KOOP-LITERA | Call for Papers für „Sichtungen“ 2024

Liebe Kolleg:innen, der nächste Band des von der Wienbibliothek im Rathaus und der Österreichischen Nationalbibliothek herausgegebenen Periodikums »Sichtungen« (Erscheinungsjahr 2024) widmet sich dem Thema der Krise in privaten, beruflichen, künstlerischen wie auch gesellschaftlichen Dimensionen. Die Redaktion lädt hiermit zur Mitarbeit ein, siehe Call for Papers_Sichtungen20. Thematische Vorschläge mit einem kurzen Abstract (ca. 1.000 Zeichen inkl.

futurezone: Software identifiziert Schreiber von mittelalterlichen Texten

Eine KI analysiert Handschriften aus dem 12. Jahrhundert, um Wissen über die mittelalterlichen Schreibstuben zu generieren. … Um ein tieferes Wissen zum Aufbau dieser Skriptorien zu generieren, bringt die FH St. Pölten ein neues Hilfswerkzeug zur Anwendung. Ein Forschungsteam rund um Seidl analysiert im Rahmen des Forschungsprojekts „Scribe ID“ mittelalterliche Handschriften mittels künstlicher Intelligenz (KI).  …

KOOP-LITERA-Österreich | Online-Präsentation Langzeitarchivierung

Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Sicherung und Erschließung von digitalen Ressourcen in Beständen wird zu einem immer größeren Thema für Kulturarchive. Nicht zuletzt der Zugang zu geeigneten Systemen für die Speicherung dieser Ressourcen stellt eine große Hürde dar. Die Österreichische Bibliothekenverbund und Service GmbH (OBVSG) hat zusammen mit der Österreichischen Nationalbibliothek das Langzeitarchivierungssystem Libsafe erworben

Quality of metadata describing research data and the influence of repository characteristics (Young Information Scientist 7, 2022)

Dorothea Strecker: Quality of metadata describing research data and the influence of repository characteristics Objective — This article captures the status quo of metadata for research data, and identifies factors at the repository level that influence metadata quality. Methods — Based on a joint analysis of DataCite metadata records and re3data repository descriptions, this paper

ÖNB: Literarisches Erbe: Österreichische Nationalbibliothek erwirbt literarischen Nachlass von Thomas Bernhard

Nach jahrelangen Bemühungen ist es der Österreichischen Nationalbibliothek mit Unterstützung des BMKOES gelungen, einen der bedeutendsten deutschsprachigen Nachlässe des 20. Jahrhunderts zu erwerben. Die weltweite Rezeption der Werke Thomas Bernhards und die Zahl der Inszenierungen in vielen Ländern unterstreichen die Wirkung dieses Nachlasses: Einerseits aufgrund der Vollständigkeit und Reichhaltigkeit der Materialien, andererseits durch die literarische,

RepManNet in Kooperation mit der VÖB

Am 14. November 2022 fand das 17. RepManNet-Treffen in der Alten Kapelle am Campus der Universität Wien statt – diesmal in Kooperation mit der VÖB – der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. Das „Netzwerk für Repositorienmanager*innen (RepManNet)“ ist ein, 2016 von Susanne Blumesberger ins Leben gerufener, Zusammenschluss von ca. 160 Personen aus über 50 Institutionen,

Universität für Weiterbildung Krems: Gespeicherte Gefühle. Affekte im Archiv

Gespeicherte Gefühle. Affekte im Archiv Workshop und Tagung / Film & Gespräch / Performance / Ausstellung / Konzert 13.10.2022, 10:00 – 14.10.2022, 21:00 Archive sind gleichermaßen diskrete wie indiskrete Orte. Was darin aufbewahrt wird, oszilliert zwischen dem Dornröschenschlaf stummer Zeugenschaft und der potenziellen Aktualisierung bzw. Aufdeckung. In Sachen Affekt schwillt das Schweigen des Archivs zu besonders

orf: Stift Lambach: Klosterbibliothek wird benützbar gemacht

Die Klosterbibliothek des Stifts Lambach (Oberösterreich) wird unter Anleitung der ehemaligen Vatikan-Bibliothekarin Christine Grafinger von Studierenden der Uni Augsburg geordnet. Die Bibliothek war seit dem Zweiten Weltkrieg ungeordnet und unbenutzbar…. Siehe https://religion.orf.at/stories/3214886/ https://www.vaticannews.va/de/kirche/news/2022-08/oesterreich-lambach-studierende-ordnen-klosterbibliothek.html