Online in E-LIS: NS-Raubgut an der Medizinischen Universität Wien – Am Beispiel der ver­trie­be­nen Mediziner Otto Fürth, Markus Hajek, Egon Ranzi, Carl J. Rothberger, Maximilian Weinberger und des Fotografen Max Schneider (Walter Mentzel)

Walter Mentzel:
NS-Raubgut an der Medizinischen Universität Wien – Am Beispiel der ver­trie­be­nen Mediziner Otto Fürth, Markus Hajek, Egon Ranzi, Carl J. Rothberger, Maximilian Weinberger und des Fotografen Max Schneider

Online in E-LIS: http://eprints.rclis.org/handle/10760/17803

In this article recent results of the provenance-research project of the University Library of the Medical University of Vienna concerning the goods in its holdings which were expropriated during the NS regime are presented. Next to a summary of the restitution cases there is a focus on the displacement of employees of the former medical faculty. They are presented by five examples of displaced professors. At the end of the article there is an overview of planned activities of the provenance research project, which will be expanded to the «Historical Collection« (museum, archive and picture library) of the Medical University. It includes a presentation of the case of a displaced photographer and the history of his photographic work – which partly is in the holdings of the picture library of the Medical University of Vienna.

In diesem Beitrag werden die bisherigen Ergebnisse eines an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien durchgeführten Provenienzforschungsprojektes zum NS-Raub vorgestellt. Neben einer Zusammenfassung der Restitutionsfälle stehen die Vertreibungen von MitarbeiterInnen der damaligen Medizinischen Fakultät im Mittelpunkt. Diese werden exemplarisch an fünf Beispielen vertriebener Professoren gezeigt. Abgeschlossen wird der Bericht mit einem Überblick über die künftige Provenienzforschung in den »Sammlungen« der Medizinischen Universität (Museum, Archive u.a.), und aus dem Bildarchiv ein erster Fall eines vertriebenen Fotografen und das Schicksal seiner fotografischen Arbeiten vorgestellt.

Die Beiträge des 10. Bandes der Schriften der Vereinigung Öster­rei­chi­scher Bibliothekarinnen und Bibliothekare, der dem Thema „NS-Provenienzforschung an öster­rei­chi­schen Bibliotheken“ gewid­met ist, können mittlerweile auch online aufgerufen werden.

Online-Beiträge von Band 10 der Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare in E-LIS: e-prints in library and information science: http://eprints.rclis.org/
Interessierte Personen können nach wie vor die gedruckte Version beziehen:
Bruno Bauer, Christina Köstner-Pemsel, Markus Stumpf (Hrsg.): NS-Provenienzforschung an öster­rei­chi­schen Bibliotheken. Anspruch und Wirklichkeit (= Schriften der Vereinigung Öster­rei­chi­scher Bibliothekarinnen und Bibliothekare 10)
542 Seiten, W. Neugebauer Verlag, Graz–Feldkirch, Oktober 2011, Broschur/Fadenheftung, € 59,90
ISBN 978-3-85376-290-5
für VÖB-Mitglieder ermä­ßig­ter Preis € 45,– (nur Direktbezug)
Bestellung per Mail: wnverlag@aon.at

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert