Jürgen Plienieger hat gerade in netbib seinen Unmut über die neue buchhandel.de beta-Version klar und deutlich zum Ausdruck gebracht:
„Es gibt Dinge, die würde man seinem schlimmsten Feind nicht wünschen. Die neue Beta-Version von Buchhandel.de – war das nicht früher einmal das VLB? – gehört meiner Meinung nach dazu.“
Recht hat er und zwar vollkommen. Ich habe auch schon einige Suchen dort in der Betaversion abgesetzt und war … sprachlos.
Die ganze Seite mag ja grafisch moderner daherkommen (was ich übrigens an sich sehr goutieren würde!!!), aber die Hauptfunktion des Buchverzeichnisses abzudrehen, nämlich einen gut funktionierenden Katalog, der leicht und einfach durchsuchbar war, das ist schon – gelinde gesagt – eine besondere Chuzpe für ein Unternehmen, welches den Buchverkauf ankurbeln sollte.
Was gibt es:
- einen Suchschlitz
- Sucheinschränkung nur auf bestimmte Medienformate vorhanden (Taschenbuch, e-book …)
- Ergebnisauflistung nach „Beste Treffer“, Name auf-/absteigend“, „Preis auf-/absteigend“ (Name? Was ist gemeint? Aus den Suchergebnissen kann man nicht erschließen, was das soll?)
- Ergebnisauflistung nur im Grid
- Kundenkonto
- responsive Design
Was bekommt man als Suchergebnis:
Wirre Treffer, wobei die Auflistung nicht nachvollziehbar ist. Was bitte macht der dahinterstehende Suchalgorithmus genau? Wieso gibt es keine Suchanleitung?
Was fehlt:
- Detailsuche/Expertensuche (war zuvor vorhanden)
- Suche nach ISBN (war zuvor vorhanden)
- genaue Suche nach bestimmten Autoren (war zuvor vorhanden)
- rudimentäre Beschlagwortung (war zuvor vorhanden)
- Suche nach Verlagen (war zuvor vorhanden)
- Suche nach Reihentitel (war zuvor vorhanden)
- Sucheinschränkung nach Erscheinungsterminen (war zuvor vorhanden)
- Sucheinschränkung nach Preisen (war zuvor vorhanden)
- Anzeigemöglichkeit auch in Listenform
- Wunschliste
- …
Ich habe auch bereits von einigen Kollegen aus der Buchbranche Rückmeldungen zum neuen buchhandel.de bekommen. In der gnädigsten Form: unverständiges Kopfschütteln; in der schärfsten Form: hier nicht publizierbare Kraftausdrücke.
Wie haben Bibliothekare buchhandel.de in der alten Form benutzt: fast permanente Nachschau, Recherchen nach Neuerscheinungen, Publikationsdaten usw. Es war DIE Datenbank, in die man geblickt hat, bevor man zur Bestellung schritt. Ich habe jeden Tag unzählige Recherchen damit abgesetzt. Zugegeben optisch war die Seite nicht mehr state of the art, aber die neue Seite ist absolut zum Vergessen. Vollkommen unbrauchbar!
Die (Meta-)Daten sind doch vorhanden. Wieso baut man nicht einfach die alte Suche [siehe auch Nachtrag unten] nach?? Denn: Kunden erwarten sich vor allem eine ordentliche Suche!
In der eigenen Pressemeldung zur neuen buchhandel.de-Seite konnte man lesen:
Weitere Funktionen werden laut MVB nach und nach im Rahmen der Beta-Phase umgesetzt − parallel wird auch die Standardsuche von Anfang an konsequent weiterentwickelt.
Eine konseqente Weiterentwicklung …? Man beginnt sich eigentlich gleich zu fürchten. Ich habe noch selten eine derartige Verschlimmbesserung gesehen …
Die Buchhändlerinnen und Buchhändler sind mit ihrem Börsenverein bzw. mit MVB, der Subfirma, die das Verzeichnis verantwortet, echt gestraft. Der Niedergang des Buchhandels wird so munter weiter durch die eigenen Organisation gefördert … Sehr skurril.
http://www.buchhandel.de/ [einfach vergessen]
dazu
- http://www.lesen.net/ebook-news/buchhandel-de-integriert-ebooks-probleme-14970/
- http://www.boersenblatt.net/818043/ (man lese die Kommentare)
- http://log.netbib.de/archives/2014/11/04/buchhandel-de/
Nachtrag: So war die alte Suchmaske aufgebaut
http://buchhandel.bvdep.com/TitelSuche.asp?Func=Search&Caller=vlbPublic