Tagung: Der Weg zur beruflichen Gleichstellung. Am Beispiel von Bibliothekarinnen (2. Teil) (Wien, 12.4.2013)

Ort: IWK, Berggasse 17, 1090 Wien
Freitag, 12.4.2013
Konzept und Koordination: Ilse Korotin, Edith Stumpf-Fischer

Bibliotheksgeschichte stellte sich lange Zeit als eine Geschichte von Männern – meist Leitern großer Bibliotheken – dar. Dem Anteil der Frauen an der Entwicklung des Bibliothekswesens wurde kaum Aufmerksamkeit geschenkt. Die Namen der Bibliothekarinnen – wie auch ihre Arbeit – gerieten in Vergessenheit. Erst Ende des 19. Jahrhunderts wurde damit begonnen, Frauen in Bibliotheken für wenig qualifizierte Tätigkeiten aufzunehmen. In den 1920er-Jahren wurde schließlich der gehobene Fachdienst (MaturantInnen) eingerichtet, und zu diesem Zeitpunkt finden sich auch die ersten Frauen auf akademischen Posten.

Im Workshop wird der lange und hindernisreiche Weg zur beruflichen Gleichstellung von Frauen in Österreich am Beispiel der Berufsgruppe »Bibliothekarinnen« thematisiert. Die Berufsgruppe der Bibliothekarinnen ist dafür besonders geeignet, weil dieser Tätigkeitsbereich ein breitgefächertes Spektrum umfasst: Dieses reicht von öffentlichen Bibliotheken mit kommunaler und kirchlicher Trägerschaft, der des ÖGB und der Arbeiterkammern über Schulbibliotheken bis zu den wissenschaftlichen Bibliotheken. Dementsprechend vielfältig sind die beruflichen Anforderungen und die ausbildungsmäßigen Voraussetzungen. Daraus ergeben sich wiederum zahlreiche Themenkreise, die für die gesellschaftliche, rechtliche und ökonomische Gleichstellung von großer Relevanz sind, wie zum Beispiel die Probleme des Hochschulzugangs, der Zulassung zu akademischen und zu Leitungsposten sowie zu wissenschaftlicher Tätigkeit, die Verdrängung in ehrenamtliche Positionen oder auch die Vertreibung aus politischen Gründen.

Im Rahmen der Veranstaltung diskutieren ForscherInnen und BibliotheksexpertInnen über historische Entwicklungen und geben Einblick in bibliotheksrelevante Fragestellungen.

Ablauf:

► 9.00–9.30 Uhr
Begrüßung und Einleitung

► 9.30–10.00 Uhr
Ingrid Roitner (Wien):
Die Etablierung des Amtes der Bibliothekarin am Beispiel des Klosters Nonnberg in Salzburg. Das Wirken zweier (resignierender) Äbtissinnen: Maria Magdalena von Schneeweiß (1620–1625) und Eva Maria Fleisch von Lerchenberg

► 10.00–10.30 Uhr
Manfred Mugrauer (Wien):
»Sowjetischer Informationsdienst« (SIZ) und »Österreich-Sowjetische Gesellschaft«  (ÖSG) – Bibliothekarinnen im Umfeld der sowjetischen Österreichpolitik

► 11.00–11.30 Uhr
Veronika Pfolz (Wien):
»Direktor« des Archivs, der Bibliothek und des Museums der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Dr. Hedwig Kraus (1895–1985)

► 11.30–12.00 Uhr
Barbara Kintaert (Wien):
Zwei antifaschistische Frauen: Dr. Wanda Lanzer (Bibliothekarin in der AK-Wien) – Dr. Selma Steinmetz (Bibliothekarin des DÖW)

► 13.30–14.00 Uhr
Kathrin Pokorny-Nagel (Wien):
Bibliothekarinnen in Museumsbibliotheken

► 14.00–14.30 Uhr
Nastasja Stupnicki (Wien):
Bibliothekarinnen an der Graphischen (Höhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt) Wien

► 15.00–15.30 Uhr
Gisela Kolar (Wien):
»Gefertigte bittet ergebenst um Anstellung«: Bibliothekarinnen und  Mitarbeiterinnen bei den Arbeiterbüchereien der Stadt Wien (1936–1938) / »Ein Schritt zur Professionalisierung?« Zur Situation der Bibliothekarinnen bei den Wiener Städtischen Büchereien nach dem »Anschluss«

► 15.30–16.00 Uhr
Sigrid Reinitzer (Graz):
Klischee und Wirklichkeit: Bibliothekarinnen bei der EDV-Anwendung

►16.00–17.00 Uhr
Buchpräsentation:
Frauke Mahrt-Thomsen (Berlin) stellt vor:
Bona Peiser – Die erste deutsche Bibliothekarin: Wegbereiterin der Bücher-und Lesehallen-Bewegung und der Frauenarbeit in Bibliotheken (BibSpider, Berlin, 2013)

Projektbegleitende Veranstaltung in Kooperation mit frida. Verein zur Förderung und Vernetzung frauenspezifischer Informations- und Dokumentationseinrichtungen in Österreich und »biografiA. datenbank und lexikon österreichischer frauen«. Gefördert vom Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank.

Vortragende und Koordinatorinnen:

  • Barbara Kintaert: Dokumentarin an der AK-Wien. frida-Mitglied.
  • Gisela Kolar: Erwachsenenbildnerin, AHS-Lehrerin in Wien.
  • Ilse Korotin: Leiterin der Dokumentationsstelle Frauenforschung sowie von »biografiA. datenbank und lexikon österreichischer frauen«.
  • Frauke Mahrt-Thomsen: Bibliothekarin und Autorin, Mitglied von Akribie (Arbeitskreis Kritischer BibliothekarInnen), Mitglied im Netzwerk der deutschsprachigen Frauenarchive und -bibliotheken.
  • Manfred Mugrauer: Studium der Politikwissenschaft an der Universität Wien, wissenschaftlicher Sekretär der Alfred Klahr Gesellschaft (Wien).
  • Veronika Pfolz: Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich.
  • Kathrin Pokorny-Nagel: Leiterin der MAK-Bibliothek und Kunstsammlung.
  • Sigrid Reinitzer: Ehem. Bibliotheksdirektorin und Bibliothekarin an der Karl-Franzens-Universität Graz, Ex-Präsidentin der VÖB.
  • Ingrid Roitner: Mitarbeiterin von »biografiA. datenbank und lexikon österreichischer frauen«, Assistenzprofessorin i.R. am Institut für Anglistik der Universität Wien.
  • Edith Stumpf-Fischer: ehemalige Leiterin der Abteilung für wissenschaftliches Bibliotheks-, Dokumentations- und Informationswesen des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung.
  • Nastasja Stupnicki: Mitarbeiterin des Projekts »biografiA. datenbank und lexikon österreichischer frauen«.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert