Museumstablets von NOUS führen die BesucherInnen durch das neu eröffnete Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek.
Wien (OTS) – Museumstablets von NOUS führen die BesucherInnen durch das neu eröffnete Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Das innovative österreichische Unternehmen hat für die Multimediaguides Anwendungen zur aktiven Teilnahme entwickelt, u.a. schreiben BesucherInnen an einem Fortsetzungsroman, gestalten Wordraps oder hinterlassen Graffitis auf einer virtuellen Wand.
Am letzten Wochenende eröffnete das Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. NOUS hat 2014 gemeinsam mit PLANET architects, BWM Architekten und Perndl+Co die Ausschreibung für die Umgestaltung des Museums gewonnen und zeichnet für Konzept und Entwicklung des Multimediaguides verantwortlich. Inhaltlich ergänzt der Multimediaguide die im Museum vorhandenen Informationen durch Texte und Kommentare, Originaldokumente, Fotos, historische Hörbeispiele, literarische Hörtexte, AutorInnenstatements, ExpertInnenerklärungen und Musikbeispiele. Der Guide leitet die BesucherInnen einerseits in einem geführten 90minütigen Rundgang durch das Museum, andererseits können BesucherInnen, die ihre Wege selbst bestimmen möchten, die Inhalte an bestimmten Punkten des Museums abrufen. Am Eröffnungswochenende haben die BesucherInnen den Multimediaguide bereits mit Begeisterung angenommen.
Interaktion erwünscht!
NOUS entwickelte außerdem zwei interaktive Anwendungen, die zur aktiven Auseinandersetzung mit den Inhalten anregen: BesucherInnen können selbst zur „Sprühdose“ greifen und wie der erste Graffiti-Tagger Joseph Kyselak ihr eigenes digitales Graffito im Literaturmuseum hinterlassen. Der Schriftzug kann im Archiv gespeichert und per Email versandt werden. Eine weitere Anwendung ist die virtuelle Schreibwerkstatt, in der BesucherInnen gemeinsam mit anderen die ersten Sätze berühmter Romane weiterschreiben können. Besonders gelungene Graffitis und Schreibwerkstatt-Texte werden auf der Homepage des Literaturmuseums der ÖNB veröffentlicht.
Neueste Technologie im Museum
Den BesucherInnen stehen 85 Guides kostenlos zur Verfügung. Es werden Tablets mit einem 8 Zoll großen HD-Display und NFC-Technologie eingesetzt (Samsung Galaxy Tab Active), die sich für die Darstellung von Texten und multimedialen Inhalten besonders gut eignen und gleichzeitig für die flexible Benutzung im Museum nicht zu groß und zu schwer sind. Die NFC-Technologie ermöglicht, dass die BesucherInnen an bestimmten Punkten im Museum aktiv Inhalte abrufen können. Auf diese Weise nehmen sie die Inhalte quasi wie ein Buch aus dem Regal. Die Texte, Bilder, Audios, Videos… können sofort konsumiert oder für die zeitversetzte Konsumierung im Museum – zum Beispiel in einer der beiden Sitzecken – mittels Bookmarkingfunktion vorgemerkt und gesammelt werden.
Facts
Guide-Art: NOUS Guide Android mit WebApp sowie Bookmarking- und Emailfunktion, NFC-Technologie, CMS
Stückzahl: 85
Sprache(n): Deutsch, Englisch
Sonstiges: Konzept, Grafik, Softwareentwicklung, inhaltliche & technische Umsetzung, Hosting, Wartung & Support
NOUS Wissensmanagement GmbH
NOUS ist der führende Anbieter von digitalen Lösungen im Kulturbereich. Zuletzt wurden eine App für das Wiener MAK, ein interaktiver Museumsguide für die Albertina, eine multimediale Ausstellungsinstallation für das Jüdische Museum Wien sowie ein mobiler Erlebnisparcours für das Perot Museum (Dallas) konzipiert und umgesetzt. Für das Projekt „opera.live“ in Kooperation mit der Wiener Staatsoper hat NOUS den Staatspreis Multimedia und e-Business 2015 gewonnen.www.nousguide.com
Quelle: http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20150420_OTS0095/nous-fuehrt-durch-die-welt-der-literatur