Möglichkeiten und Grenzen von Primo bei der Einführung in deutschsprachigen Bibliotheken und Bibliotheksverbünden

Am Fachhochschul-Studiengang Angewandtes Wissensmanagement in Eisenstadt wurde von Elisabeth M. Raicher eine Diplomarbeit zum Thema Möglichkeiten und Grenzen von Primo bei der Einführung in deutschsprachigen Bibliotheken und Bibliotheksverbünden verfasst (Betreuerin: Dorothea Scherzer).
Die Diplomarbeit, die sich sehr stark auf Interviews stützt, thematisiert u.a. die Implementierung von Primo an österreichischen Universitätsbibliotheken aus der Sicht der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, der Universitätsbibliothek Wien, der Österreichischen Bibliotheken Bibliothekenverbundes und Service GmbH, der Universitätsbibliothek der Wirtschaftsuniversität Wien, der Universitätsbibliothek der Veterinärmedizinischen Universität Wien sowie der Österreichischen Nationalbibliothek.

Die Diplomarbeit ist online über E-LIS, dem Repositorium für E-Prints in Library and Information Science zugänglich: http://eprints.rclis.org/18991/

Abstracts:
Today library users often have to cope with different search masks when looking for specific information in catalogues, databases and repositories. One way of making research simpler is to implement a tool based on search engine technology, which covers all integrated sources with only one query. The aim of this thesis is to describe the experiences of libraries in the German-speaking area, currently using Primo by Ex Libris. In detail, the hypotheses are that Primo not only provides better visibility of and access to library holdings, but also makes enquiries easier to handle for librarians. Subsequently, there ought to be changes in the administrative process of libraries, whereby synergy effects could be achieved when using Primo in a consortium. Best practice approaches for other institutions, planning to set up this search and discovery tool, are obtained by comparing information gathered from expert interviews. Therefore, librarians involved in the implementation projects in academic institutions are asked for their opinions. The central questions are whether the expectations of the software are fulfilled and which problems occur during the implementation phase. Compared to the hypotheses the findings are partly surprising, since librarians do not consider Primo as a better search interface for themselves, but see a service improvement for library users, who therefore have a single point of access. Moreover, the analysis highlights that the focus of library work has to change from doing research to manipulating data in order to make search and discovery more convenient for users.

Executive Summary:
Bibliotheksnutzende werden heute bei der Suche nach Informationen mit verschiedensten Suchoberflächen von Katalogen, Datenbanken und Repositories konfrontiert. Eine Möglichkeit, die Recherche nach gedruckten und elektronischen Medien bequemer zu gestalten, ist die Implementierung eines Werkzeuges auf Basis von Suchmaschinentechnologie, mithilfe dessen alle integrierten Quellen über nur ein Suchfeld gleichzeitig abgefragt werden können. Im Rahmen dieser Diplomarbeit sollen die Erfahrungen von Bibliotheken mit einer solchen Software, nämlich Primo von Ex Libris, verglichen werden. Zweck ist es herauszufinden, welche Erwartungen der Einsatz von Primo in Bibliotheken bzw. Bibliotheksverbünden im deutschsprachigen Raum einerseits wecken und andererseits erfüllen kann. Ausgangspunkt für die Arbeit war dabei die geplante Einführung von Primo an der Bibliothek der Wirtschaftsuniversität Wien (WU), bei der man bereits auf Erfahrungswerte anderer Institutionen zurückgreifen möchte. Eine der ursprünglichen Hypothesen ist, dass der Implementierungsaufwand von Primo durch die Serviceverbesserung für Bibliotheksnutzende durch zusammengeführte Informationen gerechtfertigt wird. Weiters wird angenommen, dass sich durch den Zusammenschluss mehrerer Bibliotheken beim Einsatz von Primo für die einzelnen Einrichtungen zusätzlich Verbesserungen im bibliotheksadministrativen Bereich ergeben, was deshalb relevant ist, weil für die österreichischen Bibliotheken eine Konsortiallösung für Primo angeboten wird. Auch dass durch den Einsatz von Primo Bibliotheksbestände aus verschiedenen Sammlungen einer Bibliothek in unterschiedlichen Medienformaten besser genutzt werden, ist eine Hypothese. Schließlich wird angenommen, dass sich Bibliotheksmanager durch den Einsatz von Primo Verbesserungen der Recherchebedingungen für Bibliotheksangestellte im Auskunftsdienst erhoffen. Um einen genaueren Einblick in die Funktionen von Primo zu bekommen, wurden anfänglich Informationen von der Anbieterfirma Ex Libris zusammengefasst. Außerdem wurden die Pläne, Erwartungen und Befürchtungen der WU-Bibliothek im Zusammenhang mit Primo festgehalten. Aufgrund eines Vergleichs von Informationen aus Experteninterviews sollen anschließend bewährte Vorgehensweisen für andere Institutionen und Verbünde, die den Einsatz der Search & Discovery-Software planen, identifiziert werden. Zu diesem Zweck wurden Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus wissenschaftlichen Bibliotheken befragt, die in den Einführungsprozess involviert waren. Dies sind im Speziellen Angestellte der Universitätsbibliothek Mannheim, der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck, der Universitätsbibliothek Wien und der Bibliothek der ETH Zürich, zugleich Host des Schweizer NEBIS-Verbunds. Ergänzend wurde als Primo-Host der österreichischen Bibliotheken die Österreichische Bibliothekenverbund und Service Gesellschaft mbH (OBVSG) kontaktiert. Dabei wurden von den Projektverantwortlichen insbesondere die Erwartungen vor dem Einsatz von Primo erfragt, aber auch mit welchen Hürden und Problemen die Implementierung der Software verbunden war. Ein Vergleich der erhaltenen Informationen erlaubt einen Rückschluss auf generell erhoffte Veränderungen durch die Einführung des Systems und häufig auftretende Ereignisse im Projektverlauf. Verglichen werden dabei nicht nur die Angaben der Primo einsetzenden Bibliotheken untereinander, sondern auch deren Erfahrungen mit den von Ex Libris angenommenen Projektverläufen. Abschließend werden auch noch die Erwartungen der WU-Bibliothek mit den gesammelten Informationen verglichen. Die Ergebnisse der Analyse sind teils überraschend, so konnten die ursprünglichen Hypothesen aufgrund der Berichte seitens der Primo einsetzenden Bibliotheken nicht durchwegs bestätigt werden. Eine Verbesserung der Bestandsnutzung konnte teilweise bereits beobachtet werden, da in zwei Bibliotheken vor allem die Zugriffszahlen auf elektronische Datenbankinhalte nach dem Freischalten von Primo stark gestiegen sind. Auch dass der konsortiale Einsatz innerhalb eines Verbund Vorteile mit sich bringt, konnte bestätigt werden. Allerdings wurde auch der zusätzliche Kommunikations- und Abstimmungsaufwand betont, da sich die teilnehmenden Verbundbibliotheken aufgrund einer gemeinsamen Installation auf bestimmte Einstellungen einigen müssen. Einig war man sich in dem Punkt, dass der Aufwand bei der Einführung des Produkts letztlich durch die zu erwartende Serviceverbesserung für Bibliotheksnutzende gerechtfertigt wird. Tatsächliche Erfahrungswerte gibt es in diesem Bereich noch nicht, da die Einsatzdauer der Suchoberfläche zum Zeitpunkt der Befragungen in keiner der Bibliotheken lange genug für aussagekräftige Benutzerrückmeldungen war. Weniger angenommen wird allerdings eine Verbesserung der Recherchebedingungen für Bibliothekarinnen und Bibliothekare durch Primo, da man bei dem suchmaschinentechnologiebasierten Produkt die Möglichkeit zur Abfrage einzelner Datenfelder wie z.B. bei der Suchmaske einer relationalen Datenbank vermisst. Aus diesem Grund wird angenommen, dass die Mitarbeitenden bei der Dienstrecherche weiterhin auf die Bearbeitersicht des OPACs oder direkt auf Spezialdatenbanken zugreifen werden. Im Auskunftsdienst arbeiten die Bibliothekarinnen und Bibliothekare allerdings mit derselben Primo-Suchoberfläche wie die Bibliotheksnutzenden. Da sich im Zeitraum der Erstellung der Diplomarbeit laufend weitere Bibliotheken für den Einsatz von Primo entschieden haben, sollten diese nicht unberücksichtigt bleiben. Im Anhang befinden sich daher die Informationen, die von Projektmitgliedern der Bibliothek der Veterinärmedizinischen Universität Wien, der Österreichischen Nationalbibliothek und der Universitäts- und Landesbibliothek Münster zur geplanten Einführung der Software eingeholt wurden. Diese geben einen Ausblick auf die zukünftigen Implementierungsprojekte von Primo im deutschsprachigen Raum.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert