Am 16. Oktober 2014 findet unter dem Motto „die digitalisierte, historische Zeitung als Quelle“ an der österreichischen Nationalbibliothek ein Information Day zum Europeana Newspapers Project statt. Ziel des Europeana Newspaper Project ist es etwa 18 Millionen Zeitungsseiten von 18 verschiedenen Projektpartnern durch ein Online-Zeitungsportal zugänglich zumachen. Mehr als die Hälfte der digitalisierten Zeitungsseiten werden dabei durch Optical Character Recognition (OCR)-Technologie nach Wort bzw. Wortfolgen durchsuchbar gemacht, wodurch die Arbeit mit diesem Medium erheblich vereinfacht wird.
Im Mittelpunkt des Information Day steht die Auseinandersetzung mit der digitalisierten, historischen Zeitung als vielseitige Quelle: Als wertvolles Dokument für historische Fragestellungen ebenso wie als Arbeitsgrundlage für ForscherInnen im Bereich der Digital Humanities; als Anknüpfungspunkt für StudentInnen und interessierte LeserInnen wie auch als Lehrmittel im Unterricht. Dabei werden technische Aspekte der Digitalisierung ebenso diskutiert wie der wissenschaftliche Wert der gesammelten Daten. Aber auch Fragen rund um den praktischen Umgang mit dieser Form der Zeitung werden angesprochen.
Zur Registrierung der Teilnahme: http://www.eventbrite.co.uk/e/europeana-newspapers-project-information-day-tickets-12059154255?aff=es2
Vorläufiges Programm:
Vormittag | |
09:00-09:20 | Registrierung |
09:20-09:30 | Willkommen und Vorstellung der Agenda |
09:30-10:00 | Das Europeana Newspapers Project |
Hans-Jörg Lieder, Staatsbibliothek zu Berlin | |
10:00-10:30 | Zeitungsdigitalisierung an der ÖNB – AustriaN Newspapers Online (ANNO) |
Christa Müller, Österreichische Nationalbibliothek | |
10:30-11:00 | Technische Aspekte der Zeitungsdigitalisierung |
Günter Mühlberger, Universität Innsbruck | |
Kaffeepause | |
11:15-11:45 | ANNO in der Praxis |
Marie-Theres Arnbom, Historikerin, Autorin, Kuratorin und Kulturmanagerin |
|
11:45-12:15 | Die digitalisierte Zeitung als wissenschaftliche Quelle |
Oliver Rathkolb, Universität Wien | |
Mittagspause | |
13:15-13:45 | Digital Humanities und die Nutzung der gesammelten Daten |
TBA | |
13:45-14:15 | Digitalisierte Zeitungen und Digital Humanities |
Clemens Neudecker, Staatsbibliothek zu Berlin | |
14:15-14:45 | ANNO im Klassenzimmer |
Eva Maria Naimer | |
14:45-15:15 | Vorstellung verschiedener Online-Zeitungsportale |
Martin Schaller, Österreichische Nationalbibliothek | |
15:15-16:30 | Praxisbezogene Fragen-und-Antwort-Session mit Experten |
Es besteht die Möglichkeit des persönlichen Gesprächs mit Experten zu den technischen Aspekten der Zeitungsdigitalisierung, dem Einsatz im Unterricht sowie verschiedene Online-Zeitungsportale selbst zu testen.
Themenkreis 1: technische Aspekte und Optical Character Recognition Themenkreis 2: historische, digitalisierte Zeitungen im Unterricht Themenkreis 3: Online-Zeitungsportale selbst entdecken |
Ort: Österreichische Nationalbibliothek, Eingang Josefsplatz
Josefsplatz 1 Raum: Camineum (Haupteingang -> rechts)