Eine Schallplatte ist (k)ein (Papier-)Printmedium – Archivierung und Dokumentation his­to­ri­scher Tonträger (VÖB-Mitt. 1/2015)

Christiane Hofer: „Eine Schallplatte ist (k)ein (Papier-)Printmedium“ – Archivierung und Dokumentation his­to­ri­scher Tonträger.

Zusammenfassung: Die Gesellschaft für Historische Tonträger (GHT) ist im November 2002 als eingetragener Verein gegründet worden, der einerseits aus der Arbeitsgemeinschaft Diskografie, die sich aus Vertretern der Österreichischen Mediathek,dem Wiener Phonogrammarchiv und dem Wiener Phonomuseum und privaten Diskografen gebildet hatte, und andererseits aus den MitarbeiterInnen eines aus Mitteln der Europäischen Union geförderten Projektes, entstanden ist. Ziel dieser internationalen Gesellschaft ist es, Tondokumente aus der frühen Tonaufnahmeepoche (Daten und Inhalte) zu erhalten, die Erkenntnisse synergetisch unter wissenschaftlichen Standards zu dokumentieren, zu archivieren und zugänglich zu machen. Grundsätzlich auch das allgemeine Bewusstsein für dieses Thema zu heben. Schallplatten sind, auch verständlich aus der Eigenheit des Mediums, das Ende des 19.Jahrhunderts erfunden wurde, unter speziellen Voraussetzungen zu dokumentieren und zu archivieren. Nach Übernahme privater Archive von Schellackplatten und Wachszylindern ( insgesamt etwa 30 000 Daten deren bedeutendste die Sammlung Alfred Seiser ist) wurden diese Schallplatten- Daten mit einem dafür geeigneten Archivierungssystem, das im Rahmen eines internationalen Projektes entwickelt wurde, digitalisiert. Label und Spiegel einer Schellackplatte geben uns Informationen, die weit über den eigentlichen Inhalt der Platte hinausgehen. Durch den Aufbau eines Netzwerkes von Schallackplatten-Sammlern und Kooperation in verschiedenen internationalen Projekten (seit 2008 „The Lindström Project“, seit 2014 BEKA-Reise um die Welt), kann auf das Know-how von mehr als 200000 Daten zurückgegriffen werden. Die Kooperation mit dismarc – EUROPEANA seit 2009 und dem Projekt „Archiv der Stimmen“ der SLUB Dresden sichern die gewonnenen Daten und bieten offenen Zugang für die interessierte Öffentlichkeit.

Schlagwörter: Historische Tonträger; Langzeitarchivierung; Digitalisierung; Schallplattensammler

Christiane Hofer: Records are not books – Preservation, archiving and digitization of historic sound carriers

Abstract: GHT is a scientific society for archiving and documenting all items of early sound production. It is an international nonprofit organization founded in Vienna, Austria, in 2002. The principle aim of GHT is the protection of early sound documents (cylinders, shellacs), in order to conserve early sound carrier’s dates and contents. Results of these sound documentations and researches will be digitized for public access in the internet. (www.phonomuseum.at; www.dismarc.org ). The Website of GHT offers information on all items of our special research-field. In addition an interactive archive for record history is available www.phonomuseum.at/labellexikon GHT is running an archive including about 20 000 shellac records, 400 cylinders and a secondary-literature library in Vienna. The archive is consisting of different donations, which are archived in their original closeness. The Alfred Seiser Collection is the biggest collection, donated in 2002. Digitization of sounds and labels is one of the main targets in GHT’s work. „GHT Base“ is an archiving database specialized on the needs of the archiving of records. It is important to accentuate the special needs in archiving and digitizing of records. Label and mirror of records tell us a lot of Information and it is evident that a record is more than only its content in the groove.

Keywords: shellacs; collectors; digitization; long term archiving; preservation

Veröffentlicht in Mitteilungen der VÖB 68 (2015) Nr. 1, S. 37-44
Online in E-LIS: http://eprints.rclis.org/25103/
Gesamte Ausgabe online in Phaidra: https://phaidra.univie.ac.at/detail_object/o:387193

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert