Qualität in der Inhaltserschließung Herausgegeben von: Michael Franke-Maier, Anna Kasprzik, Andreas Ledl und Hans Schürmann (= Bibliotheks- und Informationspraxis 70), Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston 2021 ISBN 978-3-11-069149-8 e-ISBN (PDF) 978-3-11-069159-7 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-069164-1 https://doi.org/10.1515/9783110691597 Der 70. Band der BIPRA-Reihe beschäftigt sich mit der Qualität … Weiterlesen
Kategorie: Bestandserschließung
Metadaten der nächsten Generation: Formate, Kontexte und Lücken
Am 10.3.2021 hat eine deutschsprachige Gesprächsrunde zu Metadaten der nächsten Generation: Formate, Kontexte und Lücken stattgefunden, dessen Ergebnisse hier nachzulesen sind: https://hangingtogether.org/?p=9131
Markus, K. (2021). Metadatenschemata für Forschungsdaten – Generische Standards und Spezifika in der Biologie und den Ingenieurwissenschaften
Markus, K. (2021). Metadatenschemata für Forschungsdaten – Generische Standards und Spezifika in der Biologie und den Ingenieurwissenschaften. Perspektive Bibliothek, 9(1), 41–93. https://doi.org/10.11588/pb.2020.1.77851 Forschungsdaten sind von zunehmender Wichtigkeit für die Wissenschaft, Forschungsförderer und schließlich auch für die Arbeit an Bibliotheken. Sie … Weiterlesen
Der Call for Paper für die GNDCon 2.0 ist online
Liebe Kolleg*innen, liebe GND-Anwender*innen, liebe GND-Interessierte Communities, der „Call for Paper“ für die GNDCon ist freigeschaltet. Es ist ein etwas anderer Call for Paper als üblich, aber die GNDCon ist ja auch etwas anders als andere Veranstaltungen und die Zeiten … Weiterlesen
Handschriftencensus neu
Das Portal handschriftencensus.de gilt mittlerweile nicht nur in der germanistischen Mediävistik als Standardwerkzeug. Server, Web-Oberfläche und Features waren allerdings in die Jahre gekommen, eine innere wie äußere renovatio war längst überfällig. Dieser neue HSC ist jetzt da! Der Einstieg ist … Weiterlesen
Maniculae – Neue Online-Zeitschrift zur Überlieferungsforschung
Beinahe täglich werden auf der ganzen Welt mittelalterliche Handschriften und Fragmente gefunden oder neue Entdeckungen rund um solche Überlieferungszeugen gemacht. Oft sind es ‚private‘ Zufallsfunde, kleine Erkenntnisse, oft auch kleine Fragmente, manchmal nur winzige Schnipsel. Meist kommt erschwerend hinzu, dass … Weiterlesen
Grenzüberschreitende Vernetzung regionalbibliothekarischer Aktivitäten (Pilsen-Regensburg) (Schriften der VÖB 15)
Jirí Petrášek: Grenzüberschreitende Vernetzung regionalbibliothekarischer Aktivitäten (Pilsen-Regensburg) Open Access – DOI: https://doi.org/10.25364/guv.2020.voebs15.29 Der Beitrag wurde im „Tagungsband zum 34. Österreichischen Bibliothekartag Graz 2019“ veröffentlicht.
Rassismen in Bibliotheksbeständen. Im Spannungsfeld zwischen Sammelauftrag und Bildungsarbeit (Schriften der VÖB 15)
Andrea Ruscher, Sarah Schmelzer, Dani Baumgartner, Gabi Slezak: Rassismen in Bibliotheksbeständen. Im Spannungsfeld zwischen Sammelauftrag und Bildungsarbeit Open Access – DOI: https://doi.org/10.25364/guv.2020.voebs15.25 Der Beitrag wurde im „Tagungsband zum 34. Österreichischen Bibliothekartag Graz 2019“ veröffentlicht.
Herausforderung ethnographische Daten: Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Pilotprojekt Ethnographische Datenarchivierung an der Universität Wien (Schriften der VÖB)
Igor Eberhard: Herausforderung ethnographische Daten: Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Pilotprojekt Ethnographische Datenarchivierung an der Universität Wien Open Access – DOI: https://doi.org/10.25364/guv.2020.voebs15.20 Der Beitrag wurde im „Tagungsband zum 34. Österreichischen Bibliothekartag Graz 2019“ veröffentlicht.
Erfassung von Exlibris im Kontext des Österreichischen Bibliothekenverbundes (Schriften der VÖB 15)
Marian Miehl, Harald Albrecht: Erfassung von Exlibris im Kontext des Österreichischen Bibliothekenverbundes. Präsentation einer Lösung für die Erfassung und Anzeige exemplarspezifischer Informationen Open Access – DOI: https://doi.org/10.25364/guv.2020.voebs15.18 Der Beitrag wurde im „Tagungsband zum 34. Österreichischen Bibliothekartag Graz 2019“ veröffentlicht.