deutschlandfunk.de: Sammelband „Im Rausch des Schreibens“Schriftsteller und ihr Rauschmittelkonsum

Viele Schriftsteller schrieben im Rausch oder ließen sich von ihm inspirieren. Für manche bedeutet das Schreiben Ekstase. Das Österreichische Literaturarchiv trägt die Rauschbiografien insbesondere österreichischer Literaten in einem Essayband zusammen. … Siehe dazu http://www.deutschlandfunk.de/sammelband-im-rausch-des-schreibens-schriftsteller-und-ihr.700.de.html?dram:article_id=392253

Die Reformation in Tirol und im Trentino (07.- 09.09.2017, Schloss Tirol)

Bei der wissenschaftlichen Tagung zur aktuellen Ausstellung auf Schloss Tirol gibt es auch einen buchhistorischen Beitrag: Dr. Ursula STAMPFER (Brixen): Von verpottnen und sectischen büechern. Die Verbreitung von protestantischem Schriftgut in Tirol Zur Tagung: http://www.hsozkult.de/event/id/termine-34667 http://www.schlosstirol.it/publikationen/symposien/#c960

nzz: 300 Jahre Freimaurerei Edel, hilfreich und gut sei der Mann

Seit dreihundert Jahren pflegen die Freimaurer Selbstvervollkommnung, Geselligkeit und Freundschaft. Doch wieso im Verborgenen und mit absonderlichen Zeremonien? … Die Freimaurer feiern ihren 300. Geburtstag, und das Bernische Historische Museum und die Österreichische Nationalbibliothek feiern mit. Beiden Ausstellungen zur Geschichte … Weiterlesen

Der Standard: Meldungen aus dem Schützengraben

Eine Open-Source-Initiative macht transkribierte Feldpost und Kriegstagebücher aus dem Ersten Weltkrieg online verfügbar. Davon profitieren nicht nur Historiker. Anlässlich des Gedenkjahres 2014 wurden im Rahmen des Vorprojekts Europeana 1914-1918 öffentliche Aufrufe gestartet, derlei Dokumente und Aufzeichnungen zur Verfügung zu stellen. … Weiterlesen

E-Medien lassen Oberösterreichs Landes-Bibliotheken noch näher zusammenrücken – LH Stelzer: „Wollen unsere Leser damit professionell in die neue Zeit der E-Ressourcen begleiten“

Die oberösterreichische Landes-Bibliothek steigt gemeinsam mit den Bibliotheken der Landesinstitute und der Amtsbibliothek auf ein neues, modernes Bibliothekssystem um. „E-Medien lassen die Bibliotheken noch weiter zusammenrücken. Parallel zum analogen Buch, das sich nach wie vor großer Beliebtheit erfreut, bauen die … Weiterlesen