„…dass sich die neue Bibliothek in die gesamten Kulturbestrebungen der Republik eingliedern soll als Bildungsstätte für Arbeiter und Angestellte und als Pflegestätte sozialer Wissenschaften“ führte Franz Domes in seiner Funktion als erster Arbeiterkammerpräsident im Rahmen der feierlichen Eröffnung der sozialwissenschaftlichen Studienbibliothek der Wiener Kammer für Arbeiter und Angestellte in der Ebendorferstraße 7 am 18. September
Kategorie: Provenienzforschung
Neuerscheinung: „Die Internationale Stiftung Mozarteum und der Nationalsozialismus“
Die Internationale Stiftung Mozarteum und der Nationalsozialismus. Politische Einflüsse auf Organisation, Mozart-Forschung, Museum und Bibliothek Alexander Pinwinkler, Oliver Rathkolb (Hrsg.) Im Auftrag der Internationalen Stiftung Mozarteum 456 Seiten, Anton Pustet Verlag Salzburg 2022 ISBN 978-3-7025-1022-0 Zwei Beiträge darin beschäftigen sich mit der Bibliothek der Internationalen Stiftung Mozarteum vor und während der NS-Zeit bzw. mit der
Die Bibliothek des „Sonderauftrags Münzen“ – Erste Ergebnisse (Schriften der VÖB 15)
Justus Düren: Die Bibliothek des „Sonderauftrags Münzen“ – Erste Ergebnisse Open Access – DOI: https://doi.org/10.25364/guv.2020.voebs15.24 Der Beitrag wurde im „Tagungsband zum 34. Österreichischen Bibliothekartag Graz 2019“ veröffentlicht.
Das Exlibris Doris J. Klang als Beispiel eines bibliotheksübergreifenden Provenienzfalls (Schriften der VÖB 15)
Lisa Frank, Regina Zodl: Das Exlibris Doris J. Klang als Beispiel eines bibliotheksübergreifenden Provenienzfalls Open Access – DOI: https://doi.org/10.25364/guv.2020.voebs15.23 Der Beitrag wurde im „Tagungsband zum 34. Österreichischen Bibliothekartag Graz 2019“ veröffentlicht.
Suizid-Bücher – Provenienzforschung und bibliothekarische Erinnerungsarbeit (Schriften der VÖB 15)
Markus Stumpf, Jutta Fuchshuber: „Suizid-Bücher“ – Provenienzforschung und bibliothekarische Erinnerungsarbeit Open Access – DOI: https://doi.org/10.25364/guv.2020.voebs15.22 Der Beitrag wurde im „Tagungsband zum 34. Österreichischen Bibliothekartag Graz 2019“ veröffentlicht.
Findings from the bindings: An overview of Nazi-Era spoliation research at the British Library (Schriften der VÖB 15)
Antonia Bartoli: Findings from the bindings: An overview of Nazi-Era spoliation research at the British Library Open Access – DOI: https://doi.org/10.25364/guv.2020.voebs15.21 Der Beitrag wurde im „Tagungsband zum 34. Österreichischen Bibliothekartag Graz 2019“ veröffentlicht.
DLA Marbach u. a.: Die Bibliothek Ludwig Töpfer
Der Bund hat die Privatbibliothek des jüdischen Rechtsanwalts Dr. Ludwig Töpfer (1880–1955) restituiert und von den Erben erworben. Damit konnte in einem bedeutenden Fall von »NS-verfolgungsbedingt entzogene[m] Kulturgut« in den Kultureinrichtungen Deutschlands (Gemeinsame Erklärung von 1999) eine Einigung für die … Weiterlesen
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste: Leitfaden zur Provenienzforschung
Der Leitfaden ist ein Gemeinschaftswerk, das mit dem Arbeitskreis Provenienzforschung e. V., dem Arbeitskreis Provenienzforschung und Restitution – Bibliotheken, dem Deutschen Bibliotheksverband e. V., dem Deutschen Museumsbund e. V. und ICOM Deutschland e. V. erarbeitet wurde. https://www.kulturgutverluste.de/Webs/DE/Recherche/Leitfaden/Index.html Hinweis via dbv-Newsletter … Weiterlesen
Übergabe an die Erben der Buchhandlung „Brüder Suschitzky“. Gemeinsame Restitution der Universitätsbibliotheken der Universität Wien und der Wirtschaftsuniversität Wien (Wien, 30. April 2019)
Stumpf, M., Zodl, R., Kaiser, O. und Koll, J. (2019): Übergabe an die Erben der Buchhandlung „Brüder Suschitzky“. Gemeinsame Restitution der Universitätsbibliotheken der Universität Wien und der Wirtschaftsuniversität Wien (Wien, 30. April 2019). Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, … Weiterlesen
Eröffnung und Präsentation der digitalisierten Nachlässe von Kurt W. Rothschild und Josef Steindl an der Universitätsbibliothek der WU Wien (VÖB-Mitt. 1/2019)
Branka Steiner-Ivancevic: ERÖFFNUNG UND PRÄSENTATION DER DIGITALISIERTEN NACHLÄSSE VON KURT W. ROTHSCHILD UND JOSEF STEINDL AN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER WU WIEN (WIEN, 29. OKTOBER 2018) Zusammenfassung: Der vorliegende Bericht schildert die Veranstaltung anlässlich der Eröffnung der digitalisierten Nachlässe der bedeutenden … Weiterlesen