Forschungspodcast Zweites Untergeschoss zu NS-Provenienzforschung an der SLUB Dresden

Liebe Kolleg:innen,

ich freue mich sehr, Sie auf unseren dreiteiligen Forschungspodcast „Zweites Untergeschoss“ aufmerksam zu machen. 

Anlässlich 80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg und der NS-Diktatur wurde an der SLUB Dresden eine dreiteilige Reihe produziert, die Fragen der Herkunft von Kulturgütern nachgeht. Das Team Provenienzforschung der SLUB Dresden und die Wissenschaftskommunikatorin Stella Philipp wollen über diese Umstände aufklären: In der Reihe erzählt das Team und Gäste von Büchern und Handschriften in der SLUB Dresden, die aus jüdischem Vorbesitz stammen und stellvertretend für Millionen im Nationalsozialismus geraubte Objekte stehen.

Zum Internationalen Holocaust-Gedenktag am 27. Januar 2025, der Neuauflage des Buch der Erinnerung für die verfolgten Dresdner Jüdinnen und Juden am 16. Februar 2025 (am 16. Februar 1945 sollten die letzten jüdischen Bürger:innen deportiert werden) und dem Tag der Befreiung am 8. Mai wurde jeweils eine Folge veröffentlicht.

Hier zu hören: SLUB Mediathek, bei Spotify und Apple Podcasts.

Lesen Sie mehr im SLUBlog: https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2025/01/27/zweites-untergeschoss-ein-forschungspodcast-zur-herkunft-von-buechern-der-slub-dresden-startet

Der Podcast entstand im Rahmen des Projekts „NS-Raubgut in der SLUB Dresden: Bestände der Universitätsbibliothek„, das vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördert wird.

Viel Freude beim Hören,

Olivia Kaiser für das Podcast-Team der SLUB Dresden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert