kathpress: Graz: Künstliche Intelligenz übersetzt alte Choralbücher

Musikwissenschaftler: „Kaum jemand liest und übersetzt höchstpersönlich noch die alten, lateinischen Texte“ – Künstliche Intelligenz übersetzt Graduale und Choralbücher aus Mittelalter bis frühe Neuzeit Graz, 09.08.2023 (KAP) 54 Graduale und Choralbücher aus dem Mittelalter bis frühe Neuzeit aus dem Grazer Franziskanerklosters werden aktuell digitalisiert und mittels Künstlicher Intelligenz (KI) übersetzt. „Kaum jemand liest und übersetzt

Mehr als Worte – 40 000 Bilder aus alten und seltenen Drucken

Die Plattform E-​Pics stellt einen umfangreichen Bestand an digitalisierten Buchillustrationen online zur Verfügung. Entdecken Sie die Vielfalt der Bilder im digitalisierten Altbestand der ETH-​Bibliothek. Sind Sie auf der Suche nach einer Ansicht der Stadt Zürich aus dem 15. Jahrhundert? Oder interessieren Sie sich für Architektur und Design vergangener Jahrhunderte? Seit Anfang Juni 2023 stehen Ihnen auf

Digitale Sammlungen an der WU Wien – Schwerpunkt „Historische Wandtafeln“

Die Universitätsbibliothek macht Sondersammlungen der Wirtschaftsuniversität Wien sukzessive auch online zugänglich. Neben den Nachlässen von Kurt W. Rothschild und Josef Steindl sowie der POP-Sammlung (Possession Ownership Property) können Interessierte neu auf die digitale Sammlung Wandtafeln Warenkunde und Mikroskopie zugreifen. Die Wandtafeln zeigen die Anatomie von Gewürzen (wie Pfeffer oder Vanille), Genusspflanzen (wie Kaffee oder Kakao),

ÖNB: Österreichische Nationalbibliothek erhält bedeutende historische Briefsammlung der „Neue Freie Presse“-Herausgeber Moriz und Ernst Benedikt

Die Österreichische Nationalbibliothek übernahm eine einzigartige Sammlung aus dem ehemaligen Besitz von Moriz Benedikt (1849–1920), dem legendären Herausgeber der „Neuen Freien Presse“, und seinem Sohn, dem Journalisten, Schriftsteller und Maler Ernst Benedikt (1882–1973). Ernst Benedikt konnte 1939 zunächst nach England und dann nach Schweden fliehen und kehrte erst 1962 wieder nach Österreich zurück.  Das Konvolut

science.orf.at: PAPYRUS: Vermutlich ältestes Fragment eines Buches entdeckt

„Das bisher älteste bekannte Fragment eines Buches in Kodexform dürften Forschende der Universität Graz entdeckt haben: Sie stießen auf ein Papyrusfragment aus dem dritten Jahrhundert vor Christus, das Spuren einer Heftung zeigt. Bisher früheste bekannte Belege für eine Heftung in Buchform reichen etwa 400 Jahre später zurück.“ siehe https://science.orf.at/stories/3219936/

Stern.de: Vergessene mittelalterliche Bibliothek entdeckt – Wissenschaftler fühlen sich an „Indiana Jones“ erinnert

https://www.stern.de/panorama/wissen/vergessene-mittelalterliche-bibliothek-entdeckt—wissenschaftler-an–indiana-jones–erinnert-33470680.html

KOOP-LITERA | Call for Papers für „Sichtungen“ 2024

Liebe Kolleg:innen, der nächste Band des von der Wienbibliothek im Rathaus und der Österreichischen Nationalbibliothek herausgegebenen Periodikums »Sichtungen« (Erscheinungsjahr 2024) widmet sich dem Thema der Krise in privaten, beruflichen, künstlerischen wie auch gesellschaftlichen Dimensionen. Die Redaktion lädt hiermit zur Mitarbeit ein, siehe Call for Papers_Sichtungen20. Thematische Vorschläge mit einem kurzen Abstract (ca. 1.000 Zeichen inkl.