Steinhardt et al. (2020). Das Öffnen und Teilen von Daten qualitativer Forschung

Steinhardt, Isabella et al. (2020). Das Öffnen und Teilen von Daten qualitativer Forschung: Ergebnisse eines Workshops der Forschungsgruppe„Digitalisierung der Wissenschaft“, ed. by Weizenbaum Institute for the Networked Society –The German Internet Institute (Weizenbaum Series #6). http://dx.doi.org/10.34669/wi.ws/6

Die Forderung nach Zugänglichkeit von Forschungsdaten und -materialien ist in den letzten Jahren von Seiten der Politik, der Geldgeber, aber auch aus der Wissenschaft heraus, z.B. durch die Open Science Bewegung, lauter geworden. Der Begriff Open Science umfasst hierbei verschiedene Teilbereiche wie z.B. Open Access, Open Source oder Open Educational Resources. Im Folgenden soll speziell auf den Bereich Open Data, also die Zugänglichkeit von Daten, geschaut werden. Während das Prinzip zu-gänglicher Daten im Bereich der quantitativen Sozialforschung schon früher Verbrei-tung gefunden hat, sieht sich die qualitative Forschung bei der Zugänglichmachung von Daten anderen Herausforderungen gegenüber, für die es gilt, im Zusammenspiel mit allen relevanten Akteuren, Lösungen zu finden. Diese Lösungen müssen z.B. den Spezifika qualitativer Datentypen, dem Feldzugang und dem Verhältnis zwischen For-schenden und Beforschten gerecht werden. Den Forderungen nach Öffnung qualitati-ver Forschungsdaten für wissenschaftliche Zwecke und den damit verbundenen Her-ausforderungen stehen mehr und mehr Forschende gegenüber, die zwar ein generelles Interesse an der Öffnung ihrer Daten haben, sich aber unsicher sind wie sie hierbei am besten vorgehen sollen. …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert