ÖNB: Österreichische Nationalbibliothek erhält bedeutende historische Briefsammlung der „Neue Freie Presse“-Herausgeber Moriz und Ernst Benedikt

Die Österreichische Nationalbibliothek übernahm eine einzigartige Sammlung aus dem ehemaligen Besitz von Moriz Benedikt (1849–1920), dem legendären Herausgeber der „Neuen Freien Presse“, und seinem Sohn, dem Journalisten, Schriftsteller und Maler Ernst Benedikt (1882–1973). Ernst Benedikt konnte 1939 zunächst nach England und dann nach Schweden fliehen und kehrte erst 1962 wieder nach Österreich zurück.  Das Konvolut

KOOP-LITERA | Call for Papers für „Sichtungen“ 2024

Liebe Kolleg:innen, der nächste Band des von der Wienbibliothek im Rathaus und der Österreichischen Nationalbibliothek herausgegebenen Periodikums »Sichtungen« (Erscheinungsjahr 2024) widmet sich dem Thema der Krise in privaten, beruflichen, künstlerischen wie auch gesellschaftlichen Dimensionen. Die Redaktion lädt hiermit zur Mitarbeit ein, siehe Call for Papers_Sichtungen20. Thematische Vorschläge mit einem kurzen Abstract (ca. 1.000 Zeichen inkl.

KOOP-LITERA-Österreich | Online-Präsentation Langzeitarchivierung

Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Sicherung und Erschließung von digitalen Ressourcen in Beständen wird zu einem immer größeren Thema für Kulturarchive. Nicht zuletzt der Zugang zu geeigneten Systemen für die Speicherung dieser Ressourcen stellt eine große Hürde dar. Die Österreichische Bibliothekenverbund und Service GmbH (OBVSG) hat zusammen mit der Österreichischen Nationalbibliothek das Langzeitarchivierungssystem Libsafe erworben

ÖNB: Literarisches Erbe: Österreichische Nationalbibliothek erwirbt literarischen Nachlass von Thomas Bernhard

Nach jahrelangen Bemühungen ist es der Österreichischen Nationalbibliothek mit Unterstützung des BMKOES gelungen, einen der bedeutendsten deutschsprachigen Nachlässe des 20. Jahrhunderts zu erwerben. Die weltweite Rezeption der Werke Thomas Bernhards und die Zahl der Inszenierungen in vielen Ländern unterstreichen die Wirkung dieses Nachlasses: Einerseits aufgrund der Vollständigkeit und Reichhaltigkeit der Materialien, andererseits durch die literarische,

Universität für Weiterbildung Krems: Gespeicherte Gefühle. Affekte im Archiv

Gespeicherte Gefühle. Affekte im Archiv Workshop und Tagung / Film & Gespräch / Performance / Ausstellung / Konzert 13.10.2022, 10:00 – 14.10.2022, 21:00 Archive sind gleichermaßen diskrete wie indiskrete Orte. Was darin aufbewahrt wird, oszilliert zwischen dem Dornröschenschlaf stummer Zeugenschaft und der potenziellen Aktualisierung bzw. Aufdeckung. In Sachen Affekt schwillt das Schweigen des Archivs zu besonders

SZ: Literaturnachlasshandel: Manuskripte für Millionen

Martin Walser, Doris Lessing, Kazuo Ishiguro: Das Verhältnis von literarischen Nachlässen und Literaturauszeichungen hat sich in den vergangenen 100 Jahren dramatisch verändert. Von Carlos Spoerhase Als das Deutsche Literaturarchiv Marbach jüngst den Erwerb des Vorlasses von Martin Walser kundgab, wurde sofort spekuliert, welche Summe für das nicht weniger als rund 75 000 Seiten umfassende Manuskriptarchiv

Spiegel: Mögliche Buchillustration Albrecht Dürers entdeckt

Gut 230 Jahre lang steht das Buch bereits in der Landesbibliothek Oldenburg. Doch erst jetzt wurde entdeckt, dass ein kleines Bild darin möglicherweise ein großer Schatz ist. Eine bislang unbekannte Buchillustration, die möglicherweise vom Renaissance-Künstler Albrecht Dürer stammt, ist im Bestand der Landesbibliothek Oldenburg entdeckt worden. Die Bibliothek sprach von einem spektakulären Fund. … Siehe: https://www.spiegel.de/kultur/literatur/albrecht-duerer-bibliothek-in-oldenburg-buchillustration-entdeckt-a-c52727ed-50c6-410b-93a6-2a7c252382df Dazu auch:

Stellenausschreibung: Wiss. Mitarbeiter (m/w/d) für das Editionsprojekt »Peter Handkes Notizbücher«

Zum 01.07.2022 suchen wir für die Abteilung Archiv einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) für das Editionsprojekt »Peter Handkes Notizbücher« (TV-L E 13, Vollzeit, befristet bis 14.02.2024) Das FWF/DFG-joint-project ist eine Kooperation des Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek Wien (LIT/ ÖNB) und des Deutschen Literaturarchivs Marbach (DLA). Es erarbeitet eine kommentierte und genetisch-kritische digitale Edition von Peter Handkes

boersenblatt.net: De Gruyter Archiv geht an Staatsbibliothek zu Berlin

Der Verlag De Gruyter hat sein Geschäftsarchiv der Staatsbibliothek zu Berlin geschenkt. Damit gehen zehntausende Dokumente aus drei Jahrhunderten in das öffentliche Eigentum über. […] Siehe: https://www.boersenblatt.net/news/verlage-news/de-gruyter-archiv-geht-staatsbibliothek-zu-berlin-240077

Neue Version der „Ressourcenerschließung mit Normdaten für Archive und Bibliotheken (RNAB)“

Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Arbeitsgruppe RNAB des Standardisierungsausschusses freut sich, die Aktualisierung der 2019 erstmals veröffentlichten „Ressourcenerschließung mit Normdaten für Archive und Bibliotheken (RNAB)“ vorzulegen. Die hier präsentierte Version 1.1 ist keine grundsätzlich neue Fassung dieses Regelwerks. Es wurden überwiegend kleine Korrekturen und Ergänzungen im Text vorgenommen. Größere Veränderungen gibt es lediglich bei der