Gut 230 Jahre lang steht das Buch bereits in der Landesbibliothek Oldenburg. Doch erst jetzt wurde entdeckt, dass ein kleines Bild darin möglicherweise ein großer Schatz ist. Eine bislang unbekannte Buchillustration, die möglicherweise vom Renaissance-Künstler Albrecht Dürer stammt, ist im Bestand der Landesbibliothek Oldenburg entdeckt worden. Die Bibliothek sprach von einem spektakulären Fund. … Siehe: https://www.spiegel.de/kultur/literatur/albrecht-duerer-bibliothek-in-oldenburg-buchillustration-entdeckt-a-c52727ed-50c6-410b-93a6-2a7c252382df Dazu auch:
Kategorie: Altes Buch
kaernten.orf.at:359 Jahre altes Lexikon wird restauriert
Das älteste Buch der Welt stammt aus China und ist 1.145 Jahre alt, somit rund 600 Jahre älter als die erste Gutenberg-Bibel. In Kärnten wird gerade ein 359 Jahre altes Buch am Kärntner Landesmuseum in der der Abteilung Botanik restauriert. … Weiterlesen
orf.at: Schatz der [Klagenfurter] Unibibliothek „Für Pestilentz“
Aus der Reihe „Kostbarkeiten aus der Bibliothek“ der Alpen Adria Universität Klagenfurt ist in der Onlineausstellung ein Paracelsischer Ratgeber für Pandemiezeiten zu sehen. Der „Pseudo-Paracelsus“ trägt den Titel „Für Pestilentz“ und stammt aus dem 16. Jahrhundert. … Siehe https://kaernten.orf.at/stories/3141527/ https://www.aau.at/universitaetsbibliothek-klagenfurt/sondersammlungen/kostbarkeiten-aus-der-bibliothek/pestilenz/
vol.at: Wissenschaftsprojekt erforscht Buchmalereien aus der ÖNB
Inkunabeln nennt man Werke aus der Anfangszeit des Buchdrucks, entstanden im 15. Jahrhundert, am Übergang von Spätmittelalter zur Renaissance. Viele dieser Bücher wurden prachtvoll illustriert. Ein kunsthistorisches Forschungsprojekt hat sich nun den „illuminierten Inkunabeln“ im Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) … Weiterlesen
Albrecht Pfister and the earliest printed books from Bamberg
Der Online-Workshop in der Vortragsreihe der Staatsbibliothek Bamberg über den Bamberger Drucker Albrecht Pfister, der die ersten mit Holzschnitten illustrierten Inkunabelausgaben deutscher Texte produzierte, ist nun auf YouTube verfügbar: Albrecht Pfister and the earliest printed books from Bamberg https://youtu.be/uYIsLFK_MTs … Weiterlesen
FAZ: Werk von Galileo Galilei verschwunden
Aus der spanischen Nationalbibliothek in Madrid ist ein wertvolles Dokument von Galileo Galilei verschwunden. Tatsächlich fehlt die astronomische Abhandlung wohl mindestens seit 2014. Erst ein Blick in die Zeitung schreckte das spanische Kulturministerium auf. Aus der Madrider Nationalbibliothek ist eines … Weiterlesen
Ringvorlesung: Ringvorlesung zum 500. Todestag von Sebastian Brant
Sebastian Brant und der frühe Buchdruck in Basel: Zum 500. Todestag eines humanistischen Gelehrten. Digitale Ringvorlesung an der Universität Basel (Organisation: Tina Terrahe), März bis Juni 2021, jeweils Mittwoch von 18:15 bis 19:45 Uhr. https://dslw.philhist.unibas.ch/de/aktuelles/news/details/news/sebastian-brant-und-der-fruehe-buchdruck-in-basel/ Anmeldung per Mail an tina.terrahe@unibas.ch
UB Wien-Objekt des Monats Jänner 2021: Barockes Dispensatorium
Barockes Dispensatorium – Arzneimittelquelle für Familie Mozart Dispensatorium Pharmaceuticum Austriaco-Viennense, Wien 1751 Dispensatorium Pharmaceuticum Austriaco-Viennense in quo hodierna die usualiora medicamenta secundum artis regulas componenda visuntur. Cum Sacrae Caesareae Regiaeque Catholicae Majestatis privilegio. Sumptibus collegii pharmaceutici viennensis. Viennae Austriae Anno … Weiterlesen
orf.at: Seeatlas aus dem Jahr 1586 für 325.000 Euro versteigert
Ein wertvoller Seeatlas von 1586 ist bei einer Auktion in Hamburg für 325.000 Euro ersteigert worden. Ein Bieter aus Großbritannien habe das Werk des Holländers Lucas Janszoon Waghenaer gestern Abend erstanden, sagte Christiane Hottenbacher vom Auktionshaus Ketterer Kunst. Der seltene … Weiterlesen
ÖNB – Das besondere Objekt: Prachthandschrift für die Adventzeit
Mit einer prächtigen Darstellung der Verkündigung und Geburt Christi leitet die Österreichische Nationalbibliothek die Adventzeit ein: Zu sehen ist diese farbenfrohe Illustration in einem kostbaren Gebetbuch aus dem 16. Jahrhundert, dem aktuellen „besonderen Objekt“. Zum vollständigen Digitalisat des Werks … Weiterlesen