Schriften der VÖB Band 15 –

Die unregelmäßig erscheinenden Schriften der VÖB dienen der Publikation von:

  • Tagungsbänden der Österreichischen Bibliothekartage
  • Ausgewählten Arbeiten zum Bibliotheks- und Informationswesen, insbesondere Master-Thesen der diesbezüglichen Ausbildungslehrgänge


Herausgeber*innen im Auftrag der VÖB:
Christina Köstner-Pemsel, Josef Pauser, Lisa Schilhan und Markus Stumpf
E-Mail: schriften.voeb(at)univie.ac.at
Erscheint peer reviewed und open access bei Graz University Library Publishing

 

In Vorbereitung:
Bd. 19 (Frühjahr 2026): 2. Österreichischer Bibliothekskongress, Wien, 26. bis 28. März 2025. Hrsg. von Markus Stumpf, Christina Köstner-Pemsel und Marie Therese Stampfl. Graz: Graz University Library Publishing 2026 (= Schriften der VÖB, Bd. 19).

BISHER SIND FOLGENDE BÄNDE ERSCHIENEN:

1. Österreichischer Bibliothekskongress, Innsbruck, 2. bis 5. Mai 2023

Herausgeber*innen: Andreas Ferus, Christina Krenmayr, Eva Ramminger und Pamela Stückler

Reihe: Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Band 18 (peer reviewed),
herausgegeben von Christina Köstner-Pemsel, Josef Pauser, Lisa Schilhan und Markus Stumpf

Verlag: Graz University Library Publishing
Erscheinungsjahr: 2024
Umfang: 314 Seiten
Erscheinungsform: open access (inkl. Belegexemplare in Print)
Bestellmöglichlichkeit für gedruckte Werke: € 35.- inkl. MWSt. (zzgl. Versandkosten)

Zum Inhalt:
Der 1. Österreichische Bibliothekskongress, der vom 2. bis 5. Mai 2023 in Innsbruck stattfand, markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Zusammenarbeit zwischen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) und dem Büchereiverband Österreichs (BVÖ). Unter dem Leitthema „Arbeitswelten – Realitäten und Visionen“ setzten sich über 900 Fachleute aus öffentlichen, wissenschaftlichen und Schulbibliotheken sowie angrenzenden Disziplinen mit den rasanten Veränderungen und Herausforderungen der modernen Arbeitswelt auseinander.

Die Beiträge dieses Tagungsbandes beleuchten das Zusammenspiel von digitalem und analogem Arbeiten, die Auswirkungen von Homeoffice und Distance-Learning, und die Rolle von Bibliotheken als Orte des Wissens- und Technologietransfers. Themenschwerpunkte wie die Bibliothek als Arbeitsort, Ausbildung und Weiterbildung, sowie innovative Dienstleistungen und Raumkonzepte spiegeln die aktuellen Debatten und zukunftsorientierten Ansätze wider, die den Bibliothekssektor heute prägen.

Mit einer Fülle an Vorträgen, Diskussionen und Best-Practice-Beispielen bietet dieser Band einen umfassenden Überblick über die gegenwärtigen und zukünftigen Entwicklungen im Bibliothekswesen und lädt dazu ein, neue Visionen und Kooperationen zu erkunden.

Zum Volltext

Handbuch Repositorienmanagement. Grundlagen – Anwendungsfelder – Praxisbeispiele

Herausgeber*innen: Susanne Blumesberger, Igor Eberhard, Elisabeth Hafeneder, Gertraud Novotny und Elisabet Torggler

Reihe: Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Band 17 (peer reviewed),
herausgegeben von Christina Köstner-Pemsel, Josef Pauser, Lisa Schilhan und Markus Stumpf

 

Verlag: Graz University Library Publishing
Erscheinungsjahr: 2024
Umfang: 595 Seiten
Erscheinungsform: open access (inkl. Belegexemplare in Print)
Bestellmöglichlichkeit für gedruckte Werke: € 40.- inkl. MWSt. (zzgl. Versandkosten)

Zum Inhalt:
Das „Handbuch Repositorienmanagement“ bietet eine umfassende Hilfe und Arbeitsgrundlage für alle, die sich mit Repositorien beschäftigen oder mit ihnen arbeiten. Es bietet eine umfassende Einführung in die unterschiedlichen Bereiche und die große Bandbreite der Aufgaben, die mit dem Management eines Repositoriums verbunden sind. Die drei Hauptabschnitte behandeln die Anforderungen, Herausforderungen und zukünftigen Entwicklungen des Repositorienmanagements. Die Beiträge im ersten Abschnitt thematisieren theoretische Grundlagen und strategische Gesichtspunkte. Im zweiten Abschnitt werden diese grundlegenden Perspektiven und Anwendungen vertieft. Der dritte Abschnitt veranschaulicht durch Fallbeispiele, wie Repositorien in der Praxis erfolgreich implementiert und genutzt werden können.
Repositorien sind weit mehr als eine reine Datenablage, sie steigern vielmehr die Sichtbarkeit, Zugänglichkeit und Wiederverwendbarkeit von Forschungsergebnissen. Das Handbuch richtet sich an Einsteiger:innen wie auch an Praktiker:innen und ist damit eine wertvolle Hilfe für alle am Thema Interessierten.

Zum Volltext

Band 16: Festschrift: „75 Jahre VÖB, 1946-2021

Herausgeber*innen: Stefan Alker-Windbichler, Bruno Bauer (†), Christina Köstner-Pemsel (unter Mitarbeit von Olivia Kaiser)

Reihe: Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Band 16 (peer reviewed),
herausgegeben von Christina Köstner-Pemsel, Josef Pauser, Lisa Schilhan und Markus Stumpf


Verlag:
 Grazer Universitätsverlag
Umfang: 508 Seiten
Erscheinungsform: open access (inkl. Belegexemplare in Print)

Zum Inhalt:

Die Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare feiert im Jahr 2021 ihr 75-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass werden auf Initiative von Bruno Bauer Beiträge zur VÖB und ihrer Geschichte versammelt. Die Themen reichen von der Gründung der Vereinigung über erstmals umfassend behandelte Bereiche wie den Vorgängerverein und die Ehrungen der VÖB, die Geschichte und Themen der Bibliothekartage und Vereinspublikationen bis zum Engagement des Vereins für die Aus- und Weiterbildung der Mitglieder und das neu strukturierte und ausgewertete Vereinsarchiv. Darüber hinaus werden Eckdaten zusammengestellt, die den Band zu einem  Nachschlagewerk zur österreichischen Bibliotheksgeschichte machen.

Zum Volltext

Band 15: Tagungsband: „Künstliche Intelligenz in Bibliotheken“.
34. Österreichischer Bibliothekartag. Graz, 10. bis 13. September 2019

Herausgeber*innen: Christina Köstner-Pemsel, Elisabeth Stadler und Markus Stumpf

Reihe: Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Band 15 (peer reviewed),
herausgegeben von Christina Köstner-Pemsel, Josef Pauser u. Markus Stumpf

Cover Tagungsband

Verlag: Grazer Universitätsverlag
Umfang: 416 Seiten
Erscheinungsform: open access (inkl. Belegexemplare in Print)

Zum Inhalt:

Der 34. Österreichische Bibliothekartag widmete sich dem Schwerpunktthema „Künstliche Intelligenz in Bibliotheken“. Österreichische und internationale Expert*innen referierten und diskutierten über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und neuen technischen Möglichkeiten im Bibliotheksalltag sowie über (neue) Herausforderungen und Themen für Bibliothekar*innen. Die Beiträge behandeln Themen aus den Bereichen Digitalität — Künstliche Intelligenz — Openness, Personal- und Ressourcenmanagement — (Neue) Aufgaben im Bibliothekswesen, Provenienzforschung, Buch- und Bibliotheksgeschichte und werden um Berichte aus unterschiedlichen Bereichen ergänzt. Damit gibt der Band einen Einblick in das breite Themenspektrum bibliothekarischer Arbeit und die damit verbundenen vielfältigen Herausforderungen — heute und in der Zukunft.

Inhaltsverzeichnis

Zum Volltext