Liebe Kolleg:innen, in zwei Wochen findet die dritte Veranstaltung der Online-Veranstaltungsreihe „Unlock the Libraries: Offene Daten von und für Bibliotheken“ statt: 05.07.2022, 14:00-15:30 – LOD-Workshop: Vertiefung von Georg Petz – direkt zur Teilnahme: Link Die Arbeitsgruppe „Entwicklung Betriebsmodell für Linked Open Data im Österreichischen Bibliothekenverbund“ (AG LOD) lädt in Kooperation mit der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen
Kategorie: Katalogisierung
Reminder | 1. Workshop in der Online-Veranstaltungsreihe „Unlock the Libraries: Offene Daten von und für Bibliotheken“
Liebe Kolleg:innen, in zwei Wochen findet die dritte Veranstaltung der Online-Veranstaltungsreihe „Unlock the Libraries: Offene Daten von und für Bibliotheken“ statt: 14.05.2022, 14:00-15:30 – LOD-Einführungsworkshop mit Christian Erlinger – direkt zur Teilnahme: Link Die Arbeitsgruppe „Entwicklung Betriebsmodell für Linked Open Data im Österreichischen Bibliothekenverbund“ (AG LOD) lädt in Kooperation mit der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und
Reminder | Online-Veranstaltungsreihe „Unlock the Libraries: Offene Daten von und für Bibliotheken“
Liebe Kolleg:innen, in zwei Wochen findet die zweite Veranstaltung der Online-Veranstaltungsreihe „Unlock the Libraries: Offene Daten von und für Bibliotheken“ statt: 24.05.2022, 14:00-15:30 – LOD-Keynote von Rebecca Kahn: „Connecting collections – using linked data in libraries, museums and archives“ (in englischer Sprache) – direkt zur Teilnahme: Link Die Arbeitsgruppe „Entwicklung Betriebsmodell für Linked Open Data
Handschriftencensus neu
Das Portal handschriftencensus.de gilt mittlerweile nicht nur in der germanistischen Mediävistik als Standardwerkzeug. Server, Web-Oberfläche und Features waren allerdings in die Jahre gekommen, eine innere wie äußere renovatio war längst überfällig. Dieser neue HSC ist jetzt da! Der Einstieg ist … Weiterlesen
Maniculae – Neue Online-Zeitschrift zur Überlieferungsforschung
Beinahe täglich werden auf der ganzen Welt mittelalterliche Handschriften und Fragmente gefunden oder neue Entdeckungen rund um solche Überlieferungszeugen gemacht. Oft sind es ‚private‘ Zufallsfunde, kleine Erkenntnisse, oft auch kleine Fragmente, manchmal nur winzige Schnipsel. Meist kommt erschwerend hinzu, dass … Weiterlesen
Grenzüberschreitende Vernetzung regionalbibliothekarischer Aktivitäten (Pilsen-Regensburg) (Schriften der VÖB 15)
Jirí Petrášek: Grenzüberschreitende Vernetzung regionalbibliothekarischer Aktivitäten (Pilsen-Regensburg) Open Access – DOI: https://doi.org/10.25364/guv.2020.voebs15.29 Der Beitrag wurde im „Tagungsband zum 34. Österreichischen Bibliothekartag Graz 2019“ veröffentlicht.
Wo bleibt der Katalog?
Hagel, Michael Dominik: Wo bleibt der Katalog?. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft. Heft 22: Medium | Format, Jg. 12 (2020), Nr. 1, S. 196–200. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/13650 Der Bibliothekskatalog ist die Schnittstelle zwischen der Institution Bibliothek und Bibliotheksbenutzer_innen, ein Grenzobjekt, in dem sich Vorstellungen des richtigen Umgangs mit Information … Weiterlesen
Stellenausschreibung ÖNB: MitarbeiterIn für das Retrokatalogisierungsprojekt (20h/Woche)
Für die Sammlung von Handschriften und Alten Drucken bzw. für die Hauptabteilung Bestandsaufbau und Bearbeitung suchen wir zum Eintritt per 1. Mai 2019, befristet bis 31. Juli 2020, jeweils eine/n engagierte/n MitarbeiterIn für das Retrokatalogisierungsprojekt (20h/Woche) Ihre Aufgaben
Alex Csiszar: The catalogue that made metrics, and changed science
As new ways emerge to assess research, Alex Csiszar recalls how the first one transformed the practice and place of science in society. In 1830, Charles Babbage had an unusual idea. Exasperated by how little recognition science was getting in … Weiterlesen
Tim Carmody: Card catalogs and the secret history of modernity
Card catalogs feel very old but are shockingly new. Merchants stored letters and slips of paper on wire or thread in the Renaissance. (Our word “file” comes from filum, or wire.) But a whole technology, based on scientific principles, for storing, … Weiterlesen