Barbara Kalumenos: PEER – PUBLISHING AND THE ECOLOGY OF EUROPEAN RESEARCH. EIN BEISPIEL FÜR EIN KOOPERATIONSPROJEKT AUF EUROPÄISCHER EBENE
Zusammenfassung: PEER (Publishing and the Ecology of European Research, http://www.peerproject.eu/) ist ein außergewöhnliches, durch die Europäische Kommission im Rahmen von eContentplus unterstütztes Projekt, welches ganz unterschiedliche Akteure im Bereich der wissenschaftlichen Kommunikation verbindet: Verlage, Bibliotheken und Betreiber von Repositorien, die Gemeinschaft der Forscher, bestehend aus Autoren und Lesern, und Forschungsförderorganisationen sind in diesem Projekt vereint. Primär werden in dieser Zusammenarbeit die Auswirkungen des Green Open Access, d.h. des systematischen Einstellens von Autorenversionen (Stage 2 Versionen) in Repositorien untersucht. Von Verlagen werden hierzu Artikel aus ca. 240 peerreviewed begutachteten Zeitschriften kostenfrei zur Verfügung gestellt. Mit dem PEER Projekt wird ein einmaliger Beobachtungsraum (Observatory) geschaffen, in welchem die unterschiedlichen, durch eigene Arbeitseinheiten (Work Packages) definierten Teilbereiche ausgewertet werden. Begleitend werden drei Forschungsstudien durchgeführt: Die Erforschung des Verhaltens von Autoren und Lesern gegenüber Zeitschriften/Repositorien (Behavioural Research) und ganz allgemein die tatsächliche Nutzung der Repositorien durch Auswerten von Logfiles (Usage Research). Des Weiteren werden die wirtschaftlichen Einflüsse durch das Einstellen von Autorenversionen gegenüber einer systematischen Einstellung durch Verlage untersucht und die wirtschaftlichen Auswirkungen auf alle Beteiligten untersucht (Economics Research). Die Ergebnisse des PEER Projektes sollen bei der zukünftigen Diskussion in Bezug auf Open-Access-Richtlinien als Entscheidungshilfe für zukünftige Policies dienen, aber auch das Vertrauen und gemeinsame Verständnis zwischen Bibliotheken, Verlagen, der Forschergemeinschaft und den Forschungsförderungsorganisationen stärken.
Schlagwörter: Green Open Access, Rahmenbedingungen für das Publizieren, wissenschaftliche Kommunikation, Repositorien, Open Access-Richtilinien
Barbara Kalumenos: PEER – PUBLISHING AND THE ECOLOGY OF EUROPEAN RESEARCH. AN EXAMPLE FOR A COOPERATION PROJECT ON THE
EUROPEAN LEVELAbstract: PEER (Publishing and the Ecology of European Research; (http://www. peerproject.eu), supported by the European Commission under the eContentplus programme was an exceptional project combing many different actors in the field of scientific communication such as publishers, libraries and repository managers, the community of researchers, consisting of authors and readers, and research funding organizations. The project primarily investigated the effects of the large-scale, systematic depositing of authors‘ final peer-reviewed manuscripts (so called Green Open Access or stage-two research output). Over 18.000 manuscripts from 240 peer-reviewed scholarly journals were made available at no additional costs in participating repositories, matching with the versions of records on the publisher platforms. The PEER project offered a unique observation space (the PEER Observatory) where various aspects defined in the respective work packages were analyzed. Running in parallel three research studies were commissioned: Behavioural Research – Investigation of authors‘ attitudes towards Green OA and user behaviour, Economics Research – Case studies of cost drivers and costs structures at publishers and repositories and Usage Research – Examination of logfiles at publishers and repositories for usage trends, based on a critical mass of Green OA content. The results of the PEER project should serve as guidance for future policies in the future discussion regarding open access guidelines, but should also strengthen the trust and common understanding between the participating stakeholders.
Keywords: Green Open Access, publishing ecology, scientific communication, repositories, Open Access policies
Veröffentlicht in Mitteilungen der VÖB 66 (2013) Nr. 1, S. 41-57
Online in E-LIS: http://eprints.rclis.org/19554/
Gesamte Ausgabe online in Phaidra: http://phaidra.univie.ac.at/o:294117