e-Infrastructures Austria: eine Referenzarchitektur zur dauerhaften Bereitstellung von Daten aus der Forschung als Aufgabe für wissenschaftliche Bibliotheken (VÖB-Mitt. 2/2015)

Budroni, Paolo and Ganguly, Raman: e-Infrastructures Austria: eine Referenzarchitektur zur dauerhaften Bereitstellung von Daten aus der Forschung als Aufgabe für wissenschaftliche Bibliotheken

Zusammenfassung: Im Jänner 2014 wurde das nationale dreijährige HRSM-Projekt e-Infrastructures Austria initiiert. Gesamtziel ist der koordinierte Aufbau und die Weiterentwicklung von Repositorieninfrastrukturen für Forschung und Lehre in ganz Österreich sowie ein effizientes und nachhaltiges Forschungsdatenmanagement an allen teilnehmenden 20 Universitäten und fünf weiteren außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Das Projekt gliedert sich in drei Teilprojekte, die thematisch ineinander übergreifen und/oder aufeinander aufbauen. Die Koordination erfolgt durch die Universität Wien. Bis Ende 2016 sollen drei Ziele realisiert werden: – Teilprojekt A (Ziel 1): Aufbau von Dokumentenservern auf lokaler Ebene an den Partneruniversitäten. Zweck: Aufstellung von institutionellen Repositorien an allen teilnehmenden Einrichtungen (alle österreichischen Universitäten mit Ausnahme der Medizinischen Universität Innsbruck) – Teilprojekt B (Ziel 2): Erarbeitung eines strategischen Konzepts für das zukünftige Forschungsdatenmanagement in Österreich – Teilprojekt C (Ziel 3): Aufbau einer Wissensinfrastruktur („knowledge infrastructure“) für alle 25 Projektpartner. In der jetzigen Phase des Projekts e-Infrastructures Austria erfolgt eine Fokussierung auf den Aufbau von Repositorien, darunter die Kategorie der sogenannten Dokumentenserver (unter denen sich bislang die unterschiedlichen institutional repositories österr. Einrichtungen aufzählen lassen). Nun verhält es sich jedoch so, dass für bestimmte Daten weitere Lösungen gefragt sind. Diese Lösungen können auch Formen jenseits der Repositorienlandschaft annehmen. Hierbei könnte man von „Informationsinfrastrukturen“ (e-Infrastructures) sprechen.

Schlagwörter: Open Access; Open University; Open Data; Forschungsdatenmanagement (FDM), Informationsspeicherung; Informationsverbreitung; Kulturpolitik; Kulturelles Erbe

Budroni, Paolo and Ganguly, Raman: E-Infrastructures Austria: a reference architecture for the permanent provision of research data as a task for research libraries

Abstract: In January 2014, the national three-year HRSM project e-Infrastructures Austria was initiated. The overall objective is the coordinated design and development of repository infrastructures for research and teaching in Austria, as well as efficient and sustainable research data management at all participating 20 universities and five extramural research institutions. The project is divided into three sub-projects that thematically overlap each other and/or build on each other. Coordination is carried out by the University of Vienna. By the end of 2016, three objectives are to be realized: – Sub-project A (objective 1): Implementation of repositories at the local level at the partner universities. Purpose: establishment of institutional repositories at all participating institutions (all Austrian universities with the exception of the Medical University of Innsbruck) – Sub-project B (objective 2): Developing a strategic approach for future Research data management in Austria – Sub-project C (objective 3): Establishing a knowledge infrastructure for all 25 project partners. In the current phase of the e-Infrastructures Austria project, the focus is on building repositories, including the category of so-called document servers (which can include the different institutional repositories of Austrian institutions). More recently, certain data requires even different solutions. These solutions can also have forms that are not common to the repository world. This is where the term „information infrastructure“ (e-Infrastructures) becomes significant.

Keywords: Open Access; Open University; Open Data, Research Data Management (RDM), Information storage; Dissemination of Information; Cultural Policy, Cultural Heritage;Open Access; Open University; Open Data

Veröffentlicht in Mitteilungen der VÖB 68 (2015) Nr. 2, S. 201-215.
Online in E-LIS: http://eprints.rclis.org/28113//
Gesamte Ausgabe online in Phaidra: https://phaidra.univie.ac.at/detail_object/o:406866

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert