Die bisher 250 Handschriften umfassende Online-Bibliothek Admonter Handschriften auf manuscripta.at ist nun um weitere 25 Codices reicher. Die überwiegend aus dem 12. Jahrhundert stammenden Handschriften sind mehrheitlich in Admont entstanden und können daher als wichtige Grundlage für die Erforschung des … Weiterlesen
Kategorie: Kloster-/Kirchenbibliothek
orf/Land und Leute: Online durch die weltgrößte Klosterbibliothek
Die weltgrößte Klosterbibliothek im Stift Admont in der Steiermark kann ab sofort bei einem virtuellen Rundgang besichtigt werden. https://tvthek.orf.at/profile/Land-und-Leute/1369/Land-und-Leute/14047963/Online-durch-die-weltgroesste-Klosterbibliothek/14678327 (noch ein paar Tage zum Ansehen)
„Mox, longe, tarde“ oder Die Pestepidemie des Jahres 1679 im Stift Melk
Man hatte zu spät reagiert, Warnungen in den Wind geschlagen, Einzelfälle ignoriert, den Ernst der Lage nicht erkannt – und dann war sie da, die Katastrophe, die Pest in Wien 1679. Die rasante Ausbreitung, Tausende Erkrankte und Tote überforderten das … Weiterlesen
Admonter Rätsel gelöst: „cultour.digital“ scheint die Plattform für den virtuellen Besucher zu sein
Vor über einer Woche gab es Pressemeldungen, die einen ein wenig fragend zurückließen: stmk.orf.at: Weltgrößte Klosterbibliothek geht online Nirgendwo war die Rede davon, wie das geschehen soll. Ein Link auf ein Online-Angebot in der Presse war nicht zu finden. Nun ist … Weiterlesen
stmk.orf.at: Weltgrößte Klosterbibliothek geht online
Das Stift Admont lädt trotz strenger Vorgaben rund um das Coronavirus zu einem Rundgang in seine berühmte Klosterbibliothek – und zwar virtuell. Dank neuester Technik kann man dabei aber dennoch in Büchern blättern. … Neben einer 360-Grad-Darstellung der gesamten Bibliothek, … Weiterlesen
Aufschlagen
via Klosterbibliothek Maria Langegg: Schlag nach, schlag auf, schlag drauf!
orf: Kurioses und Bedeutsames in Klosterarchiven
In den Archiven der heimischen Klöster und Stifte ruhen noch zahlreiche unentdeckte Kulturschätze. Von Zeit zu Zeit kommt so manch wissenschaftlich Bedeutendes, aber auch Kurioses zum Vorschein. … Siehe https://religion.orf.at/stories/2994463
Stift Klosterneuburg: Dem kulturellen Erbe NÖ auf der Spur
Die Bibliothek des Stiftes Klosterneuburg mit seinen 270.000 Bänden, beherbergt nicht nur Jahrhunderte altes Wissen, sondern auch eine Reihe von verborgenen Schätzen. Ein Team aus Mediävisten und Software-Entwicklern macht sich nun auf die Suche nach dem kulturellen Erbe Niederösterreichs, … Weiterlesen
kathpress: Erotische Verse und Lügende Steine in heimischen Ordensarchiven
In den Archiven der heimischen Klöster und Stifte ruhen noch zahlreiche unentdeckte Kulturschätze – Von Zeit zu Zeit kommt so manch wissenschaftlich Bedeutendes oder auch nur Kurioses zum Vorschein … Siehe dazu genauer https://www.kathpress.at/goto/meldung/1826184/erotische-verse-und-luegende-steine-in-heimischen-ordensarchiven
kulturgüter.kath.orden: Neuer Bibliothekar an der Zentralbibliothek der Minoriten in Wien
Mit 1. September 2019 hat der ausgebildete Bibliothekar und Theologe Stefan Dorninger die Leitung der „Zentralbibliothek und Archiv der Minoriten Wien“ im achten Wiener Gemeindebezirk übernommen. v… Siehe http://kulturgueter.kath-orden.at/aktuelles/19-nachrichten/1332-neuer-bibliothekar-an-der-zentralbibliothek-der-minoriten-in-wien