WDR 5 Scala – aktuelle Kultur: Wie archiviert man das Internet?

Die Deutsche Nationalbibliothek erkundet derzeit die Frage, was bleiben soll vom Web. Dazu befragt sie die Internetnutzer. Über die Auswirkungen des neuen Urheberrechts sowie technische Voraussetzungen ein Gespräch mit Ute Schwens, der Direktorin der Deutschen Nationalbibliothek. Zum Nachhören: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-scala-aktuelle-kultur/audio-wie-archiviert-man-das-internet-100.html 

iRightsinfo: Internet-Archivierung: Was bleibt vom Web?

Welche Teile des Webs sollen für zukünftige Generationen archiviert werden? Das erkundet derzeit die Deutsche National­bibliothek und befragt Internetnutzer. Im Interview spricht Vizedirektorin Ute Schwens über den Stand der Dinge bei der Webarchivierung und die Auswirkungen des neuen Urheberrechts. … … Weiterlesen

The Verge: The Library of Congress will no longer archive every tweet

The Library of Congress just announced some changes to its long-running plan to archive all of Twitter. On December 31st, 2017, it will stop archiving all tweets and instead choose certain tweets to archive on a “very selective basis,” Gizmodo reports. The … Weiterlesen

Schriftsteller und digitale Medien (Young Information Scientist 2, 2017)

Dirk Weisbrod: Schriftsteller und digitale Medien: Eine Umfrage unter den Mitgliedern des PEN-Zentrums Deutschland Zielsetzung — Literaturarchive werden sich zukünftig verstärkt um die Langzeitarchivierung digitaler Objekte kümmern müssen, die Bestandteile von Schriftstellernachlässen sind. Die Entwicklung digitaler Erhaltungsstrategien sollte deshalb den … Weiterlesen

futurezone: Anyfer: Open-Source-Lösung zur Langzeitarchivierung

Das österreichische Start-up Anyfer hat eine Open-Source-Lösung zur Archivierung digitaler Medien und Dateien entwickelt. Langzeitarchivierung von digitalen Medien und Dateien kann zermürbend sein, wenn dabei proprietäre Software und Hardware zum Einsatz kommt. Die Lizenzen können ablaufen, die Formate nicht mehr … Weiterlesen