Romana Holtemayer: Verbotenes Wissen – Über den zeichenhaften Gebrauch des Buchobjekts in ausgewählten Spielfilmen
Zielsetzung — Im vorliegenden Beitrag möchte ich den zeichenhaften Gebrauch und die dramaturgische Funktion des Buchobjektes als Träger von Information im Spielfilm aufzeigen. Der Fokus liegt dabei auf »verbotenen Büchern«, die in den Augen der Obrigkeit bzw. eines bestimmten Regimes gefährliches Gedankengut transportieren und deshalb unter Verschluss gehalten werden sollen.
Forschungsmethoden — Der theoretische Teil basiert auf einer Review der relevanten Literatur, der exemplarische auf einer dramaturgischen Analyse der gewählten Filmbeispiele.
Ergebnisse — Die über das Buchsymbol visuell übermittelte Bedeutung ist facettenreich, aber immer eindeutig interpretierbar. Der Spielfilm bedient sich ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vermehrt der traditionsreichen und noch immer gültigen Zuschreibungen an das Medium Buch, das durch seine Funktion als Informationsträger und überzeitliches Speichermedium auch als Machtinstrument dienen kann. Alle vier analysierten Filme inszenieren Bücher als stille Protagonisten und handlungstreibende Elemente.
Schlussfolgerungen — Die populärkulturelle Verbreitung der Buchsymbolik ist noch immer präsent. Die Möglichkeit der Nutzung der über das Buch transportierten Information und die Regulierung des Zugangs zu Wissen werden auch im digital geprägten 20. und 21. Jahrhundert als Machtfaktoren interpretiert. Im Film wird das Buch als Fremdkörper inszeniert, als andersartiges Medium, das erst entschlüsselt werden muss. Der den Buchkörper umwehende Hauch des Mysteriösen verstärkt den Eindruck, dass dieser Inhalt besonders bedeutsam sein muss.
Schlagwörter: Buch, Motiv, Spielfilm, verbotenes Buch
Romana Holtemayer: Forbidden knowledge – On the symbolic use of the object ‘book’ in selected feature films
Objective — The objective of this contribution is to point out how the book’s iconic status as a conveyor of knowledge and information is used in feature films. The focus is set on ‘forbidden knowledge’, books that are deemed dangerous by a specific ruling class or regime and therefore kept under lock and key.
Methods — The theoretic part is based on a review of the literature available on the subject, the second part focuses on the dramaturgical analysis of the selected feature films.
Results — The message transmitted by using the book as a symbol is always easily recognisable. During the second part of the 20th century the number of feature films that reflect upon the older medium and make use of the book’s iconic significance increases. In film, the book is described as an object that can also be used as an instrument of power by those who are in control concerning the flow of information. In all the four films discussed here, books feature as silent protagonists that are also used to trigger the action.
Conclusions — The book as a symbol is still used in popular culture as a conveyor of knowledge, even though it is no longer the world’s dominant communication medium. Prohibiting access to the kind of factual information contained in books is still seen as a means to hold power over people. In film, the book features as an alien object shrouded in mystery, that appears to be important regarding its content but needs to be deciphered first.
Keywords: book, iconic use, film, banned books
Veröffentlicht in: Young Information Scientist, Jg. 5 (2020), S. 21-30.
Online: https://doi.org/10.25365/yis-2020-5-2
Young Information Scientist (YIS) wird vom Verein zur Förderung der Informationswissenschaft (VFI), Wien, herausgegeben. Alle Beiträge unterliegen einem Peer Review. ISSN 2518-6892.