Österreichische Nationalbibliothek schließt Kooperationsabkommen mit Staatsbibliothek zu Berlin

Zwei bedeutende europäische Bibliotheken verstärken Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Kultur

Generaldirektorin Dr. Johanna Rachinger gab heute [= 9.6.2011] anlässlich des 100. Deutschen Bibliothekartages den Abschluss einer Kooperationsvereinbarung mit der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz bekannt, die in der Österreichischen Botschaft Berlin in Anwesenheit von Dr. Ralf Scheide, Botschafter der Republik Österreich in Berlin, unterzeichnet wurde.

Damit verstärken zwei der bedeutendsten Universalbibliotheken Europas ihre Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Kultur. Die beiden in ihren Ländern größten wissenschaftlichen Bibliotheken sind nicht nur jeweils auf internationale Spitzenforschung ausgerichtet, sondern sind zugleich zentrale Informationsanbieter für eine breite Bevölkerung. Gemeinsam ist den Institutionen zudem ihre Ausrichtung auf Bewahrung und Ergänzung ihrer wertvollen historischen und modernen Sammlungen, und sie stellen sich den rasanten Entwicklungen einer sich verändernden Informations- und Wissensgesellschaft.

Die Kooperation umfasst primär den Transfer von Know-how in den vielfältigen aktuellen Themenfeldern von Restaurierung bis hin zur Digitalisierung sowie den befristeten Austausch von WissenschafterInnen und BibliothekarInnen. Weitere Themen sind die Organisation von gemeinsamen Ausstellungsprojekten und die Koordinierung der Ankaufspolitik im Bereich der Sondersammlungen, die beide Bibliotheken in überaus reicher Qualität und Fülle besitzen. Auch die Entwicklung neuartiger Methoden der Bestandserhaltung ist Ziel der Vereinbarung.

Über Europeana, die Internet-Plattform zur digitalen Präsentation des kulturellen Reichtums Europas, werden beide Bibliotheken Ausschnitte aus ihren vielfältigen Sammlungen vorstellen. Gemeinsam mit acht weiteren Nationalbibliotheken werden bis zum Jahr 2014 – 100 Jahre nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs – über 400.000 Dokumente jener Zeit digitalisiert und online verfügbar gemacht. Dazu gehören Tageszeitungen, Flugblätter, Schützengräben-Zeitungen, Koch- und Kinderbücher, Postkarten, Pamphlete u.v.a.m.

Quelle:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert