Diese Ausgabe richtet einen frauen*- und genderspezifischen Blick auf die Arbeit in Archiven, Bibliotheken und Dokumentationseinrichtungen: Welche Strategien zur Sichtbarmachung von bisher marginalisierten Personengruppen oder verschiedener Genres werden hier derzeit verfolgt und welche Diskussionen werden dazu geführt? Die Geschlechterforschung hinterfragt seit inzwischen drei Jahrzehnten die androzentrische Basis von Dokumentationspolitiken. Welche Ergebnisse dabei erzielt werden konnten,
Kategorie: VÖB
Reminder | Online-Veranstaltungsreihe „Unlock the Libraries: Offene Daten von und für Bibliotheken“
Liebe Kolleg:innen, in zwei Wochen findet die zweite Veranstaltung der Online-Veranstaltungsreihe „Unlock the Libraries: Offene Daten von und für Bibliotheken“ statt: 24.05.2022, 14:00-15:30 – LOD-Keynote von Rebecca Kahn: „Connecting collections – using linked data in libraries, museums and archives“ (in englischer Sprache) – direkt zur Teilnahme: Link Die Arbeitsgruppe „Entwicklung Betriebsmodell für Linked Open Data
Stellungnahme zum Angriff auf die Ukraine
Die VÖB schließt sich den von IFLA, Eblida, NAPLE und dem Ukrainischen Bibliotheksverband veröffentlichten Statements zum Angriff auf die Ukraine an. Bibliotheken sind immer Orte eines freien, demokratischen und öffentlichen Zugangs zu Wissen aber auch der freien Meinungsäußerung. Diese Grundprinzipien sind in der aktuellen Situation um so wichtiger, ermöglichen sie den Menschen doch eine freie,
Willkommen auf der neuen Webseite der VÖB
Nach ca. einen Jahr Arbeit geht endlich die neue Webseite der VÖB online. Von nun an wird das VÖB Blog fest in die neue Seite integriert und wir möchten der Arbeit in den Kommissionen mehr Sichtbarkeit einräumen. Gleichzeitig werden die Kommissionen stärker in das Blog integriert und werden somit auch besser über ihre Arbeit informieren
VERSCHIEBUNG DES 1. ÖSTERREICHISCHEN BIBLIOTHEKSKONGRESSES IN INNSBRUCK VON 2022 AUF 2023
Aufgrund der gegenwärtigen Entwicklungen sahen sich das Präsidium der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) und der Vorstand des Bibliotheksverbandes Österreich (BVÖ) als Co-Veranstalter veranlasst, die Planungen für den 1. Österreichischen Bibliothekskongress in Innsbruck 2022 erneut zu überdenken. Dabei spielten … Weiterlesen
EINLADUNG ZUR 65. GENERALVERSAMMLUNG DER VÖB
Zeit: 18. November 2021, 16:00 – 18:00 Uhr Ort: Universität Wien, HÖRSAAL 17 Oskar Morgensternplatz 1, 2. Stock, 1090 Wien Tagesordnung Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Genehmigung des Protokolls der 64. Generalversammlung der VÖB Vorstellung des Bauer-Gedächtnispreises für Innovation Vorstellung Statuten neu … Weiterlesen
Festveranstaltung 75 Jahre VÖB im Livestream
Um 13 Uhr beginnt die Festveranstaltung zum 75. Geburtstag der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. Sie haben unter https://live.video.tuwien.ac.at/room/aa0448/player.html die Möglichkeit, den Livestream aus dem Kuppelsaal der TU Wien zu verfolgen.
Festakt 75 Jahre VÖB (30. September 2021, 13:00 Uhr, TU Wien)
Die Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare freut sich, Sie zum Festakt „75 Jahre VÖB – 1946–2021“ einzuladen! Donnerstag, 30. September 2021, 13:00 Uhr Technische Universität Wien, Kuppelsaal Karlsplatz 13, 4. Stock, 1040 Wien Programm Grußworte Univ.-Prof. Dipl.Ing. Dr. Sabine Seidler … Weiterlesen
Call für Einreichungen zum Informationskompetenz-Tag 2022 in Wien
Liebe Kolleg*innen, Der Informationskompetenz-Tag bietet Expertinnen und Experten aus Bibliotheken eine Plattform, um neue, innovative und kontroverse Ideen, Aktivitäten und Projekte zur Förderung von Informationskompetenz zu präsentieren und zu diskutieren. Besonders interessant fänden wir Themen, die sich mit dem Übergang … Weiterlesen
OPL-Thementag am 22. Oktober 2021 im IWM in Wien
Liebe VÖB-Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg_innen, wir freuen uns, Sie hiermit zum hybriden OPL-Thementag am Freitag, den 22. Oktober 2021, einzuladen. Die Veranstaltung wird vor Ort in Wien stattfinden (https://www.iwm.at/) und es gibt einen Online-Programmpunkt am Nachmittag. … Weiterlesen