Selten und wertvoll: Diese Bücher sind definitiv keine Schnäppchen. Wir stellen Ihnen 12 unglaublich teure Exemplare vor, darunter auch das teuerste Buch der Welt. Siehe weiter unter https://www.gq-magazin.de/lifestyle/artikel/das-teuerste-buch-der-welt-diese-12-werke-sind-unglaublich-wertvoll
Kategorie: Buch-/Medienwissenschaft
Lesepult der neapolitanischen Königin Maria Karolina von Habsburg von 1792 restauriert
Anlässlich des Welttags des Buches wird ab dem 23. April 2022 eines der beiden drehbaren Rednerpulte, die zu den Sammlungen der Nationalbibliothek „Vittorio Emanuele III“ gehören, ausnahmsweise in Raum XIV der Historischen Wohnung des Königspalastes von Neapel ausgestellt. Das Exemplar wurde zu diesem Anlass restauriert und stellt eine echte Innovation des 18. Jahrhunderts dar, sehr
Beier/Schuller-Juckes (Hrsg.), Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert, 2020 (open access)
Christine Beier, Michaela Schuller-Juckes (Hrsg.): Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert, Wien – Köln – Weimar 2020 ISBN: 978-3-205-21192-1 https://e-book.fwf.ac.at/o:1485 Abstract: Im 13. Jahrhundert veränderte sich die europäische Bildkultur so grundlegend, dass wir im Rückblick eine Epochengrenze wahrnehmen – den … Weiterlesen
Die Zeit: „Arbeiter-Zeitung“ in Österreich : Vulkane am Schreibtisch
Ein Beitrag zur Geschichte der Arbeiterzeitung: https://www.zeit.de/2021/44/arbeiter-zeitung-oesterreich-geschichte-spoe-einstellung/komplettansicht
Die Bücherjäger – Kampf um das Wissen der Welt | Doku | ARTE
https://www.arte.tv/de/videos/066281-000-A/buecherjaeger/ Ohne Bücherjäger wäre das Wissen der Antike oder des Mittelalters heute verloren. Sie sammelten und kopierten Bücher in einem Wettlauf gegen die Zeit. Bücherjäger stemmten sich gegen die Barbarei, und sie tun das bis heute. Dafür riskierten sie … Weiterlesen
science.orf.at: Verschlossene Briefe werden lesbar
In der Renaissance wurden Briefe oft kunstvoll gefaltet und dann versiegelt. Um sie beim Öffnen nicht zu zerstören, sind manche bis heute unangetastet. Forscher entfalten sie nun virtuell und machen sie so lesbar. … Siehe https://science.orf.at/stories/3205033/
Call for Papers: Sammelband Akademisches Lesen. Medien, Praktiken, Bibliotheken
Liebe Kolleg*innen, in unserer Schriftenreihe „Bibliothek im Kontext“ planen wir einen Band zum Thema „Akademisches Lesen. Medien, Praktiken, Bibliotheken“, mit dem wir versuchen, aktuelle Entwicklungen des akademischen Lesens und Ergebnisse der Leseforschung für das Nachdenken über die Services von Bibliotheken … Weiterlesen
Ringvorlesung: Ringvorlesung zum 500. Todestag von Sebastian Brant
Sebastian Brant und der frühe Buchdruck in Basel: Zum 500. Todestag eines humanistischen Gelehrten. Digitale Ringvorlesung an der Universität Basel (Organisation: Tina Terrahe), März bis Juni 2021, jeweils Mittwoch von 18:15 bis 19:45 Uhr. https://dslw.philhist.unibas.ch/de/aktuelles/news/details/news/sebastian-brant-und-der-fruehe-buchdruck-in-basel/ Anmeldung per Mail an tina.terrahe@unibas.ch
Lesen im digitalen Zeitalter
Gerhard Lauer: Lesen im digitalen Zeitalter. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2020; 264 S. ISBN 978-3-534-26854-2 25 Euro Verlagsabstract: Die Digitalisierung verändert vieles, auch das Lesen von Büchern. Nicht wenige fürchten, dass mit der Dominanz von Computer und Internet die lesende Erschließung der … Weiterlesen
orf.at: Preprints: Schneller und schlampiger?
In Zeiten der Pandemie werden immer mehr wissenschaftliche Studien ohne vorherige Prüfung veröffentlicht. Das ist gut für die Publizität – aber schadet es der Qualität? Bisher gibt es kaum Hinweise auf systematische Fehlerquellen. … https://science.orf.at/stories/3202823/