Es gibt ältere Verlage, aber keiner hat eine Buchreihe so lange am Leben erhalten wie das in Leipzig gegründete Verlagshaus, das auf eine bewegte Geschichte zurückblickt
Dass eine bestimmte Buchreihe in einem Roman erwähnt wird, kommt nicht gerade häufig vor. Theodor Fontane notiert in seinem Alterswerk Mathilde Möhring über die Hauptfigur, den Bürgermeistersohn Hugo Großmann: „Was er las, waren Romane, besonders auch Stücke, von denen er jeden zweiten, dritten Tag mehrere nach Hause brachte; es waren die kleinen Reclam-Bändchen, von denen immer mehrere auf dem Sofatisch lagen, eingeknifft und mit Zeichen oder auch mit Bleistiftstrichen versehn.“
Fontane hat seinen Roman 1891 geschrieben. Damals gab es seit genau 24 Jahren Reclams Universal-Bibliothek – die „kleinen Bändchen“ waren innerhalb der bürgerlichen Kultur bereits ein Begriff. …