Ivanović, M. (2024). KI und Bibliotheken – bestehende Vorgaben, Guidelines und offene Fragen. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 77(2). https://doi.org/10.31263/voebm.v77i2.9053 Dieser Artikel untersucht, wie bestehende rechtliche Vorgaben und Empfehlungen zum Umgang mit künstlicher Intelligenz die Arbeit in Bibliotheken beeinflussen und gestalten können. Dafür werden die Verordnung über künstliche Intelligenz der EU, die Ethik-Leitlinien
Kategorie: VÖB-Publikationen
Kocher, V., Poyer, A., Reuß, C., & Stockinger, E. . (2024). Zum ethischen Umgang mit ethnographischen Repositorien: Neue Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz
Kocher, V., Poyer, A., Reuß, C., & Stockinger, E. . (2024). Zum ethischen Umgang mit ethnographischen Repositorien: Neue Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 77(1). https://doi.org/10.31263/voebm.v77i1.8649 Am Beispiel der Nachlässe des österreichischen Ethnographen Werner Finke (1942–2002) und des deutschsprachigen Kultur- und Sozialanthropologen Walter Dostals (1928–2011) am Institut für Sozialanthropologie der
Stumpf, M. (2023). “The times have changed enormously, but I think that even a Jew, at least this Jew, may be allowed to approach you, at least on a purely academic matter.”
Stumpf, M. (2023). “The times have changed enormously, but I think that even a Jew, at least this Jew, may be allowed to approach you, at least on a purely academic matter.” Issues of the Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums owned by Samuel Krauss at the Vienna University Library. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer
Koll, J., & Zodl, R. (2023). Deutsch-österreichische Restitution nach Dr. Heinrich Klang
Koll, J., & Zodl, R. (2023). Deutsch-österreichische Restitution nach Dr. Heinrich Klang: Schenkung an den Obersten Gerichtshof in Wien und Eröffnung einer Ausstellung. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 76(2). https://doi.org/10.31263/voebm.v76i2.8326
Pum, G. et al. (2023). Bibliothekarische Aus- und Weiterbildung in Österreich 2021–2022
Pum, G., Schneider-Jakob, M., Reznicek, A., Hörzer, B., Nicolae, C., & Rabl-Altrichter, S. (2023). Bibliothekarische Aus- und Weiterbildung in Österreich 2021–2022. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 76(2). https://doi.org/10.31263/voebm.v76i2.7942
Novotny, G., & Seyffertitz, T. (2023). Bericht vom 1. Österreichischen Bibliothekskongress (Innsbruck, 2.–5. Mai 2023) zum Thema „Forschungsunterstützende Services“
Novotny, G., & Seyffertitz, T. (2023). Bericht vom 1. Österreichischen Bibliothekskongress (Innsbruck, 2.–5. Mai 2023) zum Thema „Forschungsunterstützende Services“. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 76(2). https://doi.org/10.31263/voebm.v76i2.8082 Der 1. Österreichische Bibliothekskongress fand von 2. bis 5. Mai 2023 In Innsbruck statt. Das Leitthema der Konferenz lautete „Arbeitswelten – Realitäten und Visionen“. Im vorliegenden Kongressbericht
OBVSG (2023). Bericht der Verbundzentrale des Österreichischen Bibliothekenverbundes über den Zeitraum April 2022 bis April 2023
OBVSG (2023). Bericht der Verbundzentrale des Österreichischen Bibliothekenverbundes über den Zeitraum April 2022 bis April 2023. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 76(2). https://doi.org/10.31263/voebm.v76i2.8006 Aufbauend auf dem verbundinternen, jährlichen „Bericht der Verbundzentrale“, wird die Arbeit des Österreichischen Bibliothekenverbundes und seiner Verbundzentrale vom Zeitraum April 2022 bis April 2023 der Öffentlichkeit im Überblick vorgestellt. Report
Nitsche, V., Prinz, K., & Wolfsgruber, T. (2023). Forschungsdaten in der Kinder- und Jugendliteraturforschung – eine Bestandsaufnahme
Nitsche, V., Prinz, K., & Wolfsgruber, T. (2023). Forschungsdaten in der Kinder- und Jugendliteraturforschung – eine Bestandsaufnahme. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 76(2). https://doi.org/10.31263/voebm.v76i2.8325 Der vorliegende Beitrag zeichnet das Projekt in Hinblick auf die Ausgangssituation, die Recherchestrategie und eine Diskussion der Ergebnisse in verdichteter Form nach. Das Projektziel bestand darin, die aktuellen Gegebenheiten
Bazalka, C. et al. (2023). Digitale Barrierefreiheit von Repositorien
Bazalka, C., Kostrhon, K., Mucha , A., & Urlesberger, L. (2023). Digitale Barrierefreiheit von Repositorien. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 76(1). https://doi.org/10.31263/voebm.v76i1.7895 Thema dieses Beitrags ist die Barrierefreiheit von Repositorien, mit besonderem Fokus auf Nutzer:innen mit motorischen Beeinträchtigungen. Zur Erhebung des Status Quo und möglicher Verbesserungen wurden Expert:innen- und Nutzer:inneninterviews sowie automatisierte und
Fiala, S. (2023). Digitale Liveführungen an der Fachbereichsbibliothek Philosophie und Psychologie der Universitätsbibliothek Wien
Fiala, S. (2023). Digitale Liveführungen an der Fachbereichsbibliothek Philosophie und Psychologie der Universitätsbibliothek Wien. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 76(1). https://doi.org/10.31263/voebm.v76i1.7890