Österreichische Beiträge im Vortragsprogramm des 100. Deutschen Bibliothekartages in Berlin

Im Programm des 100. Deutschen Bibliothekartags, der von 7. bis 10. Juni unter dem Motto „Bibliotheken für die Zukunft – Zukunft für die Bibliotheken“ in Berlin stattfinden wird, finden sich auch zahlreiche Präsentationen österreichischer Kolleginnen und Kollegen (9 Vorträge, 1 Podiumsdiskussion, 3 Poster).

  • Personal-und Organisationsentwicklung im Kontext von Innovation und Entwicklung
    [TK8, Dienstag, 07.06.2011, 13.30-15.30 Uhr, ECC Raum 3]
    Strategieentwicklung und Innovation an der UB Wien
    (Wolfram Seidler; Maria Seissl, Universitätsbibliothek Wien)
  • Digitalisierung des kulturellen Erbes; Praxisbericht (Bewahren des kulturellen Erbes)
    [TK6, Mittwoch, 08,.06.2011, 9.00-12.00 Uhr, Raum Nizza]
    EuropeanaConnect – Neue Technologien für den digitalen Zugriff auf das kulturelle Erbe Europas
    (Veronika Prändl-Zika; Max Kaiser, Österreichische Nationalbibliothek)
  • Bibliotheken – Kultur – EU: Eine vielversprechende Allianz
    [TK2, Mittwoch, 08.06.2011, 14.15-15.45 Uhr, ECC Saal D]
    Auf dem Weg zu einer europäischen Bibliothekspolitik
    (Gerald Leitner, Büchereiverband Österreichs, Wien)

  • 5 Jahre Diskussion um Bibliothek 2.0 – Ein Blick zurück und nach vorn
    [TK9, Mittwoch, 08.06.2011, 16.00-18.00 Uhr, ECC Saal C]
    Dos and Don’ts für Bibliotheken in Facebook
    (Katharina Marie Bergmayr, Büchereien Wien)
  • 5 Jahre Diskussion um Bibliothek 2.0 – Ein Blick zurück und nach vorn
    [TK9, Mittwoch, 08.06.2011, 16.00-18.00 Uhr, ECC Saal C]
    Bibliothek 2.0 – Mission Complete?
    (Patrick Danowski, Institute of Science and Technology Austria, Klosterneuburg)
  • Neue Front Ends braucht das land – Mit Suchmaschinentechnologie auf dem Weg zu One-stop-shop-Lösungen und Bibliothek 2.0 / Anwendungen mit Ex Libris‘ Primo im deutschsprachigen Raum
    [TK9, Donnerstag, 09.906.2011, 9.00-12.00 Uhr, ECC Saal D]
    Vom Opac zur Suchmaschine – Mehr lokale Funktionen durch Nutzung konsortialer Synergien
    (Victor Babitchev; Johann Brandauer, OBVSG, Wien)
  • Digitalisierung historischer Zeitungsbestände in Deutschland – Erreichtes, Erfordertes, Erwünschtes
    [TK6, Donnerstag, 09.06.2011, 9.00-12.00 Uhr, Estrelsaal C6]
    Digitalisierung historischer Zeitungen aus dem Blickwinkel der automatisierten Text- und Strukturerkennung
    (Günter Mühlberger, ULB Tirol)
  • Die Behördenbibliothek der Zukunft – Zukunft der Behördenbibliothek – Podiumsdiskussion
    [TK7, Donnerstag, 09.06.2011, 13.30-15.30 Uh, ECC Raum 5]
    (Diskussionsteilnehmerin: Elisabeth Dietrich-Schulz, Parlamentsbibliothek, Wien)
  • Digitalisierungsstrategien in Deutschland
    [TK1, Freitag, 10.06.2011, 9.00-12.00 Uhr, ECC Saal D]
    Kosten und Nutzen von Digitalisierungsprojekten. Versuch einer kritischen Bewertung
    (Günter Mühlberger, ULB Tirol)
  • Impulse der interkulturellen Bibliotheksarbeit
    [TK7, Freitag, 10.06.2011, 9.00-12.00 Uhr, ECC Raum 3]
    Vielfalt ist das Gegenteil von Einfalt
    (Beate Wegerer, Büchereien Wien)

Posterausstellung

  • PHAIDRA – A Repository-project of the University of Vienna
    (Markus Höckner, Vienna University Computer Center; Paolo Budroni, Vienna University Library)
  • Die EOD-Suchmaschine: Eine bibliotheksübergreifende Suche für das eBooks-on-Demand-Netzwerk
    (Silvia Gstrein, ULB Tirol)
  • 7. Newcomer-Treff (NCT) des BIB auf dem 100. Deutschen Bibliothekartag in Berlin 2011
    [Mittwoch, 08.06.2011, 12.30-14.45, Raum Paris]
    NSW – Elektronische Aufbereitung der Liste der fachlichen Nachschlagewerke zu den Normdaten
    (Ellen Geisriegler, Markus Knitel, Christoph Steiger, Barbara Zuckerstätter)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert