Ausstellung FB Zeitgeschichte Univ. Wien (10.12.2014, Wien)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir laden Sie sehr herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung

Zwangsweise Aussiedlung slowenischer Familien aus Kärnten 1942 – Pregon koroŝkih Slovencev leta 1942
Mittwoch, 10.Dezember 2014, 18:00 Uhr

Campus Universität Wien, 1090 Wien, Spitalg. 2-4, Hof 1.12 (Wegskizze)
Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte

Näheres zur Ausstellung finden Sie unter http://bibliothek.univie.ac.at/fb-zeitgeschichte/ausstellungseroffnung_zwa.html

bzw. hier den Einladungsfolder mit Programm als PDF.

Zur Ausstellung

Die Wanderausstellung „Zwangsweise Aussiedlung slowenischer Familien aus Kärnten – Pregon koroških Slovencev leta 1942“ will an unfassbare Unmenschlichkeiten und Verbrechen erinnern, die von den Nazis an den Angehörigen der kärntner-slowenischen Minderheit begangen wurden.

Im Mai 2012 gedachte man zum 70. Male der zwangsweisen Aussiedlung von weit über 200 slowenisch sprechenden Kärntner Familien bzw. 1.075 Männern, Frauen und Kindern. Aus diesem Anlass entstand eine von Brigitte Entner (Slowenisches wissenschaftliches Institut, Klagenfurt / Slovenski znanstveni inštitut, Celovec) kuratierte Wanderausstellung, die nun in Wien an der Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte der Universität Wien in Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte und dem Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien gezeigt wird.

Die Ausstellung setzt sich mit folgenden Themenbereichen auseinander: Vorbereitung zur Deportation, Sammellager Ebental in Klagenfurt, Aussiedlungsvorgang, Lager im Reich, Widerstand als Reaktion, Heimkehr und Entschädigung, Gerichtsprozess, Erinnerungskultur(en).

Um Antwort wird gebeten unter fb-zeitgeschichte.ub@univie.ac.at oder T: +43.1.4277-16711. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und stehen Ihnen für offene Fragen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen, Markus Stumpf

Programm

Begrüßung

Maria Seissl
Leiterin DLE Bibliotheks- und Archivwesen, Universität Wien

Markus Stumpf
Leiter Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte und
NS-Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Wien

Sybille Steinbacher
Vorständin des Instituts für Zeitgeschichte

Einführung in die Ausstellung

Brigitte Entner
Kuratorin der Ausstellung

Kommentar

Maria Wakounig
Institut für Osteuropäische Geschichte

Danach gibt es eine Führung durch die Ausstellung mit der Kuratorin
Im Anschluss bitten wir zu einem Glas Wein und Brötchen

Eine Veranstaltung der Universitätsbibliothek Wien in Zusammenarbeit mit:

Slowenisches wissenschaftliches Institut, Klagenfurt / Slovenski znanstveni inštitut, Celovec
Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
Institut für Osteuropäische Geschichte, Universität Wien

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert