Ivanović, M. (2024). KI und Bibliotheken – bestehende Vorgaben, Guidelines und offene Fragen. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 77(2). https://doi.org/10.31263/voebm.v77i2.9053
Dieser Artikel untersucht, wie bestehende rechtliche Vorgaben und Empfehlungen zum Umgang mit künstlicher Intelligenz die Arbeit in Bibliotheken beeinflussen und gestalten können. Dafür werden die Verordnung über künstliche Intelligenz der EU, die Ethik-Leitlinien für eine vertrauenswürdige KI der Hochrangigen Expertengruppe für künstliche Intelligenz, sowie die Living Guidelines on the Responsible Use of Generative AI in Research des European Research Area Forum betrachtet und auf relevante Aspekte hin analysiert. Außerdem wird exemplarisch ein Blick auf die Vorgaben und Angebote im Hinblick auf KI für Lehre und Studium einzelner wissenschaftlicher Bibliotheken geworfen und ihre Verantwortung nicht nur ihren Nutzer*innen, sondern der Gesellschaft im Allgemeinen gegenüber betont. Danach wird beleuchtet, welche Rolle künstliche Intelligenz in Bibliotheken für die Bereitstellung von Literatur, wissenschaftliches Publizieren und darauf basierende KI-Tools spielen könnte. Abschließend wird vorgeschlagen, den noch im Entwurfsstadium befindlichen Ethikkodex der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) als Dokument des bibliothekarischen Selbstverständnisses heranzuziehen, das auch bei Überlegungen rund um den Einsatz von künstlicher Intelligenz in Bibliotheken unterstützende Dienste leisten könnte.
AI and libraries – existing requirements, guidelines and open questions
This article explores how existing legal frameworks and recommendations for managing Artificial intelligence (AI) may influence and shape library operations. Specifically, it examines the EU Regulation on Artificial Intelligence, the Ethics Guidelines for Trustworthy AI from the EU High-Level Expert Group on Artificial Intelligence, and the Living Guidelines on the Responsible Use of Generative AI in Research from the European Research Area Forum, analyzing relevant aspects for library practice. The article also considers the requirements and services for the use of AI in teaching and learning in individual academic libraries, emphasizing their responsibility not only to this user group but to society at large. Fur-thermore, it explores the potential role of AI in the provision of literature, academic publishing, and AI-based tools within libraries. Lastly, it suggests that the Code of Ethics of the VOEB, the Association of Austrian Librarians, still in draft form, could serve as a foundational document reflecting librarians’ professional values and offering guidance on AI-related ethical considerations in library settings.