In den Beständen von acht Bibliotheken Österreichs und Deutschlands konnten 42 Bücher von Heinrich Klang (1875–1954), der nach dem „Anschluss“ Österreichs 1938 aufgrund seiner jüdischen Herkunft durch das nationalsozialistische Regime verfolgt wurde, identifiziert werden. Heinrich Klang war Universitätsprofessor in den Rechtswissenschaften. In einer gemeinsamen länderübergreifenden Restitution konnten am 13. Dezember 2022, koordiniert von der NS-Provenienzforschung
Kategorie: Restitution
UB Salzburg: Restitution an die AK Bibliothek Wien
Dienstag, 28. Juni 2022 | 18.30 Uhr | Universitätsbibliothek, Bibliotheksaula | Hofstallgasse 2-4/1. Stock | Salzburg Die Universitätsbibliothek Salzburg restituiert ein Buch an die AK Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften. Die Bibliothek Victor Adlers, einer der Gründungspersönlichkeiten der österreichischen Sozialdemokratie und der 1. Republik, kam 1924 an die Sozialwissenschaftliche Studienbibliothek der Arbeiterkammer in Wien. 1938 wurden die
UB Salzburg: Ein Schatz kehrt zurück: Rückgabe eines 1945 verschwundenen Buches an die Universitätsbibliothek Salzburg
Die Universitätsbibliothek der Paris-Lodron-Universität Salzburg besitzt eine der wertvollsten Sammlungen von Handschriften, Grafiken und alten Drucken in Salzburg. Manches davon ging Ende des 2. Weltkriegs verloren – jetzt kehrt ein Buch aus den USA spektakulär zurück! Am 30. Juni 2022 wird in einem Festakt die Rückgabe eines 500 Jahre alten Buches gefeiert, das nach 77
SN: Flucht-Bibliothek jüdischer Kinder aus NS-Zeit restauriert
Die Villa Emma bei Modena, Zufluchtsort jüdischer Kinder und Jugendlicher aus Österreich und Deutschland während der NS-Verfolgung, hat laut „Kathpress“ 96 Bücher aus ihrer damaligen Bibliothek restauriert zurückerhalten. Die Bücher waren 2002 in einem Nachlass aufgetaucht und wurden mittels privater … Weiterlesen
DLA Marbach u. a.: Die Bibliothek Ludwig Töpfer
Der Bund hat die Privatbibliothek des jüdischen Rechtsanwalts Dr. Ludwig Töpfer (1880–1955) restituiert und von den Erben erworben. Damit konnte in einem bedeutenden Fall von »NS-verfolgungsbedingt entzogene[m] Kulturgut« in den Kultureinrichtungen Deutschlands (Gemeinsame Erklärung von 1999) eine Einigung für die … Weiterlesen
96. Sitzung des Kunstrückgabebeirats
Die 96. Sitzung des Kunstrückgabebeirats betraf ua. eine Sammlung von Gebrauchskarten der ÖNB: Der zweite Fall betrifft eine Sammlung von über 370 Gebrauchskarten (Berg-, Wander-, Straßenkarten etc.) aus der Österreichischen Nationalbibliothek, die der Bibliothek ab Spätherbst 1938 von der Gestapo … Weiterlesen
SZ: Bibliothek gibt von Nazis geraubte Freimaurer-Bücher zurück
München (dpa/lby) – Das Deutsche Freimaurermuseum in Bayreuth hat am Mittwoch 203 von den Nationalsozialisten geraubte historische Bücher zurückerhalten. Damit stelle sich die Bayerische Staatsbibliothek ihrer Verantwortung für ihre Verstrickung in NS-Unrecht, sagte Generaldirektor Klaus Ceynowa am Mittwoch bei der … Weiterlesen
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste: Leitfaden zur Provenienzforschung
Der Leitfaden ist ein Gemeinschaftswerk, das mit dem Arbeitskreis Provenienzforschung e. V., dem Arbeitskreis Provenienzforschung und Restitution – Bibliotheken, dem Deutschen Bibliotheksverband e. V., dem Deutschen Museumsbund e. V. und ICOM Deutschland e. V. erarbeitet wurde. https://www.kulturgutverluste.de/Webs/DE/Recherche/Leitfaden/Index.html Hinweis via dbv-Newsletter … Weiterlesen
SZ: Enkelin von Fontanes Patenkind schenkt Bibliothek Bücher
Hamburg (dpa/lno) – Der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek ist es erneut gelungen, den rechtmäßigen Besitzer von NS-Raubgut ausfindig zu machen. In einer feierlichen Übergabe sollen am 24. Oktober fünf Bücher, die dem Berliner Buchsammler Hans Sternheim gehörten, an dessen Enkelin … Weiterlesen
Erstmals gemeinsame Restitution der Universitätsbibliotheken von WU und Universität Wien
Am 30. April 2019 restituierten die Universitätsbibliotheken der Wirtschaftsuniversität Wien und der Universität Wien in einer gemeinsamen Übergabezeremonie sechs Bücher an die Nachfahren der Buchhandlung „Brüder Suschitzky“. … Siehe dazu genauer https://www.wu.ac.at/universitaet/news-und-events/news/details-news/detail/erstmals-gemeinsame-restitution-der-universitaetsbibliotheken-von-wu-und-universitaet-wien-1 https://bibliothek.univie.ac.at/aktuelles/013739.html