WAHL DES PRÄSIDIUMS FÜR DIE FUNKTIONSPERIODE 2011-2013 Laut Statuten ist jedes Mitglied berechtigt, einzelne Vorschläge für die Wahl der Präsidentin / des Präsidenten bzw. der beiden StellvertreterInnen einzubringen. Die Zustimmung der Vorgeschlagenen ist einzuholen. Die Vorschläge können bis zum Beginn … Weiterlesen
Category: VÖB-Publikationen
Der lange aber erfolgreiche Weg zu einem neuen Bibliotheksinformationssystem
Roland Schaffer: Der lange aber erfolgreiche Weg zu einem neuen Bibliotheksinformationssystem Inhalt 1. Bibliothekslandschaft im BMLVS 2. Vorprojektphase 3. Projektvorbereitung 4. Das Projekt 5. Nachprojektphase 6. Resümee Zusammenfassung: Mit dem Abschluss des Projektes BIBIS (Bibliotheksinformationssystem) durch das Kommando Führungsunterstützung (KdoFüU) … Weiterlesen
UB-Direktor/-in Linz ausgeschrieben
Ausschreibung der Stelle eines Direktors / einer Direktorin in der Verwendungsgruppe V (Universitätsabschluss) nach dem Kollektivvertrag der ArbeitnehmerInnen der Universitäten und UG in der Universitätsbibliothek der Johannes Kepler Universität Linzhttp://www.jku.at/PERS/content/e14908/e14907/e14904/e83806/2053WH_ger.pdf) Die Universitätsbibliothek der JKU Linz ist gegenwärtig mit einem Bestand … Weiterlesen
Band 6 der VÖB-Schriftenreihe erschienen
Michael Katzmayr: Aufteilung des Erwerbungsbudgets und der Erwerbungskosten in Universitätsbibliotheken. Prinzipien wirtschaftlichen Handelns im Bestandsaufbau Erwerbungsprofile in wissenschaftlichen Bibliotheken (Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 6), Wolfgang Neugebauer Verlag GesmbH: Graz-Feldkirch 2009, 80 Seiten ISBN 978-3-85376-286-8 18,00 EUR für VÖB-Mitglieder … Weiterlesen
Großes Lob für Band 3 der Schriften der VÖB (Tersch, Schreibkalender)
B.I.T. Online 1/2009, S. 78, bringt eine Rezension von Prof. em. Dr. Dieter Schmidmaier zu unserem Band 3 der Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare: Harald Tersch: Schreibkalender und Schreibkultur. Zur Rezeptionsgeschichte eines frühen Massenmediums (= Schriften der Vereinigung … Weiterlesen
Schöne Rezension von Band 4 der Schriften der VÖB (Kaufer, Erwerbungsprofile)
Prof. em. Dr. Dieter Schmidmaier hat in B.I.T.online 1/2009, S. 94, den Band 4 unserer Schriftenreihe, die Masterthese von Marion Kaufer, besprochen. Marion Kaufer: Erwerbungsprofile in wissenschaftlichen Bibliotheken. Eine Bestandsaufnahme (Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 4), Wolfgang Neugebauer … Weiterlesen
Heft 4 der VÖB-Mitteilungen ausgeliefert
Noch kurz vor Weihnachten wurde das Heft 4 der VÖB-Mitteilungen ausgeliefert. Es umfasst 192 Seiten, was – zumindest für die Zeit meiner Redaktionstätigkeit – einen Rekord darstellt. In Zukunft sollten die Hefte allerdings wieder etwas dünner werden. Kleiner Mitteilungen, Veranstaltungsankündigungen, … Weiterlesen
Band 5 der VÖB-Schriftenreihe erschienen
Eveline Pipp (Hrsg.): Informationskonzepte für die Zukunft. ODOK ’07 (Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 5), Wolfgang Neugebauer Verlag GesmbH: Graz-Feldkirch 2008, 204 Seiten ISBN 978-3-85376-285-1 EUR 39,90 UVP http://www.buchhandel.de/default.aspx?strframe=titelsuche&caller=vlbPublic&nSiteId=11&Func=Search&stichwort=ODOK%20%2707
Band 4 der VÖB-Schriftenreihe erschienen
Marion Kaufer: Erwerbungsprofile in wissenschaftlichen Bibliotheken. Eine Bestandsaufnahme (Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 4), Wolfgang Neugebauer Verlag GesmbH: Graz-Feldkirch 2008, 91 Seiten ISBN 978-3-85376-284-4 Zum Buch: Erwerbungsprofile in wissenschaftlichen Bibliotheken – eine Bestandsaufnahme bietet einen Überblick über ein wichtiges … Weiterlesen
Band 3 der VÖB-Schriftenreihe erschienen
Harald Tersch: Schreibkalender und Schreibkultur. Zur Rezeptionsgeschichte eines frühen Massenmediums (= Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 3), Wolfgang Neugebauer Verlag GesmbH: Graz-Feldkirch 2008, 120 Seiten ISBN 978-3-85376-283-7 Der Autor: Harald Tersch, Studium der Geschichte, Deutschen Philologie und Bibliotheks- … Weiterlesen