Wie generisch ist disziplinspezifisches Forschungsdatenmanagement? Eine Untersuchung am Beispiel der MOSAiC-Expedition

Pauline Aldenhövel: Wie generisch ist disziplinspezifisches Forschungsdatenmanagement? Eine Untersuchung am Beispiel der MOSAiC-Expedition Zielsetzung – Ziel dieses Beitrags ist es zu untersuchen, inwieweit sich das disziplinspezifische, geowissenschaftliche Forschungsdatenmanagement der MOSAiC-Expedition und das generische Verständnis von Forschungsdatenmanagement aus informationswissenschaftlicher Sicht unterscheiden. Des Weiteren soll diskutiert werden, welchen Mehrwert Bibliotheken für die Unterstützung von Forschenden in den

Bailey, Jr. (2021). Research Data Curation and Management Bibliography

Charles W. Bailey, Jr. (2021). Research Data Curation and Management Bibliography. http://www.digital-scholarship.org/rdcmb/rdcmb.htm The Research Data Curation and Management Bibliography includes over 800 selected English-language articles and books that are useful in understanding the curation of digital research data in academic … Weiterlesen

Latif, Limani, Tochtermann (2021). On the Complexities of Federating Research Data Infrastructures

Latif, Atif; Limani, Fidan; Tochtermann, Klaus (2021). On the Complexities of Federating Research Data Infrastructures. Data Intelligence 3(1), 79-87. https://doi.org/10.1162/dint_a_00080 Federated Research Data Infrastructures aim to provide seamless access to research data along with services to facilitate the researchers in … Weiterlesen

Herausforderung ethnographische Daten: Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Pilotprojekt Ethnographische Datenarchivierung an der Universität Wien (Schriften der VÖB)

Igor Eberhard: Herausforderung ethnographische Daten: Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Pilotprojekt Ethnographische Datenarchivierung an der Universität Wien Open Access – DOI: https://doi.org/10.25364/guv.2020.voebs15.20 Der Beitrag wurde im „Tagungsband zum 34. Österreichischen Bibliothekartag Graz 2019“ veröffentlicht.

Bibliotheksdaten als Forschungsdaten in Digital Humanities-Kollaborationen (Schriften der VÖB 15)

Martin Krickl: Bibliotheksdaten als Forschungsdaten in Digital Humanities-Kollaborationen Open Access – DOI: https://doi.org/10.25364/guv.2020.voebs15.10 Der Beitrag wurde im „Tagungsband zum 34. Österreichischen Bibliothekartag Graz 2019“ veröffentlicht.

Second EOSCpilot Stakeholders Forum (VÖB-Mitt. 1/2019)

Thomas Haselwanter: SECOND EOSCPILOT STAKEHOLDERS FORUM (WIEN, 21.–22. NOVEMBER 2018) Zusammenfassung: Bericht vom letzten “EOSCpilot Stakeholders Forum”, 21. und 22. November 2018 im Austria Center in Wien. Einen Tag vor dem Launch der “European Open Science Cloud” (EOSC) unter österreichischer … Weiterlesen

Spring School “Linked Data and the Semantic Web for Humanities research – LiSeH 2019” (Graz, 23-27 April 2019) @DH_Graz @ACDH_OeAW #DigitalHumanities #LinkedData

The spring school is co-organized by the Austrian Centre for Digital Humanities at the Austrian Academy of Sciences and the Centre for Information Modelling – Austrian Centre for Digital Humanities at the University of Graz. It is part of the … Weiterlesen

Foundations for Open Scholarship Strategy Development #openaccess #openscience #openscholarship #scholcomm

Jonathan Tennant et al. (2019): Foundations for Open Scholarship Strategy Development, Version 2.1. http://assert.pub/papers/b4v8p Please note that a version of this strategy is also available in Spanish, Indonesian and German as well as in a range of formats, including: R … Weiterlesen

Präsentation der European Open Science Cloud an der Universität Wien (Wien, 23. November 2018) (VÖB-Mitt. 3-4/2018)

Bruno Bauer: Präsentation der European Open Science Cloud an der Universität Wien (Wien, 23. November 2018) Zusammenfassung: Am 23. November 2018 wurde im Rahmen der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft die erste Version des Internet-Portals der „European Open Science Cloud“ (EOSC) an der … Weiterlesen

Launch of the European Open Science Cloud

Am 23. November 2018 fand an der Universität Wien eine große Festveranstaltung anlässlich der Präsentation der European Open Science Cloud (EOSC) statt. Launch of the European Open Science Cloud Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden von Bundesminister Heinz Fassmann sowie Karina … Weiterlesen