Ken Middleton plant ein Sonderheft der Zeitschrift „Microform & Imaging Review“ zum Thema „women’s history/culture collections“. Deadline: 15. Oktober 2009. Nähere Informationen siehe Salon21-Weblog der Forschungsplattform Neuverortung Frauen- und Geschlechtergeschichte – http://www.univie.ac.at/Geschichte/Neuverortung-Geschlechtergeschichte/salon21/?p=2092.
Kategorie: Literaturhinweis
Die Kunst des Bücherliebens
Dagobert Duck der Bücherwelt. Umberto Eco, „Die Kunst des Bücherliebens“, Hanser Verlag Von Wolfram Schütte Rund 30.000 Bücher nennt der italienische Schriftsteller und weltweit operierendem Büchersammler Umberto Eco, sein Eigen. Nun bringt ein deutscher Verlag eine dreiteilige Sammlung von Aufsätzen, … Weiterlesen
BIBLIOTHEK Forschung und Praxis 33 (2009) Heft 1
Das neue Heft von BIBLIOTHEK Forschung und Praxis ist erschienen. Inhaltsverzeichnis unter: http://www.reference-global.com/toc/bfup/33/1
Umberto Eco über Bücher und elektronische Speichermedien
Umberto Eco schätzt beides: das Buch und die elektronischen Speichermedien. Aber auf lange Sicht will er das Medium Buch nicht missen. Wenn der PC aus dem 5. Stock fällt Dante auf Festplatte oder Papier? Elektronische Speichermedien sind gut für die … Weiterlesen
Vorarlberger Landesbibliothek April 2009: Große Biere, kleine Striche
Uwe Schloen, Christian Futscher Große Biere, kleine Striche Ein Buch von Christian Futscher und Uwe Schloen. Huck Finn Verlag, 2008, 26 Bl. Exemplar 16/20. Nur Holzschnitte, teilweise Zweifarbendruck, darunter bunte Papierschnipsel aufmontiert, Umschlag aus Plexiglas. Uwe Schloen und Christian Futscher … Weiterlesen
Die Investition in Bücher verspricht sicheren Gewinn …
Das Investment in Bücher verspricht sicheren Gewinn. Allerdings eher immateriellen als finanziellen. Tja wieder etwas aus dem Fundus für die Finanzkrise … Im Herbst 2007 gab es eine Heft der Bankprivat zum Schwerpunktthema: „Bücher. Investitionen zu Bildung und Kultur“, mit … Weiterlesen
K. F. Stock Bibliographische Datenbank-Testversion
Karl F. Stock hat seine biobibliographischen Nachschlagewerke in einer Datenbank vereinigt. Inhalte der einzelnen Datenbanken: Exlibris: Internationale Exlibris-Literatur (Titelnachweise von Büchern, Aufsätzen, Künstlerdatensätze, Eigner, Motive, Mottos) Personalbibliographien (österr. Persönlichkeiten; aus verlagsrechtl. Gründen nur Minimalanzeige wie etwa AKL) Steirische Künstler: nur … Weiterlesen
Österreich-Schwerpunkt bei „Information: Wissenschaft & Praxis“
Das soeben erschienene Heft 1/2009 der Zs. „Information: Wissenschaft & Praxis“ hat einen Österreich-Schwerpunkt: 1 EDITORIAL Christian Schlögl, Wolf Rauch Informationswissenschaft in Österreich 5 NACHRICHTEN SDB-BDS aufgelöst Informationsveranstaltung Open Access Policies OPS Version 2009: DIMDI veröffentlicht endgültige Fassung Hessen fördert Zentrum … Weiterlesen
Potsdamer Beiträge und Reportagen aus der Informationswissenschaft / BRaIn 2 online
Die 2. Ausgabe der Open Access-Zeitschrift „BRaIn“ der Fachhochschule Potsdam ist nun online zugänglich. Im Beitrag „Schöne“ Bibliotheken als Faszinosum ist die ÖNB als solches erwähnt. Ein weiterer Beitrag widmet sich dem Thema: „Der Wissensturm in Linz – Synergie von Volkshochschule … Weiterlesen
Tagungsband „Bibliotheken in der NS-Zeit“ erschienen
Ende März 2008 veranstaltete die Universitätsbibliothek Wien und die Wienbibliothek im Rathaus in Kooperation mit der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare und der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich die Tagung „Bibliotheken in der NS-Zeit“ zum Thema Bücherraub und zur aktuellen … Weiterlesen