
Die Herzog August Bibliothek hat viele Gesichter – sowohl im Wortsinne, als auch im übertragenen Sinn. Mit „HAB gehört“ wollen wir sie zu Wort kommen lassen und Ihnen so Einblicke in die vielfältigen Inhalte der HAB verschaffen. Der Fokus von „HAB gehört“ liegt auf den wissenschaftlichen Aktivitäten und der einzigartigen Sammlung der Wolfenbütteler Bibliothek. Die
Bildrecht in Lehre und Forschung – Aus der Praxis für die Praxis. Mag. Günter Schönberger, Geschäftsführer der Verwertungsgesellschaft Bildrecht, wird das Thema Bildrecht im universitären Kontext näher beleuchten. In dieser Veranstaltung erhalten Sie Antworten auf Fragen, wie: Was macht eigentlich eine Verwertungsgesellschaft? Wie funktioniert der Erwerb von Nutzungsrechten über eine Verwertungsgesellschaft? Wie erfolgt die Vergütung
Siems, R. (2022). Das Lesen der Anderen: Die Auswirkungen von User Tracking auf Bibliotheken. O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB, 9(1), 1–25. https://doi.org/10.5282/o-bib/5797 Die großen Wissenschaftsverlage entwickelten sich in den vergangenen Jahren weg von einem verlegerischen Inhaltsanbieter hin zu einem Data Analytics Business. Als Plattformunternehmen er zielen sie hohe Margen und nutzen dieses Kapital,
Zur Verstärkung unseres Teams in der Dienstleistungseinrichtung Universitätsbibliothek und Universitätsarchiv gelangt folgende Position zur Besetzung: Inserat Nr. SB22-0015 Bibliotheksmitarbeiter_in im Bereich Publikationsservices und Open Access / Open Science (m/w/d) Ihre Aufgaben Erweiterung der Services im Bereich Publikationsunterstützung unter anderem Beratung der Forscher_innen hinsichtlich Auswahl des geeigneten Journals / Open Accessmöglichkeiten Unterstützend tätig in den Bereichen: Verwaltung von
Eine Vielzahl an Persönlichkeiten aus verschiedenen NÖ Bibliotheken sowie Expertinnen und Experten geben spannende Einblicke hinter die Kulissen. Die Podcast Reihe „Treffpunkt:Bibliothek“ ist ab jetzt online auf allen Kanälen verfügbar. (St. Pölten, 12. März 2022) – Der Podcast „Treffpunkt:Bibliothek“ stellt die vielfältige Landschaft der niederösterreichischen Bibliotheken vor. Büchereien sind Orte des Austausches, der Begegnung und
Zum vierten Mal wird mit der Fachmesse biblio aktiv 2022 Bibliothekarinnen und Bibliothekaren aus ganz Niederösterreich eine Plattform für Austausch und Vernetzung geboten. Die Fachmesse soll Bibliothekarinnen und Bibliothekare unterstützen und Impulse setzen, dafür werden verschiedenste Formate wie Aussteller, Mitmach-Stationen und Vorträge angeboten. Unser kleines Café wird wieder viel Platz bieten, um sich zu treffen
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter
In der TU Wien Bibliothek ist eine Stelle als Akademiker_in für forschungsrelevante Bibliotheksservices / Fachreferent_in (40 Wochenstunden – Einstieg mit 20 Wochenstunden möglich, ab sofort, befristet bis 31.12.2022 – mit Option auf eine unbefristete Stelle ab 2023) mit den Schwerpunktbereichen Chemie, Technische Chemie zu besetzen: Bewertung und Auswahl von Medien und Fachinformation in den zu betreuenden Wissenschaftsgebieten
In der TU Wien Bibliothek / Fachgruppe Szientometrie und Datenvisualisierung ist eine Stelle als Knowledge Manager_in Szientometrie, voraussichtlich ab April 2022 (20 Wochenstunden, befristet bis 31.05.2024) mit folgendem Aufgabengebiet zu besetzen. Erstellung bibliometrischer und szientometrischer Analysen sowohl in Kooperation als auch selbständig, auch in Bezug auf verantwortungsvolle Nutzung von Metriken bzw. Responsible Metrics Unterstützung bei
Die Internationale Stiftung Mozarteum und der Nationalsozialismus. Politische Einflüsse auf Organisation, Mozart-Forschung, Museum und Bibliothek Alexander Pinwinkler, Oliver Rathkolb (Hrsg.) Im Auftrag der Internationalen Stiftung Mozarteum 456 Seiten, Anton Pustet Verlag Salzburg 2022 ISBN 978-3-7025-1022-0 Zwei Beiträge darin beschäftigen sich mit der Bibliothek der Internationalen Stiftung Mozarteum vor und während der NS-Zeit bzw. mit der
Wir suchen für die Amtsbibliothek im Amt der Vorarlberger Landesregierung in Bregenz eine oder einen Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter im Bereich Bibliothekswesen mit einem Beschäftigungsausmaß von 80% bis 100%. Jetzt Online bewerben Die Bibliothek mit juristischem Schwerpunkt wird von einem kleinen Team betreut und ist als Amtsstelle der Abteilung Wissenschaft und Weiterbildung im Landhaus in Bregenz untergebracht.
Liebe Kolleg*innen, die Kurse des Seminarprogramms 4L – Lifelong Learning for Librarians für das Sommersemester 2022 sind ab sofort online verfügbar. Details über Inhalte und Preise finden Sie auf der Homepage: https://www.bibliotheksausbildung.at/4L/ Wir freuen uns auf Ihr Interesse und auf viele Anmeldungen! Mit herzlichen Grüßen, Maria Seissl
An der Anton Bruckner Privatuniversität ist folgende Position zu besetzen: Referent*in Bibliothek – Karenzvertretung (w/m/d) Beschäftigungsausmaß: 40 Wochenstunden Beschäftigungsdauer: für die Dauer des Beschäftigungsverbotes und einer anschließenden Karenzierung der Stelleninhaberin, voraussichtlich bis 30.6.2023 Einstufung: Funktionslaufbahn LD 15 des Oö. Gehaltsgesetzes 2001 Höherreihung in LD 14 je nach Aufgabenumfang/-wahrnehmung nach angemessener Zeit möglich Entlohnung: Bruttomonatsgehalt ab
Data Librarian (m/w/d) (38,5 h/Woche) für das FWF-Projekt “Ottoman Nature in Travelogues, 1501-1850: A Digital Analysis (ONiT)” An der Österreichischen Nationalbibliothek, Abteilung für Forschung und Entwicklung Ab 02.05.2022, befristet bis 30.04.2025 (3 Jahre) Das vom FWF geförderte Projekt ONiT ist eine Kooperation zwischen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der Österreichischen Nationalbibliothek und dem Austrian Institute
Für die Musiksammlung suchen wir zum Eintritt per 1. Juni 2022 eine/n engagierte/n und serviceorientierte/n wissenschaftliche/n MitarbeiterIn (30 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Bearbeiten, Erschließen und Katalogisieren von archivalischen Musikbeständen (Vor- und Nachlässe, Sammlungen etc.) Erteilung wissenschaftlicher Auskünfte zu den Beständen der Sammlung sowie fachliche Beratung im Lesesaal Mitarbeit an wissenschaftlichen Projekten sowie fallweise Kuratierung von Ausstellungen Inhaltliche
Einladung Wir freuen uns, Sie im Namen des FAIR Office Austria zum Webinar „FAIR for Sensitive Data” einzuladen. Themen: technische und rechtliche Aspekte bei der Arbeit mit sensiblen Daten Werkzeuge für die Anonymisierung von Daten Methoden und Tools für datenschutzgerechtes Data Mining/Analysen FAIRer Umgang mit sensiblen Daten Darüber hinaus lernen die Teilnehmer_innen die WellFort-Plattform kennen,
Die VÖB schließt sich den von IFLA, Eblida, NAPLE und dem Ukrainischen Bibliotheksverband veröffentlichten Statements zum Angriff auf die Ukraine an. Bibliotheken sind immer Orte eines freien, demokratischen und öffentlichen Zugangs zu Wissen aber auch der freien Meinungsäußerung. Diese Grundprinzipien sind in der aktuellen Situation um so wichtiger, ermöglichen sie den Menschen doch eine freie,
Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Arbeitsgruppe RNAB des Standardisierungsausschusses freut sich, die Aktualisierung der 2019 erstmals veröffentlichten „Ressourcenerschließung mit Normdaten für Archive und Bibliotheken (RNAB)“ vorzulegen. Die hier präsentierte Version 1.1 ist keine grundsätzlich neue Fassung dieses Regelwerks. Es wurden überwiegend kleine Korrekturen und Ergänzungen im Text vorgenommen. Größere Veränderungen gibt es lediglich bei der
Die DNB hat zur Feier des 75-jährigen Bestehens der Deutsche Nationalbibliografie einen kurzen Beitrag auf ihrer Website und eine Online-Publikation dazu zur Verfügung gestellt: Kurt Schneider, Die Deutsche Nationalbibliografie und ihre Formate 1931 bis 2030, 2022 (ISBN 978-3-941113-55-8) urn:nbn:de:101-2022022307 Dazu: https://www.dnb.de/DE/Home/Newsblog/newsblog ..
Interessantes Job-Angebot … Das BMLRT (Bundesministerium f. Landwirtschaft, Regionen und Tourismus) betreibt seit 2003 einen landwirtschaflichen Bibliotheksverbund, dem div. Bundesanstalten, die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik und 10 HBLAs angehören, insgesamt 20 Bibliotheken. mit dzt. ca. 1,6 Mio. Stammdaten (Titel, Verfasser, Entlehnungverbuchungen, etc.). Das BMLRT möchte die seit 1991 im Einsatz befindlichen Software BIS-C (Fa. DABIS) ablösen
OA-Tage 2022: Kollaboration Die Entwicklungen im Publikationssystem zu mehr Offenheit führen zu einer Zunahme involvierter Akteur:innen, Institutionen, Infrastrukturen, Interessen, Technologien, Professionen etc., die eigene Ansprüche, Anforderungen, Interpretationen, Bedürfnisse, Standards, Sprachen etc. mitbringen. Eine der aktuellen Herausforderungen für Open Access ist daher, wie diese Akteur:innen und Interessen zusammenspielen, wie sie einbezogen und berücksichtigt werden können. Es
Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir laden Sie herzlich ein zur im Rahmen der Veranstaltungsreihe * at the Library stattfindenden Buchpräsentation (hybrid) Die Universität Wien im Austrofaschismus Download: Einladungsfolder (PDF) Wann: Donnerstag, dem 24. März 2022, 18:30 Uhr Wo: Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte | Livestream verfügbar Bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor Besuch der Veranstaltung über die aktuell gültigen
In der TU Wien Bibliothek, Fachgruppe Bibliotheks-IT ist eine Stelle als Systembibliothekar_in, voraussichtlich ab März 2022 (40 Wochenstunden, unbefristet) mit folgendem Aufgabengebiet zu besetzen: Selbstständige Betreuung und Konfiguration des Bibliothekssystems Alma Sichtung von Release Notes, Beurteilung der Relevanz neuer Funktionalitäten und deren Implementierung Erstellung von Auswertungen und Bestimmung von Kennzahlen aus Alma Analytics Erstellung und Nachverfolgung von
Sehr geehrte Damen und Herren, die Digitale Bibliothek an der Universität Graz ist Schaufenster für neue Entwicklungen im Bereich der Wissenspräsentation und -speicherung für Bibliotheken, Museen, Archive und Forschungseinrichtungen. Nach pandemie-bedingter Pause freuen wir uns diese Plattform für Diskurs und Wissensaustausch im Herbst wieder anbieten zu können. Wir laden Sie herzlich zur 9. Digitalen Bibliothek „Digitale
Nach ca. einen Jahr Arbeit geht endlich die neue Webseite der VÖB online. Von nun an wird das VÖB Blog fest in die neue Seite integriert und wir möchten der Arbeit in den Kommissionen mehr Sichtbarkeit einräumen. Gleichzeitig werden die Kommissionen stärker in das Blog integriert und werden somit auch besser über ihre Arbeit informieren
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Da im Hintergrund gerade an einer neuen Website der VÖB und einem darin integrierten Blog gebastelt wird, müssen wir aus technischen Gründen die nächsten zwei Wochen den VÖBBLOG „stilllegen“, damit die ganzen Inhalte migriert werden können. … Weiterlesen →
https://karriere.fh-salzburg.ac.at/Bibliothekarin-de-j755.html
21.03.2022 Repositorien in der Wissenschaft. Einführung in strategische Überlegungen zum Auf- und Ausbau von virtuellen Forschungsumgebungen mit Dr. Susanne Blumesberger, MSc, UB, und Raman Ganguly, (ZID), Wien online Programm 07./08.04.2022 What’s in for me? Einführung in die Visualisierung von kulturellen Sammlungen mit Dr. … Weiterlesen →
Das Belvedere zählt zu den führenden Museen Österreichs. Es beherbergt die bedeutendste Sammlung österreichischer Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart, ergänzt durch Werke internationaler Künstlerinnen und Künstler. Mit zwei barocken Schlössern sowie dem modernen Belvedere 21 Pavillon gehört es zu … Weiterlesen →
[…] The Uncensored Library, auf Deutsch „Die unzensierte Bibliothek“, ist ein Projekt der NGO Reporter ohne Grenzen. Hier werden Artikel von Journalistinnen und Journalisten gespeichert, die in deren Heimatländern zensiert wurden – weil sie darin Korruption der Mächtigen und andere … Weiterlesen →
No. 2. February 2022 – Special issue The EBLIDA 2nd European Report on Sustainable development and libraries (Full version) is RELEASED! Editorial French Presidency of the European Union: Round Table on Sustainable development and libraries (Online event: 24th February 2022) Announcement: EBLIDA … Weiterlesen →
Das Literaturhaus NÖ sieht sich als Kompetenzzentrum für Literatur und deren Vermittlung. Neben regulären Lesungen und Veranstaltungen ist das Internationale Kulturenfestival Literatur & Wein – eines der größten österreichischen Festivals im Bereich Literatur – seit 2001 in die Arbeit des … Weiterlesen →
Für die Sammlung für Plansprachen und das Esperantomuseum suchen wir zum ehestmöglichen Eintritt eine/n qualifizierte/n und engagierte/n BibliothekarIn (30 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Nachlass-Bearbeitung und Formal-Erschließung im Bibliothekssystem „ALMA“ Lesesaalaufsichts- und Informationsdienst (Bereitschaft zu regelmäßigen Abenddiensten an Donnerstagen von ca. 17-19 … Weiterlesen →
Das älteste Buch der Welt stammt aus China und ist 1.145 Jahre alt, somit rund 600 Jahre älter als die erste Gutenberg-Bibel. In Kärnten wird gerade ein 359 Jahre altes Buch am Kärntner Landesmuseum in der der Abteilung Botanik restauriert. … Weiterlesen →
Liebe Kolleg*innen! Ich darf Ihnen hiermit zwei ausgeschriebene Stellen an der MedUni Wien zur Kenntnis bringen. Es handelt sich zweimal um den gleichen Aufgabenbereich. Bewerbungen bitte ausschließlich an die unten angeführte Adresse schicken. https://www.meduniwien.ac.at/web/karriere/offene-stellen/personalmitteilungsblatt-nr6-2/nr6-bibliothek-kennzahl-832/22/ An der Medizinischen Universität Wien sind … Weiterlesen →
Hunderttausende Menschen in Österreich können nicht gut genug lesen und schreiben – das betrifft auch viele, die deutschsprachig aufgewachsen sind … Siehe https://www.derstandard.at/story/2000133181232/leseschwaeche-geht-durch-alle-schichten-und-es-gibt-angebote-fuer
Das Naturhistorische Museum in Wien beherbergt eine umfangreiche natur- und kulturwissenschaftliche Sammlung mit geschätzten 30 Mio. Objekten. Im Rahmen des Konsortium zur Öffnung der wissenschaftlichen Sammlungen Österreichs (OSCA – Open Scientific Collections Austria) sollen die insbesondere bio- und geowissenschaftlichen Sammlungen … Weiterlesen →
Ein schönes Beispiel für die stereotypische Darstellung von Bibliothekarinnen im Film kann man in dem gerade im ORF gesendeten Film über Franz Klammer sehen. Die Straßen Innsbrucks sind leergefegt, die Geschäfte geschlossen, ganz Österreich sitzt gebannt vor den Fernsehern und … Weiterlesen →
„Selbst etwas staubig, selbstverständlich bebrillt, meist streng, oft skurril und in den komplizierten Ordnungswelten der von ihnen behüteten Schriften weitaus kundiger als in der „messiness“ menschlicher Beziehungen und des wirklichen Lebens. Diese Klischees um Bibliothekar*innen sind in Büchern, Filmen, Computerspielen, … Weiterlesen →
Aufgrund der andauernden Corona-Pandemie haben die österreichischen Bundesmuseen und die Österreichische Nationalbibliothek auch im Jahr 2021 weiterhin vergleichsweise niedrige Besucher:innenzahlen zu verzeichnen. … Österreichische Nationalbibliothek (inkl. HdGÖ; ohne Lesesaal): 200.314 (+15 %) https://www.bmkoes.gv.at/Kunst-und-Kultur/Neuigkeiten/Besuchsstatistik-der-Bundesmuseen-und-der-Oesterreichischen-Nationalbibliothek-2021.html
Bibliotheken haben Charme. Ein neuer Bildband präsentiert nun die schönsten „Büchertempel“. Kein neues Konzept, aber dafür wunderschöne Ansichten.
Aus der Reihe „Kostbarkeiten aus der Bibliothek“ der Alpen Adria Universität Klagenfurt ist in der Onlineausstellung ein Paracelsischer Ratgeber für Pandemiezeiten zu sehen. Der „Pseudo-Paracelsus“ trägt den Titel „Für Pestilentz“ und stammt aus dem 16. Jahrhundert. … Siehe https://kaernten.orf.at/stories/3141527/ https://www.aau.at/universitaetsbibliothek-klagenfurt/sondersammlungen/kostbarkeiten-aus-der-bibliothek/pestilenz/
Disziplinorientierte Finanzierung von Open Access in der Erwerbung von Bibliotheken Virtueller Zoom-Workshop im BMBF-Projekt OAdine Donnerstag, 3. März 2022, 9:30 bis 13:30 Uhr Wissenschaft, Verlage, Bibliotheken und Dienstleister suchen nach tragbaren Finanzierungsmodellen für den kostenlosen Zugang zu digitalen wissenschaftlichen Publikationen. … Weiterlesen →
Für das Literaturarchiv/Literaturmuseum suchen wir zum Eintritt ab 1. April 2022, befristet als Elternteilzeitvertretung bis voraussichtlich 31. März 2024, eine/n qualifizierte/n und engagierte/n BibliothekarIn (20 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Nachlass-Bearbeitung und Formal-Erschließung im Bibliothekssystem „ALMA“ Lesesaalaufsichts- und Auskunftsdienst (inkl. zwei Abenddienste/Monat bis ca. 19:00 … Weiterlesen →
Die Universitätsbibliothek der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg sucht zum ehestmöglichen Eintritt ein*e Bibliotheksmitarbeiter*in (m/w/d) für 20 Wochenstunden. Nähere Informationen unter: https://karriere.pmu.ac.at/jobdetails/position/bibliotheksmitarbeiterin-mwd
Liebe Kolleg:innen, das Digitale Deutsche Frauenarchiv sucht für seine Geschäftsstelle in Berlin zwei Elternzeitvertretungen: • Für die Onlineredaktion suchen wir ab 2.5.2022 eine Elternzeitvertretung in Teilzeit (25 Wochenstunden), befristet auf fünf Monate, vergütet in Anlehnung an TVöD E10. • Für … Weiterlesen →
Mit rund 3.300 Studierenden und mehr als 2.100 MitarbeiterInnen ist die Medizinische Universität Innsbruck die bedeutendste medizinische Forschungs- und Bildungseinrichtung in Westösterreich, die im Herzen der Alpen herausragende Leistungen in Lehre, Forschung und PatientInnenversorgung erbringt. Zur Unterstützung unseres Teams suchen … Weiterlesen →
APA-Pressemeldung: Unis bekommen neuen Buchspeicher Magazin für 130.000 Laufmeter Bücher auf den Siemensgründen Wien (OTS) – Bis Herbst 2024 entsteht auf den Siemensgründen im 21. Bezirk in Wien ein neues Buchmagazin. Damit sollen gleich mehrere Universitäten entlastet werden. Auf einer … Weiterlesen →
Wir möchten Sie auf nachstehende Stellenausschreibung der Aargauer Kantonsbibliothek aufmerksam machen. Unsere aktuellen Stellenausschreibungen finden Sie zudem unter https://www.myjob.ch/job/systembibliothekarin-systembibliothekar-aargauer-bibliotheksnetz-90-100/556971. Für den Verbund Aargauer Bibliotheksnetz suchen wir zum Eintritt per 1. April 2022 eine/n Systembibliothekar/In (90%-100%) Aufgaben technische Betreuung des Bibliothekssystems … Weiterlesen →
Absage der Präsentation „Bibliothekarinnen in und aus Österreich.“ Verschiebung auf Juni geplant. Guten Morgen, es tut uns sehr Leid, aber wir müssen die heutige Buchpräsentation „Bibliothekarinnen in und aus Österreich. Der Weg zur beruflichen Gleichstellung“ absagen. Grund sind Covid-Fälle unter … Weiterlesen →
Sehr geehrte Damen und Herren, in der Administrativen Bibliothek des Bundes – Bundeskanzleramt Abteilung IV/8 Fachinformation und Dokumentation – ist die Stelle einer Verwaltungspraktikantin bzw. eines Verwaltungspraktikanten ausgeschrieben. Bitte beachten Sie die Bewerbungsfrist bis 11. Februar 2022. Öffentliche Bekanntmachung: Verwaltungspraktikum im … Weiterlesen →
Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie auf nachstehende Stellenausschreibung der Österreichischen Nationalbibliothek aufmerksam machen. Unsere aktuellen Stellenausschreibungen finden Sie zudem unter https://jobs.onb.ac.at. Für die Bildarchiv und Grafiksammlung suchen wir zum Eintritt per 1. April 2022 eine/n engagierte/n und … Weiterlesen →
Johann Jacob Frobergers Dedikationsband von 1656 ist das Ergebnis der kongenialen Zusammenarbeit zweier Künstler … Im Gastblog beschreibt Benedikt Lodes, Direktor der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek, einen prachtvollen Musikband. Siehe https://www.derstandard.at/story/2000132730280/das-libro-quarto-dedikationsband-fuer-kaiser-ferdinand-iii
Die OBVSG sucht zur Verstärkung weiterhin eine/n Mitarbeiter/in im Bereich KEMÖ: * Referat für den Literatureinkauf und Open Access (Karenzvertretung) Nähere Informationen unter: http://www.obvsg.at/wir-ueber-uns/jobs/
Wilms (2021). Digital Humanities in European Research Libraries: Beyond Offering Digital Collections
Wilms, L. (2021). Digital Humanities in European Research Libraries: Beyond Offering Digital Collections. LIBER Quarterly: The Journal of the Association of European Research Libraries, 31(1), 1–23. https://doi.org/10.18352/lq.10351 Libraries are increasingly becoming involved in digital humanities research beyond the offering of … Weiterlesen →
Vitiello, G. (2021). The Economic Foundation of Library Copyright Strategies in Europe. LIBER Quarterly: The Journal of the Association of European Research Libraries, 31(1), 1–40. https://doi.org/10.18352/lq.10369 The author critically examines the evolution of open access libraries from the TULIP project … Weiterlesen →
Quigley, N. (2021). Open access in the humanities, arts and social sciences: Complex perceptions of researchers and implications for research support. LIBER Quarterly: The Journal of the Association of European Research Libraries, 31(1), 1–27. https://doi.org/10.53377/lq.10937 Adoption of open access in … Weiterlesen →
Während auf dem Campus immer wieder Stille einkehrt, geben sie tagein, tagaus Studierenden Orientierung: Universitätsbibliotheken stehen für Beständigkeit und sind in der Pandemie besonders wichtige Orte. … Siehe https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/warum-universitaetsbibliotheken-besonders-wichtige-orte-sind-17760573.html
Beim vergangenen „GO UNITE!“ – Herbstworkshop (https://www.go-fair.org/events/go-unite-autumn-workshop/) wurden mehrere Themen für neue Arbeitsgruppen vorgestellt, so auch das Thema „Forschungsethik“. Die Themengruppe möchte sich im Vorfeld des nächsten GO UNITE! General Meetings im Februar austauschen, um dann beim General Meeting im … Weiterlesen →
Thornton, J. B. & Brundy, C. (2021). Elsevier Title Level Pricing: Dissecting the Bowl of Spaghetti. Journal of Librarianship and Scholarly Communication 9(1), eP2410. https://doi.org/10.7710/2162-3309.2410 INTRODUCTION This study will explore the issue of pricing opacity associated with prices paid by … Weiterlesen →
Meetz, J. & Boczar, J. (2022). Library Publishing Programs at Capacity: Addressing Issues of Sustainability and Scalability. Journal of Librarianship and Scholarly Communication 10(1), 12909. https://doi.org/10.31274/jlsc.12909 INTRODUCTION This article discusses the changes to overall goals, direction, and services that were … Weiterlesen →
Boston, A. J. (2021). Read & Let Read: An Alternative to the Transformative Agreement. Journal of Librarianship and Scholarly Communication 9(1), 12908. https://doi.org/10.31274/jlsc.12908 In March 2021, the University of California (UC) and Elsevier announced a new so-called “transformative agreement” that … Weiterlesen →
Griffin, T. M., (2021). Knowledge and Practice Changes Following a Student Data-Focused Data Management Education Program. Journal of Librarianship and Scholarly Communication 9(1), 12906. https://doi.org/10.31274/jlsc.12906 INTRODUCTION It is known that graduate students work with research data more intimately than their … Weiterlesen →
Atwood, T. P.; Jerome, E.; Kardos, A.; McGinty, S.; Radik, M. & Reznik-Zellen, R. (2021). Cross-functional policy development for a Data Repository. Journal of Librarianship and Scholarly Communication 9(1). https://doi.org/10.31274/jlsc.12911 The policy can articulate the scope of work. For repositories … Weiterlesen →
Dudley, R. G. (2021). The Changing Landscape of Open Access Publishing: Can Open Access Publishing Make the Scholarly World More Equitable and Productive?. Journal of Librarianship and Scholarly Communication 9(1), eP2345. https://doi.org/10.7710/2162-3309.2345 Almost 50% of scholarly articles are now open … Weiterlesen →
Vera Piontkowitz, Manuel Burghardt: Best Practices für die Gestaltung virtueller Museumsräume. In: Fabrikation von Erkenntnis – Experimente in den Digital Humanities. Hg. von Manuel Burghardt, Lisa Dieckmann, Timo Steyer, Peer Trilcke, Niels Walkowski, Joëlle Weis, Ulrike Wuttke. Wolfenbüttel 2021. (= … Weiterlesen →
Lo, L. S. (2021). The Factors Significant to the Introduction of Institutional Open Access Policies: Two Case Studies of R-1 Universities. Journal of Librarianship and Scholarly Communication 9(1), eP2400. https://doi.org/10.7710/2162-3309.2400 INTRODUCTION US universities are increasingly unable to afford research journal … Weiterlesen →
Kakai, M. (2021). An analysis of the factors affecting open access to research output in institutional repositories in selected universities in East Africa. Journal of Librarianship and Scholarly Communication 9(1), eP2276. https://doi.org/10.7710/2162-3309.2276 INTRODUCTION Institutional repositories (IRs) present universities with an … Weiterlesen →
Smits, R. & Pells, R. (2022). Plan S for Shock: Science. Shock. Solution. Speed. London: Ubiquity Press. https://doi.org/10.5334/bcq Plan S for shock: the open access initiative that changed the face of global research. This is the story of open access … Weiterlesen →
Am Österreichischen Archäologischen Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Bereich des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung gemäß §§ 36a bis 36d des Vertragsbedienstetengesetzes 1948 (VBG), BGBl. Nr. 86, idgF ist beabsichtigt, eineVerwaltungspraktikantin bzw. einen Verwaltungspraktikanten aufzunehmen Beschäftigungsausmaß: 40 … Weiterlesen →
Die OE Universitätsbibliothek sucht eine*n Mitarbeiter*in Informationsvermittlung und Normdaten Kennzahl: O-BIB-2021-001458 Bewerbungsfrist: 03.02.2022 Ihre Aufgaben in dieser Position beinhalten: Inhaltliche Betreuung und Weiterentwicklung des Webauftritts der Universitätsbibliothek der Med Uni Graz Inhaltliche Gestaltung von Informationsbroschüren Erfassung und Anwendung von GND … Weiterlesen →
Internationale Tagung / International Conference Ausrichter / Organiser: Bibliothèque nationale du Luxembourg Veranstalter / Coordinators: Claude D. Conter (direction@bnl.etat.lu), Jean-Marie Reding (histoire-bibliotheque@bnl.etat.lu) Veranstaltungsort / Venue: Bibliothèque nationale du Luxembourg, 37D, Avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxembourg Zeitpunkt / Date: 27.-29. … Weiterlesen →
Wir suchen für die Vorarlberger Landesbibliothek in der Abteilung Vorarlbergensien eine/einen Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter Bibliothekswesen mit einem Beschäftigungsausmaß von 50 % Jetzt Online bewerben Ihre Aufgaben: Verantwortung für das Sammlungs- und Digitalisierungsmanagement an der Vorarlberger Landesbibliothek: Sichtung, Evaluierung und Begutachtung … Weiterlesen →
Call for proposals – European Library Automation Group (ELAG 2022) conference, National Library of Latvia, Riga, Latvia, 7 – 10 June 2022 Deadline: 14 February 2022 ELAG is Europe’s premier conference on the application of information technology in libraries and other cultural … Weiterlesen →
Im Arbeitsbereich Archiv der Universität Wien der Organisationseinheit Bibliotheks- und Archivwesen der Universität Wien ist die Stelle eines*einer Angestellten des gehobenen Archivdienstes auf die Dauer der Abwesenheit eines*einer Mitarbeiter*in zu besetzen. Beschäftigungsausmaß: 20 WStd Einstufung: KV IIIa Beschäftigungsdauer: 31.12.2022 Ende … Weiterlesen →
Im Arbeitsbereich Archiv der Universität Wien der Organisationseinheit Bibliotheks- und Archivwesen der Universität Wien ist die Stelle eines*einer Angestellten des gehobenen Archivdienstes befristet zu besetzen. Beschäftigungsausmaß: 35 WStd Einstufung: KV IIIa Beschäftigungsdauer: befristet bis 28.2.2027 Ende der Bewerbungsfrist: 9.2.2022 Aufgaben … Weiterlesen →
Im Arbeitsbereich E-Resource Management der Organisationseinrichtung Bibliotheks- und Archivwesen der Universität Wien ist die Stelle eines*einer Angestellten des gehobenen Bibliotheksdienstes zu besetzen. Die Stelle ist vorerst auf ein Jahr befristet, soll aber im gegenseitigen Einvernehmen in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis umgewandelt … Weiterlesen →
Im Arbeitsbereich E-Resource Management der Organisationseinrichtung Bibliotheks- und Archivwesen der Universität Wien ist die Stelle eines*einer Angestellten des gehobenen Bibliotheksdienstes zu besetzen. Die Stelle ist vorerst auf ein Jahr befristet, soll aber im gegenseitigen Einvernehmen in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis umgewandelt … Weiterlesen →
Sanyal, Arjun (2021). Participate, Learn, Empathize and Re-envision Futures: the intriguing experiences of attending IFLA World Library and Information Congress 2021. Focus on International Library and Information Work 52(2), 5-13. Full issue available at: https://cdn.ymaws.com/www.cilip.org.uk/resource/group/bd35bb32-65ad-475f-82be-dcfe36e1ec69/focus/focus52-2.pdf
LR Ludwig Schleritzko: „Jedem Neugeborenen in Niederösterreich wird ab 2022 eine kostenlose Buchstarttasche voller Überraschungen zur Verfügung gestellt.“ St. Pölten (20. Jänner 2022) – Die öffentlichen Bibliotheken sind die größte außerschulische Sprach- und Leseförderungsinstitution in Niederösterreich. Sie unterstützen Familien mit … Weiterlesen →
Die Wienbibliothek im Rathaus macht aus Anlass des 150. Todestages von Franz Grillparzer (1791–1872) den gesamten umfangreichen Nachlass mit rund 3.300 Einzelstücken digital zugänglich. In der Digitalen Wienbibliothek gehen weiters 30.000 Korrespondenzstücke der Handschriftensammlung online, bis 2025 wird dieser digitale … Weiterlesen →
https://www.servustv.com/wissen/v/aa-273ceqfh11w11/ Es gibt Millionen Seiten historischer handschriftlicher Manuskripte. Um die für die Ewigkeit zu konservieren, müssen sie transkribiert werden. Und damit man nicht alles abtippen muss, soll das digital und automatisch passieren. Der Computer muss aber erst einmal lernen, komplexe Handschriften zu entziffern.
Die Stadt Wien – Büchereien https://buechereien.wien.gv.at/ und das Institut für Wissenschaft und Kunst https://www.iwk.ac.at/ laden sehr herzlich zur Präsentation und Diskussion des Sammelbandes von Ilse Korotin und Edith Stumpf-Fischer (Hg.): Bibliothekarinnen in und aus Österreich. Der Weg zur beruflichen Gleichstellung. … Weiterlesen →
In der TU Wien Bibliothek ist eine Stelle als Akademiker_in für forschungsrelevante Bibliotheksservices/ Fachreferent_in (40 Wochenstunden, ab sofort, befristet bis 31.12.2022 – mit Option auf eine unbefristete Stelle ab 2023) mit den Schwerpunktbereichen Chemie, Technische Chemie zu besetzen: Beschäftigungsausmaß: 40 WStd … Weiterlesen →
Geteilte Faszination: Der Bibliothekar schreibt auf 400 Seiten über die Bedeutung von Bibliotheken und über deren Zukunft Michael Wurmitzer Die Vorstellung davon, was eine Bibliothek alles sein kann, hat sich in den letzten Jahren radikal in Richtung Freizeitort, sozialer Raum, … Weiterlesen →
Das Programm für den 3. Informationskompetenz-Tag Deutschland/Österreich/Schweiz am 14./15.Februar sowie die Anmeldung dazu sind online: http://www.informationskompetenz.or.at/index.php/veranstaltungen/tagungen Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Beste Grüße Michaela Zemanek, Marcus Schröter, Gary Seitz, Timo Steyer
Wir suchen für die Vorarlberger Landesbibliothek in der Abteilung Franz-Michael-Felder-Archiv, eine/einen Expertin oder Experten für die Musiksammlung mit einem Beschäftigungsausmaß von 50 % Ihre Aufgaben: Erwerbung und Erschließung musikalischer Bestände Forschungen zur Vorarlberger Musikgeschichte und Weiterentwicklung der Musiksammlung Durchführung von … Weiterlesen →
Mitarbeiter*in für den Bereich Bestandsmanagement und Medienbearbeitung, 30 Stunden/Woche mit Option auf Stundenerhöhung, voraussichtlich ab 1. März 2022, an der Organisationseinheit Bibliothek und Archiv / Bestandsmanagement und Medienbearbeitung. Aufgaben der Position: Erschließung von physischen und elektronischen Ressourcen auf der Basis … Weiterlesen →
Von Strategie zur Wirkung: Was Sie benötigen ist eine Infrastruktur (Menschen & Technologie) und einen Mindshift. Was erwartet Sie auf 4 live Kurzevents: 3 Sprecher_Innen, ein Gastgeber 10 Minuten Ideenskizze/Impulsvortrag pro Sprecher_In zum Thema 20 Minuten Paneldiskussion mit Anregungen des … Weiterlesen →
Inkunabeln nennt man Werke aus der Anfangszeit des Buchdrucks, entstanden im 15. Jahrhundert, am Übergang von Spätmittelalter zur Renaissance. Viele dieser Bücher wurden prachtvoll illustriert. Ein kunsthistorisches Forschungsprojekt hat sich nun den „illuminierten Inkunabeln“ im Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) … Weiterlesen →
Wer trotz Ballabsagen nicht auf schwungvolle Tänze verzichten möchte, der sollte ab 18. Jänner den Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek besuchen, wo die Originalhandschrift einer Sammlung von Klavierwerken – vorwiegend Tänze – aus dem Jahr 1656 als besonderes Objekt für zwei … Weiterlesen →
Aufgrund der gegenwärtigen Entwicklungen sahen sich das Präsidium der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) und der Vorstand des Bibliotheksverbandes Österreich (BVÖ) als Co-Veranstalter veranlasst, die Planungen für den 1. Österreichischen Bibliothekskongress in Innsbruck 2022 erneut zu überdenken. Dabei spielten … Weiterlesen →
Mitarbeiter:in Bibliothek / Digitale Services und Publikationsunterstützung Die AK sorgt für Gerechtigkeit für Arbeitnehmer:innen: mit mehr als zwei Millionen Beratungen pro Jahr, mit Vorschlägen an die Politik, die das Leben der Arbeitnehmer:innen spürbar verbessern, in Verhandlungen und durch zahlreiche Serviceangebote. … Weiterlesen →
Kanban für Bibliotheken Termine : 18. und 21. Februar 2022, jeweils 09:00 – 12:30 Uhr Ort : online (über Zoom) https://www.initiativefortbildung.de/pdf/2022/Kanban.pdf
Die Prozesse des Forschungskreislaufs verstehen Termin : 07. Februar 2022 Ort : online (über Zoom) Programm: Forschungskreislauf.pdf (initiativefortbildung.de)
‚Nachgefragt – IFLA-Präsidentin im Gespräch‘ lautet der Titel eines Online-Interviews mit der Direktorin der Stadtbibliothek Bremen Barbara Lison, die seit August 2021 die Präsidentin des Weltverbandes IFLA ist. Janet Wagner und Hella Klauser, beide selbst in IFLA-Gremien aktiv, fragen die … Weiterlesen →
Einladung zur Bewerbung oder Benennung Wir suchen Personen, Teams und Einrichtungen mit dem Blick nach vorn, die Ideen konkret umsetzen und so Bewegung in die Bibliothekslandschaft bringen. Der Preis „Zukunftsgestalter in Bibliotheken“ wird seit 2012 vergeben. Er wird vom Verlag … Weiterlesen →
Liebe Kolleg*innen, wir möchten Sie auf das 4L-Veranstaltungsprogramm im Jänner hinweisen: Agil arbeiten, agil führen – Pragmatische Ansätze für die neue bibliothekarische Arbeitswelt / Online-Seminar Veranstaltungsdatum: 20.01.2022 | Kursort: Graz | Anmeldeschluss: 13.01.2022 | Anmelden Inhaltliche Schwerpunkte: Die vielbeschriebene neue … Weiterlesen →
mit Dr. Kati Mozygemba, Dr. Katrin Schaar und der Universitätsbibliothek Hildesheim. Wo? Die Veranstaltung wird mit dem Webkonferenzsystem auf Basis von BigBlueButton (BBB) bereitgestellt: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/ann-08t-yff-mji (Eine Anmeldung zu den Coffee Lectures ist nicht erforderlich.) Wann? ab 12:30 Uhr Thema: „Einblicke … Weiterlesen →
„The Catalog of Open Infrastructure Services (COIs) is a step towards addressing the information asymmetries that exist in understanding and assessing open infrastructure projects. This effort is designed to model a means of standardizing information about core open infrastructure services … Weiterlesen →
Maria Gould and Maria Praetzellis (2021). Open Persistent Identifiers: The Building Blocks of Sustainable Scholarly Infrastructure. Research Library Issues 302, 5–18. https://doi.org/10.29242/rli.302.2 „In May 2021, Microsoft circulated an announcement that it would be shutting down its Microsoft Academic Services (MAS) … Weiterlesen →
Der Historiker Richard Ovenden zeigt in „Bedrohte Bücher“, welche zerstörerischen Mächte sich gegen Bibliotheken richten. Eine unangenehme Wahrheit über die Bewahrer des Wissens schätzt er dabei zu gering. … Siehe https://www.sueddeutsche.de/kultur/richard-ovenden-bedrohte-buecher-bodleian-zerstoerung-und-bewahrung-rezension-1.5501212
Zur Mitarbeit im Forschungsverbund MWW [Marbach Weimar Wolfenbüttel] ist für die Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG) an der HAB zum nächstmöglichen Zeitpunkt die befristete Teilzeitstelle einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d) als Redaktionsleitung für den Zeitraum bis zunächst 28.02.2023 zu besetzen. … Weiterlesen →
Redaktion LIBREAS — Editorial LIBREAS #40: Dekolonisierung Schwerpunkt: Dekolonisierung Paula Herm — Postkoloniale Perspektiven auf den Kosmos Bibliothek Sandra Sparber — kolonial geordnet: die historische Bestandsanalyse als Methode zum Aufspüren von Othering in Bibliotheksbeständen Elisa Frei — Wenn aus Menschenfressern Affen werden Gabriele Slezak, Sarah Schmelzer, … Weiterlesen →
Haggerty, K., Harrington, C., & Scott, R. (2022). Integrating Library Resources in a Learning Management System: Exploring Instructor Obstacles and Motivations. College & Research Libraries, 83(1), 111. https://doi.org/10.5860/crl.83.1.111 This usability study investigates how instructors in a university setting integrate resources … Weiterlesen →
Verbeke, Demmy, and Laura Mesotten (2022). Library Funding for Open Access at KU Leuven. Insights 35: 1. http://doi.org/10.1629/uksg.565 As main buyers of scholarly literature, research libraries have always provided essential economic support for sustaining the market of academic publishing. With … Weiterlesen →
Zu sperrig, zu unpraktisch, dank des Lebensstils der digitalen Nomaden bald unnötig – vor zehn Jahren hat man dem Bücherregal keine große Zukunft zugerechnet. Spätestens seit die Möbel als Videokonferenzhintergrund und Ausweis für Belesenheit und Expertentum wieder präsent sind, zeigt … Weiterlesen →
Alle Werke von 1951 verstorbenen Urheberinnen und Urheber „kippten“ (nach Ende der urheberrechtliche Schutzfrist von 70 Jahren nach dem Tod) am Jahresbeginn in die Gemeinfreiheit und sind nun urheberrechtlich frei. Dies betrifft heuer Ludwig Wittgenstein, aber auch Heinrich Srbik usw. Siehe … Weiterlesen →
Forschungsergebnisse rasch und kostenlos zugänglich zu machen ist das Ziel des Physikers Paul Ginsparg. Vor 30 Jahren gründete er den Preprint-Server arXiv.org Das Interview unter https://www.derstandard.at/story/2000132194512/preprint-pionier-ginsparg-es-ist-obszoen-was-grosse-verlage-verdienen
Die Universität Wien plant mit einem neuen Data Stewardship Programm, die bestehenden Services im Bereich Forschungsdatenmanagement den disziplinspezifischen Bedürfnissen entsprechend auszubauen. Die Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät sucht daher eine hochmotivierte Person (m/w/d) mit fachlicher Erfahrung in den Bereichen philologischer oder kulturwissenschaftlicher Forschung … Weiterlesen →
Im Arbeitsbereich Universitätsbibliothek/Hauptbibliothek – Abteilung Entlehnung/Lehrbuchsammlung gelangt die Stelle eines*einer Angestellten des gehobenen Bibliotheksdienstes für die stellvertretende Leitung der Abteilung zur Besetzung. Beschäftigungsausmaß: 40 WStd Einstufung: KV IIIa Beschäftigungsdauer: vorerst befristet auf 1 Jahr, Entfristung möglich Ende der Bewerbungsfrist: 21.1.2022 … Weiterlesen →
An der UB Wien sind derzeit mehrere Stellen im Bereich Formalerschließung bzw. Infodienst und Führungen ausgeschrieben Die Stellen sind KV IIIa eingestuft, die Bewerbungsfrist endet mit 21.1.2022 Zur Ausschreibung Kennzahl 12580 im Jobcenter der Uni Wien Zur Ausschreibung Kennzahl 12592 … Weiterlesen →
Die Tageszeitung DerStandard interviewte den Gründer von arXiv.org, Paul Ginsparg: Preprint-Pionier Ginsparg: „Es ist obszön, was große Verlage verdienen“ Forschungsergebnisse rasch und kostenlos zugänglich zu machen ist das Ziel des Physikers Paul Ginsparg. Vor 30 Jahren gründete er den Preprint-Server … Weiterlesen →
Jahresregister des 74. Jahrgangs (2021) der Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare (VÖB) Beiträge & Reports Alexander Gruber, Hermann Schranzhofer, Sabrina Knopper, Sarah Stryeck, Ilire Hasani-Mavriqi: Kompetenzen von Data Stewards an österreichischen Universitäten … 12 Team der OBVSG: Bericht … Weiterlesen →
Redaktion der Mitteilungen der VÖB (2021). Schwerpunktthema „Digitale und soziale Transformation“. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 74(2), 83–89. https://doi.org/10.31263/voebm.v74i2.6556
Jerusalem, 23.12.2021 (KAP/KNA) Rund 1.600 christliche Handschriften aus dem Katharinenkloster im Sinai sind ab sofort frei im Internet zugänglich. Die von der israelischen Nationalbibliothek digitalisierte Sammlung umfasst Manuskripte ab dem 12. Jahrhundert in einer beeindruckenden Vielfalt von zahlreichen Sprachen, darunter … Weiterlesen →
Schilhan, L., & Lackner, K. (2021). Der Einzug der EDV im österreichischen Bibliothekswesen am Beispiel der Universitätsbibliothek Graz. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 74(2). https://doi.org/10.31263/voebm.v74i2.6395 Durch den Einsatz von EDV-Systemen kam es ab den 1970er Jahren zu einem … Weiterlesen →
In der TU Wien Bibliothek sind 2 Stellen Studentische Mitarbeiter_innen in Forschung und Verwaltung in der Chemie- und Maschinenbaubibliothek (5 Wochenstunden, befristet bis 31.12.2022) mit folgendem Aufgabengebiet zu besetzen: Informations- und Ausleihdienst (vorwiegend von 14:15 – 19:15, 1x pro Woche … Weiterlesen →
Doğtaş, G., Ibitz, M.-P., Poyer, A., & Reuß, C. (2021). IMAGE+ Platform for Open Art Education: Strategien zu einer unabhängigen Infrastruktur von Forschung & Lehre. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 74(2). https://doi.org/10.31263/voebm.v74i2.6397 „IMAGE+ Platform for Open Art Education“ … Weiterlesen →
Alker-Windbichler, S., Bauer, K.-H., Bruckner, W., Cerny, N., Kiegler-Griensteidl, M., & Labner, J. (2021). Exemplarspezifische Erschließung im Österreichischen Bibliothekenverbund: Ergebnisse einer Arbeitsgruppe der Zentralen Redaktion. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 74(2). https://doi.org/10.31263/voebm.v74i2.6411 Die Bedeutung der exemplarspezifischen Erschließung – … Weiterlesen →
CC Search heißt jetzt Openverse (https://wordpress.org/openverse/) und schließt sich WordPress als Open-Source-Projekt an. Wie auch bereits CC Search, ermöglicht es Openverse offen lizenzierte Inhalte zu entdecken und nachzunutzen. Siehe hierzu auch den Blogpost „Dear Users of CC Search, Welcome to … Weiterlesen →
Jeder weiß, dass ein Link dunkelblau und unterstrichen ist. Wie sich dieser Standard entwickelt hat, wissen die wenigsten. … Siehe https://futurezone.at/digital-life/warum-sind-hyperlinks-blau-erklaerung-info-wiki/401849788
Die Kooperation E-Medien Österreich (KEMÖ) ist ein Zusammenschluss von Bibliotheken, Informations- und Dokumentationseinrichtungen in Österreich mit den zentralen Aufgaben koordinierter Erwerb, Lizenzierung und Administration von elektronischen Medien im Rahmen von Konsortien, Förderung von Open Access sowie die Durchführung von vergaberechtskonformen … Weiterlesen →
Die Kooperation E-Medien Österreich (KEMÖ) ist ein Zusammenschluss von Bibliotheken, Informations- und Dokumentationseinrichtungen in Österreich mit den zentralen Aufgaben koordinierter Erwerb, Lizenzierung und Administration von elektronischen Medien im Rahmen von Konsortien, Förderung von Open Access sowie die Durchführung von vergaberechtskonformen … Weiterlesen →
14. Januar 2022: Zentrale Bildungsmesse für weiterbildende und berufsbegleitende Angebote Pressemitteilung Wandel ist die einzige Konstante Erste virtuelle Bildungsmesse für weiterbildende und berufsbegleitende Angebote der Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge Innovation und Veränderungsdynamik in Technologie und Gesellschaft führen … Weiterlesen →
Für die Hauptabteilung Digitale Bibliothek/Abteilung Digitale Services suchen wir zum ehestmöglichen Eintritt eine/n engagierte/n IT ApplikationsbetreuerIn im Bereich Digitalisierung historischer Bestände (20 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Betreuung, Administration und Anpassung des Zeitungs- und Zeitschriftenportals ANNO (https://anno.onb.ac.at), des Portals für historische Rechtstexte … Weiterlesen →
Director of Library Position: Staff Location: Vienna Status: Full-time Unit: CEU Library E-mail: ceu@minervasearch.com Application deadline: Open until filled Starting date: As soon as possible The Central European University (CEU) is an undergraduate and graduate-level “crossroads” university where faculty and … Weiterlesen →
Die weltweit einzigartige Wenzelsbibel, eine Prachthandschrift aus dem Ende des 14. Jahrhunderts, steht rechtzeitig zu Weihnachten einer breiten Öffentlichkeit online über die Website der Österreichischen Nationalbibliothek zur Verfügung. Damit können alle sechs Bände dieser wertvollen Handschrift und Hunderte zum … Weiterlesen →
Beschäftigungsausmaß: 40 Wochenstunden Beschäftigungsdauer: für die Dauer des Beschäftigungsverbotes und einer anschließenden Karenzierung der Stelleninhaberin, mindestens bis 30.6.2022 Einstufung: Funktionslaufbahn LD 15 des Oö. Gehaltsgesetzes 2001 Höherreihung in LD 14 je nach Aufgabenumfang/-wahrnehmung nach angemessener Zeit möglich Entlohnung: Bruttomonatsgehalt ab EUR 2.612,40 (je nach anrechenbaren Vordienstzeiten) Geplanter Dienstbeginn: 1.2.2022 … Weiterlesen →
An der Universität Wien (mit 20 Fakultäten und Zentren, 179 Studienrichtungen, ca. 10.000 Mitarbeiter*innen und rund 90.000 Studierenden) ist ehestmöglich die Position einer*eines Angestellten (m/w/d) in der Dienstleistungseinrichtung Bibliotheks- und Archivwesen zu besetzen. Kennzahl der Ausschreibung: 12625 An der Fachbereichsbibliothek Wirtschaftswissenschaften und … Weiterlesen →
Administrative Assistenz für den Bereich der Open-Access-Publikationsservices, 20 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Februar 2022, an der Organisationseinheit Bibliothek und Archiv. Aufgaben der Position: Administration des Publikationsfonds und von Verlagsabkommen mit Open-Access-Komponente Ermittlung, Prüfung und Aufbereitung von Publikationsdaten Evaluierung des Open-Access-Aufkommens … Weiterlesen →
Stellenausschreibung für die Position „BibliotheksmitarbeiterIn“ (m/w/d), Vollzeit (35 h) Das Institut für Höhere Studien ist ein unabhängiges, nicht gewinnorientiertes Forschungsinstitut, das multidisziplinäre Expertise vereint, um Forschung im Interesse der Öffentlichkeit zu betreiben. Die Bibliothek des Instituts für Höhere Studien ist … Weiterlesen →
Von Claudia Schülke Nach dem Krieg ging es ans Ordnen der Unordnung. Die deutsche Buchbranche brauchte ein Verzeichnis aller erschienener Titel, die Westzonen wollten ihr eigenes – und dafür entstand in Frankfurt eine neue Bibliothek. Zwei Monate erst war Frieden, … Weiterlesen →
In der TU Wien Bibliothek ist eine Stelle als wissenschaftliche_r Bibliothekar_in, ab sofort (30 Wochenstunden, befristet auf 18 Monate) im Rahmen eines Projektes zu Linked Open Data mit folgendem Aufgabengebiet zu besetzen.: Mitarbeit in der Weiterentwicklung von reposiTUm (Open-Access-Plattform der … Weiterlesen →
Editorial „Second European Report on Sustainable Development and Libraries“. A Synthesis: national perceptions Webinar: Sustainability in Public Libraries – Better funding for a great good place (23 November 2021) Report from the EBLIDA Groups: ELSIA (European Libraries and Sustainable development … Weiterlesen →
Blumesberger, S., Brandt, F., Budroni, P., De Mello Castro Giroletti, J., Ferus, A., Flicker, K., Ganguly, R., Guba, B., Hanslik, S., Hasani-Mavriqi, I., Hönegger, L., Kalová, T., Kranewitter, M., Logar, B., Panigl, C., Rainer, H., Rauber, A., Sanchéz Solís, B., … Weiterlesen →
Budroni, P., & Hönegger, L. (2021). Reflections on the regional approach for Open Science in Europe – EOSC-Pillar and the other “5b projects”. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 74(2). https://doi.org/10.31263/voebm.v74i2.6282 The H2020 project “EOSC Pillar” and its three … Weiterlesen →
Die Anton Bruckner Privatuniversität bietet künstlerische und künstlerisch-pädagogische Studiengänge in den Sparten Musik, Schauspiel und Tanz. 2004 wurde sie als Privatuniversität institutionell akkreditiert. Sie ist als Körperschaft öffentlichen Rechts eingerichtet und wird vom Land Oberösterreich finanziell getragen. An der Anton … Weiterlesen →
In der TU Wien Bibliothek ist eine Stelle als Akademiker_in für forschungsrelevante Bibliotheksservices / Fachreferent_in (40 Wochenstunden, ab sofort, befristet bis 31.12.2022) mit den Schwerpunktbereichen Chemie, Technische Chemie mit folgendem Aufgabengebiet zu besetzen: Bewertung und Auswahl von Medien und Fachinformation in … Weiterlesen →
Der Künstler Andreas Reiter Raabe sammelt Künstlerbücher. Eine Obsession wie er sagt, die er sich Mitte der 1990er Jahre in New York zugezogen hat. Er nennt Künstlerbücher demokratisch, weil man sie sich auch als interessierter, aber weniger vermögender, Sammler leisten … Weiterlesen →
Wir suchen für die Abteilung Deutsches Exilarchiv 1933-1945 am Standort Frankfurt am Main zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für die Dauer von 36 Monaten einen Bibliothekar (m/w/d). Sie sind zuständig für die Erschließung der im Deutschen Exilarchiv 1933-1945 vorhandenen Bestände aus … Weiterlesen →
Wir suchen für die Abteilung Deutsches Exilarchiv 1933-1945 am Standort Frankfurt am Main zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.12.2024 einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d). Im Rahmen des BKM-geförderten Projekts „Aus der Vergangenheit lernen für die Gegenwart – Interaktive 3-D-Interviews mit … Weiterlesen →
Wir suchen für die Abteilung Deutsches Exilarchiv 1933-1945 am Standort Frankfurt am Main zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für die Dauer von 36 Monaten einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d). Die im Deutschen Exilarchiv vorhandenen Bestände aus dem Nachlass Frederic W. Nielsen, von … Weiterlesen →
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert … Weiterlesen →
Wandel ist die einzige Konstante Erste virtuelle Bildungsmesse für weiterbildende und berufsbegleitende Angebote der Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge Innovation und Veränderungsdynamik in Technologie und Gesellschaft führen zu einer zunehmenden Diversifizierung von Tätigkeiten in Bibliotheken. Es entstehen … Weiterlesen →
Für die Abteilung Kundenservices, Leserberatung und Schulungsmanagement suchen wir zum Eintritt per 1. Februar 2022 eine/n engagierte/n und serviceorientierte/n MitarbeiterIn mit Schwerpunkt Schulungsmanagement (38,5 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Mitarbeit bei der konzeptionellen und inhaltlichen Weiter- und Neuentwicklung von zielgruppenorientierten Rechercheschulungen (Erwachsene, SchülerInnen und … Weiterlesen →
Videoguide Konzept, Skript, Moderation und Darsteller: Björn Springorum; Storyboard Film und Technik: Stefan Heilemann Musik, Komposition und Produktion: Oliver Palotai Der Stuttgarter Journalist und Schriftsteller Björn Springorum nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine ganz besondere Reise durch … Weiterlesen →
Seeliger, Frank; Riesenweber, Christina; Oberländer, Anja; Gaul, Jens-Peter; Herb, Ulrich: Sind wir mit dem kommerziellen Open Access auf dem richtigen Weg. https://doi.org/10.5446/55553 Sind wir mit dem kommerziellen Open Access auf dem richtigen Weg? Diskussion mit Dr. Jens Peter Gaul (Generalsekretär … Weiterlesen →
Für die Hauptabteilung Bestandsaufbau und Bearbeitung suchen wir zum Eintritt per 1. März 2022 eine/n qualifizierte/n TeamleiterIn für den Bereich Katalogisierung (38,5 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Organisation, Koordination und Sicherstellung der laufenden Katalogisierung und Inventarisierung von analogen und elektronischen Medien im … Weiterlesen →
Für die Hauptabteilung Bestandsaufbau und Bearbeitung suchen wir zum ehestmöglichen Eintritt eine/n engagierte/n BuchbinderIn (38,5 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Reparieren von Büchern aus dem Bestand der Bibliothek Anfertigung von Mappen, Schutzumschlägen, Buchschubern und Neubindungen Vor- und Nachbereitung von Lieferungen an externe … Weiterlesen →
BibliothekarIn qualifizierter Tätigkeitsbereich (m/w/d) 40 Stunden/Woche vorerst befristet auf 1 Jahr – mit Option auf Dauerstelle zu besetzen ab: sofort Ihre Aufgaben Mitarbeit im Repositorium UniIPub; Erstellen von Metadaten in XML sowie Aufbau bestandsrelevanter Domainen. Eigenverantwortliche Formalerschließung von historischen Druckschriften … Weiterlesen →
110 years later, a book has finally been returned to Boise library (CNN) About 110 years ago, a book was checked out from a Boise, Idaho library, and it has finally been returned. The „New Chronicles of Rebecca“ was originally … Weiterlesen →
An der Bibliothek der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist eine Stelle für die Verlagskoordination des uni-eigenen Verlages mdwPress sowie für die Open Access Services ausgeschrieben. Das Beschäftigungsausmaß beträgt 25 Stunden (62,5%), die Entlohnung erfolgt nach … Weiterlesen →
Die Österreichische Nationalbibliothek versteht sich als dienstleistungsorientiertes Informations- und Forschungszentrum, als Gedächtnisinstitution des Landes und als vielfältiges Bildungs- und Kulturzentrum. Zu ihren primären Aufgaben zählen die Vermittlung, Sammlung, Bewahrung, Dokumentation, Erforschung und Ausstellung ihrer Bestände sowie der Lesebetrieb. Zum Eintritt mit 1. … Weiterlesen →
Jeden Tag öffnet sich ein Türchen Der prall gefüllte Bibliotheken Online-Adventkalender von NÖ liest los hält Überraschungen, Gewinne und wunderbare Geschichten bereit St. Pölten (30. November 2021) Auch in diesem Jahr haben Leserinnen und Leser die Möglichkeit, bei den Adventkalender-Gewinnspielen … Weiterlesen →
Liebe Kolleg*innen, wir möchten Sie auf unser Veranstaltungsprogramm im Dezember hinweisen: Bibliotheken sind Akteurinnen der Nachhaltigkeit! Die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 kennenlernen und für die eigene Bibliothek nutzen / Online Seminar – RESTPLÄTZE verfügbar Veranstaltungsdatum: 02.12.2021 | Kursort: Online-Seminar | … Weiterlesen →
Der Online-Workshop in der Vortragsreihe der Staatsbibliothek Bamberg über den Bamberger Drucker Albrecht Pfister, der die ersten mit Holzschnitten illustrierten Inkunabelausgaben deutscher Texte produzierte, ist nun auf YouTube verfügbar: Albrecht Pfister and the earliest printed books from Bamberg https://youtu.be/uYIsLFK_MTs … Weiterlesen →
Die Kunstuniversität Linz sucht eine* Mitarbeiter*in für die Universitätsbibliothek (Servicetheke & Magazin, Karenzvertretung, 20h/Woche). Bewerbungsfrist: 22.12.2021; Dienstbeginn: 01.03.2022. Die detaillierte Ausschreibung finden Sie hier: https://ufgonline.ufg.ac.at/ufg_online/wbMitteilungsblaetter.display?pNr=439465
Für die Sammlung von Handschriften und alten Drucken suchen wir zum ehestmöglichen Eintritt, befristet als Elternteilzeitvertretung bis 28. August 2024, eine/n engagierte/n und serviceorientierte/n wissenschaftliche/n MitarbeiterIn (17,5 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Bearbeiten, Erschließen und Katalogisieren von Autographen und Nachlässen Unterstützung und … Weiterlesen →
Dr. Monika Sommer wird in ihrer Funktion als Leiterin des Haus der Geschichte Österreich (hdgö) für eine weitere Funktionsperiode von fünf Jahren bestätigt. Die Generaldirektorin der Österreichischen Nationalbibliothek, Dr. Johanna Rachinger, hat diese Entscheidung, basierend auf einem Vorschlag des Wissenschaftlichen … Weiterlesen →
In an industry first, Altmetric is partnering with Austria’s National Open Access transformation initiative AT2OA2, supplying altmetrics data on over 250,000 research outputs from Austria’s academic institutions. […] Find the whole news article here: https://www.altmetric.com/news/altmetric-partners-with-austrias-national-open-access-transformation-initiative/
Am Dienstag ist eine Gipsdecke der Bibliothek Librika in Bruneck eingestürzt. Verletzt wurde niemand. … Siehe https://www.unsertirol24.com/2021/11/23/bruneck-verputzdecke-kracht-von-bibliothek/
Für ihn sind es „Kathedralen des Wissens“. Daher hat der Fotograf Daniel Zielske die schönsten deutschen Bibliotheken in Bildern festgehalten. … Siehe die Bilderstrecken unter https://www.faz.net/aktuell/stil/trends-nischen/deutschlands-bibliotheken-ein-offenes-buch-17620669.html Das Interview: https://www.faz.net/aktuell/stil/trends-nischen/deutschlands-bibliotheken-ein-offenes-buch-17620669.html#interview-mit-daniel-zielske}
LR Schleritzko überreichte Landtagspräsident Karl Wilfing erste Buchpatenschaft in Anerkennung seiner Verdienste um das Bibliothekswesen St. Pölten (OTS) – Der NÖ Landesbüchereitag ist die jährliche Fachtagung der öffentlichen Bibliotheken in Niederösterreich. Die Qualität der blau-gelben Bibliotheken und die Vernetzung stehen bei diesem … Weiterlesen →
The Call for Contributions is now open for the third: INCONECSS – International Conference on Economics and Business Information May 17-19, 2022, online conference URL: https://www.inconecss.eu/ The abstract submission deadline is January 11th, 2022. INCONECSS is an international conference for researchers, librarians and other … Weiterlesen →
Die Vorarlberger Landesbibliothek macht eine unbefristete Stelle mit einem Beschäftigungsausmaß von 50% bekannt. Gerne verweise ich Sie/Dich auf unsere Stellenausschreibungen auf dem Portal des Landes Vorarlberg: Sachbearbeiter*in Bibliothekswesen https://stellenangebote.vorarlberg.at/Job/2293 Ihre Aufgaben: Verantwortung für das Sammlungs- und Digitalisierungsmanagement an der Vorarlberger … Weiterlesen →
Eine extrem seltene Erstausgabe der 1787 verabschiedeten US-Verfassung ist gestern Abend (Ortszeit) in New York für 43,2 Millionen Dollar (rund 38 Mio. Euro) versteigert worden. … Siehe https://orf.at/stories/3237089/ Sotheby’s: https://www.sothebys.com/en/digital-catalogues/the-constitution-of-the-united-states
Nach mehr als 70 Jahren Ausleihe hat ein Buch den Weg in seine ursprüngliche Heimatbibliothek gefunden. Eine Bücherei im schottischen Ort Dunfermline bekam den Abenteurer-Roman „Stately Timber“ des Autors Rupert Hughes vergangene Woche in einem Päckchen zugeschickt, wie die Nachrichtenagentur … Weiterlesen →
Blumesberger, S. (2021). Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften: Bereits selbstverständlich oder doch noch etwas exotisch?. O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB, 8(4), 1–8. https://doi.org/10.5282/o-bib/5739 Der Beitrag konzentriert sich bewusst auf jene Daten in den Geisteswissenschaften, die sich nicht den Digital … Weiterlesen →
https://www.printingrevolution.eu/dante-1481/ The Consortium of European Research Libraries (CERL) celebrates the 700th Anniversary of Dante’s death with a digital project centred on the edition of the Comedia printed in Florence in 1481 with engravings from Botticelli’s design, and an illustrated copy-census of all … Weiterlesen →
Maier, R., & von der Linden, C. (2021). Digitale Transformation und Innovation für Universitäten: Beitrag der Vertreter*innen des Forums Digitalisierung der Österreichischen Universitätenkonferenz (uniko). Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 74(2). https://doi.org/10.31263/voebm.v74i2.6380 Digitale Transformationen werden an Universitäten bereits seit … Weiterlesen →
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir laden ganz herzlich ein, am Dienstag, 23. November von 10 bis 11:30 Uhr bei der nächsten Online-Konferenz unseres „Tirolensien-Digital“-Portals https://www.uibk.ac.at/ulb/tirolensiendigital/ unter folgendem Link https://webconference.uibk.ac.at/b/chr-yuc-zwo-mnf dabei zu sein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Programm und Vortragende: … Weiterlesen →
Blumesberger, S., Gänsdorfer, N., Ganguly, R., Gergely, E., Gruber, A., Hasani-Mavriqi, I., Kalová, T., Ladurner, C., Macher, T., Miksa, T., Sanchéz Solís, B., Schranzhofer, H., Stork, C., Stryeck, S., & Thöricht, H. (2021). FAIR Data Austria – Aligning the Implementation … Weiterlesen →
ORCID DE Online-Seminar zu „Persistent Identifier in Publikations- und Affiliationsrichtlinien an wissenschaftlichen Einrichtungen“ Dienstag, den 07. Dezember 2021, von 10:00-11:00 Uhr Die Veranstaltung behandelt das Thema der Publikations- und Affiliationsrichtlinien sowie die Nutzung von Persistent Identifiern, wie der ORCID iD … Weiterlesen →
Derzeit sind Positionen in folgenden Bereichen zu vergeben: IT-Administrator/in Systembibliothekar/in für ALMA (Junior-)Datenanalytiker/in Bibliotheksmetadaten Nähere Informationen unter: http://www.obvsg.at/wir-ueber-uns/jobs/
An der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin in Einsiedeln ist per 1. März 2022 oder nach Vereinbarung die folgende Stelle zu besetzen: Wissenschaftliche/r Bibliothekar/in (80%) In einem kleinen Team sind Sie schwerpunktmässig für die Erstkatalogisierung der alten Drucke sowie die Korrektur … Weiterlesen →
Editorial “Second European Report on Sustainable Development and Libraries”: short conclusions Webinar: Sustainability in Public Libraries – Better funding for a great good place (23 November 2021, 16:00 CET) EBLIDA and the National Library of Latvia united in the implementation … Weiterlesen →
Harbich, M., Hicker, U., & Neff, S. (2021). RIS Synergy: Standards schaffen – Services digitalisieren – Expertise vernetzen. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 74(2). https://doi.org/10.31263/voebm.v74i2.6269 Das Projekt „RIS Synergy“ verfolgt zwei wesentliche Aspekte digitaler Transformation: Im Teilprojekt „Schnittstellen … Weiterlesen →
Im Arbeitsbereich Hauptbibliothek − Zeitschriftenmanagement und Außenstelle Teinfaltstraße der Dienstleistungseinrichtung (DLE) Bibliotheks- und Archivwesen der Universität Wien ist eine Stelle des gehobenen Bibliotheksdienstes zu besetzen. Die Stelle ist vorerst auf ein Jahr befristet, soll aber im gegenseitigen Einvernehmen in ein … Weiterlesen →
Ebner, M. (2021). iMooX – eine MOOC-Plattform für alle (Hochschulen). Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 74(2). https://doi.org/10.31263/voebm.v74i2.6271 iMooX.at ist die österreichische MOOC-Plattform, also eine Plattform die kostenlose Online-Kurse für viele offen lizenziert anbietet. Damit folgt sie internationalen Trends … Weiterlesen →
https://curtin.au1.qualtrics.com/jfe/form/SV_1NyGQkD2rwdcQgC This project is being carried out by Associate Professor Gaby Haddow and Dr Petra Dumbell at Curtin University. We are hoping to gain a better understanding of the impact of face-to-face and virtual conferences and would like to hear … Weiterlesen →
Christine Beier, Michaela Schuller-Juckes (Hrsg.): Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert, Wien – Köln – Weimar 2020 ISBN: 978-3-205-21192-1 https://e-book.fwf.ac.at/o:1485 Abstract: Im 13. Jahrhundert veränderte sich die europäische Bildkultur so grundlegend, dass wir im Rückblick eine Epochengrenze wahrnehmen – den … Weiterlesen →
An der Fachbereichsbibliothek Bildungswissenschaft. Sprachwissenschaft und Vergleichende Literaturwissenschaft der Dienstleistungseinrichtung Bibliotheks- und Archivwesen gelangt die Stelle eines*einer Angestellten des höheren Bibliotheksdienstes für die stellvertretende Leitung zur Besetzung. Die Stelle ist auf vorerst auf ein Jahr befristet, soll aber im genseitigen … Weiterlesen →
Die Hochschulbibliothek der Hochschule Kaiserslautern hat den erstmals vergebenen Preis der Vereinigung „Wissen schaffen e.V.“ gewonnen und darf sich über den Titel „MINTkick Bibliothek des Jahres“ freuen. Bibliotheksleiterin Marion Straßer nimmt den Preis mit großer Freude entgegen: „Überzeugt haben wir … Weiterlesen →
Liebe Kolleg*innen, hiermit möchten wir Sie zu den kommenden Veranstaltungen des 4L Programms gerne einladen: Tipps und Tricks für einfache Reparaturen an Bucheinbänden / Präsenz-Workshop Veranstaltungsdatum: 17.11.2021 | Kursort: Graz | Anmeldeschluss: 10.11.2021 | Anmelden Inhaltliche Schwerpunkte: Durchführung kostengünstiger und fachmännisch richtiger Kleinstreparaturen an Bucheinbänden. Es … Weiterlesen →
Mittermaier, B. (2021). Transformationsverträge – Stairway to Heaven oder Highway to Hell? 027.7 Zeitschrift Für Bibliothekskultur / Journal for Library Culture. https://doi.org/10.21428/1bfadeb6.d80f0652 Transformationsverträge ermöglichen den lesenden Zugriff auf Zeitschriften und regeln gleichzeitig das Open-Access-Publizieren in ihnen. Mit Transformationsverträgen verbinden sich … Weiterlesen →
Für die Hauptabteilung Benützung und Information suchen wir zum ehestmöglichen Eintritt eine/n engagierte/n und serviceorientierte/n BibliothekarIn mit Schwerpunkt Schulungsmanagement (38,5 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Konzeptionelle und inhaltliche Weiter- und Neuentwicklung von zielgruppenorientierten Rechercheschulungen (Erwachsene, SchülerInnen und Studierende) Durchführung von Rechercheschulungen vor … Weiterlesen →
Ab 1.1.2022 sucht die Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE) eine_n Mitarbeiter_in für die Bereiche Bibliothek und Öffentlichkeitsarbeit. Ihre Aufgaben: Mitarbeit in Bibliotheks- und Bildungsprojekten (mit Schwerpunkt auf die Zielgruppe Schüler_innen) Mitarbeit bei der Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen (live und online) … Weiterlesen →
Thomas Huber-Frischeis, Rainer Valenta, Nina Knieling, Hans Petschar: Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835-1918: Metamorphosen einer Sammlung (= Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs 111/3), Wien – Köln – Weimar 2021 ISBN: 978-3-205-21303-1 Böhlau: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/geschichte-der-neuzeit/56647/die-familien-fideikommissbibliothek-des-hauses-habsburg-lothringen-1835-1918 Open Access: https://e-book.fwf.ac.at/o:1530 Abstract: … Weiterlesen →
Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Im Rahmen der Veranstaltungsreihe * at the Library laden wir Sie herzlich zur Buchpräsentation ein: Nationalsozialismus Digital. Die Verantwortung von Bibliotheken, Archiven und Museen sowie Forschungseinrichtungen und Medien im Umgang mit … Weiterlesen →
Das westböhmische Schloss Kynžvart / Königswart diente dem österreichischen Kanzler Klemens Wenzel Metternich als Sommersitz. In der Residenz werden nicht nur Metternichs Kunstsammlungen, sondern auch die wertvolle Bibliothek des Kanzlers aufbewahrt. Nach mehreren Jahrzehnten hat die Schlossverwaltung eine Enzyklopädie zurückerhalten, … Weiterlesen →
The webinar Equity and diversity in Open Access. National and regional OA publishing platforms, will be organized by SPARC Europe on 2 December 2021 at 3-4.30 PM CET. This webinar will raise awareness of some of the community-governed, publicly-funded not-for-profit … Weiterlesen →
Liebe Kolleg:innen, im Juni 2021 fand die jüngste Urheberrechtsreform statt. Sie bietet neue Chancen für das kulturelle Erbe, sei es in den Archiven und Bibliotheken sozialer Bewegungen, kleinen und großen Museen oder staatlichen Archiven und Bibliotheken. Die Reform bringt wichtige … Weiterlesen →
Pinhasi, R., Hölbling, L., & Kromp, B. (2021). Austrian Transition to Open Access: a collaborative approach. Insights, 34(1), 25. DOI: http://doi.org/10.1629/uksg.561 This article presents a collaborative project, the ‘Austrian Transition to Open Access’ (AT2OA), initially running from 2017 to 2020, … Weiterlesen →
Die Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB) hat 180 bisher unbekannte Briefe des Philosophen Ludwig Wittgenstein erworben – „die größte Entdeckung neuer Originalquellen zu Wittgenstein in den letzten 25 Jahren“, wie die ÖNB mitteilt. Siehe https://science.orf.at/stories/3209624/
Zeit: 18. November 2021, 16:00 – 18:00 Uhr Ort: Universität Wien, HÖRSAAL 17 Oskar Morgensternplatz 1, 2. Stock, 1090 Wien Tagesordnung Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Genehmigung des Protokolls der 64. Generalversammlung der VÖB Vorstellung des Bauer-Gedächtnispreises für Innovation Vorstellung Statuten neu … Weiterlesen →
In der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit der Dienstleistungseinrichtung Bibliotheks- und Archivwesen der Universität Wien ist die Stelle eines*einer Angestellten zu besetzen. Die Stelle ist auf die Dauer der Abwesenheit einer Mitarbeiterin*eines Mitarbeiters befristet, eine Verlängerung ist möglich. Beschäftigungsausmaß: 15 WStd Einstufung: KV … Weiterlesen →
Hiermit möchten wir Sie herzlich zu unserem offenen DOI-Service Austria Webinar zum Themenschwerpunkt Metadatenqualität mit anschließender Diskussion zu DOI Policies einladen. Die Veranstaltung wird am 19. November 2021, von 9:00 bis 11:00 Uhr online stattfinden. Auch Nicht-Mitglieder unseres Konsortiums sind … Weiterlesen →
Liebe Open-Access-Interessierte, wir möchten Sie herzlich zum 4. und erneut virtuellen Vernetzungstreffen von Open Access in den Künsten am 01. Dezember von 14 – 16 Uhr einladen. Es erwarten Sie ein Beitrag von Antonia Schrader, Helmholtz-Zentrum Potsdam, zum Thema ORCID … Weiterlesen →
Systembibliothekar:in für ALMA https://www.obvsg.at/fileadmin/files/img/Jobs/2021-11a__systembibliothekar-alma.pdf (Junior-)Datenanalytiker:in Bibliotheksmetadaten https://www.obvsg.at/fileadmin/files/img/Jobs/2021-11b__datenanalytiker.pdf Nähere Informationen unter: http://www.obvsg.at/wir-ueber-uns/jobs/
Ein Beitrag zur Geschichte der Arbeiterzeitung: https://www.zeit.de/2021/44/arbeiter-zeitung-oesterreich-geschichte-spoe-einstellung/komplettansicht
Pressemitteilung ÖNB: Ruth Klüger zählt als österreichisch-amerikanische Schriftstellerin, Literaturwissenschafterin und Shoa-Überlebende zu den wichtigsten intellektuellen Stimmen nach 1945. Am 30. Oktober 2021 hätte sie ihren 90. Geburtstag gefeiert. Aus diesem Anlass widmet ihr die Österreichische Nationalbibliothek eine facettenreiche Online-Ausstellung mit vielen, … Weiterlesen →
Catalogue of billions of phrases from 107 million papers could ease computerized searching of the literature. In a project that could unlock the world’s research papers for easier computerized analysis, an American technologist has released online a gigantic index of … Weiterlesen →
Pressemitteilung der Deutschen Digitalen Bibliothek, Berlin, 28. Oktober 2021 Rund 4,5 Millionen Zeitungsseiten in circa 600.000 Ausgaben online Die Deutsche Digitale Bibliothek schaltet mit dem Deutschen Zeitungsportal einen zentralen Zugang zu digitalisierten historischen Zeitungen aus deutschen Kultur- und Wissenseinrichtungen frei: es führt digitale Zeitungsbestände gebündelt … Weiterlesen →
Zehn Millionen US-Dollar flossen in die Digitalisierung der gesamten Filmgeschichte Israels Die Kinemathek Jerusalem, eines der größten Programmkinos der Welt und Veranstalter des Jerusalem Film Festival, hat ihr digitales Filmarchiv vorgestellt – das »Israel Film Archive«. Das Portal umfasst nach … Weiterlesen →
Wissenschaftliche/r Bibliothekar/in (Teilzeit 50 %) Ausschreibungsnummer: Wissenschaftliche/r Bibliothekar/in KHI Stellenangebot vom 26. Oktober 2021 Das Kunsthistorische Institut in Florenz ist eines von derzeit 86 Instituten der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands erfolgreichster Organisation für Grundlagenforschung. Die Bibliothek des Kunsthistorischen Institutes in Florenz sucht … Weiterlesen →
Wir suchen Personen, Teams und Einrichtungen mit dem Blick nach vorn, die Ideen konkret umsetzen und so Bewegung in die Bibliothekslandschaft bringen. Der Preis „Zukunftsgestalter in Bibliotheken“ wird seit 2012 vergeben. Er wird vom Verlag De Gruyter gestiftet und in … Weiterlesen →
Stellenausschreibung ÖNB: MitarbeiterIn für die technische Betreuung der Applikationen ANNO und ALEX
Für die Hauptabteilung Digitale Bibliothek/Abteilung Digitale Services suchen wir zum Eintritt per 10.01.2022 eine/n engagierte/n MitarbeiterIn für die technische Betreuung der Applikationen ANNO und ALEX (20 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Betreuung, Administration und Weiterentwicklung der Webapplikationen ANNO (https://anno.onb.ac.at/) und ALEX (https://alex.onb.ac.at/) Verarbeitung, Kontrolle … Weiterlesen →
Eine Million Privatdokumente zu Alltagsgeschichte Das Foto vom Dorffest aus den 1970er Jahren, ein altes Video vom Fußballspiel der Kinder: Was auf den ersten Blick unwichtig erscheint, erzählt Kulturgeschichte. Vor über zehn Jahren wurde die Topothek gegründet. Heute betreiben hunderte … Weiterlesen →
https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/kontaminierte-bibliothek/
Autorinnen, Verlage und Buchhändler beklagen sich in Zeitungsanzeigen über die »Onleihe«-Praxis der Bibliotheken, E-Books zu verleihen. Deren Dachverband kontert nun, der Appell beruhe auf Fehlinformationen. … Siehe https://www.spiegel.de/kultur/literatur/fair-lesen-bibliotheksverband-weist-kritik-an-e-book-verleih-zurueck-a-9c8b2653-67d1-4c19-b4c7-5d40c3bb197d
Südtirol heute, Do., 21.10.2021|18.28 Uhr Der moderne Bau fügt sich in das Stadtbild ein, als wäre er immer schon dort gewesen. Dabei hat sich die Bibliothek zwischen dem historischen Gerichtsgebäude und der alten Finanzwache hineingeschmuggelt und füllt dort unauffällig beträchtlichen … Weiterlesen →
Die „Initiative Fair Lesen“ wendet sich gegen eine „Zwangslizenzierung“ von elektronischen Büchern im Rahmen der Online-Bibliotheksausleihe. Warum das Thema hohe Wellen schlägt, was eigentlich der Unterschied zwischen Büchern und E-Books ist und wie genau Bibliotheken diese verleihen – iRights.info erläutert … Weiterlesen →
Mit alten Fotos hat es angefangen. Nun sind auf Privatinitiative 400 digitale Ortschroniken – sogenannte Topotheken – entstanden. … „Es geht um die Sicherung des privaten Kulturerbes“, sagt die Sprecherin des Online-Archivs Topothek.at, Dagmar Weidinger. Eine Topothek sei ein „regional-historisches … Weiterlesen →
Die Werke einer der profiliertesten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur sind nun in der Österreichischen Nationalbibliothek beheimatet. Marlene Streeruwitz, vielfach ausgezeichnete Autorin, hat mit ihren sprach- und gesellschaftskritischen Romanen, Hörspielen, Theaterstücken und Essays und als scharfe Kritikerin der gesellschaftlichen und politischen … Weiterlesen →
Editorial Authorship in scholarly communication and the book trade Free access to information through open access and new policy challenges in research libraries Free access to information and sustainable copyright in public libraries: essential differences between scholarly communication and the … Weiterlesen →
https://www.oesterreichliest.at/
Am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien ist die Stelle eines*einer Buchbinder*in zu besetzen. Beschäftigungsausmaß: 40 WStd Einstufung: KV IIb Beschäftigungsdauer: vorerst befristet auf 1 Jahr, Option auf unbefristete Verlängerung Ende der Bewerbungsfrist: 1.11.2021 Aufgaben Erledigung sämtlicher Buchreparaturen sowie Buchrestaurierungen … Weiterlesen →
Prof. Mag. Markus Stumpf, MSc ist Bibliothekar, Historiker, Provenienzforscher. Er leitet der Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte und ist Research Fellow am Institut für Zeitgeschichte. Neben seiner Lehrtätigkeit an genanntem Institut ist er Leiter der NS-Provenienzforschung der Universitätsbibliothek Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind folgend: … Weiterlesen →
Der Parlamentsdirektor Harald Dossi lädt im Rahmen des Literaturfestivals „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“ zur virtuellen Veranstaltung THOMAS HOBBES – ÜBER DIE BEDEUTUNG SEINES DENKENS FÜR DEMOKRATIE UND POLITIK HEUTE am Dienstag, dem 19. Oktober 2021, um 10:00 Uhr ein. Hier gelangen Sie zum … Weiterlesen →
https://www.oesterreichliest.at/
GZ A 0088/1-2021 An der AB Universitätsbibliothek gelangt die Stelle e. Referent*in gemäß Angestelltengesetz, Verwendungsgruppe IIIb des Kollektivvertrages der Universitäten zur Besetzung. Das monatliche Mindestgehalt für diese Verwendung beträgt € 2.456,80 brutto (14x jährlich) und kann sich eventuell auf Basis … Weiterlesen →
PM ÖNB: Die Österreichische Nationalbibliothek ermöglicht die Restaurierung großformatiger Bildbände, des sogenannten Sub tabula Bestandes, über eine neu ins Leben gerufene Crowdfunding Kampagne. Bei diesen besonderen Werken handelt es sich um rund 260 großformatige Bände, vorwiegend aus dem 18. und … Weiterlesen →
Open Science – warum und wie? Workshop mit Dr.in Katja Mayer Mi, 20.10.2021, 14:30-16:00 Online; Link zur Veranstaltung: https://unimeet.uni-graz.at/b/sch-pom-mkc-qou Open Science soll das Vertrauen in „die Wissenschaft“, die Transparenz und Durchlässigkeit, aber auch Innovationskraft des Wissenschaftsbetriebs und die Interaktion mit … Weiterlesen →
Johanna Rachinger, Generaldirektorin der Österreichischen Nationalbibliothek, diskutierte mit jungen Studienstiftler/innen der ÖAW über die Digitalisierung von Buchbeständen, weshalb Bibliotheken die Funktion von Dorfbrunnen haben und warum Frauen weniger an sich selbst zweifeln sollten. … Siehe https://www.oeaw.ac.at/detail/news/wie-haben-sie-das-gemacht-frau-rachinger
https://www.oesterreichliest.at/
Hinter den Kulissen der Uni: Vier Angestellte erzählen Sie sind systemrelevant für den reibungslosen Ablauf an einer Uni, aber sie fallen kaum auf: Sicherheitspersonal, IT-Servicemitarbeiter und Bibliothekarinnen […] Bibliothekarin „Wir sind mehr als eine Ausgabestelle für Bücher“ Wer im Lesesaal … Weiterlesen →
Liebe Kolleg*innen, die Informationen zu den Kursen im Rahmen des Seminarprogramms 4L – Lifelong Learning for Librarians für das Wintersemester 2021/2022 sind ab sofort online verfügbar. Auch dieses Semester werden wieder einige Seminare online angeboten, um möglichst vielen Kolleginnen und Kollegen eine … Weiterlesen →
Auch heuer wieder findet die Aktion „Österreich liest“ vom 18. bis 24.10.2021 statt. Alle Veranstaltungen sind unter https://www.oesterreichliest.at/ zu finden.
Am 14. und 15. Oktober findet die virtuelle Midterm-Tagung »Verschwinden. Vom Umgang mit materialen & medialen Verlusten in Archiv und Bibliothek« des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW) statt. Der Umgang mit materialen und medialen Verlusten in Archiven und Bibliotheken steht … Weiterlesen →
Bisher brachten Gebühren für verspätete Rückgaben der New Yorker Bücherei jedes Jahr Millionen Dollar ein. Nun jedoch streicht das Haus sämtliche Mahngelder. Ziel ist soziale Gleichstellung. … Siehe https://www.spiegel.de/kultur/new-york-groesste-oeffentliche-buecherei-der-usa-schafft-mahngebuehren-ab-a-94a8a0ff-36e7-4d4f-b0cb-69b1894646ee
Open Science, Open Data. Forschungsdatenmanagement. Wo? Die Veranstaltung wird mit BigBlueButton (BBB) durchgeführt werden. Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/ann-fu1-txu-vsm Wann? 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Thema: Open Science – Open Data – Forschungsdatenmanagement. Referenten_innen: Dr. Markus Deimann, … Weiterlesen →
Zeit und Ort: 19.10.2021, 10:00-11:30 Uhr, online Zielgruppe: Forschende, Data Stewards, Personen aus der Forschungsunterstützung Sprache: Englisch Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich (siehe unten). Beschreibung Die FAIR-Prinzipien besagen, dass Forschungsdaten auffindbar (findable), zugänglich (accessible), interoperabel (interoperable) und wiederverwendbar … Weiterlesen →
On 28 October, 2021 at 15:00 CET, the IFLA sections on Management & Marketing and Library Services for People with Special Needs are hosting an exciting and inspiring joint virtual conference with a specific focus on managing and marketing for … Weiterlesen →
The Library of the European University Institute seeks 4 candidates for one-year paid traineeships beginning in spring (beginning 1 February) and autumn (beginning 1 November) 2022. The European University Institute (EUI) is a unique international centre for doctorate and post-doctorate … Weiterlesen →
Die Abteilung BAS:IS an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien sucht eine*n Mitarbeiter*in für die Magazinsbetreuung. Alle weiteren Details entnehmen Sie bitte der beigefügten Stellenausschreibung. https://www.oeaw.ac.at/fileadmin/subsites/Jobs/ZV/BASIS096ADM121.pdf
Bibliotheksmitarbeiter*in (Teil- oder Vollzeit; m/w/d) IHRE AUFGABEN Beratung der Bibliotheksnutzer*innen Durchführung von Entlehnungen, Rückgaben, Vormerkungen etc. Bestellung der Medien (Print und elektronisch) Formalerschließung von Medien Nutzer*innenverwaltung in der Bibliothekssoftware ALMA Übernahme weiterer Arbeitsbereiche nach der Einarbeitungsphase IHR PROFIL Abgeschlossene Ausbildung … Weiterlesen →
An der Fachbereichsbibliothek Romanistik der Dienstleistungseinrichtung (DLE) Bibliotheks- und Archivwesen gelangt die Stelle eines*einer Angestellten des höheren Bibliotheksdienstes für die Leitungsfunktion zur Besetzung. Beschäftigungsausmaß: 40 WStd Einstufung: KV IVa Beschäftigungsdauer: vorerst befristet auf 1 Jahr, Option auf unbefristete Verlängerung Ende … Weiterlesen →
An der Fachbereichsbibliothek Germanistik, Nederlandistik und Skandinavistik der Dienstleistungseinrichtung (DLE) Bibliotheks- und Archivwesen gelangt die Stelle eines*einer Angestellten des höheren Bibliotheksdienstes für die Leitungsfunktion zur Besetzung. Beschäftigungsausmaß: 40 WStd Einstufung: KV IVb Beschäftigungsdauer: vorerst befristet bis 30.09.2027, Option auf unbefristete … Weiterlesen →
An der Schnittstelle der Arbeitsbereiche Clearingstelle Konsortien und Open Access Office der Dienstleistungseinrichtung (DLE) Bibliotheks- und Archivwesen der Universität Wien gelangt eine Stelle des höheren Bibliotheksdienstes zur Besetzung. Beschäftigungsausmaß: 25 WStd Einstufung: KV IVa Beschäftigungsdauer: vorerst befristet auf 1 Jahr, … Weiterlesen →
Eine große Bibliothek in Kindertagen führt offenbar dazu, dass Menschen im Alter weniger an Gedächtnisleistung einbüßen. … Siehe https://www.deutschlandfunk.de/lesen-und-gedaechtnis-viele-buecher-in-der-kindheit.2850.de.html?drn:news_id=1306240 Weinstein G, Cohn-Schwartz E, Damri N: Book-Oriented Environment in Childhood and Current Cognitive Performance among Old-Aged Europeans. Dement Geriatr Cogn Disord … Weiterlesen →
PM/ÖNB: Seit mehr als 650 Jahren kommt die Österreichische Nationalbibliothek ihrer Kernaufgabe, dem Sammeln, Bewahren und Vermitteln von Wissen, nach. Die 2012 vorgelegte „Vision 2025 – Wissen für die Welt von morgen“ war Wegweiser für die strategische Planung und wurde … Weiterlesen →
Um 13 Uhr beginnt die Festveranstaltung zum 75. Geburtstag der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. Sie haben unter https://live.video.tuwien.ac.at/room/aa0448/player.html die Möglichkeit, den Livestream aus dem Kuppelsaal der TU Wien zu verfolgen.
Qualität in der Inhaltserschließung Herausgegeben von: Michael Franke-Maier, Anna Kasprzik, Andreas Ledl und Hans Schürmann (= Bibliotheks- und Informationspraxis 70), Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston 2021 ISBN 978-3-11-069149-8 e-ISBN (PDF) 978-3-11-069159-7 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-069164-1 https://doi.org/10.1515/9783110691597 Der 70. Band der BIPRA-Reihe beschäftigt sich mit der Qualität … Weiterlesen →
Hybrider OPL-Thementag am Freitag, 22.Oktober 2021! Mehr Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie unter https://www.iwm.at/event/hybrider-thementag-der-kommission-fur-one-person-libraries, Agenda Programm vor Ort: 09:30 – 10:30 Treffpunkt IWM Bibliothek 11:00 – 12:00 Öffentliche Kommissionsitzung 12:00 – 13:00 Gemeinsames Mittagessen/Buffet Themenblock Online: 14:00 – 16:00 Begrüßung … Weiterlesen →
Am 6. Oktober startet die neue Saison der Buchpräsentationsreihe „Erlesenes Erforschen“ der Universitätsbibliothek Wien mit der Veranstaltung „Eingezäunte Freiheit – Frankreich im 19. Jahrhundert“ von Thomas Hellmuth. In der Reihe Erlesenes Erforschen präsentieren und diskutieren Wissenschafter*innen der Universität Wien ihre … Weiterlesen →
Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, den dritten Durchgang des Zertifikatskurses „Bibliotheken führen“ mit Start am 10. November 2021 ankündigen zu können! Der Zertifikatskurs „Bibliotheken führen“ richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, deren bibliothekarische Ausbildung schon etwas zurückliegt und … Weiterlesen →
Die noch erhaltenen Teile des schriftlichen Familiennachlasses der österreichischen Industriellenfamilien Herz und Kestranek befinden sich seit kurzem in der Österreichischen Nationalbibliothek. Der umfangreiche Nachlass wurde von Miguel Herz-Kestranek bewahrt und ergänzt nun die Bestände der Nationalbibliothek zur österreichischen Geschichte der … Weiterlesen →
Für die Abteilung Kundenservices, Leserberatung und Schulungsmanagement suchen wir zum ehestmöglichen Eintritt eine/n engagierte/n und serviceorientierte/n MitarbeiterIn mit Schwerpunkt Schulungsmanagement (30,00 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Mitarbeit bei der konzeptionellen und inhaltlichen Weiter- und Neuentwicklung von zielgruppenorientierten Rechercheschulungen (Erwachsene, SchülerInnen und Studierende) … Weiterlesen →
Für das Literaturarchiv/Literaturmuseum suchen wir zum ehestmöglichen Eintritt, befristet bis 31. März 2023, eine/n engagierte/n ProjektmitarbeiterIn mit Schwerpunkt Ausstellungsproduktion (38,50 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Wissenschaftliche und organisatorische Betreuung eines Ausstellungsprojektes Recherchen zu Ausstellungsobjekten und audiovisuellen Medien Verwaltung von Objektlisten und Objekthandling … Weiterlesen →
Stellenausschreibung WU Universitätsbibliothek – Fachreferent/in Volkswirtschaft – Fristverlängerung
Fachreferent/in mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, 40h/Woche, ab 01.12.2021 vorläufig befristet, mit der Möglichkeit einer unbefristeten Verlängerung. Sie wollen mit Ihrer Arbeit etwas bewegen, Verantwortung übernehmen und so die Rahmenbedingungen für Spitzenforschung und -lehre schaffen? Bei uns finden Sie das Umfeld, in … Weiterlesen →
Die Verordnung des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, mit der die 2. COVID-19-Öffnungsverordnung geändert wird (8. Novelle zur 2. COVID-19-Öffnungsverordnung) (BGBl. II Nr. 394/2021), die ab dem 15.9.2021 gilt, enthält wieder Relevantes für den Bibliotheksbereich: Allgemeine Bestimmungen § … Weiterlesen →
Wie Forscher verkohlte Schriftrollen aus Herculaneum wieder lesbar machen Vor fast 2.000 Jahren wurde eine ganze Bibliothek beim Ausbruch des Vesuv verschüttet, ein Großteil der Schriftrollen des antiken Philosophen Philodomus verkohlte. Aber mit modernster Technik versuchen Wissenschaftler, zumindest Teile dieser … Weiterlesen →
Save the date / Call for Beiträge Für das nächste geplante Koha-D-A-CH-Anwendertreffen am 30.11.2021 suchen wir nach Themenvorschlägen und Beiträgen von Koha-Anwendern. Die Beiträge sollten jeweils eine Länge von 15 Minuten haben, wobei weitere 5 Minuten für Fragen und Diskussion … Weiterlesen →
Theme: Reshaping the library in light of the pandemic: possibilities and opportunities Over the last 18 months, the impact of the pandemic and the changes that it has enforced has been felt by many libraries the world over. During this session, … Weiterlesen →
Wir suchen ab sofort, bis 31.12.2022 befristet, eine Person für 20 Stunden/Woche für unser PHAIDRA-Team an der UB Wien. Die Bewerbungsfrist endet am 26.9.2021. Ein kleiner Vorgeschmack auf die Stellenausschreibung: „Sie unterstützen das Projektmanagement für das Projekt FAIR Data Austria … Weiterlesen →
Karlsruhe (dpa) – Über Links und Vorschaubilder werden im Internet Inhalte verbreitet – auch von Kunstobjekten. Die Urheber dieser Werke beziehungsweise die Rechtebesitzer können dabei technischen Schutz gegen das Einbetten der Inhalte auf Internetseiten Dritter verlangen, wie der Bundesgerichtshof (BGH) … Weiterlesen →
Riga, Latvia (23-24 September, 2021) The conference will be streamed live on the Facebook pages of the National Library of Latvia, the Latvian Museum Association (LMA) and the Latvian Librarians‘ Association (LLA), and will be available free of charge to all those … Weiterlesen →
Die Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare freut sich, Sie zum Festakt „75 Jahre VÖB – 1946–2021“ einzuladen! Donnerstag, 30. September 2021, 13:00 Uhr Technische Universität Wien, Kuppelsaal Karlsplatz 13, 4. Stock, 1040 Wien Programm Grußworte Univ.-Prof. Dipl.Ing. Dr. Sabine Seidler … Weiterlesen →
Anfang September 2021 (exakt: am 2.9.2021) war es soweit. Der/Das VÖBBLOG hat die magische Marke von insgesamt 2 Millionen Seitenaufrufen erreicht.
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter im Magazin Oberösterreichische Landesbibliothek in Linz – Dauerposten, Vollzeit Bewerbungsfrist: 15. September 2021 Weitere Informationen unter: https://www.land-oberoesterreich.gv.at/264683.htm
Zwölf Jahre nach dem verheerenden Einsturz hat Köln ein neues Stadtarchiv. Es soll Europas modernstes sein – mit neun Klimazonen und einem eigenen Eisspeicher. […] Siehe https://www.zeit.de/wissen/geschichte/2021-09/koeln-historisches-archiv-einsturz-neuaufbau-eroeffnung
Fachreferent/in mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, 40h/Woche, ab 01.12.2021 vorläufig befristet, mit der Möglichkeit einer unbefristeten Verlängerung. Für weitere Informationen zur Ausschreibung siehe https://www.wu.ac.at/karriere/arbeiten-an-der-wu/jobangebote?yid=1116.
Gruber, A., Schranzhofer, H., Knopper, S., Stryeck, S., & Hasani-Mavriqi, I. (2021). Kompetenzen von Data Stewards an österreichischen Universitäten. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 74(1). https://doi.org/10.31263/voebm.v74i1.6255 Im April 2021 trafen sich die Projektmitarbeiter*innen von „FAIR Data Austria“ zu … Weiterlesen →
Sehr geehrte Damen und Herren, zum Abschluss des von der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) finanzierten Digitalisierungsprojekts rund um den Nachlass des Typografen und Buchgestalters Jan Tschichold veranstaltet das Deutsche Buch- und Schriftmuseum Leipzig eine internationale Fachtagung: Digital Material. Digitized collections in … Weiterlesen →
Mit Marcel Beyer, Ulrike Draesner, Nadja Küchenmeister, Terézia Mora und Matthias Göritz Sa. 11.9.2021, ab 14.30 Uhr, Archivgebäude, Humboldt-Saal Mit 14 Schriftstellerinnen und Schriftsteller sprechen wir in den kommenden Monaten über deren möglichen Nachlass, darunter ›Open Air‹ auf der Schillerhöhe. … Weiterlesen →
Bibliothekar oder Archivar (m/w/d) (Kennziffer: 21-55) Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für die Abteilung Archiv im Referat Bilder und Objekte einen Bibliothekar oder Archivar (m/w/d) (TV-L E 9b, Teilzeit 80 %, unbefristet) Die Deutsche Schillergesellschaft e. V. ist Trägerin des … Weiterlesen →
Für die Mitarbeit im DFG-geförderten Projekt „OCR-D Erweiterung für Massendigitalisierung“ (https://ocr-d.de/de/phase3) sucht die Universitäts-und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt zum 01.11.2021 eine*einen Informatikerin*Informatiker (m-w-d), idealerweise mit ersten Erfahrungen im Bereich Texterkennung / KI. Die Projektstelle ist in Teilzeit auf 18 Monate befristet und … Weiterlesen →
Eine Bibliothekarin nahm ihren neuen Job sehr ernst und hat auch die verborgenen Winkel des Städtischen Museums Halberstadt durchforstet. Was sie dabei fand, ist sensationell: zehn Kisten voller Bücher, Handschriften, Drucke – in hervorragendem Zustand! Museumschefin Antje Gornig erläutert, was … Weiterlesen →
Abschied als Generaldirektor der Sächsischen Landesbibliothek Als „Ort der Ideen in Deutschland“ wurde die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek in Dresden, kurz SLUB, vom Bund ausgezeichnet, etwa weil sie sich beispielhaft um die Digitalisierung historischer Medien bemüht und so … Weiterlesen →
Für die Hauptabteilung Bestandsaufbau und Bearbeitung suchen wir zum ehestmöglichen Eintritt eine/n engagierte/n BuchbinderIn (38,50 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Reparieren von Büchern aus dem Bestand der Bibliothek Anfertigung von Mappen, Schutzumschlägen, Buchschubern und Neubindungen Vor- und Nachbereitung von Lieferungen an externe … Weiterlesen →
Für das Literaturarchiv/Literaturmuseum suchen wir zum Eintritt per 1. November 2021, befristet als Karenzvertretung bis voraussichtlich 31. Mai 2022, eine/n engagierte/n BibliothekarIn (38,50 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Nachlass-Bearbeitung und Formal-Erschließung im Bibliothekssystem „ALMA“ Fachliche Betreuung von BenutzerInnen über die Servicemailadresse sowie … Weiterlesen →
Einführung in die Arbeit mit den Mitmachstationen und Austausch. Das Kinderbuchhaus im Schneiderhäusl als Kompetenzstelle für kreative und künstlerische Literaturvermittlung bietet Mitmachstationen für Bibliotheken an. Auch die Fachstelle komm.bib verleiht sie. Im Workshop werden die Stationen vorgestellt und die Arbeit … Weiterlesen →
Das Elfriede Jelinek-Forschungszentrum sammelt sämtliche Materialien rund um das Werk und die Rezeption von Elfriede Jelinek und dokumentiert diese zum Zwecke der Forschung und Werksicherung. Das Archiv umfasst ca. 17.000 Objekte und beinhaltet Textabdrucke von Jelineks Werken (Lyrik, Kurzprosa, Romane, … Weiterlesen →
Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) widmet sich allen Aspekten des Lebensraums Wald – in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht und beschäftigt derzeit fast 350 Mitarbeiter*innen an fünf Standorten. Zur Unterstützung der Tätigkeiten der forstwissenschaftlichen Fachbibliothek und Öffentlichkeitsarbeit am Hauptstandort in … Weiterlesen →
Stellenausschreibung der WU Wien: Fachreferent/in Universitätsbibliothek (Vollzeit, 40 Stunden/Woche) Die Ausschreibung mit den Details zu Aufgaben, Anforderungsprofil und Bewerbung finden Sie unter: https://www.wu.ac.at/karriere/arbeiten-an-der-wu/jobangebote?yid=1116
Die Ausschreibung mit den Details zu Aufgaben, Anforderungsprofil und Bewerbung finden Sie unter: https://www.salzburgmuseum.at/freiestelle/bibliothekarin-mwd-in-teilzeit/
Für die Hauptabteilung Benützung und Information suchen wir zum ehestmöglichen Eintritt eine/n engagierte/n und serviceorientierte/n BibliothekarIn mit Schwerpunkt Schulungsmanagement (38,5 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Konzeptionelle und inhaltliche Weiter- und Neuentwicklung von zielgruppenorientierten Rechercheschulungen (Erwachsene, SchülerInnen und Studierende) Durchführung von Rechercheschulungen vor Ort und online … Weiterlesen →
Die Bundesstaatliche Pädagogische Bibliothek bei der Bildungsdirektion für NÖ hat für den Standort in St. Pölten zwei Stellen ausgeschrieben: https://bund.jobboerse.gv.at/sap/bc/jobs/#/details/0050568143B61EDBBDD519C8322D4A8F https://bund.jobboerse.gv.at/sap/bc/jobs/#/details/0050568143B61EDBBDD594D530718A8F
Bei der Bildungsdirektion für NÖ (Pädagogische Hochschule Baden) gelangt die Stelle eines/r Bibliothekars/in mit einem Beschäftigungsausmaß von 30 Wochenstunden zur Besetzung. https://bund.jobboerse.gv.at/sap/bc/jobs/#/details/0050568176C11EDBBEFFD111F511DD5D
Stephan Holländer, Willy Sühl-Strohmenger und Ludger Syré (Hg.): Hochschulbibliotheken auf dem Weg zu Lernzentren. Beispiele aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (b.i.t.online Innovativ 80). Wiesbaden: b.i.t.verlag gmbh 2021. ISBN 978-3-9821824-3-8 Das Buch ist der erste Überblick zu Lernzentren in Hochschulbibliotheken … Weiterlesen →
Ein Spezialgerät, das Texte hörbar macht, soll den Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek für blinde und sehbehinderte Menschen zugänglicher machen. … Siehe https://www.bizeps.or.at/oesterreichische-nationalbibliothek-bietet-ein-neue-lesebrille-fuer-blinde-und-sehbehinderte-menschen-an/ Dazu auch: https://www.onb.ac.at/ueber-uns/presse/pressemeldungen/bibliothek-fuer-alle-orcam-sehhilfe-in-den-lesesaelen-am-heldenplatz
Millionen an Daten gehen jedes Jahr für immer verloren. Einige Initiativen versuchen dem entgegenzuwirken. Aber was lohnt sich für die Nachwelt aufzubewahren? … Siehe https://www.derstandard.at/story/2000128349631/digitales-gedaechtnis-wie-wir-daten-fuer-die-nachwelt-bewahren
Die Chefin der Österreichischen Nationalbibliothek, Johanna Rachinger, über die Hürden auf dem Weg zur Gleichstellung und warum weibliche Führungskräfte eine besondere Verantwortung bei der Frauenförderung haben. … Siehe https://www.trend.at/branchen/karrieren/johanna-rachinger-powerfrau-begriff-12180537
Im Spiegel fand sich folgender Beitrag: Kochbuch nach über 50 Jahren an schottische Bücherei zurückgesendet Es kam mit 20 Pfund und einem Entschuldigungsbrief: Ein Kochbuch ist nach Jahrzehnten wieder in der schottischen Bibliothek aufgetaucht, aus der es ausgeliehen wurde. Ein … Weiterlesen →
Die Bibliothek der FH Campus Wien sucht ab Oktober 2021 eine Karenzvertretung. Für diese Position ist ein Ausmaß von 35 Wochenstunden vorgesehen. Das Dienstverhältnis ist für die Dauer von 1 Jahr befristet. Ihr Aufgabenbereich Schalterdienst inkl. Beratung und Bereitstellung von … Weiterlesen →
Mattmann, B. (2021). Das virtuelle Büro – ein neues Arbeitsmodell für die Zeit nach der Pandemie? 027.7 Zeitschrift Für Bibliothekskultur / Journal for Library Culture. https://doi.org/10.21428/1bfadeb6.249b51bb Die Corona-Pandemie hat die Arbeitsweise in Bibliotheken innerhalb kürzester Zeit verändert – erzwungenermassen. Wie … Weiterlesen →
Die Technische Universität Wien ist Österreichs größte Forschungs- und Bildungseinrichtung im technisch- naturwissenschaftlichen Bereich und leistet seit mehr als 200 Jahren einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Forschungsstandorts Österreichs. Unter dem Motto „Technik für Menschen“ … Weiterlesen →
Liebe Kolleg*innen, Der Informationskompetenz-Tag bietet Expertinnen und Experten aus Bibliotheken eine Plattform, um neue, innovative und kontroverse Ideen, Aktivitäten und Projekte zur Förderung von Informationskompetenz zu präsentieren und zu diskutieren. Besonders interessant fänden wir Themen, die sich mit dem Übergang … Weiterlesen →
1704 edition of the 1688 book The Faith and Practice of a Church of England-Man has found its way back to Sheffield Cathedral in England around 300 years after it was checked out of the cathedral’s library—and 200 years after the library … Weiterlesen →
Das Naturhistorische Museum bewahrt, erweitert, beforscht und präsentiert seine umfangreichen biologischen, erdwissenschaftlichen, anthropologischen und archäologischen Sammlungen in einem als Gesamtkunstwerk angelegten Gebäude. Es vermittelt die Vielfalt der Natur, die Evolution des Planeten Erde und des Lebens sowie die damit verbundene … Weiterlesen →
Für die Hauptabteilung Digitale Bibliothek/Abteilung Forschung und Entwicklung suchen wir zum Eintritt per 1. Oktober 2021 eine/n engagierte/n ProjektmanagerIn Schwerpunkt Digital Humanities (20,00 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Projektmanagement von Forschungs- und Umsetzungsprojekten im Bereich Digital Humanities, insbesondere für Digitale Editionen und … Weiterlesen →
Für die Hauptabteilung Benützung und Information suchen wir zum Eintritt per 1. September 2021 eine/n engagierte/n und serviceorientierte/n BibliothekarIn mit Schwerpunkt Schulungsmanagement (38,50 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Konzeptionelle und inhaltliche Weiter- und Neuentwicklung von zielgruppenorientierten Rechercheschulungen (Erwachsene, SchülerInnen und Studierende) Durchführung … Weiterlesen →
Mit über 2000 hochtalentierten Studierenden aus 70 Ländern und 5 Kontinenten, rund 550 Lehrenden und fast 100 verschiedenen Studien genießt die Universität Mozarteum Salzburg seit Jahrzehnten einen herausragenden Ruf. Neben ihrer Rolle als exzellente Ausbildungsstätte hat sich die Universität Mozarteum … Weiterlesen →
ReferentIn 5.4 GZ. 31170.0010/52-7.1/2021 ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG Die Abteilung Bibliothek & Archiv beinhaltet die Bereiche „Verwaltung und Vermittlung wissenschaftlicher Fachliteratur“, „Zentrale Verwaltung und Vermittlung der physischen Archivbestände der gesetzgebenden Körperschaften Österreichs ab 1861, der historischen HansenPläne und von Artefakten“ sowie „Kooperationen … Weiterlesen →
Stellenausschreibungen (plus.ac.at) https://www.ubs.sbg.ac.at/stellenmarkt/GZ-A-0088-1-2021.pdf
Referent*in Büro der Leitung VwGr. IIIa Chiffre PERS.Abt.-12021 Beginn/Dauer: ab 01.09.2021 bis 28.02.2022, Möglichkeit zur Entfristung bei Bewährung und fortdauerndem Bedarf Organisationseinheit: Universitäts- und Landesbibliothek, Leitung Beschäftigungsausmaß: 40 Stunden/Woche Hauptaufgaben: Personaladministration Abwicklung von Stellenausschreibungen Personalentwicklungsagenden Mitarbeit bei HR-Projekten Erforderliche Qualifikation: … Weiterlesen →
Am 5. Juli 2021 fand an der Zentralbibliothek in Zürich eine Diskussionsveranstaltung anlässlich der Neuerscheinung „Ines Miersch-Süß (Hrsg.), Libraries and Their Architecture in the 21st Century, De Gruyter Saur, 2021″ mit dem bekannten (Biblitoheks-)Architekten Max Dudler, der auch zwei … Weiterlesen →
Die Österreichische Nationalbibliothek setzt einen weiteren wichtigen Schritt um ihre Bestände barrierefrei zugänglich zu machen: Ab sofort kann in den Lesesälen am Heldenplatz eine OrCam-Sehhilfe verwendet werden. Diese ermöglicht blinden und sehbeeinträchtigten Personen Texte zu lesen, indem sie über einen … Weiterlesen →
Das Naturhistorische Museum Wien, die Österreichische Nationalbibliothek und das Museum für Angewandte Kunst (MAK) wurden mit dem Umweltzeichen als „Grünes Museum“ ausgezeichnet. Wien (OTS) – Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer würdigten mit der Verleihung des Österreichischen Umweltzeichens die … Weiterlesen →
An der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien gelangt folgende Stelle zur Ausschreibung: Link zur Ausschreibung: https://www.meduniwien.ac.at/web/karriere/offene-stellen/personalmitteilungsblatt-nr25-2/nr25-bibliothek-kennzahl-4489/21/ An der Medizinischen Universität Wien ist in der Organisationseinheit mit spezieller Servicefunktion / Bibliothek mit der Kennzahl: 4489/21 eine Stelle einer / eines vollbeschäftigten Sachbearbeiterin / Sachbearbeiters (gemäß Kollektivvertrag – … Weiterlesen →
Interview mit ÖNB-GD Johanna Rachinger in der Kronen Zeitung: Die Österreichische Nationalbibliothek gilt als „Gedächtnisinstitution“ der Republik. Johanna Rachinger aus dem Mühlviertel wurde weitere 5 Jahre als Generaldirektorin bestellt und damit zur Wächterin dieses Schatzes ernannt. https://www.krone.at/2451909
Liebe VÖB-Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg_innen, wir freuen uns, Sie hiermit zum hybriden OPL-Thementag am Freitag, den 22. Oktober 2021, einzuladen. Die Veranstaltung wird vor Ort in Wien stattfinden (https://www.iwm.at/) und es gibt einen Online-Programmpunkt am Nachmittag. … Weiterlesen →
Ausschreibung: Mitarbeiter_in Bibliothek (30 Wochenstunden, ab 1.9.2021 befristet bis 31.12.2021) Die ÖFSE – Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (www.oefse.at) ist die bedeutendste österreichische Forschungs- und Informationseinrichtung zu Fragen der Internationalen Entwicklung. Die ÖFSE betreibt gemeinsam mit Frauen*solidarität und BAOBAB die … Weiterlesen →
Too much has been lost already. The glue that holds humanity’s knowledge together is coming undone. Quelle: https://www.theatlantic.com/technology/archive/2021/06/the-internet-is-a-collective-hallucination/619320/
Staatssekretärin Andrea Mayer: „Nationalbibliothek auch weiterhin in guten Händen.“ Wien (OTS) – Johanna Rachinger bleibt für weitere fünf Jahre Generaldirektorin und wissenschaftliche Geschäftsführerin der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB). Das hat Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer heute bekanntgegeben. Auch der wirtschaftliche Geschäftsführer der ÖNB, … Weiterlesen →
Schultz, T., & Azadbakht, E. (2021). Open but Not for All: A Survey of Open Educational Resource Librarians on Accessibility. College & Research Libraries, 82(5), 755. https://doi.org/10.5860/crl.82.5.755 (https://crl.acrl.org/index.php/crl/article/view/25018) This project sought to study how much academic librarians who work with … Weiterlesen →
Walpurga Oppeker: Zur wechselvollen Geschichte der Bibliotheca Windhagiana, in: Jahrbuch für die Geschichte der Stadt Wien 69/71 (2013/2015), S. 159–30 https://www.academia.edu/36791778/Die_wechselvolle_Geschichte_der_Bibliotheca_Windhagiana_JBGStadt_Wien_2013_15_pdf dazu auch kurz: https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliotheca_Windhagiana
Wieviele Bibliotheken gibt es in Südtirol, wo gibt es die meisten, wie ist der Bestand und wie viele Bücher haben die Südtiroler ausgeliehen? All das und viele weitere Aspekte zum Thema Bibliotheken hat das Landesinstitut für Statistik erhoben. … Siehe … Weiterlesen →
Mitarbeiter*in Informationsvermittlung und Normdaten Kennung O-BIB-2021-001161 OE Universitätsbibliothek Beschäftigungsausmaß 67,5% befristet auf die Dauer der Abwesenheit vorerst bis 31.12.2021 mit der Option auf Verlängerung Ihre Aufgaben in dieser Position beinhalten: Inhaltliche Betreuung und Weiterentwicklung des Webauftritts der Universitätsbibliothek der Med … Weiterlesen →
Fachkraft UB Universitätsbibliothek im Benutzungsmanagement Vollzeit, 40 Stunden/Woche Ab 01.08.2021 ersatzmäßig befristet für die Dauer einer mutterschaftsbedingten Abwesenheit bis 30.06.2022 Sie wollen kommunikativer Mittelpunkt des Bibliothekszentrums sein? Mit unserem Team die WU-Studierenden, Mitarbeitenden und andere Bibliotheksnutzer/innen bei der Medienentlehnung unterstützen? In … Weiterlesen →
Im Rahmen der Reihe Erlesenes Erforschen der Universitätsbibliothek Wien findet am 23.6.2021, 18:00 Uhr, die Buchpräsentations- und Diskussionsveranstaltung Japan through the lens of the Tokyo Olympics statt. Via Livestream aus der Aula am Campus der Universität Wien wird das Buch … Weiterlesen →
Mitarbeiter*in Elektronische Bibliothek und Informationsvermittlung Kennung O-BIB-2021-001165 / OE Universitätsbibliothek Beschäftigungsausmaß 50% befristet auf die Dauer der Reduzierung vorerst bis 11.09.2022 mit der Option auf Verlängerung Ihre Aufgaben in dieser Position beinhalten: Inhaltliche Planung und Abhaltung von Schulungen für Angehörige … Weiterlesen →
Im Rahmen der Jahrestagung der ARGE Ordensbibliotheken Anfang Juni, wurde das neue Katalog-Projekt namens KOBi (= Katalog der Ordensbibliotheken) präsentiert. KOBi ist ein Verbundprojekt, das vom Bereich „Kultur und Dokumentation“ der Österreichischen Ordenskonferenz in enger Zusammenarbeit mit der Erzabtei St. … Weiterlesen →
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wie bereits im Februar dieses Jahres angekündigt, haben im Rahmen des „ULG Library and Information Studies“ vier Studentinnen das Projekt „Tirolensien Digital“ https://www.uibk.ac.at/ulb/aktuelles-veranstaltungen/2021/-tirolensien-digital-.html bearbeitet und umgesetzt. Ziel war es, auf einer … Weiterlesen →
Liebe Kolleg*innen, der Masterlehrgang „Library and Information Studies“ 2021-23 startet als berufsbegleitendes Studium an der Universitätsbibliothek Wien in Kooperation mit der Österreichischen Nationalbibliothek am 04. November 2021. Alle Informationen und die Antworten auf Ihre Fragen erhalten Sie im Rahmen eines … Weiterlesen →
Leitung der Abteilung IV/8 (Fachinformation und Dokumentation) im Bundeskanzleramt Gemäß § 2 Abs. 1 Z. 3 des Ausschreibungsgesetzes 1989, BGBl.Nr.85, wird die Leitung der Abteilung IV/8 (Fachinformation und Dokumentation) des Bundeskanzleramtes ausgeschrieben. Grunddaten Wertigkeit/Einstufung: A1/5 bzw v1/4 Dienststelle: Bundeskanzleramt Dienstort: … Weiterlesen →
Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Präsidium und Vorstand der VÖB haben sich in den vergangenen Monaten mit einer Überarbeitung der Vereinsstatuten auseinandergesetzt. Ein wichtiger Schritt, der die Vereinstätigkeit in Zukunft erleichtert, ist die Trennung von Statuten … Weiterlesen →
Die Vetmeduni Vienna arbeitet in der Lehre, in der Forschung und in ihren Dienstleistungsangeboten an der Sicherstellung der Tiergesundheit in Österreich. Wir verstehen diese Aufgabe als Beitrag zur Gesunderhaltung des Menschen und seiner tierischen Begleiter sowie zur Produktion gesunder Nahrungsmittel. … Weiterlesen →
Heinz Pampel (2021): Strategische und operative Handlungsoptionen für wissenschaftliche Einrichtungen zur Gestaltung der Open-Access-Transformation. Diss., Humboldt-Universität Berlin. https://doi.org/10.18452/22946 Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rolle von Forschungseinrichtungen in Deutschland bei der Transformation des wissenschaftlichen Publikationswesens von Subskription zu Open … Weiterlesen →
Nach dem Feuer in der Jagger-Bibliothek in Kapstadt versuchen Restauratorinnen zu retten, was zu retten ist. Die DW hat mit zweien von ihnen gesprochen. Es war früher Morgen, als Tina Löhr Ende April am Flughafen von Kapstadt landete. Fünf Tage … Weiterlesen →
11. Juni 2021 – 27. Februar 2022 Stefan Zweig (1881–1942) zählt bis heute zu den weltweit meistgelesenen deutschsprachigen AutorInnen. Thomas Mann notierte 1952, zum zehnten Todestag des berühmten Schriftstellerkollegen: „Sein literarischer Ruhm reichte bis in den letzten Winkel der Erde.“ Die neue … Weiterlesen →
Von Büchern und ihren Orten – jüdische Bibliotheken weltweit Ein Blog stellt jüdische Bibliotheken rund um die Welt vor. Podcast: https://www.deutschlandradio.de/schalom.1982.de.html Blog: https://www.jewish-libraries.com/
Fallen beim Publizieren: So erkennen Sie Fake Journals Workshop zu Predatory Publishing & Fake Journals am 16.6., 10:00-11:30 Die Lockangebote betrügerischer Verlage und Zeitschriften sind vielfältig und oft nicht leicht zu erkennen. Unter „predatory journals“ oder „fake journals“ werden unseriöse … Weiterlesen →
Eine Bibliothek im US-Staat Ohio hat knapp 50 Jahre nach dem Verleih eines Bob-Dylan-Doppelalbums ebenjenes wieder zurückbekommen. Ein Mann in San Francisco schickte die überfälligen Schallplatten mit einem Entschuldigungsbrief an die Heights Libraries nahe Cleveland, wie das Bibliothekensystem mitteilte. Howard … Weiterlesen →
Im Rahmen der Reihe Erlesenes Erforschen der Universitätsbibliothek Wien findet morgen, 9.6.2021, 17:00 Uhr, die Buchpräsentations- und Diskussionsveranstaltung Erlesene Szenen – wie lesen wir (Literatur)? statt. Via Livestream aus der Aula am Campus der Universität Wien präsentiert Irina Hron das … Weiterlesen →
Für das Literaturarchiv/Literaturmuseum suchen wir zum Eintritt per 1. August 2021, befristet als Karenzvertretung bis voraussichtlich 31. Juli 2022, eine/n engagierte/n wissenschaftliche MitarbeiterIn für den Museums- und Veranstaltungsbereich. MitarbeiterIn Museums- und Veranstaltungsbereich (20,00 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Inhaltliche und organisatorische Betreuung … Weiterlesen →
Die Jahrestagung der ARGE Ordensbibliothek fand am 1. Juni 2021 online via Zoom mit rund 50 Teilnehmer*innen statt. Im Zentrum der Tagung stand die Bestandserhaltung in Bibliotheken als Beitrag zum Kulturgüterschutz. Eva-Maria Gärtner (Bundesdankmalamt Wien) und Norbert Donhofer (Kulturgüterschutz-Panel und … Weiterlesen →
Mitarbeiter:in Bibliothek Die AK sorgt für Gerechtigkeit für Arbeitnehmer:innen: mit mehr als zwei Millionen Beratungen pro Jahr, mit Vorschlägen an die Politik, die das Leben der Arbeitnehmer:innen spürbar verbessern, in Verhandlungen und durch zahlreiche Serviceangebote. Für die laufende Mitarbeit in … Weiterlesen →
Von Open Science zu Citizen Science: Openness und Kunst– und Museumsbibliotheken Termin: 09./10. Dezember 2021 Ort: Universität für angewandte Kunst Wien, Oskar Kokoschka–Platz 2, 1010 Wien Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) in Zusammenarbeit mit der Initiative Fortbildung für … Weiterlesen →
Das Archiv und die Bibliothek des Technischen Museums Wien vergeben eine ABI-Lehrstelle (Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistenz) ab 1. September 2021. Anbei finden Sie alle Informationen sowie den Ausschreibungstext. Das Jobinserat ist auch online auf der Website des TMW abrufbar: https://www.technischesmuseum.at/jobs/job_detail?job_ausschreibung_id=1622552105090
Die israelische Nationalbibliothek hat eine Sammlung von Handschriften, Manuskripten und Zeichnungen des jüdischen Schriftstellers Franz Kafka erstmals online veröffentlicht. … Siehe https://www.deutschlandfunk.de/israel-nationalbibliothek-veroeffentlicht-briefe-und.2849.de.html?drn:news_id=1265207
… Und das Interesse an der Generaldirektion der Nationalbibliothek ist gering: Es bewarben sich bloß sechs Personen … Rachinger hat sich wieder beworben Die Bewerbungsfrist für die Doppelgeschäftsführung der Österreichischen Nationalbibliothek ist mittlerweile abgelaufen. Für die wissenschaftliche Geschäftsführung (und damit … Weiterlesen →
Koskinen, K., Roinila, M. and Syvälahti, K. (2021). Open Journal Systems as a Pedagogical Tool to Teach and Learn Scholarly Publishing: The Helsinki University Library Experience. LIBER Quarterly, 31(1), 1–17. http://doi.org/10.18352/lq.10375 Academic libraries play a pivotal role in promoting open … Weiterlesen →
Für die Musiksammlung suchen wir zum Eintritt per 1. September 2021 zwei engagierte MitarbeiterInnen für die Buchausgabe, Magazine und Bestandsadjustierung (38,5 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Buchaushebung und -rückstellung in den Magazinen Bereitstellung und Rücknahme der Medien an der Buchausgabe sowie Auskunftsdienst … Weiterlesen →
Die WU (Wirtschaftsuniversität Wien) ist die zweitgrößte Wirtschaftsuniversität der Europäischen Union mit mehr als 2.400 Mitarbeiter/inne/n in Forschung, Lehre und Verwaltung und rund 21.500 Studierenden. Als Arbeitsplatz bieten wir einen architektonisch herausragenden, modernen Campus in der Nähe des Wiener Praters. … Weiterlesen →
Jeff Edmunds & Ana Enriquez (2020). Increasing Visibility of Open Access Materials in a Library Catalog: Case Study at a Large Academic Research Library. Journal of Library Metadata 20(2-3), 127-154. https://doi.org/10.1080/19386389.2020.1821946 (free postprint at: https://doi.org/10.31229/osf.io/e5dvm) This article describes efforts to … Weiterlesen →
Charles Watkinson, Kate McCready, Ana Enriquez, Martin Garnar (2021). Open Access Books: How to Find, Acquire, and Use Them (Presentation, ALA 2021 On-Demand Panel). https://doi.org/10.26207/skny-tn-23 Over 40,000 open access academic books are now cataloged in the Directory of Open Access … Weiterlesen →
Die Österreichische Universitätenkonferenz (uniko) ist die Stimme der öffentlichen Universitäten und entwickelt gemeinsame Positionen zu universitätspolitisch und gesellschaftlich wichtigen Fragestellungen. Für den Aufbau und die Betreuung einer Open Science Plattform sucht die uniko eine*n Referent*in für die Plattform Open Science … Weiterlesen →
Reichmann, S., Klebel, T., Hasani-Mavriqi, I., Ross-Hellauer, T. (2021). Between administration and research: Understanding data management practices in an institutional context. Journal of the Association for Information Science and Technology, 1– 17. https://doi.org/10.1002/asi.24492 Research Data Management (RDM) promises to make … Weiterlesen →
An der TU Wien Bibliothek ist die Leitung der Fachabteilung „Publikationsservices“ ausgeschrieben. Beschäftigungsausmaß: 40 WStd Einstufung: KV IVa Beschäftigungsdauer: unbefristet Dienstantritt: voraussichtlich Juli 2021 Ende der Bewerbungsfrist: 17.6.2021 Aufgaben Leitung eines sehr engagierten Teams von 4–5 Mitarbeiter_innen Koordination des Verlagsprogrammes … Weiterlesen →
Hilburger, C., Langille, D., Nelson, M., Bordini, A., Greenhill, J. A., Dowson, R., & Goddard, L. (2021). Collaborating with GLAM Institutions. Digital Studies/le Champ Numérique, 11(1), None. http://doi.org/10.16995/dscn.377 Abstract This essay cluster features three essays by students which reflect on … Weiterlesen →
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (2021). Datentracking in der Wissenschaft: Aggregation und Verwendung bzw. Verkauf von Nutzungsdaten durch Wissenschaftsverlage: https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/lis/datentracking_papier_de.pdf Dieses Informationspapier des Ausschusses für wissenschaftliche Literaturversorgungs–und Informationssysteme (AWBI) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Thema Datentracking bei digitalen wissenschaftlichen Ressourcen beschreibt Möglichkeiten … Weiterlesen →
Charles W. Bailey, Jr. (2021). Research Data Curation and Management Bibliography. http://www.digital-scholarship.org/rdcmb/rdcmb.htm The Research Data Curation and Management Bibliography includes over 800 selected English-language articles and books that are useful in understanding the curation of digital research data in academic … Weiterlesen →
Stein, G., Rich, T., Verdin, Z., & Ahearn, C. (2021). Clarivate, ProQuest, and our Resistance to Commercializing Knowledge. Commonplace. https://doi.org/10.21428/6ffd8432.fb0245ff The dominant commercial models in scholarly publishing aren’t serving the academy or humanity well — extracting enormous profits from a … Weiterlesen →
Gerakopoulou, Elli, Penier, Izabella, & Deville, Joe (2021). The promise of collaboration: collective funding models and the integration of Open Access books into libraries (Version 1.0). Zenodo. http://doi.org/10.5281/zenodo.4501512 This report tackles a simple question: how can open access books be … Weiterlesen →
Gábor L. Lövei. Writing and Publishing Scientific Papers: A Primer for the Non-English Speaker. Cambridge, UK: Open Book Publishers 2021. https://doi.org/10.11647/OBP.0235 Gábor Lövei’s scientific communication course for students and scientists explores the intricacies involved in publishing primary scientific papers, and … Weiterlesen →
Pierre Mournier, Jeroen Sondervan & Graham Stone (2021). Investing in the Open Access Book infrastructure – A call for action. Zenodo. http://doi.org/10.5281/zenodo.4768388 Books play an essential role in scholarly communication, notably but not only within the Social Sciences and Humanities. … Weiterlesen →
Für die Hauptabteilung Bestandsaufbau und Bearbeitung suchen wir zum ehestmöglichen Eintritt zwei qualifizierte BibliothekarInnen (38,50 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Mitarbeit bei der ordnungsgemäßen Abwicklung von Erwerbungen von deutsch- und fremdsprachigen Medienwerken Unterstützung bei der laufenden Kosten- und Leistungskontrolle Formale Erfassung von analogen und … Weiterlesen →
Für die Hauptabteilung Bestandsaufbau und Bearbeitung suchen wir zum Eintritt ab 1. Juli 2021, befristet als Altersteilzeitvertretung bis 31. Oktober 2022, eine/n engagierte/n BibliothekarIn (20,00 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Formale Erfassung von analogen und elektronischen Medien im Bibliothekssystem ALMA Erfassung und … Weiterlesen →
Chris R Triggle, Ross MacDonald, David J. Triggle & Donald Grierson (2021). Requiem for impact factors and high publication charges. Accountability in Research. https://doi.org/10.1080/08989621.2021.1909481 Journal impact factors, publication charges and assessment of quality and accuracy of scientific research are critical … Weiterlesen →
Im Rahmen der Reihe „Das besondere Objekt“ rückt die Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB) seit heute im Prunksaal ein Frauenschicksal in den Fokus. Zu sehen ist mit „Die Klage der Artemisia“ einer der ältesten griechischen Papyrustexte. … Siehe https://wien.orf.at/stories/3104345/
„London, UK, May 17, 2021—Clarivate plc (NYSE: CLVT), a global leader in providing trusted information and insights to accelerate the pace of innovation, today announced a definitive agreement to acquire ProQuest, a leading global software, data and analytics provider to … Weiterlesen →
https://mailchi.mp/01adae456a7c/eblida-newsletter-4772518
Position title: Teaching and Distance Learning Librarian Unit: EUI Library Place of employment: Florence, Italy (English is the working language) Duration of contract: three years, renewable not more than once for a fixed period of up to three years. The conclusion of the renewal … Weiterlesen →
Maßlose Leidenschaft mit Hang zum Tragikomischen: Bekenntnisse eines Bibliophilen. Wie jede Leidenschaft beginnt mein lebenslanges Verhältnis zum Buch mit einem Sündenfall: Ich vergriff mich an einem. … „Hast du die alle gelesen?“ Um Gottes willen! Ständig diese einfältige Frage, halb … Weiterlesen →
Leonardo da Vinci, geboren 1452, gilt als eines der größten Genies aller Zeiten. Aber er profitierte auch von der Explosion des Wissens in seiner Zeit, wie die Rekonstruktion seiner Bücherliste zeigt. Ausgangspunkt der Geschichte ist ein Skizzenbuch Leonardo da Vincis, … Weiterlesen →
Projekte, Initiativen, Tools Die Open-Access-Community ist umtriebig und kreativ. Welches ist Ihr spannendes Thema? Wofür möchten Sie die Neugierde der Community wecken? Mit dem Programmpunkt „Poster and Pitches“ möchten wir in diesem Jahr die klassische Posterpräsentation der Open-Access-Tage erweitern. Wir … Weiterlesen →
Ahmed Samir Santawy, Student der Central European University in Wien, befindet sich seit 100 Tagen in ägyptischer Gefangenschaft. Im Rahmen einer Protestaktion, die von seinen Mitstudierenden initiiert und aktiv von der CEU Library unterstützt wurde, sind ausschnittsweise die Bibliotheksräumlichkeiten zu … Weiterlesen →
GMPU Stellenausschreibung: Wissenschaftliche*r Bibliothekar*in An der Universitätsbibliothek (UB) der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik in Klagenfurt (GMPU) gelangt ab dem 02.11.2021 folgende Stelle zur Ausschreibung: Wissenschaftliche*r Bibliothekar*in mit Aussicht auf Übernahme der Leitung nach einem Probejahr. Vollzeit 40 Wochenstunden Aufgaben und … Weiterlesen →
Eine riesige Landkarte beherrscht die Sonderausstellung der Österreichischen Nationalbibliothek: „Die Donau. Eine Reise in die Vergangenheit“ führt viele Sedimente mit. … Siehe https://www.diepresse.com/5978086/wilde-alte-donau-spektakulare-bilder-in-der-nationalbibliothek
Die Bibliothek des IST Austria sucht ab sofort eine Karenzvertretung Vollzeit für 5 Monate mit der Option auf Verlängerung. Der Aufgabenbereich umfasst Repositorymanagement und die Pflege der Publikationsdatenbank. Die Arbeitssprache am Campus ist Englisch. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der … Weiterlesen →
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Die Bibliothek des IST Austria such ab sofort eine Karenzvertretung Vollzeit für 5 Monate mit der Option auf Verlängerung. Der Aufgabenbereich umfasst Repositorymanagement und die Pflege der Publikationsdatenbank. Die Sprache am Campus ist Englisch. Weitere Informationen … Weiterlesen →
Für die Hauptabteilung Bestandsaufbau und Bearbeitung suchen wir zum Eintritt ab 1. Juli 2021, befristet als Altersteilzeitvertretung bis 31. Oktober 2022, eine/n engagierte/n BibliothekarIn (20 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Formale Erfassung von analogen und elektronischen Medien im Bibliothekssystem ALMA Erfassung und … Weiterlesen →
Für die Hauptabteilung Bestandsaufbau und Bearbeitung suchen wir zum Eintritt per 1. September 2021 eine/n qualifizierte/n TeamleiterIn für den Bereich Erwerbung (38,5 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Organisation, Koordination und Durchführung der Erwerbung von deutsch- und fremdsprachigen Medienwerken Planung, Budgetierung sowie laufende Kosten- … Weiterlesen →
Das Plakat ist ein Medium, das trotz aller Digitalisierung noch immer sehr beliebt ist, weil man damit viele Menschen in der Öffentlichkeit erreicht. Es wurde im Lauf der Zeit nicht nur zur Kunstform, sondern ist auch ein Zeitdokument. Jetzt wurde … Weiterlesen →
Als der Historiker 1902 den Literaturnobelpreis bekam, war er schon einmal durchs Feuer gegangen. Bei nächtlichen Recherchen in seiner Hausbibliothek hatte er stets mit Kerzen hantiert. Eines Tages stand plötzlich alles in Flammen. … Siehe https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article230507399/Als-Theodor-Mommsen-seine-Bibliothek-abfackelte-Actionszenen-der-Weltliteratur.html
An XKCD comic—and its many remixes—perfectly captures the absurdity of academic research. […] https://www.theatlantic.com/science/archive/2021/05/xkcd-science-paper-meme-nails-academic-publishing/618810/
Bond, J.D., Huddleston, B.S. and Sapp, A. (2021). Faculty Survey on OER: Perceptions, Behaviors, and Implications for Library Practice. Journal of Librarianship and Scholarly Communication, 9(1), p.eP2401. http://doi.org/10.7710/2162-3309.2401 INTRODUCTION The Mary Couts Burnett Library at Texas Christian University (TCU) seeks … Weiterlesen →
Schultz, T.A., Bucy, R., Hunsaker, A., Shannon, A., Klenke, C., Winterman, M. and Arrieta Baro, I. (2021). Manuscript Accepted!: Collaborating on a scholarly publishing symposium for graduate students and early career academic faculty. Journal of Librarianship and Scholarly Communication, 9(1), … Weiterlesen →
Beginn des Lehrjahres: 01. September 2021 Bewerbungsfrist bis 25.05.2021 Informationen und Bewerbung unter: https://www.uni-mozarteum.at/de/university/ausschreibung.php?n=10232
Eichler, Jennifer; Lembrecht, Christina; Werner, Karin (2021). Leistungen und Kostenrahmen für zeitgemäße Open-Access-Publikationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften: Vorschlag für eine Differenzierung von Open-Access-Gebühren verlagstypischen Leistungen entsprechend. https://doi.org/10.21241/ssoar.72649 Dieses Papier ist als Zwischenergebnis eines seit April 2020 fortdauernden Austausches innerhalb … Weiterlesen →
Schmidt, Nora (2021). Überlegungen für die Dekolonialisierung wissenschaftlicher Bibliotheken in Europa. Young Information Scientist 6, 1. https://doi.org/10.25365/yis-2021-6-1 Zielsetzung — Der Artikel fasst die Argumentation meiner Dissertation zusammen. Darin wird untersucht, wie die Arbeit mit wissenschaftlichen Publikationen in Bibliotheken und bei … Weiterlesen →
Oberländer & Tullney (2021). Gemeinschaftliche Open-Access-Finanzierung als Aufgabe für Bibliotheken
Oberländer, Anja, & Tullney, Marco (2021). Gemeinschaftliche Open-Access-Finanzierung als Aufgabe für Bibliotheken. Zenodo. http://doi.org/10.5281/zenodo.4730883 Die Beteiligung an gemeinschaftlicher Open-Access-Finanzierung ist ein wichtiger Baustein der Open-Access-Transformation, der Bibliotheken aber trotz vieler positiver Aspekte auch vor Herausforderungen stellt. Im Vortrag werden aktuelle … Weiterlesen →
Lesen hat eine große Bedeutung für den schulischen und beruflichen Erfolg aber auch für ein erfülltes Leben St. Pölten (OTS/NLK) – Landesrat Ludwig Schleritzko, der für die blau-gelben Bibliotheken zuständig ist, überreichte seine Glückwünsche und die Preise an die jugendlichen Gewinnerinnen und … Weiterlesen →
Hartmann, H. (2021). Bruno Bauer – ein Mitstreiter im Ringen um die Kooperation E-Medien Österreich (KEMÖ). Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 74(1). https://doi.org/10.31263/voebm.v74i1.6086
Die AGMB hat gebeten, die durch den plötzlichen Tod von Bruno Bauer notwendig gewordene Ausschreibung der vakanten Stelle des Chefherausgebers von „GMS Medizin – Bibliothek – Information“ publik zu machen: GMS Medizin – Bibliothek – Information (GMS MBI) ist das … Weiterlesen →
Sparber, S. (2021). Decolonize the Library – Bericht über die Online-Veranstaltung (27. Jänner 2021)
Sparber, S. (2021). Decolonize the Library – Bericht über die Online-Veranstaltung (27. Jänner 2021). Mitteilungen Der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen Und Bibliothekare, 74(1). https://doi.org/10.31263/voebm.v74i1.6051 Der vorliegende Bericht schildert die Veranstaltung „Decolonize the Library“, welche koloniale Repräsentationen in Bibliotheksbeständen und -praktiken zum … Weiterlesen →
Trenklers Tratsch: Wenn die Spatzen auf den Dächern nicht irren, wird Karoline Hollein demnächst zur Direktorin des MAK bestellt. https://kurier.at/kultur/lilli-hollein-kommt-und-johanna-rachinger-moechte-bleiben/401360144 [Bezahlschranke]
The 1918 influenza pandemic had a profound impact on how librarians do their work, transforming libraries into centers of community care. … Siehe https://daily.jstor.org/libraries-and-pandemics-past-and-present/
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der 3. Informationskompetenz-Tag Deutschland/Österreich/Schweiz wird am 14./15. Februar 2022 an der Universitätsbibliothek Wien stattfinden. Veranstalter sind die Kommission Informationskompetenz der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, die Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen … Weiterlesen →
Liebe Kolleg*innen, Die Wahlmodule „One Person Libraries (OPL)“ und „Bibliotheksrelevante Rechtsfragen und Informationsethik“, die im Rahmen des Grundlehrgangs „Library and Information Studies“ online angeboten werden, sind für die Fortbildung geöffnet! Details über Inhalte und Preise finden Sie unter diesen Links: One Person Libraries … Weiterlesen →
Österreich-Bild aus dem Landesstudio Wien Für alle offen – die Wiener Büchereien Ein öffentlicher Raum, jeder darf herein, kein Eintritt, man muss sich nicht ausweisen, ein Ort an dem man einander treffen kann, arbeiten oder lernen kann, oder einfach lesen. … Weiterlesen →
Dem Leiter der Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte und der NS-Provenienzforschung der Universitätsbibliothek der Universität Wien Mag. Markus Stumpf, MSc, wurde für seine wissenschaftlichen Verdienste als Bibliothekar, Provenienzforscher und Zeithistoriker mit Entschließung des Bundespräsidenten Dr. Alexander Van der Bellen durch Bundesminister Univ.-Prof. Dr. … Weiterlesen →
Der neueste Band der Arbeitshefte-Reihe der AjBD – Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen – ist gerade eben erschienen: Paul Baumann / Philipp Krahn / Anne Lauber‐Rönsberg: Forschungsdatenmanagement und Recht. Datenschutz‑, Urheber- und Vertragsrecht (= Arbeitshefte der Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- … Weiterlesen →
Für die Hauptabteilung Bestandsaufbau und Bearbeitung suchen wir zum Eintritt per 1. Juni 2021, befristet bis 31. Dezember 2021, eine/n qualifizierte/n MitarbeiterIn für das Projekt „Itemerfassung von fortlaufenden Ressourcen in der Kartensammlung“ ProjektmitarbeiterIn „Itemerfassung“ (20,00 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Überprüfen und … Weiterlesen →
Glaser, T. (2021). Digital Humanities aus dem Fachreferat heraus. 027.7 Zeitschrift Für Bibliothekskultur / Journal for Library Culture, 8(1). https://doi.org/10.21428/1bfadeb6.3daa6c49 Bibliotheken bauen seit Jahren eine forschungsunterstützende Infrastruktur und Dienstleistungen für digitale Geisteswissenschaften auf. So wichtig Retrodigitalisierung, Publikationsserver, Meta- und Forschungsdaten- … Weiterlesen →
Lauer, G. (2021). Gelehrte Forschungspraxis und digitale Bibliothek. 027.7 Zeitschrift Für Bibliothekskultur / Journal for Library Culture, 8(1). https://doi.org/10.21428/1bfadeb6.aa98ba23 Der Beitrag diskutiert vor dem Hintergrund der langen Geschichte und engen Verbindung von Gelehrsamkeit und Bibliothek, welche Folgen die digitale Transformation … Weiterlesen →
Rapp, A. (2021). Digital Humanities und Bibliotheken: Traditionen und Transformationen. 027.7 Zeitschrift Für Bibliothekskultur / Journal for Library Culture, 8(1). https://doi.org/10.21428/1bfadeb6.486c17e5 Für die Geisteswissenschaften sind Bibliotheken als Gedächtnisinstitutionen sowie als Labor und Echokammer geisteswissenschaftlicher Forschung besonders wichtig. Die digitale Transformation … Weiterlesen →
https://www.mdw.ac.at/bewerbungsportal/verwaltung/99
Ein Buschfeuer hat Teile der Universität Kapstadt zerstört und wertvolle Quellen zur afrikanischen Geschichte vernichtet. Was bisher über die Schäden in der fast 200 Jahre alten Jagger-Bibliothek bekannt ist. Von Johannes Saltzwedel 19.04.2021, 20.18 Uhr Das alte Zentrum der Universität … Weiterlesen →
Open Library – Service-Haltung & kundenorientierte Kommunikation https://www.bibliotheksausbildung.at/4L/open-library-service-haltung-kundenorientierte-kommunikation.html
Liebe Kolleginnen und Kollegen, wie wir erst erfahren haben, ist Frau Generaldirektorin i.R. Dr. Magda Strebl am 11. April 2021 im Alter von 92 Jahren verstorben. Sie leitete von 1983 bis zu ihrem Ruhestand im Jahr 1993 die Österreichische Nationalbibliothek … Weiterlesen →
Sigismund von Hohenwart (1745 – 1825) gehört mit Franz Xaver Wulfen (1728 – 1805) zu den frühen Naturforschern Kärntens. Mit Pflanzenbeschreibungen und leidenschaftlichen Berichten über seine Bergbesteigungen hat der Theologe das Naturerleben populär gemacht und die wilde Natur – die … Weiterlesen →
Samstagabend hätte die vierte „Lange Nacht der Bibliotheken“ im Burgenland mit Lesungen und Spezialprogramm stattfinden sollen. Doch wegen der Pandemie muss die Aktion zum zweiten Mal in Folge ausfallen. Stattdessen sollen die Bibliotheken kleine Videos drehen. … Siehe https://burgenland.orf.at/stories/3099562/
Möglichkeiten der Kooperation zwischen Diözesan- und Ordensarchiven vor allem im Bereich der Digitalisierung im Mittelpunkt des dritten Tages der Jahrestagung der ARGE Ordensarchive Österreichs Wien, 15.04.2021 (KAP) Die vielfältige kirchliche Archivstruktur in Österreich (und Deutschland) sowie neue Möglichkeiten der Kooperation … Weiterlesen →
Ihr nächster Schritt in eine interessante Zukunft! Sie suchen eine neue, herausfordernde und abwechslungsreiche Tätigkeit? Dann sind Sie bei uns richtig! Die WU (Wirtschaftsuniversität Wien) ist die zweitgrößte Wirtschaftsuniversität der Europäischen Union mit rund 2.400 Mitarbeiter/inne/n in Forschung, Lehre und Verwaltung und … Weiterlesen →
BIBLIOTHEKSLEITER*IN FH OÖ Studienbetriebs GmbH | Fakultät für Informatik, Kommunikation, Medien | Hagenberg AUFGABEN Leitung und Weiterentwicklung der Campusbibliothek in einem kleinen, motivierten Team Erwerbung von Medien (print, elektronisch), Durchführung der Bestellungen, Rechnungskontrolle Formal- und Sacherschließung der Medien nach RDA … Weiterlesen →
Die Österreichische Nationalbibliothek wurde vor kurzem mit dem Österreichischen Umweltzeichen prämiert. Mit diesem Gütesiegel für Umwelt und Qualität wird das langjährige und konsequente Nachhaltigkeitsmanagement des Hauses gewürdigt. Mit dem Österreichischen Umweltzeichen prämiert das Umweltministerium in Kooperation mit dem Verein für … Weiterlesen →
BibliothekarInnen Stadtbibliotheken und Bücherbus Das Kulturamt sucht BibliothekarInnen Die Stadtbibliotheken Graz und der Bücherbus mit ihren umfangreichen Medien und den vielfältigen Serviceleistungen sind ein gelungenes Beispiel für ein zeitgemäßes städtisches Angebot. Rund 315.000 Bücher, Zeitschriften, Hörbücher, DVDs, Musik-CDs, Spiele sowie … Weiterlesen →
Pascal Braak, Hans de Jonge, Giulia Trentacosti, Irene Verhagen & Saskia Woutersen-Windhouwer (2020). Guide to Creative Commons for Scholarly Publications and Educational Resources (Version final). Zenodo. http://doi.org/10.5281/zenodo.4090923 This guide wants to inform researchers about the Creative Commons (CC) licence system. … Weiterlesen →
Das Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung sucht eine/n (Senior) Scientist (40 Stunden/Woche; vorerst befristet auf 6 Jahre – mit möglicher Entwicklungsvereinbarung; zu besetzen ab 01. Oktober 2021) Karriereziel: Überleitung in ein Arbeitsverhältnis auf unbestimmte Zeit als Senior Scientist. Ihr Aufgabengebiet Betreuung von Archivbeständen (Aufarbeitung, … Weiterlesen →
Liebe Kolleg*innen, das Thema Barrierefreiheit ist uns ein zentrales Anliegen. Während der Pandemie ist es oft nicht möglich, alle Services der Bibliotheken zur Verfügung zu stellen. Die Frage ist, inwieweit die Einschränkungen besonders für Menschen mit Behinderung spürbar sind. Die … Weiterlesen →
Liebe Kolleg*innen, unter https://bibliothekartag2021.de/programm/ finden Sie nun das Programm zum 109. Deutschen Bibliothekartag. Der Bibliothekartag findet statt, an drei Tagen, vom 16. – 18.06. als virtueller Kongress und zusätzlich parallel an zwei Tagen (16. & 17.06.) live gestreamt mit einem kleinen … Weiterlesen →
Von Victor Auburtin bis Peter von Zahn: Der Autor über 600 Bände aus dem Grenzbereich von Journalismus und Literatur, die er über Jahrzehnte gesammelt hat. … Ich freue mich, dass die Universität Innsbruck in Gestalt ihres dem Institut für Germanistik … Weiterlesen →
Forschungsinstitut Brenner-Archiv: Virtuelle Führung. Trakl #1: Manuskripte Wie sehen die Manuskripte von Trakl aus? Was schrieb er selbst über seine Gedichte? Was heißt es, wenn er schreibt, dass seine Gedichte „wahr“ sein müssen? Eberhard Sauermann führt durch den Nachlass Georg … Weiterlesen →
Das Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck beherbergt einen bedeutenden Bestand an Dokumenten des österreichischen Dichters Georg Trakl. Nun wurde dieser Schatz aus dem Archiv gehoben und online frei zugänglich gemacht. In virtuellen Führungen bringt darüber hinaus der Trakl-Experte Eberhard Sauermann … Weiterlesen →
Graz, 10.04.2021 (KAP) Das steirische Benediktinerstift Admont öffnet ihre