Webinar über Barrierefreiheit und Tools

The Training and Support Standing Committee will be hosting a second OpenAIRE coffee break – on e-accessibility on June 7 at 10:00-11:00 CEST. Please see more details below, share in your networks and join this session if you are interested. And thanks a lot to our Austrian colleagues for sharing their experiences! OpenAIRE coffee break on e-accessibility: It’s all about the tools!

LEICHT VERSPÄTETE BUCHRÜCKGABEN: 96 Jahre zu spät

„Eine kuriose Begebenheit hat die Mitarbeiter einer Bücherei im US-Bundesstaat Kalifornien zum Staunen gebracht: Ein Mann hatte ein Buch zurückgebracht, das vor fast 100 Jahren entliehen worden war. Eigentlich wären Gebühren in der Höhe eines vierstelligen Dollarbetrags angefallen …“ Siehe https://www.krone.at/3011049 Dazu auch: https://www.spiegel.de/panorama/kalifornien-mann-gibt-buch-96-jahre-nach-faelligkeit-an-bibliothek-zurueck-a-4334e44a-f77c-4273-8d87-e3c3a5764b92 Durch die Migration des VÖBBLOG haben sich leider die internen Verlinkungen

Standard: Warum sperren Uni-Bibliotheken nicht rund um die Uhr auf?

Die meisten Lesesäle sind sonntags zu, die anderen oft voll. Auch am späten Abend sind kostenlose Studierzonen rar. Doch mancherorts sind 24/7-Bibliotheken bereits Realität Die Nähe zu den gesammelten Wälzern treibt Studierende nur mehr selten in die Unibibliotheken. Dicke Skripten wurden in den letzten Jahren durch hochgeladene PDF-Folien auf Onlinelernplattformen abgelöst, Fachlexika gibt es digital

Dokumentation der 3. Lunch Hour@the Library zum Thema Bibliotheken und Barrierefreiheit

Sehr geehrte Kolleg*innen, die Folien und die Aufzeichnung der 3. Lunch Hour @ the Library vom 30. November zum Thema „Bibliotheken und Barrierefreiheit“  (https://voeb-b.at/lunch-hour-the-library-am-30-11-2022-bibliotheken-und-barrierefreiheit/) stehen nun unter  https://phaidra.univie.ac.at/view/o:1619645 zur Verfügung. Dieses Webinar befasst sich mit dem Thema Barrierefreiheit aus mehreren Perspektiven. Gertrud Guano von der Hörbücherei des BSVÖ stellt ihre Zielgruppen vor, gibt einen Einblick in die Erstellung barrierefreier Literatur

Zeit.shift-MOOC seit 2. Mai 2022 online

Was erzählen uns Zeitungen über das Leben in Tirol vor 100 Jahren? Wie werden Zeitungen digitalisiert und über Web-Portale zugänglich gemacht? Wie kann man in historischen Zeitungen recherchieren, um eine wissenschaftliche Fragestellung zu formulieren? Wie nutzen die Digitalen Geisteswissenschaften computergestützte Verfahren zur Erschließung historischer Textdokumente? Diese Fragen werden im Zeit.shift-MOOC, der am 2. Mai 2022

„HAB gehört“: Der Podcast der Herzog August Bibliothek

Die Herzog August Bibliothek hat viele Gesichter – sowohl im Wortsinne, als auch im übertragenen Sinn. Mit „HAB gehört“ wollen wir sie zu Wort kommen lassen und Ihnen so Einblicke in die vielfältigen Inhalte der HAB verschaffen. Der Fokus von „HAB gehört“ liegt auf den wissenschaftlichen Aktivitäten und der einzigartigen Sammlung der Wolfenbütteler Bibliothek. Die

LIBREAS #40 (2021) zum Schwerpunkt-Thema „Dekolonisierung“

Redaktion LIBREAS — Editorial LIBREAS #40: Dekolonisierung Schwerpunkt: Dekolonisierung Paula Herm — Postkoloniale Perspektiven auf den Kosmos Bibliothek Sandra Sparber — kolonial geordnet: die historische Bestandsanalyse als Methode zum Aufspüren von Othering in Bibliotheksbeständen Elisa Frei — Wenn aus Menschenfressern Affen werden Gabriele Slezak, Sarah Schmelzer, … Weiterlesen

Leicht verspätete Buchrückgaben: mehr als 70 Jahre zu spät

Nach mehr als 70 Jahren Ausleihe hat ein Buch den Weg in seine ursprüngliche Heimatbibliothek gefunden. Eine Bücherei im schottischen Ort Dunfermline bekam den Abenteurer-Roman „Stately Timber“ des Autors Rupert Hughes vergangene Woche in einem Päckchen zugeschickt, wie die Nachrichtenagentur … Weiterlesen

Leicht verspätete Buchrückgaben: ca. 50 Jahre zu spät

Im Spiegel fand sich folgender Beitrag: Kochbuch nach über 50 Jahren an schottische Bücherei zurückgesendet Es kam mit 20 Pfund und einem Entschuldigungsbrief: Ein Kochbuch ist nach Jahrzehnten wieder in der schottischen Bibliothek aufgetaucht, aus der es ausgeliehen wurde. Ein … Weiterlesen