Im Auftrag des Forums Universitätsbibliotheken Österreichs (ubifo) wurde 2012 eine Umfrage an den öffentlichen Universitäten durchgeführt, deren Ergebnisse über Phaidra aufgerufen werden können:
http://phaidra.univie.ac.at/o:292559
Open Access Bestandsaufnahme an den österreichischen Universitäten [Report]
Open Access Bestandsaufnahme an den österreichischen Universitäten: Tabellenteil
Executive Summary [Deutsch]
Dieser Bericht liefert eine Bestandsaufnahme der Open Access Aktivitäten der 21 österreichischen öffentlichen Universitäten und basiert auf einer Umfrage unter den Universitätsbibliotheken im Zeitraum Februar/März 2012. Die seither stattgefundenen Entwicklungen wurden nach Möglichkeit redaktionell eingearbeitet. Die Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Für rund die Hälfte der Universitäten ist Open Access ein bedeutendes Thema, bei etwas mehr als der Hälfte gehen einschlägige Initiativen von den Universitätsbibliotheken aus. Ebenfalls rund die Hälfte der Bibliotheken bezeichnet sich als kompetente Ansprechpartnerin hinsichtlich Open Access innerhalb ihrer Universitäten. Dies steht deutlich im Widerspruch zur geringen Anzahl an Bibliothekspersonal, das mit Open Access Agenden betraut ist.
Bezüglich der „Green Road to Open Access“ gab ein Großteil der Befragten an, Hochschulschriften in der einen oder anderen Form frei im Internet zur Verfügung zu stellen. Allerdings betreiben derzeit nur zwei Universitäten einen Hochschulschriftenserver bzw. ein institutionelles Repositorium im eigentlichen Sinn.
Die Finanzierung originärer Open Access Publikationen („Gold Road to Open Access“) wird wenig verfolgt, die entsprechenden Kosten dafür werden meist von den zugehörigen Organisationseinheiten der AutorInnen getragen.
Die Wissensvertiefung im Bereich Open Access wird an den Bibliotheken mehrheitlich aktiv verfolgt, wobei zumeist die Teilnahme an Informationsveranstaltungen im Vordergrund steht. Dies schlägt sich wiederum in einem breiten Angebot von durch die Bibliotheken erbrachten Open Access Services – etwa Schulungen, Beratungen, Archivierungen im Auftrag der AutorInnen etc. – nieder.
Wenig Positives gab es hinsichtlich nationaler und internationaler Open Access Kooperationen zu vermelden. Lediglich eine Bibliothek konnte jeweils konkrete Initiativen nennen. Diese Situation dürfte sich jedoch durch die zwischenzeitlich gegründete Kooperationsplattform Open Access Network Austria (OANA) mittelfristig deutlich ändern.
Hinsichtlich der Rahmenbedingungen für Open Access an den österreichischen Universitäten wurde insbesondere die als zu gering wahrgenommene Ausstattung mit finanziellen und personellen Ressourcen bemängelt. Vielfach stehen auch die mangelnde Sensibilisierung der Universitätsleitungen sowie der Wunsch, zusätzliche Kosten zu vermeiden, einer ambitionierteren Umsetzung von Open Access im Wege.
Die Ergebnisse dieser Bestandsaufnahme zeigen ein durchwachsenes Gesamtbild, das allerdings vereinzelt durch bemerkenswert erfolgreiche Bemühungen auf lokaler Ebene gekennzeichnet ist. Allerdings haben die dargestellten Entwicklungen in den letzten Monaten deutlich an Dynamik gewonnen, wobei insbesondere die Gründung von OANA einen Wendepunkt darstellt. Es ist zu erwarten, dass dadurch viele der bestehenden Desiderate adressiert werden können, womit eine verstärkte Umsetzung von Open Access an den öffentlichen österreichischen Universitäten erreichbar erscheint.
Executive Summary [English]
This report outlines the status quo concerning the Open Access activities of the 21 Austrian public universities. The findings of the report are based on a survey conducted with affiliated university libraries in February and March 2012. As far as possible, developments since then have been included in the report. The findings can be summarized as follows:
For about half of the universities, Open Access is an important issue. For slightly more than half of the universities, the activities in this field have been initiated by the libraries. Similarly, about half of the libraries perceive themselves as important and effective partners and first-point-of-contact concerning Open Access within their universities. These findings conflict with the low number of library staff explicitly dedicated to Open Access activities.
Regarding the Green Road to Open Access, the majority of respondents stated that electronic theses and dissertations are published online on the internet in various forms. However, only two universities rather run a truly dedicated repository for electronic theses and dissertations or an institutional repository.
The explicit funding of original Open Access publications – i.e. the Gold Road to Open Access – has rarely been reported. The arising costs are mostly borne by the academic department to which the author is affiliated.
Knowledge expansion and continuing education in the field of Open Access is actively pursued in most libraries, mainly through conferences and information events. The latter is reflected in various Open Access services provided by the university libraries in return, e.g. training courses, advisory services, mediated archiving, etc.
Regarding national and international Open Access cooperations, only one university was involved in specific initiatives. However, due to the cooperation platform Open Access Network Austria (OANA) which was only launched at the end of 2012, some changes can be expected in the medium term.
Shining a light on general conditions for Open Access at Austrian universities, the survey revealed obvious shortcomings in the provision of personnel and financial resources, which is considered as too low by the majority of respondents. In many cases the university managers’ lack of awareness as well as the cost pressure were reported as major obstacles on the road to open access.
The findings of the survey paint a mixed overall picture that is at least characterised by a few remarkably successful activities on the local level. Nonetheless, the developments outlined in this report have gained momentum in the last months. Particularly the recent launch of OANA can be perceived as a turning point. Most likely, many of the aforementioned desiderata will be addressed within this platform. Thus further support and implementation of Open Access at Austrian public universities have become more achievable than ever before.
Erstellt wurde der Report „Open Access Bestandsaufnahme an den österreichischen Bibliotheken“ zwischen 2011 und 2013 von einer vom Forum Universitätsbibliotheken Österreichs eingesetzten Arbeitsgruppe, bestehend aus den Mitglieden Bruno Bauer (Medizinische Universität Wien), Christian Gumpenberger (Universität Wien), Eva Ramminger (Technische Universität Wien), Michael Katzmayr (Wirtschaftsuniversität Wien), Ingrid Haas (Universität für Bodenkultur Wien) und Doris Reinitzer (Veterinärmedizinische Universität Wien).