orf: Stift Lambach: Klosterbibliothek wird benützbar gemacht

Die Klosterbibliothek des Stifts Lambach (Oberösterreich) wird unter Anleitung der ehemaligen Vatikan-Bibliothekarin Christine Grafinger von Studierenden der Uni Augsburg geordnet. Die Bibliothek war seit dem Zweiten Weltkrieg ungeordnet und unbenutzbar…. Siehe https://religion.orf.at/stories/3214886/ https://www.vaticannews.va/de/kirche/news/2022-08/oesterreich-lambach-studierende-ordnen-klosterbibliothek.html

Stellenausschreibung: Bibliothek der Jesuiten

Für die Bibliothek der Jesuiten in Zentraleuropa, Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 1, 1010 Wien, wird eine/n Bibliothekar/in für eine unbefristete Teilzeitanstellung (20 h), gesucht. Vorausgesetzt werden entweder ein Lehrabschluss als Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent/in oder den Universitätslehrgang als Bibliothekar/in. Zu den Aufgaben gehören hauptsächlich das Katalogisieren der Bücher. Der Beginn der Anstellung wäre entweder mit August oder September.

WZ: Schatzsucher in der Habsburgergasse

Historische Spurensuche in der Bibliothek der Barnabiten. Stille. Nicht einmal das Treiben vom nahen Graben ist zu hören. Die Sonne strahlt durch die Fenster. Auf den Lesepults im Saal stapeln sich einige Bücher und dicke Ordner. Laptops sind keine zu sehen. Hier in der Bibliothek der Barnabiten im Salvatorianerkloster in der Habsburgergasse in der Wiener

orf.at: Welttag des Buches: Schätze in Klosterbibliotheken

Anlässlich des Welttags des Buches am Samstag weist der Verein Klösterreich auf die Schätze in Klosterbibliotheken hin. Die Klöster wollen ein „Paradies für Bücher-Fans“ sein und weisen darauf hin, nicht nur theologische Bücher in ihren Schränken zu haben. So finden sich frühe Shakespeare-Drucke, Rezepte, eine Riesenbibel und medizinische Literatur. … Siehe dazu https://religion.orf.at/stories/3212643/

Stiftsbibliothek Melk wird bis 2032 umfangreich saniert

LH Mikl-Leitner: „Große Verantwortung, das historische Erbe weiterzugeben“ St. Pölten (OTS/NLK) – Die Bibliothek im Stift Melk wird in den kommenden Jahren saniert. Für die Restaurierung werden bis ins Jahr 2032 zwölf Millionen Euro investiert. Darüber informierten heute, Freitag, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Abt Georg Wilfinger und Erwin Hameseder, Präsident des Fördervereins „Ex litteris immortalitas“, bei einem Pressegespräch

orf: „KULTURERBE“ Wenn historische Bücher Hilfe brauchen

Das Benediktinerstift Melk startet eine zehn Jahre dauernde Sanierung der barocken Bibliothek. Dabei werden die 100.000 Schriften auf Schäden untersucht und kartiert. Tausende Werke müssen aufwändig restauriert werden. … Siehe https://noe.orf.at/stories/3148811/

kathpress: Jahrhundertealte Manuskripte aus Katharinenkloster online einsehbar

Jerusalem, 23.12.2021 (KAP/KNA) Rund 1.600 christliche Handschriften aus dem Katharinenkloster im Sinai sind ab sofort frei im Internet zugänglich. Die von der israelischen Nationalbibliothek digitalisierte Sammlung umfasst Manuskripte ab dem 12. Jahrhundert in einer beeindruckenden Vielfalt von zahlreichen Sprachen, darunter … Weiterlesen

Ordensgemeinschaften Österreich: Der neue Katalog der Ordensbibliotheken „KOBi“ ist online

Im Rahmen der Jahrestagung der ARGE Ordensbibliotheken Anfang Juni, wurde das neue Katalog-Projekt namens KOBi (= Katalog der Ordensbibliotheken) präsentiert. KOBi ist ein Verbundprojekt, das vom Bereich „Kultur und Dokumentation“ der Österreichischen Ordenskonferenz in enger Zusammenarbeit mit der Erzabtei St. … Weiterlesen

Jahrestagung der ARGE Ordensbibliotheken: Bestandserhaltung als Beitrag zum Kulturgüterschutz

Die Jahrestagung der ARGE Ordensbibliothek fand am 1. Juni 2021 online via Zoom mit rund 50 Teilnehmer*innen statt. Im Zentrum der Tagung stand die Bestandserhaltung in Bibliotheken als Beitrag zum Kulturgüterschutz. Eva-Maria Gärtner (Bundesdankmalamt Wien) und Norbert Donhofer (Kulturgüterschutz-Panel und … Weiterlesen

kathpress: Digitalisierung: Chance und Herausforderung für kirchliche Archive

Möglichkeiten der Kooperation zwischen Diözesan- und Ordensarchiven vor allem im Bereich der Digitalisierung im Mittelpunkt des dritten Tages der Jahrestagung der ARGE Ordensarchive Österreichs Wien, 15.04.2021 (KAP) Die vielfältige kirchliche Archivstruktur in Österreich (und Deutschland) sowie neue Möglichkeiten der Kooperation … Weiterlesen