Wer ein tieferes Verständnis zur Urheberrechtsentwicklung, zur Entstehung der Geräteabgaben, zur Privatkopie, zum Kopieren in Bibliotheken usw. entwickeln möchte, sei die folgende Publikation wärmstens empfohlen:
Monika Dommann:
Autoren und Apparate. Die Geschichte des Copyrights im Medienwandel, S. Fischer Verlag: Frankfurt am Main 2014,
432 Seiten
ISBN: 978-3-10-015343-2
Preis € (D) 24,99 | € (A) 25,70
Abstract (Verlag): Von der Schwierigkeit, geistige Arbeit rechtlich zu sichern
Das Copyright ist unter Beschuss. Ob Filesharing oder Google, neue technische Erfindungen und Akteure bringen in Bedrängnis, was einstmals als Wert der geistigen Arbeit rechtlich gesichert worden ist. Doch ist das neu? Monika Dommann zeigt in ihrer fulminanten Studie, dass es schon immer einen Konflikt zwischen Autoren und Apparaten gab. Sie schildert die Entwicklung in den USA, Deutschland, Frankreich und Großbritannien und arbeitet an zwei exemplarischen Fällen, Fotokopie und Musikaufnahme, die komplexe Gemengelage der Rechte und Interessen aller Beteiligten von 1850 bis heute heraus. Ihr Buch zeigt, wie alt die neuen Probleme sind und wie fragil der rechtliche Schutz geistigen Eigentums ist. Ein unverzichtbarer Blick in die Geschichte, um die Gegenwart zu begreifen.
Verlag: http://www.fischerverlage.de/buch/autoren_und_apparate/9783100153432
Rezension in der Zeit: http://www.zeit.de/2014/13/monika-dommann-autoren-und-apparate
Ein Interview mit der Autorin in der Zeit: http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=31831