„Den Boulevard-Journalismus hält man in Österreich sehr gerne als typisches Phänomen der Nachkriegszeit und der befreiten Zweiten Republik. Wurzeln hat der Boulevard in Österreich schon im Josephinismus und in der so genannten Broschürenflut. Der Staat hatte ein Interesse an der breiten Lesefähigkeit der Gesellschaft. Nicht aber so sehr an einer überschießenden Kritikfähigkeit des Publikums, wie
Kategorie: Bibliotheksgeschichte
Research Library Podcast: Eine Globalgeschichte der Bibliothek
In der 36. Folge des Research Library Podcast der UB Wien spricht Martin Gasteiner mit Ulrich Johannes Schneider – Professor am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig und Direktor der UB Leipzig von 2006 bis 2022 – über dessen derzeitiges und langfristig angelegtes Forschungsprojekt einer globalen Geschichte moderner Bibliotheken. Link: https://rlp.univie.ac.at/?podcast=rlp036-eine-globalgeschichte-der-bibliothek-ein-gespraech-mit-ulrich-johannes-schneider
science.orf.at: Bibliotheken als Orte guter Luft
„Der Lesesaal ist im 19. Jahrhundert als Teil der modernen Bildungskultur entwickelt worden. Nicht nur im übertragenen Sinn boten Lesesäle eine Atmosphäre zum Atmen, auch aus hygienischer Sicht waren sie Orte guter Luft – der Lesesaal der British Library etwa, den auch Karl Marx nutzte. In einem Gastbeitrag gibt der Philosophiehistoriker Ulrich Johannes Schneider einen
Veranstaltung: Vortrag Jürgen Wolf: ‚Mittelalterliche Bücher‘, Di 4. Juli 2023, 18:00 (Wien)
Öffentlichen Abendvortrag im Rahmen der IMAFO-Summerschool ‚Mittelalterliche Handschriften‘ an der Abteilung Schrift- und Buchwesen: Prof. Dr. Jürgen Wolf, Philipps-Universität Marburg: Mittelalterliche Bücher. Beobachtungen zu Genese und Schicksal volkssprachiger Handschriften in Mittelalter und Neuzeit. Dienstag, 4. Juli 2023, 18:00 Uhr Campus Akademie Bäckerstraße 13, 1010 Wien Erdgeschoß, Seminarraum 2 Einladung und Abstract als PDF Herzliche Grüße, Christine Glaßner
Stern.de: Vergessene mittelalterliche Bibliothek entdeckt – Wissenschaftler fühlen sich an „Indiana Jones“ erinnert
https://www.stern.de/panorama/wissen/vergessene-mittelalterliche-bibliothek-entdeckt—wissenschaftler-an–indiana-jones–erinnert-33470680.html
Die Presse: Ein Streifzeug durch Englands größte Bibliotheken
„Die British Library in London und die Bodleian in Oxford sind die beiden größten Bibliotheken Englands. Eine Erkundung: von den Beowulfs bis zu den Beatles.“ Siehe https://www.diepresse.com/6288105/ein-streifzeug-durch-englands-groesste-bibliotheken
Bergmann-Pfleger: Die Steiermärkische Landesbibliothek in der NS-Zeit, 2023, erschienen
Katharina Bergmann-Pfleger: Die Steiermärkische Landesbibliothek in der NS-Zeit (= Veröffentlichungen der Steiermärkischen Landesbibliothek 46 / Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung, Sonderband 28), Steiermärkische Landesbibliothek: Graz 2023 ISBN: 978-3-9503989-8-4 336 Seiten, 29 Euro Abstract: Erstmals legt die Steiermärkische Landesbibliothek ein umfangreich recherchiertes Werk über die Geschichte des Hauses in der Zeit des Nationalsozialismus vor. Die Wissenschaftlerin Katharina
Einladung zur Österreich-Premiere des Dokumentarfilms „Die Bücher, die Hitler nicht verbrannte“ am Montag, 24. April um 18 Uhr im Historischen Lesesaal der ULB Tirol
Anschließende Podiumsdiskussion mit Dr. Othmar Plöckinger (Salzburg) und Regisseur Claus Bredenbrock (Bochum), moderiert von Dr. Nikolaus Hagen (Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck). Adolf Hitler, dessen Herrschaft 1933 mit einer Reihe von Bücherverbrennungen begann, besaß zum Ende seines Lebens selbst 16.000 Bände – verteilt auf Privatbibliotheken in Berlin, München und Berchtesgaden. Rund 1.300 dieser Bücher
Jan Schenck (Hg.): Verbrannte Orte. Nationalsozialistische Bücherverbrennungen in Deutschland, Wien 2023
Jan Schenck (Hg.): VERBRANNTE ORTE. Nationalsozialistische Bücherverbrennungen in Deutschland, Wien 2023 25.00 € 192 Seiten, Format: 17 x 24 fadengeheftete Broschur, mit zahlreichen farbigen Abbildungen ISBN: 978399136-005-6 Erschienen: April 2023 https://www.mandelbaum.at/buecher/jan-schenck/verbrannte-orte/ Verlagsabstract: 1933 wurden im nationalsozialistischen Deutschland in konzertierten Aktionen hunderttausende Bücher missliebiger Autor:innen öffentlich verbrannt. Diese Bücherverbrennungen waren mehr als nur eine kulturpolitische Säuberungsaktion,
Perspektiven-Heft zu u.a. Georg Vischers Niederösterreich-Topographie von 1672 und zur Sanierung der Staiftsbibliothek Melk
https://www.noe.gv.at/noe/Presse/PERSPEKTIVEN_2023_01.pdf