Andreas Ferus: Virtuelles Mahnmal. Provenienzerschließung – kooperativ oder stand alone?
Inhalt
1. Ausgangssituation
2. Grundlegendes
3. Systemtechnisches
4. Umsetzung am Beispiel: Lavaters „Physiognomische Fragmente“
5. Resümee und AusblickZusammenfassung: An zahlreichen österreichischen Bibliotheken wurden bzw. werden NS-Provenienzforschungsprojekte betrieben, die folgende Ziele verfolgen: die Identifizierung von in der NS-Zeit geraubten Büchern, die Ermittlung der ursprünglichen BesitzerIn bzw. deren ErbInnen sowie die Restitution des enteigneten Kulturguts.
Wichtige Hinweise auf die Provenienz der zu restituierenden Bücher liefern Besitzstempel, Exlibris oder auch Widmungen in den betroffenen Exemplaren. Diese werden derzeit vielfach lediglich lokal erfasst und ausgewertet, obwohl eine zentrale Zugriffsmöglichkeit zu den an einer Bibliothek ermittelten Provenienzmerkmalen auch für andere Bibliotheken aufschlussreiche Hinweise bieten könnte. Infolgedessen wurde ein Projekt ins Leben gerufen, dessen vorrangige Ziele die Erstellung einer Expertise als Handlungsanleitung für den Nachweis von Provenienzmerkmalen im österreichischen Bibliothekenverbund, die Errichtung sog. „virtueller Mahnmäler“ sowie die Ermittlung und Etablierung einer dem Aufwand adäquaten Darstellungsweise der Provenienzforschungsergebnisse waren.Schlagwörter: Österreich, wissenschaftliche Bibliotheken, Provenienzforschung, Nationalsozialismus, Bücherraub, Restitution, Provenienzerschließung, Kataloganreicherung, Provenienzmerkmale, Österreichischer Bibliothekenverbund
Abstract: Many Austrian libraries conduct or conducted provenance research projects which pursue the following goals: the identification of Nazi looted books, the tracing of their original owners respectively their heirs and the restitution of the expropriated cultural artifacts. Important evidences for the provenance of these books are provided by property stamps, bookplates (ex libris) or dedications in the concerned exemplars. Currently most of them are only locally documented and utilized although a central database for all provenance characteristics that were detected could offer an easier
access and revealing hints for further research. As a consequence a project was originated that pursued the issue of a manual for the indexing of provenance characteristics within the Austrian Library Network, the construction of so called “virtual monuments” and the establishment of an adequate way of representing of the results of the provenance research projects.Keywords: Austria, academic libraries, provenance research, National Socialism, book expropriation, restitution, provenance indexing, catalogue enrichment, provenance characteristics, Austrian Library Network
Veröffentlicht in Mitteilungen der VÖB 63 (2010) Nr. 3/4, S. 38-49.
Online: http://www.univie.ac.at/voeb/fileadmin/Dateien/Publikationen/VOB-Mitteilungen/vm63201023_4.pdf