Themenschwerpunkt: Räume des Wissens. Die Bibliothek als architektonisches Konzept
- Elisabeth Klecker, Begegnung mit der Vergangenheit. Porträts antiker Autoren im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek: 5
- Anton Knoll, Der Augustiner-Lesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek: 25
- Gabriele Mauthe, Mehr Platz! Bauen, Planen, Renovieren – ein Perpetuum mobile. Streifzug durch die räumliche Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek: 49
- Ewald Zederbauer, Einsatz innovativer Steinfestigungstechnik bei der Restaurierung der Attikafiguren am Josefsplatz: 83
- Friedrich Achleitner, Begann die Moderne mit dem Historismus?: 95
- Eva Hüttl-Hubert, Ein Blick ins Private. Bibliotheken für Peter Sloterdijk und Peter Weibel: 97
- Martin Pollack, Lob auf meine Bibliothek im Dorf, oder: Entscheidung gegen die Prokesch-Option: 115
- Elisabeth Klecker, Nachruf Brigitte Mersich: 123
- Alfred Schmidt, Erlesenes aus den Beständen der Österreichischen Nationalbibliothek: Ludwig Wittgenstein, MS 142 „Philosophische Untersuchungen“: 127
- Ernst Gamillscheg, Erlesenes aus den Beständen der Österreichischen Nationalbibliothek: Peter Lambeck und der Basilisk im Wiener Dioskurides: 135
Nachrichten
- Franz Jaksch , Neubau – Umbau – Generalsanierung – Sicherheit. Aus der Praxis der Österreichischen Nationalbibliothek
- Michael Kuschnig, Bruno Maldoner, Erstellung eines gesamtheitlichen TGA-Konzeptes für erhaltenswerte Gebäude
- Ingeborg Formann, „Bibliotheken bauen und ausstatten. Bausteinprogramm mit Zertifikat“. Anmerkungen zu einem Lehrprogrammangebot des Weiterbildungszentrums der Freien Universität Berlin
Buchbesprechungen
- Maria Theisen, History buech reimenweisz. Geschichte, Bildprogramm und Illuminatoren des Willehalm-Codex König Wenzels IV. von Böhmen. Österreichische Nationalbibliothek, Ser. nov. 2643, Kunsthistorische Studien zur Buchmalerei. Wien 2010 (Katharina Hranitzky)
- Rainer Strzolka, Handbuch der Kulturzerstörung. Zehn Gebote, wie man eine funktionierende Kultureinrichtung gegen die Wand fährt oder: Wie man aus einer Bibliothek eine Wüstenei macht. Berlin 2010 (Gabriele Mauthe)
- Ulrich Hohoff, Christiane Schmiedeknecht (Hrsg.), Ein neuer Blick auf Bibliotheken, 98. Deutscher Bibliothekartag in Erfurt 2009. Hildesheim 2010 (Christina Köstner-Pemsel)