OpenGLAM Kulturhackathon 2017 (St. Pölten, 21.–23. September 2017)

Als Teilnehmerin oder Teilnehmer des Kulturhackathons konzipieren, entwerfen, designen, entwickeln und ‚hacken‘ Sie gemeinsam mit technischen und wissenschaftlichen Mentorinnen und Mentoren für Museen, Sammlungen, Archive und den Tourismus, um Digitales erlebbar zu machen, denn Wissen macht Spaß! Wissenschaftlerinnen, Coder, Kunstliebhaberinnen und Kulturinteressierte sind herzlich willkommen – auch ohne bestimmte Vorkenntnisse! … Weiterlesen

Spiegel online: Empfehlungen durch Algorithmen. Ein Horizont, so weit die Daten reichen

Filme, Musik, Bücher: Seit Jahren verlagern wir unseren Kulturkonsum immer weiter ins Netz und folgen algorithmisch erstellten Empfehlungen. Schränken wir damit unsere Entscheidungsfreiheit und unseren Horizont ein? … Der Artikel unter http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/algorithmen-empfehlen-kunst-ein-horizont-soweit-die-daten-reichen-a-1152288.html

Das optimale E-Portfolio für Ihre Bibliothek (Young Information Scientist 2, 2017)

Dana Vosberg: Das optimale E-Portfolio für Ihre Bibliothek – Lizenzierungsentscheidungen und Bestandscontrolling für elektronische Ressourcen Zielsetzung — Wissenschaftliche Bibliotheken geben mittlerweile den überwiegenden Anteil ihres Erwerbungsbudgets für elektronische Ressourcen aus. Das Ziel dieses Beitrages besteht deshalb darin, ein praxistaugliches Modell … Weiterlesen

Wie Nutzer mit Suchvorschlägen umgehen (Young Information Scientist 2, 2017)

Jacqueline Bayer: Wie Nutzer mit Suchvorschlägen umgehen – Eine explorative Studie Zielsetzung — Dieser Artikel untersucht den Einfluss der von Broder (2002) definierten Suchanfragetypen auf den Umgang mit Suchvorschlägen von Websuchmaschinen während der Eingabe. Forschungsmethoden — In einer explorativen Nutzerstudie … Weiterlesen

Langzeitarchivierung digitaler Schriftstellernachlässe (Young Information Scientist 2, 2017)

Weisbrod, Dirk: Langzeitarchivierung digitaler Schriftstellernachlässe: Eine Bestandsaufnahme in den Literaturarchiven Deutschlands, Österreichs und der Schweiz Zielsetzung — Seit der Jahrtausendwende mehren sich in den Literaturarchiven Nachlässe, die digitale Objekte enthalten. Der Beitrag beschreibt den Status Quo in der deutschsprachigen Literaturarchiv-Landschaft … Weiterlesen

Kompetenzprofil von Information Professionals in Unternehmen (Young Information Scientist 1, 2016)

Knoll, Anna: Kompetenzprofil von Information Professionals in Unternehmen Zielsetzung — Information Professionals sind in Unternehmen für den professionellen und strategischen Umgang mit Informationen verantwortlich. Da es keine allgemeingültige Definition für diese Berufsgruppe gibt, wird in der vorliegenden Arbeit eine Begriffsbestimmung … Weiterlesen

Vermitteln Suchmaschinen vollständige Bilder aktueller Themen? (Young Information Scientist 1, 2016)

Günther, Markus:Vermitteln Suchmaschinen vollständige Bilder aktueller Themen? Untersuchung der Gewichtung inhaltlicher Aspekte von Suchmaschinenergebnissen in Deutschland und den USA Zielsetzung – Vor dem Hintergrund von Suchmaschinenverzerrungen sollte herausgefunden werden, ob sich die von Google und Bing vermittelten Bilder aktueller internationaler … Weiterlesen

Informationsvisualisierung am Beispiel des Begriffs Informationskompetenz (Young Information Scientist 1, 2016)

Jaklitsch, Markus: Informationsvisualisierung am Beispiel des Begriffs Informationskompetenz: Eine szientometrische Untersuchung unter Verwendung von BibExcel und VOSviewer Zielsetzung — Aufgrund der rasch wachsenden Anzahl an Publikationen zur Informationskompetenz ergibt sich eine zunehmende Notwendigkeit von Überblicksarbeiten. Dieser Betrag hat das Ziel, … Weiterlesen

Personal Information Management mit dem Notizverwaltungs-Tool Evernote (Young Information Scientist 1, 2016)

Bauer, Mareike Fenja: Personal Information Management mit dem Notizverwaltungs-Tool Evernote: Tagging- vs. Ordner-Strategie Zielsetzung — In der vorliegenden Studie wird das persönliche Informationsmanagement mit der Software »Evernote« untersucht. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, ob bei den Evernote-Nutzenden eine Präferenz … Weiterlesen

Impactmessung, Transparenz & Open Science (Young Information Scientist 1, 2016)

Herb, Ulrich: Impactmessung, Transparenz & Open Science Zielsetzung — Der Beitrag diskutiert, inwiefern es genügt, Open Science, die offene Wissenschaft, auf die rein entgeltfreie Verfügbarkeit von Objekten, z.B. wissenschaftlichen Publikationen im Open Access zu kaprizieren, und welche Rolle Impact-Informationen, die … Weiterlesen