Schriften der VÖB Band 1 – 14
Die unregelmäßig erscheinenden Schriften der VÖB dienen der Publikation von:
- Tagungsbänden der Österreichischen Bibliothekartage
- Tagungsbänden der ODOK
- Ausgewählten Arbeiten zum Bibliotheks- und Informationswesen, insbesondere Master-Thesen der diesbezüglichen Ausbildungslehrgänge
Herausgeber im Auftrag der VÖB:
Dr. Harald Weigel, Vorarlberger Landesbibliothek, Fluher Straße 4, 6901 Bregenz
Bestellungen richten Sie bitte an:
W. Neugebauer Verlag GesmbH, Auslieferung, Mühleweg 134, 6822 Düns, Österreich
Tel./Fax: ++43 5524 5199, wnverlag(at)aon.at
BISHER SIND FOLGENDE BÄNDE ERSCHIENEN:
Band 14: OFFEN(SIV)E BIBLIOTHEKEN: Neue Zugänge, neue Strukturen, neue Chancen
Bruno Bauer, Andreas Ferus und Josef Pauser (Hrsg.)
32. Österreichischer Bibliothekartag, Wien, 15.–18. September 2015
(Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 14).
Wolfgang Neugebauer Verlag GesmbH: Graz-Feldkirch 2016, mit zahlr. farbigen Abb.
ISBN 978-3-85376-294-3
Broschur EUR 64,00
Für VÖB-Mitglieder ermäßigter Preis: EUR 51,20 (VÖB-Mitgliedsbestätigung der Bestellung beilegen)
Zum Buch: „Offen(siv)e Bibliotheken: Neue Zugänge, neue Strukturen, neue Chancen“ war das Motto des 32. Österreichischen Bibliothekartags, der vom 15. bis 18. September 2015 an der Universität Wien stattfand. Veranstaltet wurde dieser mit über 1.100 Besucherinnen und Besuchern bisher größte bibliothekarische Fachkongress in Österreich von der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) und der Universitätsbibliothek Wien, gemeinsam mit den Universitätsbibliotheken der Technischen Universität Wien sowie der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Der vorliegende Tagungsband versammelt mit 29 Beiträgen einen Querschnitt über die Vielzahl an gehaltenen Vorträgen und Präsentationen, die den Themenkreisen „OPENNESS“, „ZUKUNFT GESTALTEN“, „OFFENSIVE BIBLIOTHEKARINNEN“, „BEWAHREN & PRÄSENTIEREN“, „ERWERBEN & SICHTBAR MACHEN“ sowie „MASSE UND INDIVIDUALITÄT“ entsprangen.
Die Buchpräsentation fand auf der ODOK 2016 statt.
Rezensionen:
- Ludger Syré, Karlsruhe
In: BuB. Forum Bibliothek und Information 69.2017, 1 (S. 66) - Stephan Holländer, Basel
In: Arbido 2017, 1
Band 13: Universitätsbibliotheken im Fokus. Aufgaben und Perspektiven der Universitätsbibliotheken an öffentlichen Universitäten in Österreich.
Bauer, Bruno; Gumpenberger, Christian; Schiller, Robert (Hrsg.)
(Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 13).
Wolfgang Neugebauer Verlag GesmbH: Graz-Feldkirch 2013, 418 Seiten
ISBN 978-3-85376-293-6
EUR 52,00 UVP
Für VÖB-Mitglieder ermäßigter Preis: EUR 41,50 (VÖB-Mitgliedsbestätigung der Bestellung beilegen)
Zum Buch: Wer kennt nicht das Bild vom Bibliothekar à la Spitzweg, das in den Köpfen vieler eingebrannt ist und Assoziationen von langweilig, angestaubt und antiquiert hervorruft?
Wenn Sie sich also immer schon gefragt haben, was in Österreichs Universitätsbibliotheken tatsächlich passiert, dann bietet der vorliegende Band 13 der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare eine hervorragende Möglichkeit, sich kompakt einen fundierten Gesamtüberblick über die Aufgaben und Perspektiven aller österreichischen Universitätsbibliotheken zu verschaffen.
Die Bibliotheken dieses Typus kooperieren sehr eng im Forum Universitätsbibliotheken Österreichs (ubifo), das auch als Initiator und Motor für diese Publikation fungiert.
Der vorliegende Sammelband beinhaltet in vier übergeordneten Abschnitten 23 Beiträge über das Forum Universitätsbibliotheken Österreichs, über Kernaufgaben sowie künftige Rollen der Universitätsbibliotheken sowie über Kooperationen der Universitätsbibliotheken mit wichtigen Partnerinstitutionen. Ergänzt wird die Publikation durch kurze Porträts der 20 Universitätsbibliotheken der öffentlichen Universitäten.
Diese Publikation soll wünschenswerterweise über die bibliothekarischen Fachkreise hinaus wirken. Sie wird hoffentlich dazu beitragen, sowohl an den Universitäten als auch in der interessierten Öffentlichkeit althergebrachten Klischees im Zusammenhang mit Bibliotheken wirksam zu begegnen. Die LeserInnen werden unschwer erkennen, dass es in Österreich kaum innovativere und wandlungsfähigere Institutionen gibt als unsere Universitätsbibliotheken.
Buchpräsentation
Ein ausführlicher Bericht über die Vorstellung des Buches am 7. November 2013 im Learning and Library Center der Wirtschaftsuniversität Wien findet sich in: Mitteilungen der VÖB 66.2013, Heft 3/4, S.660-666).
Rezensionen
- Simone Kremsberger, Wien
In: Büchereiperspektiven 2014,1 (S. 63) - Christian Schlögl, Graz
In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 61.2014,2 (S. 114-115) - Edeltraud Haas, St. Gallen
In: Mitteilungen der VÖB 67.2014, 2 (S. 332-333) - Andreas Brandtner, Mainz
In: ABI Technik 34.2014, 3-4 (S. 202-203)
Band 12: FaMI und ABID-Assistenz: quo vaditis?
Hensel, André
Eine Vergleichsstudie zur beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung auf der mittleren Qualifikationsebene im Archiv-, Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswesen (ABID) des deutschsprachigen Raumes
(Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 10).
Wolfgang Neugebauer Verlag GesmbH: Graz-Feldkirch 2012, 158 Seiten
ISBN: 978-3-85376-292-9
EUR 23,50 UVP
Für VÖB-Mitglieder ermäßigter Preis: EUR 17,60 (VÖB-Mitgliedsbestätigung der Bestellung beilegen)
Zum Buch: Die Systeme der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung für die mittlere Qualifikationsebene im Archiv-, Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswesen (ABID) des deutschsprachigen Raumes haben sich seit der Jahrtausendwende grundlegend gewandelt: Während im 20.Jahrhundert noch interne, spartenspezifische Ausbildungssysteme vorherrschten, wurden diese an der Wende zum 21.Jahrhundert durch gemeinsame, integrierte und spartenübergreifende berufliche Ausbildungssysteme abgelöst.
Die vorliegende Studie beschreibt und analysiert den gesamten Prozess von der Ausgangssituation über die Umstellungsschwierigkeiten und die Entwicklung in der ersten Dekade des 21.Jahrhunderts bis hin zu den Auswirkungen auf das ABID-Wesen. Einen Schwerpunkt der Darstellung bildet hierbei die Vergleichsanalyse zwischen den nationalen Ausbildungssystemen innerhalb des deutschsprachigen Raumes.
Diese Vergleichsstudie soll allen an der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung im ABID-Wesen des deutschsprachigen Raumes beteiligten Akteuren einen Überblick verschaffen. Zu diesen Akteuren zählen Auszubildende und Ausbildende, Ausbildungsbetriebe und deren Trägerorganisationen, Berufsverbände, Berufsschulen sowie die zuständigen Kammern und Behörden.
Es handelt sich hierbei um eine überarbeitete und aktualisierte Version einer Masterarbeit, welche im November 2011 als Abschlussarbeit für den Universitätslehrgang „Library and Information Studies“ an der Karl-Franzens-Universität Graz eingereicht und angenommen wurde.
Der Autor: ANDRÉ HENSEL, geboren 1968 in Aachen, studierte Geschichte und Germanistik an der Universität Klagenfurt und absolvierte den postgradualen Masterlehrgang „Library and Information Studies“ an der Universität Graz. Seit 2002 leitet er die Fachhochschulbibliothek Kärnten. Zu seinen Funktionen gehört seit 2006 auch die des Ausbildungsleiters. In dieser Eigenschaft ist er seit 2009 Mitglied der VÖB-Kommission für Aus- und Fortbildung.
Rezensionen
- Herbert Staub, Zürich
In: Arbido 2012,3 (S. 41) - Karin Holste-Flinspach, Frankfurt am Main
In: BuB. Forum Bibliothek und Information 64.2012,11/12 (S. 744) - Klaus-Peter Böttger, Essen
In: Bibliothek, Forschung und Praxis 37. 2013, 1 (S. 128-129)
Band 11: Die neue Bibliothek. Anspruch und Wirklichkeit.
Niedermair, Klaus (Hrsg.)
31. Österreichischer Bibliothekartag, Innsbruck 2011
(Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 11).
Wolfgang Neugebauer Verlag GesmbH: Graz-Feldkirch 2012, 448 Seiten
ISBN: 978-3-85376-291-2
EUR 39,90 UVP
Für VÖB-Mitglieder ermäßigter Preis: EUR 29,90 (VÖB-Mitgliedsbestätigung der Bestellung beilegen)
Zum Buch: Vom 18. bis 21. Oktober 2011 fand in Innsbruck der 31. Österreichische Bibliothekartag statt – ausgerichtet von der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) und dem Büchereiverband Österreichs (BVÖ), organisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol. Ca. 800 Teilnehmer/innen aus dem In- und Ausland konnten aus einem thematisch breiten Angebot von Vorträgen wählen, welche von 150 Experten in fünf parallelen Themenblöcken präsentiert und diskutiert wurden. Der vorliegende Tagungsband bringt 51 dieser Vorträge in schriftlicher Fassung: Dabei wurde keine Auswahl getroffen, alle Vortragenden waren eingeladen, einen Beitrag einzureichen, es hat sich so eine ausgewogene Mischung ergeben mit einer Vielfalt an Themen.
Rezensionen
- Daniela Rüegg, Genf
In: Arbido 2012,3 (S. 42-43)
Band 10: NS-Provenienzforschung an österreichischen Bibliotheken: Anspruch und Wirklichkeit
Bauer, Bruno, Christina Köstner-Pemsel und Markus Stumpf (Hrsg.)
(Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 10).
Wolfgang Neugebauer Verlag GesmbH: Graz-Feldkirch 2011, 542 Seiten
ISBN: 978-3-85376-290-5
EUR 59,90 UVP
Für VÖB-Mitglieder ermäßigter Preis: EUR 45,00 (VÖB-Mitgliedsbestätigung der Bestellung beilegen)
Zum Buch: Der zehnte Band der Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare ist dem Thema „NS-Provenienzforschung an österreichischen Bibliotheken“ gewidmet. Damit werden erstmals die mittlerweile zahlreichen Aktivitäten an österreichischen Bibliotheken im
Bereich der NS-Provenienzforschung dargestellt und ein umfassender Überblick zur Thematik und zu den bereits restituierten Fällen geliefert.
Neunzehn Institutionen sind mit ihren Ergebnissen oder ersten Werkstattberichten vertreten. Zunächst wird in Überblicksartikeln in die Problematik der NS-Provenienzforschung in Österreich und Deutschland eingeführt. Im zweiten Teil des Buches werden Ergebnisse und Projektskizzen aus österreichischen Universitätsbibliotheken vorgelegt. Die weiteren Schwerpunkte bilden die NS-Provenienzforschungsprojekte an der Österreichischen Nationalbibliothek und den Landesbibliotheken sowie an den Bibliotheken der Museen hauptsächlich bundesstaatlicher Einrichtungen und der Parlamentsbibliothek.
Der Band bietet einen umfangreichen Anhang, der neben einem Verzeichnis der Restitutionsfälle an österreichischen Bibliotheken, eine Auswahlbibliographie zur Provenienzforschung an österreichischen Bibliotheken sowie ein Sach- und Personenregister umfasst. Mit diesem Einführungs- und Nachschlagewerk sollen aktuelle NS-Provenienzforschungsprojekte an österreichischen Bibliotheken unterstützt und zukünftige angeregt werden.
Buchpräsentation und Grußworte
In: Mitteilungen der VÖB 64.2011,3/4 (S. 513-516)
Rezensionen
- Evelyn Adunka, Wien
In: Chilufim. Zeitschrift für jüdische Kulturgeschichte 12.2012 (S. 150-151) - Reinhard Buchberger, Wien
In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2011,2 (S. 97-102) - Heimo Gruber, Wien
In: Büchereiperspektiven 2012,1 (S. 52-53) - Manfred Komorowski, Duisburg
In: Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft - Gabriele Mauthe, Wien
In: Biblos 62.2013, 1 (S. 161-167) - Leibl Rosenberg, Nürnberg
In: BuB. Forum Bibliothek und Information 64.2012,4 (S. 309-310) - Ulrich Rottleb
In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 59.2012,3-4 (S. 226-227) - Peter Vodosek, Stuttgart
In: Bibliothek. Forschung und Praxis 36.2012,1 (S. 148-149)
Band 9: FRBR in MAB2 und Primo – ein kafkaesker Prozess?
Schaffner, Verena
Möglichkeiten der FRBRisierung von MAB2-Datensätzen in Primo, exemplarisch dargestellt an Datensätzen zu Franz Kafkas „Der Process“
(Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 9).
Wolfgang Neugebauer Verlag GesmbH: Graz-Feldkirch 2012, 104 Seiten
ISBN: 978-3-85376-292-9
EUR 22,00 UVP
Für VÖB-Mitglieder ermäßigter Preis: EUR 16,50 (VÖB-Mitgliedsbestätigung der Bestellung beilegen)
Zum Buch: Durch eine Orientierung an den Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR), welche ein logisches Denkmodell für bibliographische Datensätze beschreiben, soll eine benutzerfreundlichere Aufbereitung von bibliothekarischen Metadaten ermöglicht werden – zumindest ist dies der Anspruch, der diesem Modell zu Grunde liegt. Im Österreichischen Bibliothekenverbund werden bibliographische Datensätze derzeit nach den Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (RAK-WB) erstellt und liegen im Datenformat MAB2 (Maschinelles Austauschformat für Bibliotheken) vor. Durch die Implementierung der Software Primo von Ex Libris im Jahr 2009 besteht nun die Möglichkeit, diese Datensätze für die Anzeige neu aufzubereiten. Anhand des Fallbeispiels „Der Process“ von Franz Kafka, werden in dieser Arbeit Möglichkeiten und Grenzen einer FRBR-konformen Aufbereitung von MAB2-Datensätzen in Primo beleuchtet.
Die Autorin: Verena Schaffner, geboren 1985, hat Bildungswissenschaft und Anglistik an der Universität Wien studiert und danach den Universitätslehrgang Library and Information Studies mit der vorliegenden Arbeit abgeschlossen. [Ab 2008 war sie an der Universitätsbibliothek Wien in der Abteilung Formalerschließung beschäftigt, deren Leitung sowie die Lokalredaktion Formalerschließung für die Universitätsbibliothek Wien sie 2010 übernahm. In dieser Zeit war sie auch als externe Lektorin am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien tätig.] Seit Mai 2012 arbeitet sie an der Österreichischen Bibliothekenverbund und Service GmbH im Arbeitsbereich Technologieverfolgung/Assistenz der Geschäftsführung. Darüber hinaus unterrichtet sie seit 2010 in den Universitätslehrgängen Library and Information Studies an der Universitätsbibliothek Wien und der Österreichischen Nationalbibliothek sowie im Fortbildungsprogramm „Brain-Pool“ der Österreichischen Nationalbibliothek.
Rezensionen
- Heidrun Wiesenmüller, Stuttgart
In: ABI Technik 33.2013,3 (S. 173-174)
Band 8: Trends, Megatrends, Sackgassen
Norbert Schnetzer (Hrsg.)
Die Sondersammlungen im 21. Jahrhundert. Festkolloquium für Dr. Hans Zotter im Rahmen des 30. Österreichischen Bibliothekartages „The Ne(x)t Generation – Das Angebot der Bibliotheken“
(Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 8)
Wolfgang Neugebauer Verlag GesmbH: Graz-Feldkirch 2010, 116 Seiten
ISBN 978-3-85376-288-X
EUR 24,80 UVP
Für VÖB-Mitglieder ermäßigter Preis: EUR 18,60 (VÖB-Mitgliedsbestätigung der Bestellung beilegen)
Zum Buch: Neun Kolleginnen und Kollegen des Jubilars, dem Leiter der Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Graz, bieten in diesem Band überaus interessante Einblicke in die vielfältige Arbeit eines Altbuchbibliothekars. Die Beiträge spannen einen weiten Bogen: von der Diskussion unterschiedlicher Forschungsansätze im Bereich der mittelalterlichen und neuzeitlichen Handschriften über die Bearbeitung graphischer Bestände und die Erforschung regionaler Buchdruckgeschichte bis hin zur Digitalisierung von Handschriften und Inkunabeln sowie dem daraus resultierenden Zusammenspiel mit der Restaurierungsproblematik.
Eingeleitet wird die Festschrift mit einem Rück- und Ausblick auf die Tätigkeiten in den Sondersammlungen durch Hans Zotter.
Mit Beiträgen von: Karlheinz Albrecht, Thomas László Csanády, Maria Effinger, Alois Haidinger, Beatrix Koll, Manfred Mayer, Erich Renhart, Norbert Schnetzer, Bettina Wagner und Hans Zotter.
Band 7: The Ne(x)t Generation – Das Angebot der Bibliotheken.
Ute Bergner; Erhard Göbel (Hrsg.)
30. Österreichischer Bibliothekartag Graz 2009
(Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 7)
Wolfgang Neugebauer Verlag GesmbH: Graz-Feldkirch 2010, 372 Seiten
ISBN 978-3-85376-287-5
EUR 39,90 UVP
Für VÖB-Mitglieder ermäßigter Preis: EUR 29,90 (VÖB-Mitgliedsbestätigung der Bestellung beilegen)
Zum Buch: Bibliotheksmanagement, Bibliotheksstatistik und Bibliometrie gehörten zu den auf dem Kongress erörterten Themenblöcken wie auch elektronische Medien, externe Dienstleistungen, Teaching Library, Aus- und Weiterbildung, Dienstleistungen der Bibliotheken, Digitalisierung, Bibliothekskataloge, Inhaltserschließung, Provenienzforschung, Musikbibliotheken sowie die Aktivitäten pensionierter Bibliothekarinnen und Bibliothekare.Eröfnungsvortrag von Rüdiger Wischenbart: „Das Universum (das andere die Bibliothek nennen).“ 4 politische Variationen auf Jorge Luis Borges zum österreichischen Bibliothekartag 2009.
Mit Beiträgen von: Per Knudsen, Ruth Wüst, Harald Weigel, Bruno Bauer, Simone Moser, Daniel Weger, Joachim Kreische, Ronald M. Schmidt, André Hensel, Rafael Ball, Martin Gorski, Axel Dörrer, Adalbert Kirchgäßner, Irmgard Siebert, Wilfried Sühl-Strohmenger, Detlef Dannenberg, Achim Oßwald, Karin Holste-Flinspach, André Hensel, Ulrike Lang, Axel Kaschte, Evelinde Hutzler, Susanne Blumesberger, Wolfgang Kainrath, Marianne Jobst-Rieder, Markus Mainetti, Thomas Feurstein, Christof Niemann, Michaela Putz, Jessica Hubrich, Rudolf Lindpointner, Walter Mentzel, Katharina Bergmann-Pfleger, Monika Eichinger, Ursula Schachl-Raber, Brigitte Wallinger-Schorn, Michael Staudinger, Reinhard Ellensohn, Gabriele Fröschl, Susanne Gotsmy, Anita Pravits, Markus Fritz, Susanne Schneehorst, Beate Wegerer, Jana Sommeregger, Nicole Huber-Reisinger, Martin Vorberg, Sigrid Reinitzer, Walter Neuhauser, Edith Stumpf-Fischer, Karl F. Stock, Willi Treichler, Irena Sapač, Wolfgang Schwab, Peter Klien.
Rezensionen
- Jan-Pieter Barbian, Duisburg
In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 59.2012,3-4 (S. 221-222) - Ruth Katzenberger, Passau
In: Bibliothek. Forschung und Praxis 35.2011,3 (S. 418-420) - Simone Kremsberger, Wien
In: Büchereiperspektiven 2011,1 (S. 56-57) - Ludger Syré, Karlsruhe
In: BuB. Forum Bibliothek und Information 63.2011,7-8 (S. 569-570)
Band 6: Aufteilung des Erwerbungsbudgets und der Erwerbungskosten in Universitätsbibliotheken. Prinzipien wirtschaftlichen Handelns im Bestandsaufbau
Michael Katzmayr
(Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 6)
Wolfgang Neugebauer Verlag GesmbH: Graz-Feldkirch 2009, 80 Seiten
ISBN 978-3-85376-286-8
EUR 18,00 UVP
Für VÖB-Mitglieder ermäßigter Preis: EUR 13,50 (VÖB-Mitgliedsbestätigung der Bestellung beilegen)
Zum Buch: Angesichts der knappen finanziellen Ausstattung der Universitäten und ihrer Bibliotheken erlangen wirtschaftliche Überlegungen in der bibliothekarischen Betriebsführung zunehmend an Bedeutung. Dies gilt auch für den Bestandsaufbau, wo in der wirtschaftlichen Aufteilung des Erwerbungsbudgets auf Fachbereiche bzw. Zweigbibliotheken, in der klaren Zuteilung der Kostenverantwortung bei dezentraler oder kooperativer Erwerbung sowie in der Aufteilung der Erwerbungskosten beachtliche Optimierungspotenziale liegen. Die Frage der rationalen Aufteilung des Erwerbungsbudgets wurde in der einschlägigen Literatur bereits umfassend behandelt; hier bieten sich formelbasierte Modelle als Methode der Wahl an. Die Frage der Zu- bzw. Aufteilung der Erwerbungskosten innerhalb eines Bibliothekssystems hat allerdings noch kaum Eingang in den Fachdiskurs gefunden. Hier wird empfohlen, die Zuteilung der Kostenverantwortung nach fachlichen bzw. räumlichen Nutzenbegrenzungen vorzunehmen; diese Nutzenbegrenzungen lassen sich aus den ökonomischen Charakteristika von Informationsgütern in Bibliotheken herleiten. Bei der Aufteilung der Erwerbungskosten im Falle einer kooperativen Finanzierung von Informationsgütern wird eine Orientierung an der tatsächlichen oder potentiellen Nutzung des Informationsgutes vorgeschlagen. Bei all diesen Verteilungsfragen sind allerdings organisationale bzw. mikropolitische Aspekte mitzubedenken. Bibliotheks- bzw. Universitätskomitees können dazu einen geeigneten Rahmen darstellen.
Die Arbeit wurde 2008 mit VFI Förderungspreis ausgezeichnet!
Der Autor: Michael Katzmayr, Studium der Handelswissenschaften und der Soziologie an der Johannes Kepler Universität Linz und der Universität Wien, postgraduales Studium Bibliotheks- und Informationsmanagement an der Donau-Universität Krems. Er ist als Fachreferent an der Universitätsbibliothek der Wirtschaftsuniversität Wien tätig und unterrichtet in der bibliothekarischen Aus- und Weiterbildung.
Rezensionen
- Klaus Junkes-Kirchen, Frankfurt am Main
In: ABI-Technik 30.2010,1 (S. 73-74) - Franz Michlmayr, Wien
In: Mitteilungen der VÖB 63.2010,1/2 (S. 139-140)
Band 5: Informationskonzepte für die Zukunft. ODOK ‘07
Eveline Pipp (Hrsg.)
(Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 5)
Wolfgang Neugebauer Verlag GesmbH: Graz-Feldkirch 2008, 204 Seiten
ISBN 978-3-85376-285-1
EUR 39,90 UVP
Für VÖB-Mitglieder ermäßigter Preis: EUR 29,90 (VÖB-Mitgliedsbestätigung der Bestellung beilegen)
Themenbereiche: Informationssysteme und ihre Erschliessung – Informationsdienstleistungen – Open Access im Bibliothekswesen – Öffentliche Sitzung des Forums GeSIG e.V. – ÖGDI-Preis für Information und Dokumentation – Präsentation und Verwaltung von E-Medien – Aus- und Weiterbildungseinrichtungen
Mit Beiträgen von: Walter Koch – Heinz Hauffe – Engelbert Zass – Tamara Pianos – Fredrik Gundelsweiler – Sonja Öttl – Regine Stein – Nicole Krüger – Peter Mayr – Christine Krätzsch – Michaela Putz – Monika Bargmann – Michael Katzmayr – Adalbert Kirchgäßner – Verena Kern – Bernhard Wenzl – Heiko Jansen – Jutta Bertram – Sirje Virkus
Rezensionen
- Susanne Kirchmair, Innsbruck
In: Mitteilungen der VÖB 62.2009,2 (S. 82-85)
Band 4: Erwerbungsprofile in wissenschaftlichen Bibliotheken. Eine Bestandsaufnahme
Marion Kaufer
(Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 4)
Wolfgang Neugebauer Verlag GesmbH: Graz-Feldkirch 2008, 91 Seiten
ISBN 978-3-85376-284-4
EUR 22,00 UVP
Für VÖB-Mitglieder ermäßigter Preis: EUR 16,50 (VÖB-Mitgliedsbestätigung der Bestellung beilegen)
Zum Buch: Erwerbungsprofile in wissenschaftlichen Bibliotheken – eine Bestandsaufnahme bietet einen Überblick über ein wichtiges Thema der Bestandspolitik. Dabei geht es zunächst um eine Klärung der Terminologie und von Fragen zur Notwendigkeit und zum Nutzen von Bestandsprofilen. Ein weiterer Teil allgemeinen Charakters behandelt Richtlinien, Vorgaben und Hilfsmittel zur Erstellung von schriftlich fixierten Erwerbungsrichtlinien. Schließlich wird die eigentliche Bestandsaufnahme zu Erwerbungsprofilen an wissenschaftlichen Bibliotheken ausgeführt, wobei der Schwerpunkt auf dem deutschsprachigen Raum – jedoch besonders auf Deutschland – liegt. Es geht um eine Darstellung der Fachdiskussion um Erwerbungsprofile, ihrer Genese sowie ihrer aktuellen Situation. Neben einem Exkurs zu Erwerbungsrichtlinien im angloamerikanischen Sprachraum runden zum Schluss der bisher hauptsächlich theoretischen Auseinandersetzung Stimmen aus der Praxis und Berichte zur Alltagstauglichkeit von Erwerbungsprofilen die Bestandsaufnahme ab.
Die Autorin: Marion Kaufer, geboren in Saarbrücken, studierte Russistik und Vergleichende Literaturwissenschaft und absolvierte den postgradualen Masterlehrgang Library and Information Studies MSc an der Universität Innsbruck. Sie leitet die Abteilung Erwerbung an der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol und nimmt Aufgaben als Fachreferentin und in der bibliothekarischen Fortbildung wahr.
Rezensionen
- Adalbert Kirchgäßner, Konstanz
In: BUB: Forum Bibliothek und Information 61.2009,04 (S. 284-285)
- Eveline Pipp, Innsbruck
In: Mitteilungen der VÖB 61.2008,4 (S. 160-161)
- Dieter Schmidmaier, Berlin
In: B.I.T. Online 12.2009,1 (S. 94)
Kostenpflichtiger Zugang!
Band 3: Schreibkalender und Schreibkultur. Zur Rezeptionsgeschichte eines frühen Massenmediums
Harald Tersch
(Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 3)
Wolfgang Neugebauer Verlag GesmbH: Graz-Feldkirch 2008, 120 Seiten
ISBN 978-3-85376-283-7
EUR 24,80 UVP
Für VÖB-Mitglieder ermäßigter Preis: EUR 18,60 (VÖB-Mitgliedsbestätigung der Bestellung beilegen)
Bestellformular
Zum Buch: Der Schreibkalender gehört zu den frühesten multimedialen Produkten der Buchgeschichte, die Druck und Handschrift in einer äußerst offenen und flexiblen Form zusammenführten. Paratexte wie vorangestellte Widmungen, verstreute Lesestücke oder nachgestellte astrologisch-medizinische Ratschläge integrierten den Schreiballtag des Kalenderbenützers in die jeweiligen politischen, sozialen oder religiösen Ordnungen. Benützerinnen und Benützer schossen wiederum Blätter dazwischen, sie ließen Rechnungen einheften, banden das Exemplar mit anderen Druckschriften zusammen oder ließen einfach einzelne Teile beim Einbinden weg. Ebenso konnten sie den Schreibkalender nach Gebrauch wegwerfen, in Pappe geheftet als Aktenstück aufbewahren oder ihn durch die Verwendung von goldgeprägtem Leder mit Widmungen und Supralibros zu einem vorrangigen sozialen Symbol der Geschenk- und Memorialkultur machen. Die Möglichkeiten einer individuellen Erweiterung waren eine wichtige Voraussetzung dafür, dass sich der Schreibkalender über Randnotizen hinaus zwar nicht zum alleinigen, aber doch zum äußerst beliebten Objekt eines diaristischen Schreibbedürfnisses entwickelte. Die Versuche von „Kalendermachern”, die Anforderungen von Käufern oder Schreibern in ihre Programmatik einzubinden, interessieren in der vorliegenden Studie ebenso wie die Versuche von Benützern, den vorhandenen Rahmen der gedruckten „Tagebücher” zu durchbrechen. Der Untersuchungszeitraum umfasst die Inkunabelzeit bis zum aufgeklärten Reformkalender. Eine wichtige materielle Grundlage der Arbeit bilden neben Editionen erhaltene handschriftliche Kalendernotizen in einzelnen österreichischen Sammlungen.
Der Autor: Harald Tersch, Studium der Geschichte, Deutschen Philologie und Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Universität Wien, Stipendiat am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen und am Österreichischen Historischen Institut in Rom. Derzeit Leiter der Fachbereichsbibliothek Geschichtswissenschaften an der Universität Wien. Monographien, Editionen und Aufsätze zu den Bereichen Selbstzeugnisse, Reiseberichte, Chronistik, Personalschriften.
Rezensionen
- Klaus Graf, Aachen
In: Mitteilungen der VÖB 62.2009,2 (S. 78-79)
In: Archivalia April 2009
- Dieter Schmidmaier, Berlin
In: B.I.T. Online 12.2009,1 (S. 98)
Kostenpflichtiger Zugang!
Band 2: Wa(h)re Information.
Harald Weigel (Hrsg.)
29. Österreichischer Bibliothekartag Bregenz 2006
(Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 2)
Wolfgang Neugebauer Verlag GesmbH: Graz-Feldkirch 2007, 317 Seiten
ISBN 978-3-85376-282-0
EUR 39,90 UVP
Für VÖB-Mitglieder ermäßigter Preis: EUR 29,90 (VÖB-Mitgliedsbestätigung der Bestellung beilegen)
Themenbereiche: Ausbildung – Bibliotheksbau – Recht – Musikalienbearbeitung – Schulbibliotheken – Bibliotheken und Gesellschaft – Technik – Wirtschaft
Mit Beiträgen von: Thomas Aigner – Stefan Alker – Roland Alton-Scheidl – Manfred Antoni – Monika Bargmann – Bruno Bauer – Michaela Brodl – Stephan Büttner – Olaf Eigenbrodt – Christian Enichlmayr – Sebastian Eschenbach – Susanne Eschwé – Arnd Frederichs – Gabriele Fröschl – Winfried Gödert – Joachim Griesbaum – Heimo Gruber – Jürg Hagmann – Manfred Hauer – Markus Heindl – Ulrich Hohoff – Rainer Hubert – Roman Hummel – Christian Jahl – Hans-Christian Jetter – Manfred Kammerer – Adalbert Kirchgäßner – Andreas Klingenberg – Oliver Kohl-Frey – Christina Köstner – Thomas Leibnitz – Dirk Lewandowski – Anke Märk-Bürmann – Peter Mayr – Günter Olensky – Ulrich Pöschl – Harald-Reiterer – Robert Schiller – Werner Schöggl – Jan Steinberg – Markus Stumpf – Wilfried Sühl-Strohmenger – Margot Werner – Helmut Windinger – Stefan Winkler
Rezensionen
- Stephan Holländer, Basel
In: Arbido 23.2008,2 (S. 55-56)
Kein Online Zugang! - Susanne Kirchmair, Innsbruck
In: Mitteilungen der VÖB 61.2008,4 (S. 155-158) - Haike Meinhardt, Köln
In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 55.2008,3-4 (S. 244-245)
Kostenpflichtiger Zugang! - Michael Mönnich, Karlsruhe
In: B.I.T. Online 11.2008,1 (S. 110-111)
Kostenpflichtiger Zugang! - Ludger Syré, Karlsruhe
In: BUB: Forum Bibliothek und Information 60.2008,05 (S. 433-434)
Band 1: Zugang zum Fachwissen.
Eveline Pipp (Hrsg.)
ODOK ’05 ; 11. Österreichisches Online-Informationstreffen, 12. Österreichischer Dokumentartag ; 13. – 16. September 2005, Freie Universität Bozen
(Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 1)
Wolfgang Neugebauer Verlag GesmbH: Graz-Feldkirch 2007, 220 Seiten
ISBN 978-3-85376-281-3
EUR 39,90 UVP
Für VÖB-Mitglieder ermäßigter Preis: EUR 29,90 (VÖB-Mitgliedsbestätigung der Bestellung beilegen)
Themenbereiche: Bibliotheksportale aus der Sicht der Hersteller und der Anwender – Elektronische Medien in Südtirol – Texte im digitalen Umfeld – Management von E-Medien – Kooperation von Bibliotheken, Archiven und Museen – Zeitschriftenabonnements versus Open Access – Wissenschaftliche Forschung und ihre Evaluation
Mit Beiträgen von: Klaus Kempf – Manfred Hauer – Alexandra Pan – Valeria Trevisan – Roman Demattia – Albert Greinöcker und Günter Mühlberger – Katja Wilhelm – Federico Meschini – Georg Fessler – Adalbert Kirchgäßner – Michael Katzmayr und Michaela Putz – Frank Scholze und Werner Stephan – Sigrid Reinitzer, Walter Koch und Gerda Koch – Michael Kaiser – Helmut Hartmann – Jürgen Rauter – Alois Kempf – Bruno Bauer
Rezensionen
- Ludger Syré, Karlsruhe
In: BUB: Forum Bibliothek und Information 60.2008,05 (S. 433-434)
- Gerda Winkler & Karin Karlics, Bozen
In: Mitteilungen der VÖB 61.2008,3 (S. 144-148)