Krasnek (2020). Open Access-Zeitschriften in Österreich – unter besonderer Berücksichtigung alternativer Open Access-Journal Publishing Modelle

Krasnek, Bianca (2020). Open Access-Zeitschriften in Österreich – unter besonderer Berücksichtigung alternativer Open Access-Journal Publishing Modelle. Master-Thesis (ULG), Universität Wien. Universitätslehrgang Library and Information Studies (MSc). urn:nbn:at:at-ubw:1-19651.81214.721183-0

Der unbeschränkte und kostenfreie Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen zählt zu den größten Errungenschaften, die der Open Access-Bewegung geschuldet sind. Freier Zugang bedeutet jedoch nicht, dass auch Produktion und Herausgabe einer Open Access-Zeitschrift kostenlos sind. Für die Finanzierung dieser Tätigkeit haben sich mittlerweile verschiedenste Finanzierungsmodelle entwickelt. Eines davon sind Publikationsgebühren (Article Processing Charges/APCs), die v.a. große kommerzielle Wissenschaftsverlage als einträgliches Modell für sich entdeckt haben. Diese Gebühren stellen für AutorInnen, deren Institutionen und/oder Forschungsförderer einen großen finanziellen Aufwand dar. Immer öfter werden daher Forderungen nach Open Access-Modellen laut, die eine faire Alternative zum kostenintensiven, auf APCs basierenden Publikationssystem darstellen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Möglichkeiten zur Finanzierung von Open Access-Zeitschriften (OA-ZS) es neben APCs noch gibt und wie alternative Open Access-Modelle definiert werden können. Dazu werden anhand einer Literaturrecherche im ersten Schritt mögliche Finanzierungsmodelle, was unter alternativem Open Access-Journal Publishing (OA-JP) zu verstehen ist und welche Stärken und Schwächen diese Modelle mit sich bringen dargelegt. In weiterer Folge wird der Fokus auf österreichische OA-ZS gelegt und die Frage gestellt, welche Rolle alternative Modelle in Österreich spielen. Dazu wurde eine Bestandserhebung in ausgewählten Zeitschriftenverzeichnissen und darauf aufbauend eine Analyse der Webseiten der erhobenen Zeitschriften mit den Schwerpunkten Herausgeberschaft und Finanzierung durchgeführt. Dadurch konnte ein Überblick über die Landschaft österreichischer OA-ZS gewonnen und diese Lücke in der Forschungsliteratur geschlossen werden. Weiters wurde aufgezeigt, dass der Großteil der österreichischen OA-ZS von nicht-kommerziellen Organisationen herausgegeben wird und keine Publikationsgebühren einhebt, also alternative Zeitschriften im Sinne der Definition von alternativem Open Access-Journal Publishing in dieser Arbeit sind. Daraus lässt sich ableiten, dass alternatives OA-JP das dominierende Modell in Österreich ist. Die gewonnenen Ergebnisse können der österreichischen Open Access-Community als Orientierung für weitere Initiativen zur Unterstützung von ZeitschriftenherausgeberInnen, Förderung alternativer Open Access-Modelle und zum Aufbau verlagsunabhängiger, nicht-kommerzieller Open Access-Zeitschrifteninfrastrukturen dienen.

Open Access journals in Austria – with special consideration of alternative Open Access journal publishing models

Unlimited and free access to scholarly publications is one of the greatest achievements of the open access movement. However, free access does not mean that the production and publication of an open access journal is feasible without costs as well. Meanwhile, a wide variety of financing models for open access journals has developed. One of these models is the charging of publication fees (Article Processing Charges/APCs), which has been discovered as a lucrative source of income mostly by large commercial scholarly publishers. These fees represent a major financial burden for authors, their institutions and research funding agencies. As a consequence, calls grow louder for open access models that represent a fair alternative to this cost-intensive APC-based publishing system. This paper deals with the question of what other possibilities exist for financing open access journals besides publication fees and how alternative open access models can be defined. Based on literature research, possible financing models are described and a definition of “alternative open access journal publishing (OAJP)” is given. In addition, strengths and weaknesses which these models bring with them are outlined. Subsequently, the focus is placed on Austrian OA journals and the role of alternative publishing models in Austria. For this purpose, a survey was conducted in selected journal directories and an analysis of the websites of these identified journals was carried out with a focus on publishing and financing. As a result, an overview of the landscape of Austrian OA journals is available. Furthermore, it is shown that the majority of Austrian OA journals are published by non-commercial organisations and do not charge publication fees, i.e. are alternative journals in the sense of the definition by this thesis. That leads to the conclusion that alternative open access journal publishing is the dominant model in Austria. The results obtained can serve the Austrian open access community as orientation for further initiatives to support non-commercial journal publishers, promote alternative open access models and establish community-led, publisher-independent open access journal infrastructures.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert