Wiese, S. (2022). iPRES 2022 – 18th International Conference on Digital Preservation (Glasgow, 12.–16. September 2022). Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 75(2). https://doi.org/10.31263/voebm.v75i2.7697 2022 fand die iPRES in Glasgow statt. Alle Themen rund um die Langzeitarchivierung wurden dort besprochen. In diesem Beitrag möchte ich u.a. auf einige Vorträge hinweisen, welche den Klimawandel und
Kategorie: Langzeit-/Webarchivierung
Stellenausschreibung ÖAI: Verwaltungspraktikum Digital Archaeology/Digital Humanities
Am Österreichischen Archäologischen Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Bereich des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung gemäß §§ 36a bis 36d des Vertragsbedienstetengesetzes 1948 (VBG), BGBl. Nr. 86, idgF ist beabsichtigt, eineVerwaltungspraktikantin bzw. einen Verwaltungspraktikanten aufzunehmen Beschäftigungsausmaß: 40 … Weiterlesen
Standard: „Digitales Gedächtnis“: Wie wir Daten für die Nachwelt bewahren
Millionen an Daten gehen jedes Jahr für immer verloren. Einige Initiativen versuchen dem entgegenzuwirken. Aber was lohnt sich für die Nachwelt aufzubewahren? … Siehe https://www.derstandard.at/story/2000128349631/digitales-gedaechtnis-wie-wir-daten-fuer-die-nachwelt-bewahren
The Atlantic: The Internet Is Rotting
Too much has been lost already. The glue that holds humanity’s knowledge together is coming undone. Quelle: https://www.theatlantic.com/technology/archive/2021/06/the-internet-is-a-collective-hallucination/619320/
Herausforderung ethnographische Daten: Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Pilotprojekt Ethnographische Datenarchivierung an der Universität Wien (Schriften der VÖB)
Igor Eberhard: Herausforderung ethnographische Daten: Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Pilotprojekt Ethnographische Datenarchivierung an der Universität Wien Open Access – DOI: https://doi.org/10.25364/guv.2020.voebs15.20 Der Beitrag wurde im „Tagungsband zum 34. Österreichischen Bibliothekartag Graz 2019“ veröffentlicht.
ÖNB: Damit es nicht verloren geht: Österreichische Nationalbibliothek sammelt das Coronavirus im Internet
Die Österreichische Nationalbibliothek sammelt derzeit österreichische Internetseiten zum Thema Coronavirus und archiviert sie in ihrem Webarchiv für die Zukunft. Erstmals seit dem Start dieses Archivs im Jahr 2009 wird damit ein sogenannter „Event Crawl“ für ein nicht vorhergesehenes Ereignis angewendet … Weiterlesen
SZ: Vergessene E-Books
Microsoft gibt die Buch-Sparte seines App-Stores auf. Den Nutzern stehen deswegen ihre digitalen Bücher bald nicht mehr zur Verfügung, sie werden einfach nicht mehr angezeigt. Was bedeutet das für das kulturelle Gedächtnis? … Siehe https://www.sueddeutsche.de/kultur/digitale-bibliothek-vergessene-e-books-1.4503840 Auch bei Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/100685
Interview zwischen Mag. Christian Recht, LL.M. MSc und Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Forgó
In diesem Video aus Anfang 2018 ist ein Interview zwischen Mag. Christian Recht, LL.M. MSc und Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Forgó (https://id.univie.ac.at/team/univ-pro…) zu sehen. Mag. Christian Recht, LL.M. MSc ist Leiter für Revision und Recht sowie Datenschutzbeauftragter der Österreichischen Nationalbibliothek … Weiterlesen
NZZ: Und das Netz vergisst doch: Die Utopie vom ewigen Speicher
Das Internet bietet ungeahnte Möglichkeiten. Nur, von Dauer ist es nicht. Was sich heute online findet, verschwindet morgen im digitalen Nirwana – mit gravierenden Folgen, besonders für den Journalismus. … Siehe https://www.nzz.ch/feuilleton/internet-und-datenspeicher-das-netz-vergisst-doch-ld.1476987
netzpolitik.org: Neues aus dem Fernsehrat (37): Wir müssen endlich über Archive reden
Leonhard Dobusch Es war schon immer falsch, die Bedeutung von Archiven für Medien und demokratische Öffentlichkeit zu unterschätzen, aber im digitalen Zeitalter ist es fatal. Denn online sind fast alle Inhalte Archivinhalte. Ein Plädoyer für mehr Investitionen in Archive und … Weiterlesen