Die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt wurde im Jahre 1970, also vor 44 Jahren, gegründet und ist längst eine Institution in der Kärntner Bildungslandschaft. Dass ihre Bibliothek aber bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts zurück reicht und damit rund 400 Jahre alt ist, ist kaum bekannt. Das soll sich nun ändern.
Ab Wintersemester 2014/15 wird im Lesesaal in regelmäßigen Abständen ein besonderes Werk der Universitätsbibliothek öffentlich ausgestellt. Diese Kostbarkeiten sind nicht entlehnbar und befinden sich gut verwahrt in den Sondersammlungen der Universitätsbibliothek. Sie umfassen Handschriften, Inkunabeln und frühe Werke der Buchdruckkunst. Es werden aber auch jüngere Ausgaben und Neuerwerbungen wie Künstlerbücher und Faksimile, Werke aus den Spezialbibliotheken Goess-, Buttinger- und Karl Popper-Sammlung sowie Carinthiaca, also Bücher mit Kärntenbezug.
So wird immer wieder ein neuer Blick in die reichen Bestände der Bibliothek gewährt, die in jahrhundertelanger Arbeit aufgebaut wurden und zum Sammelpunkt und Zeugnis der Kulturgeschichte Kärntens geworden sind.
Als erstes Exponat wird die KLAGENFURTER JESUITENCHRONIK gezeigt. Diese dreibändige Papierhandschrift stammt aus den Jahren 1604 bis 1773 und zählt zu den „unverzichtbaren frühneuzeitlichen Quellen zur Kärntner Landesgeschichte mit starken Bezügen zur österreichischen und europäischen Geschichte“ (Werner Drobesch). Das Institut für Geschichte arbeitet derzeit gemeinsam mit dem Diözesanarchiv an der kommentierten Edition dieses einmaligen frühneuzeitlichen Kärntner Geschichtsbuches. Der erste Band erscheint noch in diesem Jahr.
Ausgestellt werden die Kostbarkeiten im Zeitschriften-Lesesaal der UB in einer Spezialvitrine, die den modernsten konservatorischen Ansprüchen und den Sicherheitsbedingungen entspricht
Eröffnung:
Zeit: Dienstag, 23. September 2014, 11:30
Ort: Universitätsbibliothek
Zeitschriften-Lesesaal Ebene 2
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt
1. Ausstellungsobjekt: Klagenfurter Jesuitenchronik
Papierhandschrift 180,1-3
Begrüßung:
Rektor Univ.-Prof. Dr. Oliver Vitouch
Präsentation des Editionsprojektes der Jesuitenchronik:
Ao. Univ.-Prof. Dr. Werner Drobesch, Institut für Geschichte
Zur Ausstellungsreihe und zu den Sondersammlungen:
Mag. Christa Herzog, Leiterin der Abteilung Sondersammlungen