Ersatzprogramm für Lunch Hour@the Library am 29.01.2025

29. Januar 2025, 13:00 bis 14:00 Uhr  „Künstliche Intelligenz – Chancen und Risiken“ von Anton Walder und Valentin Umlauft Abstract: Künstliche Intelligenz ist gekommen um zu bleiben. Aber welche Herangehensweise und welche Grundlagen stecken dahinter, welche Rolle spielen Algorithmen und Trainingsdaten? Wie ist das Ganze konzipiert und welche Schlüsse lassen sich daraus ableiten? Maschinenlernen ist keine

Call for Proposals: Queer Bibliography: In the Making (Newcastle-upon-Tyne, 11.-13. Juni 2025)

We are delighted to share the call for proposals for „Queer Bibliography: In the Making,“ the third iteration of this conference, which was initially established by Malcolm Noble and Sarah Pyke in 2023. The conference will be hosted at Newcastle University in Newcastle-upon-Tyne in the United Kingdom and online on 11-13 June, 2025. The conference

Einladung Cluster Forschungsdaten Expo 2025

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg_Innen, Der Cluster Forschungsdaten lädt herzlich zur Expo am Donnerstag, dem 16. Jänner 2025 an die TU Wien. Der thematische Schwerpunkt wird auf Forschungsinformationssysteme, Forschungsdatenmanagement und forschungsunterstützende Infrastrukturen gelegt. Die Veranstaltung soll auf nationaler Ebene Infrastrukturen, Services, Projekten  und Anwendungsfällen eine Bühne bieten, stellt eine Kooperationsplattform dar und dient als

Bibliotheken ohne Barrieren? (Wien, 9. Dezember 2024)

Die Kommission für Barrierefreiheit in Bibliotheken (https://voeb-b.at/voeb-kommissionen/ag-barrierefreiheit-in-bibliotheken/) der Vereinigung der Österreichischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare (https://voeb-b.at/) lädt am 9.12.2024 zu der Veranstaltung „Bibliotheken ohne Barrieren?“ ins Louis-Braille-Haus, Hägelingasse 4-6, 1140 Wien (https://www.blindenverband-wnb.at/kontakt/verbandssitz-und-wegbeschreibung/) ein. Programm: 09:00 Welcome 09:15 – 09:30 Begrüßung 09:30 – 10:00 Fa. Videbis: Mobile Geräte, neue Vorlesungsgeräte – Grenzen der Geräte 10:00 – 10:30 Beate Hattinger

4th EOSC SOA General Assembly

We are pleased to announce that the fourth General Assembly of the EOSC Support Office Austria will take place on December 17, 2024, both online and at the Aula am Campus, University of Vienna. This event brings together members of the EOSC SOA community to review achievements over the past year, elect new representatives to

ub:talks: Threats and Opportunities to deploying AI in the Research Ecosystem

About the talk Jürgen Wastl, VP Research Evaluation and Global Challenges, Digital Science AI is the most recent in a collection of technological innovations that have gradually been changing underlying relationships between researchers and their research. AI will change the space yet further and faster than previous technological innovations have done. When: Monday 2nd of

Einladung: „Publizieren in den Geisteswissenschaften im digitalen Zeitalter. Vorträge und Podiumsdiskussion“ (Innsbruck, 8.11.2024)

Vorträge und Podiumsdiskussion anlässlich 50 Jahre „Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft – Germanistische Reihe“ (1974–2024) Eine Veranstaltung des Instituts für Germanistik der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck in Kooperation mit der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol Freitag, 8. November 2024, 18:00 Uhr, Historischer Lesesaal der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (1. OG) Grußworte Mag. Eva Ramminger (Leiterin der ULB Tirol) Mag. Dr.

EINLADUNG ZUR LESUNG ÖSTERREICHISCHER BUCHPREIS / SHORTLIST DEBÜT 23.10.2024

Am Mittwoch, 23. Oktober, werden die drei nominierten Titel der Shortlist Debüt des Österreichischen Buchpreises von Verena Dolovai, Julia Jost und Frieda Paris in der AK Bibliothek Wien präsentiert. Nach einer kurzen Vorstellung der Autor:innen durch Kristina Pfoser lesen diese aus ihren nominierten Werken. Der Eintritt ist frei! Wir bitten um Anmeldung unter: https://veranstaltung.akwien.at/de/lesung-shortlist-debuet  

NÖ: Neue Termine! DAS LAND LIEST

Die im September an verschiedenen Bibliotheksstandorten in ganz Niederösterreich geplanten Lesungen und moderierten Gespräche der Veranstaltungsreihe DAS LAND LIEST wurden aufgrund der Hochwasser- und Überschwemmungskatastrophe in den Spätherbst verschoben. Die neuen Termine stehen nun fest. Alle weiterführenden Infos sowie das Programm  unter https://www.daslandliest.at/

Einladung zum Festakt: „Vom Lazarett zum Wissensspeicher – 100 Jahre Bibliothek am Innrain“

Die Universitäts- und Landesbibliothek Tirol lädt zum Festakt „Vom Lazarett zum Wissensspeicher – 100 Jahre Bibliothek am Innrain“ Anlässlich des Bezugs der Hauptbibliothek im Jahr 1924 begeht die Hauptbibliothek ein rundes Jubiläum: vor genau 100 Jahren, am 23. Oktober 1924, wurde der Lesesaal eröffnet. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Baugeschichte des Hauses und zeigt die