Geschichte der Gegenwart: Die Öffentlichkeit von Bibliotheken in den USA

„Die USA haben ein bewährtes System öffentlicher Bibliotheken, das dem Bereitstellen und Abbilden aller gesellschaftlicher Diskurse verpflichtet ist. Doch Bürgerinitiativen versuchen zunehmend Einfluss auf die Bibliotheken zu nehmen und Bücher zu entfernen, die nicht in ihr Weltbild passen, vor allem zu Themen wie lgbt und Rassismus. Wohin führt das?“ Siehe: https://geschichtedergegenwart.ch/die-oeffentlichkeit-von-bibliotheken-in-den-usa/

2. DACHS-Tagung in St. Gallen

Die Verbände Bibliosuisse, Bibliotheksverband Südtirol (BVS), VDB – Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare und VÖB (Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare) laden am 14./15. Februar 2024 zur 2. DACHS-Tagung nach St. Gallen ein. Gastgeberin vor Ort ist die Universitätsbibliothek St. Gallen. Unter dem Titel «Moving Libraries – Transformationen und Potentiale» greift die Tagung den beschleunigten Wandel

Nitsche, V., Prinz, K., & Wolfsgruber, T. (2023). Forschungsdaten in der Kinder- und Jugendliteraturforschung – eine Bestandsaufnahme

Nitsche, V., Prinz, K., & Wolfsgruber, T. (2023). Forschungsdaten in der Kinder- und Jugendliteraturforschung – eine Bestandsaufnahme. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 76(2). https://doi.org/10.31263/voebm.v76i2.8325 Der vorliegende Beitrag zeichnet das Projekt in Hinblick auf die Ausgangssituation, die Recherchestrategie und eine Diskussion der Ergebnisse in verdichteter Form nach. Das Projektziel bestand darin, die aktuellen Gegebenheiten

ÖNORM A 26262 „Wissenschaftliche Abschlussarbeiten ist sei 1. November 2023 gültig

Sehr geehrte Kolleg:innen! Wir freuen uns, Sie darüber zu informieren, dass am 1. November 2023 die ÖNORM A 26262 „Wissenschaftliche Abschlussarbeiten : Angaben für den bibliografischen Nachweis“ veröffentlicht wurde. Sie ersetzt die ÖNORM 2662:1993. Diese Norm wird den besonderen Anforderungen der Bibliotheken zum Erfassen von Abschlussarbeiten gerecht und beinhaltet Richtlinien zur Titelblattgestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten

Veröffentlichung: Metadaten-Schemata im Bibliothekswesen

Im Rahmen der RepManNet AG FAIR Metadaten hat Alexander Zartl, stellvertretender Leiter der Österreichischen Zentralbibliothek für Physik und Fachbereichsbibliothek Chemie an der Universität Wien, eine Bestandsaufnahme der an österreichischen Bibliotheken verwendeten Metadaten-Schemata erstellt. Alphabetisch gereiht werden die Metadaten-Schemata kurz beschrieben und weiterführende Links angegeben. Das Dokument eignet sich besonders gut für einen ersten Einstieg in

Freiermuth, M.R. (2023), Now you have to pay! A deeper look at publishing practices of predatory journals

Freiermuth, M.R. (2023), Now you have to pay! A deeper look at publishing practices of predatory journals. Learned Publishing, 36: 667-688. https://doi.org/10.1002/leap.1583 In this study, by using Beall’s (Scholarly open-access, 2014; Beall’s list of predatory journals and publishers, 2018) predatory journal lists as well as direct e-mail solicitations from journals, we intentionally submitted a poorly

Butler, L. et al. (2023). The Oligopoly’s Shift to Open Access. How the Big Five Academic Publishers Profit from Article Processing Charges

Butler, L., Matthias, L., Simard, M–A., Mongeon, P., Haustein, S. (2023). The Oligopoly’s Shift to Open Access. How the Big FiveAcademic Publishers Profit from Article Processing Charges. Quantitative Science Studies, Advance publication.https://doi.org/10.1162/qss_a_00272 This study aims to estimate the total amount of article processing charges (APCs) paid to publish open access (OA) in journals controlled by

Sühl-Strohmenger, W. & Tappenbeck, I. (2023). Praxishandbuch Wissenschaftliche Bibliothekar:innen: Wandel von Handlungsfeldern, Rollen und Perspektiven im Kontext der digitalen Transformation

Sühl-Strohmenger, W. & Tappenbeck, I. (2023). Praxishandbuch Wissenschaftliche Bibliothekar:innen: Wandel von Handlungsfeldern, Rollen und Perspektiven im Kontext der digitalen Transformation. Berlin, Boston: De Gruyter Saur. https://doi.org/10.1515/9783110790375 Die digitale Transformation stellt wissenschaftliche Bibliothekar:innen vor neue Herausforderungen, die nicht nur den praktischen Umgang mit neuen Technologien betreffen, sondern die eine neue Art des Handelns, Kommunizierens, Kooperierens sowie

APA OTS: Buchstartfest Niederösterreich

LR Schleritzko: „Ein Buch für jedes Baby in Niederösterreich. Mit dem ersten Buchstartfest wurde gemeinsam gefeiert!“ St. Pölten (OTS/NLK) – Das Buchstartfest 2023 fand gestern im Bildungshaus St. Hippolyt zum ersten Mal statt. Es wartete ein spannendes Programm samt einer interaktiven Ausstellung rund um die Themen Buchstart Niederösterreich und Lesefrühförderung: Wie komme ich von der Idee zum

APA: Neues Vergleichsportal für wissenschaftliche Literaturdatenbanken

„Ein Vergleichsportal für wissenschaftliche Literaturdatenbanken hat Michael Gusenbauer vom Institut für Innovationsmanagement der Universität Linz entwickelt. Die Website Searchsmart.org ermöglicht einen umfassenden, quantitativen Vergleich von derzeit 92 wichtigen wissenschaftlichen Datenbanken aus allen Forschungsbereichen, teilte die Uni mit. Das Portal richte sich vor allem an Forscher und Studenten, die nach Literatur bzw. passenden Quellen für ihre