„Geschichte der Universitätsbibliothek Graz 1938-45“ via OTHES online

Die Dissertation von Katharina Bergmann-Pfleger zur Geschichte der Universitätsbibliothek Graz 1938-45 ist über den OTHES -Server online zugänglich:

Bergmann-Pfleger, Katharina
Geschichte der Universitätsbibliothek Graz 1938-45. 
Dissertation, Universität Wien. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, 2010
BetreuerIn: Hall, Murray Gordon

Online: http://othes.univie.ac.at/11306/

Abstract: Die Dissertation „Geschichte der Universitätsbibliothek Graz 1938-45“ versteht sich als Beitrag zur Erforschung der Geschichte österreichischer wissenschaftlicher Bibliotheken während des Dritten Reiches. Anhand eines intensiven Quellenstudiums der Aktenbestände des Archivs der Uni-versitätsbibliothek Graz, des Archivs der Universität Graz, des Steiermärkischen Landes-archivs und des Österreichischen Staatsarchivs (Bildungsministerium) werden die Aus-wirkungen des NS-Regimes und des II. Weltkrieges auf die Grazer Bibliothek beleuchtet. Thematische Schwerpunkte bilden neben der notwendigen Darlegung von Rahmenbe-dingungen (Stellung der Universität Graz im NS-Hochschulwesen, Grundzüge der NS-Bibliothekspolitik) die Kapitel der Personalpolitik, der Erwerbungs- und Bestandspolitik sowie des Bibliotheksbetriebes, wobei besonderes Augenmerk auf das Aufzeigen des All-tagsgeschehens gelegt wurde. Dass die NS-Zeit nicht als längst vergangene und abgeschlossene Zeitepoche angesehen werden darf, zeigt sich insbesondere an der im Zuge der Dissertation durchgeführten Provenienzforschung der Erwerbungen 1938-45. Die Autopsie von rund 13.000 Büchern und die danach vorgenommene Teilauswertung der in diesen eruierten Provenienzspuren brachte zutage, dass sich auch heute noch eine Vielzahl unrechtmäßig erworbener Druck-schriften von ehemals durch das NS-Regime verfolgten Personen im Bestand der Uni-versitätsbibliothek Graz befindet. Um der Universitätsbibliothek Graz weiterführende Forschungen sowie Restitutionen zu ermöglichen, wurde schließlich ein Provenienzverzeichnis erstellt, welches sowohl eindeutiges als auch mutmaßliches Raub-gut ausweist.

Auf die Pressemeldung zur Diss. von der Univ. Graz wurde bereits hingewiesen: http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=17147

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert